Die Cannabis-Anbauanleitung von Royal Queen Seeds

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Steven Voser Reviewed by: Gloria Payá


  • Der pH-Wert der Erde misst den Säure- oder Basengehalt und hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Cannabispflanzen. Der ideale pH-Wert für Cannabispflanzen, die in Erde angebaut werden, liegt zwischen 6,0 und 7,0.
  • Cannabispflanzen können Nährstoffe nur innerhalb eines bestimmten pH-Bereichs aufnehmen, und Abweichungen können zu Nährstoffmangel und einer „Nährstoffsperre“ führen.
  • Zum Test des pH-Werts von Erde oder Wasser können digitale Messgeräte oder pH-Testkits verwendet werden. Anpassungen können mit „pH-Up“- oder „pH-Down“-Lösungen oder natürlichen Methoden wie Kompost vorgenommen werden.
  • Eine ordnungsgemäße pH-Regulierung fördert gesündere, kräftigere Cannabispflanzen, was zu qualitativ hochwertigeren Ernten führt.

Was ist der pH-Wert des Bodens?

Der pH-Wert ist ein Maß dafür, wie sauer oder alkalisch etwas ist. Die Skala des pH-Wertes reicht von 1 bis 14, wobei ein Wert von 7 neutral ist (der pH-Wert von reinem Wasser). Liegt der pH-Wert unter 7, gilt eine Substanz als sauer (was etwa für Essig oder Zitronensaft gilt). Ist der pH-Wert höher als 7, ist die Substanz hingegen alkalisch, wie es bei Seifen, Bleichmitteln und Ammoniak der Fall ist.

Wissenschaftlicher ausgedrückt hat der pH-Wert mit der Konzentration von Wasserstoffionen zu tun – beispielsweise in dem Wasser, das Du Deinen Pflanzen gibst. Die pH-Skala ist ein dekadischer Logarithmus, was bedeutet, dass Wasser mit einem pH-Wert von 6 bereits 10-mal saurer als Wasser mit einem pH-Wert von 7 ist.

Nachfolgend findest Du eine grundlegende Tabelle der unterschiedlichen pH-Werte gängiger Substanzen:

1.0 - Batteriesäure
2.0 - Zitronensaft und Essig
3.0 - Orangensaft und Soda
4.0 - Tomatensaft
5.0 - Schwarzer Kaffee und Bananen
6.0 - Urin und Milch

7.0 - Reines Wasser, aber kein Leitungswasser oder Wasser in Flaschen
(der pH-Wert von fließendem Wasser oder Wasser in Flaschen kann erheblich variieren)

8.0 - Meerwasser und Eier
9.0 - Backpulver
10.0 - Magnesia-Milch und das Wasser des Great Salt Lakes, Utah

Wie der pH-Wert die Nährstoffverfügbarkeit beeinflusst

Der pH-Wert deiner Erde wirkt sich direkt auf die Fähigkeit deiner Cannabispflanzen aus, Nährstoffe aufzunehmen. Das liegt daran, dass verschiedene Nährstoffe bei unterschiedlichen pH-Werten löslich werden. Bei einem pH-Wert von 6,5 liegen die meisten Nährstoffe als wasserlösliche Ionen vor, die über die Wurzeln deiner Pflanzen leicht aufgenommen werden können. So erhalten deine Pflanzen die Nährstoffe, die sie für ein optimales Wachstum benötigen.

Wenn der pH-Wert deiner Erde jedoch zu weit über oder unter 6,5 steigt, ändert sich die Verfügbarkeit von Nährstoffen. Bei niedrigeren pH-Werten werden beispielsweise Eisen (Fe), Mangan (Mn) und Aluminium (Al) für Pflanzen leichter verfügbar – und sie alle sind im Übermaß giftig.

Bei höheren pH-Werten hingegen werden für die Pflanzen Kalium (K), Phosphor (P), Schwefel (S), Bor (B) und Molybdän (Mo) besser verfügbar. In jedem Fall können deine Pflanzen bei einem falschen pH-Wert der Erde Nährstoffe nicht im richtigen Gleichgewicht aufnehmen, das sie für ein gesundes Wachstum benötigen.

