Die Cannabis-Anbauanleitung von Royal Queen Seeds

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Luke Sumpter

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Über- und Unterbewässerung führen bei Cannabispflanzen zu verschiedenen Symptomen, darunter Wachstumsstörungen.
  • Überbewässerung führt zu nasser und durchweichter Erde, schlaffen Blättern, die sich nach unten kräuseln, und verfaulten Wurzeln.
  • Unterbewässerung führt dazu, dass die Blätter gelb, trocken und knusprig werden.
  • Erfahre im Folgenden, wie du Über- und Unterbewässerung verhindern und beheben kannst.


Für einen erfolgreichen und ertragreichen Cannabisanbau spielen viele Faktoren eine Rolle. Beleuchtung, Nährstoffe, Luftzirkulation und Luftfeuchtigkeit sind für das optimale Wachstum und die Vitalität einer Pflanze zentral. Wasser ist jedoch einer der wichtigsten Faktoren für gesunde und starke Cannabispflanzen.

Gießen ist jedoch nicht immer so einfach, wie es scheinen mag. Viele Grower sind der Meinung, dass es Pflanzen genügt, täglich ordentlich zu gegossen zu werden. Tatsächlich steckt jedoch viel mehr hinter dem Bewässerungsprozess.

Das Gießen von Cannabispflanzen ist ein Balanceakt, dessen Perfektion einiges an Zeit und Experimentieren erfordert. Zu viel Wasser kann zu ernsthaften Problemen für die Pflanzen führen und die Sauerstoffaufnahme behindern. Am anderen Ende des Spektrums kann zu wenig Wasser zu extrem trockenen Bedingungen führen, unter denen Cannabispflanzen dursten und schließlich welken.

Im Folgenden erfährst du, wie du erkennst, ob du über- oder unterwässerst, und wie du beide Situationen beheben kannst.

Video id: 265567364

Symptome von Überwässerung bei Cannabispflanzen erkennen

Überwässerung ist ein Fehler, der einem beim Anbau von Cannabis leicht passieren kann. Oft wird er von übereifrigen Growern verursacht, die sorgenvoll annehmen, dass ihre Pflanzen ständig mit Feuchtigkeit versorgt werden müssen. Dies ist ein Trugschluss, dem vor allem Anfänger zum Opfer fallen.

Cannabispflanzen nutzen ihr Wurzelsystem eigentlich zum Atmen und nehmen zusätzlich Wasser und Nährstoffe auf. Wenn ihre Wurzeln ständig durchnässt sind, ersticken sie langsam.

Der erste Schritt zur Behebung überbewässerter Cannabispflanzen besteht darin, die Symptome des Zustands zu erkennen. Im Folgenden findest du die wichtigsten Anzeichen, nach denen du Ausschau halten solltest.

Anzeichen von Überbewässerung bei Cannabispflanzen

Zu den wichtigsten Anzeichen überbewässerter Cannabispflanzen gehören:

  • Hängende Blätter: Zu viel Feuchtigkeit im Boden reduziert die Sauerstoffaufnahme, beeinträchtigt die Transpiration und führt dazu, dass die Blätter ihren Turgor verlieren und schlaff werden.
  • Vergilbte Blätter (Chlorose): Eine gehemmte Nährstoffaufnahme führt zu Nährstoffmängeln, was wiederum dazu führt, dass die Blätter vergilben.
  • Sich kräuselnde Blätter: Zu viel Wasser verursacht Stress bei Cannabispflanzen, was dazu führt, dass sich die Blätter nach unten kräuseln und „krallenartig“ aussehen.
  • Langsames Wachstum: Zu viel Wasser beeinträchtigt die physiologischen Prozesse, die Pflanzen für ein gesundes Wachstum benötigen, was zu einer verlangsamten und verkümmerten Entwicklung führt.
  • Pilzwachstum: Zu feuchter Boden kann zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit in der Anbauumgebung führen, wodurch ideale Bedingungen für das Gedeihen von Pilzerregern wie Mehltau geschaffen werden.
  • Durchnässter Boden: Natürlich ist auch ein stark gesättigter Boden selbst ein wichtiger Hinweis auf Überwässerung. Grower können ihren Finger in die oberen 3 cm der Erde stecken oder sich für das Hochheben des Topfes entscheiden, um festzustellen, ob zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Idealerweise sollte sich diese oberste Erdschicht nicht durchnässt anfühlen und es sollte sich kein Wasser unter den Töpfen ansammeln.
Cannabis overwatering