Video id: 484379208

Die Nutzen der Aufrechterhaltung des perfekten pH-Werts

Die Notwendigkeit, bei der Pflege Deiner Pflanzen den richtigen pH-Wert aufrechtzuerhalten, liegt auf der Hand. Du wirst gesündere Pflanzen haben, die ein kräftigeres Wachstum zeigen und im Ergebnis bessere Ernten erzielen. Außerdem stellst Du dadurch sicher, dass sich Zeit und Geld auszahlen, die Du in das Düngen Deiner Pflanzen investierst.

Indem Du den pH-Wert Deines Wachstumsmediums regelmäßig überprüfst, kannst Du sicherstellen, dass Deine Pflanzen sämtliche Nährstoffe aufnehmen können, die Du ihnen verabreichst. Auch pH-Ungleichgewichte kannst Du so frühzeitig erkennen und somit das Risiko minimieren, dass Du es in Deinem Anbau zu einem späteren Zeitpunkt mit Nährstoffmängeln zu tun bekommst (mehr dazu weiter unten).

Anzeichen für einen hohen und niedrigen pH-Wert bei Cannabispflanzen

Zu den Anzeichen für einen falschen pH-Wert beim Anbau von Cannabis gehören:

Niedriger pH-Wert
  • Verkümmertes Wachstum
  • Rote oder violette Verfärbung der Blätter und Stängel
  • Blattnekrose (Bräunung und Welken gesunder Blätter)
  • Verbrannte Blattspitzen
  • Verdrehte Blätter
  • Blattchlorose (vergilbte Blätter mit grünen Adern)
Hoher pH-Wert/span>
  • Braune Flecken auf den Blättern
  • Verkümmerte oder welke Blätter
  • Blattnekrose (Bräunung und Welken gesunder Blätter)
  • Blattchlorose (Vergilbung der Blätter mit grünen Adern)
  • Absterben der Blattspitzen neuer Blätter
  • Dunkelgrüne Blätter mit roter oder violetter Tönung

Beachte, dass alle oben genannten Symptome tatsächlich durch Nährstoffmangel verursacht werden, der auf pH-Ungleichgewichte zurückzuführen ist. Du kannst sie jedoch nicht einfach beheben, indem du deinen Pflanzen mehr von den Nährstoffen gibst, die ihnen fehlen. Stattdessen musst du deinen pH-Wert neu regulieren, indem du deine Erde spülst, um sie von überschüssigen Nährstoffreserven zu befreien, und dann damit beginnst, deine Pflanzen wieder mit einer ausgewogenen Nährstoffmischung zu düngen.


Probleme mit Ihrem Anbau? Laden Sie unseren Leitfaden herunter, um Experten-Tipps für gesunde Pflanzen zu erhalten!

Kostenlose
Anbauanleitung!

Stay Cultivated! Gg_book
Sichere sie dir gratis!

Nährstoffsperre verstehen und verhindern

Eine Nährstoffsperre tritt auf, wenn Deine Cannabispflanzen keine Nährstoffe aus dem Boden oder den Düngern aufnehmen können, mit denen Du sie versorgst. Eine der Hauptursachen für eine Nährstoffsperre ist ein pH-Ungleichgewicht, aber sie kann auch durch Salzansammlungen in der Nähe der Wurzelzone infolge der Düngung mit Mineraldüngern verursacht werden, da diese tendenziell einen hohen Gehalt an Salzen aufweisen.

Bester pH-Wert für die Blütephase beim Anbau in Erde

Im Grunde wachsen Cannabispflanzen vom Samen bis zur Ernte in einem neutralen pH-Bereich von 6–7. Oft erhöhen erfahrene Grower den pH-Wert des Bodens jedoch in der Blütezeit leicht auf 6,5–7,5, um die Fähigkeit der Pflanze zu maximieren, essentielle Nährstoffe für die Blüte aufzunehmen. Sowohl Kalium und Phosphor (die wichtigsten Makronährstoffe zur Unterstützung der Blütenentwicklung) als auch Kalzium, Schwefel und Magnesium werden bei leicht erhöhten pH-Werten zunehmend verfügbar.