Wurzelprobleme bei überwässerten Sämlingen

Wurzeln werden von Cannabisanbauern weitgehend ignoriert, da sie im Gegensatz zu den oberirdischen Pflanzenteilen nicht sichtbar sind. Sie spielen jedoch eine grundlegende Rolle für die Gesundheit und Physiologie der Pflanze – von der Synergie mit nützlichen Mikroben über die Nährstoffgewinnung bis hin zur Aufnahme von Sauerstoff und Wasser.

Aufgrund ihrer lebenswichtigen Funktionen verschlechtert sich der Gesundheitszustand der Pflanze schnell, wenn die Wurzeln beeinträchtigt werden. Überwässerung erstickt Cannabiswurzeln im Grunde und verhindert, dass sie Nährstoffe, Mikroben und Sauerstoff aufnehmen, die Pflanzen zum Überleben und Gedeihen benötigen.

Sämlinge sind besonders anfällig für Überbewässerung, was zu Wurzelfäule und der Umfallkrankheit führt, wodurch sie umknicken. Wenn sie über einen längeren Zeitraum zu viel Wasser ausgesetzt sind, entwickeln sie dunkle Wurzelspitzen, werden schleimig und entwickeln einen üblen Geruch.

Symptome von Unterbewässerung bei Cannabispflanzen erkennen

Zu viel Wasser kann Cannabispflanzen sicherlich schaden, aber zu wenig Wasser wirkt sich ebenfalls verheerend auf die Vitalität, das Wachstum und die Erträge der Pflanzen aus. Lerne im Folgenden die Anzeichen von Wassermangel und Faktoren kennen, die zu diesem Problem beitragen.

Anzeichen von Unterbewässerung bei Cannabispflanzen

Zu den wichtigsten Symptomen von Unterwässerung bei Cannabispflanzen gehören:

  • Welken: Ohne ausreichende Wassermengen verlieren die Blätter ihren Turgor, den sie sonst durch den Wasserdruck haben, und beginnen zu welken.
  • Trockene, knusprige Blätter: Wenn nicht ausreichend Wasser in das Blattgewebe transportiert werden kann, werden die Ränder und Spitzen der Blätter trocken und knusprig.
  • Verfärbung: Wasserknappheit veranlasst die Pflanzen, neuerem Wachstum Vorrang einzuräumen, wodurch ältere Blätter gelb oder braun werden.
  • Langsames Wachstum: Eine verminderte Wasseraufnahme reduziert die Stoffwechselaktivitäten, einschließlich der Nährstoffaufnahme und Photosynthese.
  • Kräuseln der Blätter: Fächerblätter neigen dazu, sich nach oben oder innen zu kräuseln, wenn die Pflanzen unterwässert sind.

Umweltfaktoren, die zu Unterbewässerung beitragen

Unterbewässerung ist in der Regel auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter:

  • Unzureichende Bewässerung: Auch wenn dies selten vorkommt, kann es zu Problemen bei Pflanzen führen, wenn man ihnen schlichtweg zu wenig Wasser gibt.
  • Übermäßige Hitze: Anhaltend hohe Temperaturen führen zu einem stärkeren Verdunsten der Feuchtigkeit im Boden und lassen die Erde so austrocknen.
  • Zu kleine Töpfe: Zu kleine Behälter trocknen viel schneller aus und halten für größere Sorten nicht ausreichend Wasser in der Erde.
  • Ungeeignetes Substrat: Ein zu hoher Anteil an sandiger Erde und Substanzen wie Perlit und Wurmhumus im Substrat führt zu einem zu schnellen Abfluss des Wassers, wodurch sie viel schneller austrocknen.
Cannabis underwatering

Überwässerung vs. Unterwässerung: Die wichtigsten Unterschiede

Im Folgenden findest du einen Vergleich zwischen den Symptomen von Über- und Unterwässerung, sodass du den Zustand deiner Cannabispflanzen angemessen diagnostizieren kannst.