Durch eine sanfte Erhöhung des pH-Werts deiner Erde stellst du sicher, dass deine Pflanzen ein ausgewogenes Verhältnis an Nährstoffen für die Blüte erhalten, während du gleichzeitig ihren Zugang zu Stickstoff reduzierst, den sie während ihrer Blütephase nicht benötigen. Tatsächlich kann eine hohe Stickstoffverfügbarkeit während der Blüte zu Nährstoffungleichgewichten führen, die die Blütenentwicklung stark behindern.

  • pH-Wert für Anbau in Erde: 6,0–7,0

Wenn Du in Erde anbaust, liegt der optimale pH-Wert für die Wurzelzone zwischen 6,0 und 7,0. Es gibt in diesem Bereich allerdings keinen feststehenden Wert, der generell "am besten" ist. Stattdessen kann es sinnvoll sein, natürliche Schwankungen innerhalb dieses Fensters zuzulassen, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu unterstützen.

Versuche also beim Anpassen jedes Mal einen etwas anderen Messwert zu erreichen. Du kannst beispielsweise Deinen pH-Wert für eine Bewässerung auf 6,2 und für die nächste auf 6,6 einstellen. Solange Du zwischen 6.0 und 7.0 bleibst, sollte alles im grünen Bereich sein. Erde als Anbaumedium nimmt es Dir nicht übel, wenn es um pH-Ungleichgewichte geht, hat aber ihre Grenzen.

Falls Du rein biologisch anbaust – ohne Mineralstoffe zu verabreichen – ist der pH-Wert weniger problematisch. Bei der Verwendung von veränderter oder kompostierter Erde mit organischer Substanz sorgen die darin enthaltenen Mikroorganismen dafür, dass die Nährstoffe von den Wurzeln besser aufgenommen werden. Die meisten Grower, die Standard-Blumenerde und Mineralstoffe verwenden, müssen den pH-Wert jedoch berücksichtigen.

Balkendiagramm, das zeigt, wie der pH-Wert des Bodens (von 4,5 bis 9,5) die Verfügbarkeit von Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Schwefel, Magnesium, Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Zink und Molybdän beeinflusst.
  • Baue biologisch an und vergiss die Messung des pH-Werts

Wir bei RQS sind große Befürworter des biologischen Cannabisanbaus – nicht nur, weil man ein weit überlegenes Endprodukt erhält, sondern auch, weil der Anbau dadurch etwas erleichtert wird, was insbesondere für den pH-Wert gilt.

Obwohl der Einsatz chemischer Nährstoffe einfach zu sein scheint, kann es einige Zeit und Übung erfordern, bis man den Dreh raus hat, wie man seine Cannabispflanzen korrekt mit flüssigen Mineraldüngern versorgt. Biologische Nährstoffe hingegen fördern auf natürliche Weise die Pflanzengesundheit, indem sie die Entwicklung eines gesunden mikrobiellen Lebens im Substrat unterstützen.

Die Verwendung natürlicher Dünger wie Kompost, Wurmhumus und Knochenmehl schafft einen Nährboden für gesunde Bakterien und Pilze, die die Bedingungen des Bodens im optimalen Bereich halten. Daher musst Du den pH-Wert Deiner Erde normalerweise nicht so genau überwachen, wie es sonst nötig wäre.

  • pH-Wert bei Hydroponik und erdlosem Anbau: 5,5–6,5

Hydroponischer und erdloser Anbau verhalten sich anders, wenn es um den pH-Wert geht. Wenn Du ohne Erde anbaust (z. B. in Kokosfaser), sollte der optimale pH-Wert in der Wurzelzone zwischen 5,5 und 6,5 liegen – und damit etwas niedriger als beim Anbau in Erde. Dasselbe gilt für alle hydroponischen Methoden.

Auch bei diesen Methoden ist es wichtig, den pH-Wert innerhalb des akzeptablen Bereichs schwanken zu lassen, um die Nährstoffaufnahme zu unterstützen. Beispielsweise werden Calcium und Magnesium in Hydrokultur am besten bei pH-Werten von über 6 absorbiert, während andere Nährstoffe wie Mangan einen etwas niedrigeren pH-Wert bevorzugen.

Andererseits sollte dies kein Problem sein, da der pH-Wert in einer Hydrokultureinrichtung bei jeder Düngung von Natur aus leicht schwankt. Du musst nur korrigierend eingreifen, sobald der pH-Wert den optimalen Bereich von 5,5–6,5 verlassen sollte.

Falls Du in Kokosfaser, Perlit oder hydroponisch anbaust, bist Du dafür verantwortlich, Nährstoffe direkt über das Wasser in die Wurzelzone zu verabreichen, was bedeutet, dass große pH-Schwankungen ein größeres Risiko darstellen als beim Anbau in Erde. Das inerte Medium, das in hydroponisch und erdlos angebauten Pflanzen verwendet wird, speichert lediglich das Wasser und unterstützt die Wurzeln. Achte daher bei der Verabreichung von Nährstoffen darauf, dass Du Deine Pflanzen nicht überlastest.

Balkendiagramm, das zeigt, wie der pH-Wert des Bodens die Verfügbarkeit von Nährstoffen für Pflanzen beeinflusst. Die X-Achse reicht von pH 4,5 bis 8,5, während die Y-Achse die relative Verfügbarkeit der Nährstoffe darstellt. Angezeigte Nährstoffe umfassen Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Mangan, Bor, Zink und Kupfer.

Wie man den pH-Wert des Gießwassers für Cannabis überwacht und anpasst

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Aufrechterhaltung eines gesunden pH-Werts in der Erde ist die regelmäßige Überprüfung des pH-Werts deines Wassers. Der pH-Wert von abgefülltem und fließendem Wasser kann stark variieren und wirkt sich direkt auf den pH-Wert des Bodens deiner Pflanzen aus. Daher empfehlen wir dir, den pH-Wert deines Wassers immer zu messen, bevor du deine Pflanzen gießt, und ebenso den pH-Wert des Abflusses zu prüfen.

Eine der traditionellsten Methoden zur Bestimmung des pH-Werts im Boden ist die Verwendung eines pH-Testkits. Dazu musst du:

  1. eine Probe des Wassers, der Nährlösung oder des Abflusses entnehmen,
  2. 1–2 Tropfen pH-Lösung hinzufügen,
  3. den Mix schütteln, um sie richtig zu vermischen,
  4. die Farbe deiner Mischung mit der Farbkarte vergleichen, die deinem Kit beiliegt.

Du suchst nach einer genaueren und einfacheren Methode, um den pH-Wert in deinem Cannabisgarten zu messen? Dann ist unser pH-Tester von Hanna Instruments genau das Richtige für dich. Nach einem einfachen Kalibrierungsprozess liefert dir dieses Messgerät im Taschenformat im Handumdrehen exakte pH-Werte – ganz ohne Farbkarten vergleichen zu müssen.

Häufige Fragen zum pH-Wert beim Cannabisanbau

Wenden wir uns nun einigen der am häufigsten gestellten Fragen zu, die im Zusammenhang mit dem pH-Wert und Cannabis auftauchen. Solltest Du während Deines Anbaus auf pH-Probleme stoßen, kannst Du Dich gerne auf diese Antworten beziehen.

Teste ich den pH-Wert meines Düngers vor oder nach der Zugabe meiner Nährstoffe?
Miss den pH-Wert immer nachdem Du Nährstoffe hinzugefügt oder Änderungen vorgenommen hast, da dadurch der pH-Wert Deines Wassers verändert wird. Verwende nach dem Mischen Deiner Nährlösung ein pH-Meter oder pH-Tropfen, um ihren pH-Wert zu bestimmen.
Muss ich den pH-Wert meines Abflusses nach dem Düngen meiner Pflanzen messen?
Ja. Vergiss nie, den pH-Wert Deines Nährstoffabflusses zu testen, da Du dadurch eine Vorstellung vom pH-Wert Deines Mediums erhältst.
Wie genau muss ich meinen pH-Wert beim Cannabisanbau einstellen?
Lass Dich nicht verrückt machen, wenn Deine Nährstoffe leicht unter oder über den oben genannten optimalen Bedingungen liegen. Reagiere nur auf große Änderungen des pH-Werts, die die Fähigkeit Deiner Pflanzen zur Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen können.

Messung des pH-Werts mit Tropfen

pH-Messsets enthalten normalerweise ein Reagenzglas, eine Flasche Testlösung und eine farbcodierte pH-Tabelle. Den pH-Wert Deiner Erde mit diesen Kits zu testen, ist ganz einfach:

1. Bereite Deine Düngerlösung wie gewohnt vor und rühre sie sanft um. Achte dabei darauf, die Lösung beim Rühren nicht zu stark mit Sauerstoff anzureichern, da dies den pH-Wert verändern kann.

2. Fülle Dein Reagenzglas zur Hälfte mit Deinem Dünger und gib 3 Tropfen Testflüssigkeit hinzu.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Testen des pH-Werts von Boden: Mischen Sie den Boden mit Wasser in einer Schüssel, fügen Sie 3 Tropfen Testflüssigkeit in ein Reagenzglas. Das Reagenzglas zeigt einen neutralen pH-Wert von 7,0, ideal für Gartenarbeit und Pflanzenpflege.

3. Schüttele das Reagenzglas vorsichtig, um die pH-Testlösung mit Deinem Dünger zu vermischen.

4. Verwende die Farbkarte, um den pH-Wert Deines Düngers abzulesen, und stelle ihn bei Bedarf mithilfe von pH-up-/down-Produkten ein.

5. Wiederhole diesen Vorgang mit dem Abfluss Deines Düngers. Sollte der pH-Wert des Abflusses weit unter oder über dem Deines Düngers und damit in der Gefahrenzone (unter 5 oder über 7) liegen, musst Du möglicherweise den pH-Wert der Erde regulieren.

Anleitung zum Testen des pH-Werts des Bodens: Schütteln Sie das Reagenzglas vorsichtig und vergleichen Sie die Farbe der Flüssigkeit mit einem Diagramm, um den pH-Wert des Bodens zu bestimmen. Das Bild zeigt ein Reagenzglas mit einem pH-Wert von 7,0, was auf neutralen Boden hinweist.

Wie man den pH-Wert mit einem digitalen pH-Meter misst

Auch das Messen des pH-Werts mit einem digitalen pH-Meter (wie unserem **pH-Tester) könnte nicht einfacher sein. Nachdem Du das Gerät kalibriert hast, hältst Du es einfach in Deine Düngerlösung, den Abfluss und die Erde, um den pH-Wert in Deiner Pflanzung genau abzulesen.

Wie man den pH-Wert beim Cannabisanbau einstellt

Falls der pH-Wert Deines Düngers, Wassers oder Deiner Erde weit außerhalb des optimalen Bereichs liegt, musst Du ihn umgehend anpassen. Dies kann mit "pH-up" und "pH-down"-Produkten erfolgen, die Du Dir in jedem Grow Shop besorgen kannst. Ist Dein pH-Wert zu hoch, musst Du natürlich etwas pH-down hinzufügen und umgekehrt.

  • Wie man pH-down-Produkte verwendet

Angesichts der Tatsache, dass Leitungswasser meist alkalisch ist, musst Du Deinen pH-Wert normalerweise meist senken, anstatt ihn zu erhöhen. Füge Deiner Wasser- oder Nährlösung dazu kleine Mengen pH-Down-Lösung (es gibt viele verschiedene Marken auf dem Markt) hinzu, rühre um und teste den pH-Wert erneut. Wiederhole den Vorgang, bis der pH-Wert stimmt.

  • Wie man pH-up-Produkte verwendet

Um den pH-Wert Deines Wassers oder Deiner Nährlösung zu erhöhen, gehst Du entsprechend wie bei der Verringerung des pH-Werts vor. Füge Deinen Nährstoffen oder Deinem Wasser einfach kleine Mengen pH-Up hinzu, bis der pH-Wert richtig ist.

  • Alternative Möglichkeiten, den pH-Wert beim Cannabisanbau zu senken oder zu erhöhen

Neben der Verwendung von pH-Reglern kannst Du den pH-Wert Deiner Erde auch mit einer Vielzahl von Naturprodukten senken oder erhöhen. Gülle, Kompost, Wurmhumus, Komposttees, Tannennadeln und Holzspäne tragen ebenfalls dazu bei, den pH-Wert der Erde im Laufe der Zeit sanft zu senken.

Diese Produkte brauchen zwar in der Regel länger, um zu wirken, doch sie tragen auch dazu bei, ein gesundes mikrobielles Leben um die Wurzeln Deiner Pflanzen herum aufzubauen, was wiederum gesundes Wachstum fördert und die Pflanzen vor Krankheitserregern und Schädlingen schützt.

Auch Zitronensaft und Essig sind sehr effektive Mittel zur Senkung des pH-Werts. Achte aber darauf, beides jeweils mit Wasser zu verdünnen, um zu vermeiden, dass der pH-Wert zu drastisch gesenkt wird und/oder die Wurzeln Deiner Pflanzen geschädigt werden.

Das am häufigsten verwendete Produkt zur Erhöhung des pH-Werts im Boden ist Kalk oder Kalkstein, der in Pulver-, Pellet- oder hydrierter Form vorliegen kann. Alternativ empfehlen wir die Verwendung von Holzasche, die den pH-Wert schrittweise erhöht und außerdem Kalium, Kalzium und andere Mikronährstoffe in den Boden einbringt.

Person testet den pH-Wert einer Flüssigkeit mit einem pH-Meter und einer Spritze. Die Spritze wird gleich in ein Becherglas eingeführt, während zwei weitere Bechergläser auf dem Tisch für den pH-Messprozess sichtbar sind.

Wie man den pH-Wert für Cannabis korrigiert (in Erde und Hydroponik)

  1. Teste immer den pH-Wert Deiner Erde oder Deines Tanks, bevor Du Anpassungen vornimmst.
  2. Falls Dein pH-Wert zu hoch (zu alkalisch) ist, empfehlen wir, beim Gießen Deiner Pflanzen (beim Anbau in Erde) kleine Mengen Zitronensaft oder Essig in Dein Gießwasser zu geben. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, verdünnst Du den Saft oder Essig mit mindestens der 5- bis 10-fachen Menge Wasser, wendest diese Lösung schrittweise an und testest den pH-Wert so lange, bis Du einen Wert erreicht hast, mit dem Du zufrieden bist. Wenn Du in Hydrokultur anbaust, empfehlen wir Dir, Deinem Tank jeweils eine kleine Menge (1–2ml) pH-down zuzusetzen, bis Du den richtigen pH-Wert erhältst.
  3. Sollte der pH-Wert Deiner Erde zu niedrig (zu sauer) sein, empfehlen wir die Verwendung eines flüssigen Dolomitkalkprodukts, um den pH-Wert zu erhöhen. Wenn Du eine schnelle Lösung benötigst, kannst Du auch versuchen, den pH-Wert zu erhöhen, indem Du Deinem Wasser Backpulver hinzufügst. Die meisten Grower empfinden die Ergebnisse jedoch als zu kurzlebig und setzen für stabilere Resultate Dolomitkalk ein. Was Hydrokultur angeht, empfehlen wir die Verwendung einer natürlichen pH-up-Lösung, um den pH-Wert zu regulieren.
Anleitung zur Anpassung des pH-Werts des Bodens: Zitrone und Essig zur Erhöhung des pH-Werts ('Zu alkalisch'), Natron und Dolomit zur Senkung des pH-Werts ('Zu sauer').

Cannabis und pH-Wert – Fazit

Den pH-Wert der Erde oder des Reservoirs zu überwachen oder zu regulieren, ist einer der Schlüssel für den Anbau gesunder Cannabispflanzen und das Einbringen einer großartigen Ernte. Falls Du weitere eigene Tipps zur Regulierung des pH-Werts in Deiner Cannabisplantage hast, teile sie uns hier bitte unter Kommentare mit!

Anbauanleitung Themenfinder

eKomi silver seal
4.7 von 5
von 44658 Rezensionen