Bodenbeschaffenheit

  • Überwässerung: gleichmäßig nass und durchnässt, keine ausreichende Belüftung
  • Unterwässerung: trocken und bröckelig

Blatttextur

  • Überwässerung: weich, schlaff und schwer
  • Unterwässerung: dünn, trocken und brüchig

Blattfarbe

  • Überwässerung: dunkelgrün
  • Unterwässerung: hellgrün bis gelb, in extremen Fällen braun

Aussehen der Blätter

  • Überwässerung: schlaff und geschwollen, nach unten eingerollt
  • Unterwässerung: dehydriert und knusprig, nach oben oder innen eingerollt

Wurzelzustand

  • Überwässerung: Wurzeln könnten braun und matschig aussehen und einen fauligen Geruch aufweisen (ein Zeichen von Wurzelfäule)
  • Unterwässerung: trocken und brüchig

Wachstumsrate

  • Überwässerung: verkümmert, neues Wachstum ist verfärbt oder unterentwickelt
  • Unterwässerung: verkümmert, Pflanze priorisiert neues Wachstum

Geruch im Anbaubereich

  • Überwässerung: feucht, schimmelig oder muffig
  • Unterwässerung: kein oder leicht „staubiger“ Geruch

Umweltbedingungen

  • Überwässerung: hohe Luftfeuchtigkeit, niedrige Temperaturen, keine gute Drainage und möglicherweise überschüssiges Wasser
  • Unterwässerung: hohe Temperaturen, niedrige Luftfeuchtigkeit, schlechter Wasserrückhalt der Erde, möglicherweise zu selten gegossen
overwatering vs unerwatering cannabis

Wie oft muss man Cannabispflanzen gießen?

Auf diese Frage gibt es viele verschiedene Antworten, da viele unterschiedliche Variablen eine Rolle spielen. Beispielsweise können Temperatur, Luftfeuchtigkeit und andere Umweltfaktoren beeinflussen, wie oft man gießen sollte und wie viel Wasser benötigt wird.

Es gibt jedoch Anzeichen, die signalisieren, dass du deine Pflanzen gießen solltest. Auch hier ist die Überprüfung der oberen 3 cm der Erde eine zuverlässige Methode. Um eine Übersättigung der Erde zu vermeiden, warte, bis dieser Teil des Bodens vollständig trocken ist, bevor du erneut gießt.

Wenn du dies mehrmals gemacht hast, kannst du dir merken, wie lange es zwischen den einzelnen Bewässerungen dauert, und dich dann stattdessen an dieser Zeitspanne orientieren.

Wenn du genau auf die Blätter deiner Pflanze achtest, kannst du ebenfalls feststellen, ob es Zeit zum Gießen ist. Natürlich ist es nicht optimal, so lange zu warten, bis Symptome auftreten, aber bei Anzeichen von Welken sollte sofort eine Dosis Wasser gegeben werden.

So behebt man überwässerte Cannabispflanzen

Wenn du in der Vergangenheit Probleme mit Überwässerung deiner Cannabispflanzen hattest oder diese einfach ganz vermeiden möchtest, sieh dir einige der bewährten präventiven Methoden an:

  • Trockenheit der Erde überprüfen: Überprüfe die Erde mit deinem Finger bis zu einer Tiefe von ungefähr 3 cm. Gieße erst wieder, wenn diese Schicht vollständig trocken ist.
  • Temperatur erhöhen: Verwende Heizgeräte, um die Temperatur auf 27–29 °C zu erhöhen und so die Verdunstung zu beschleunigen.
  • Bodenergänzungen: Füge deiner Erdmischung Perlit, Sand und Vermiculit hinzu, um die Drainage zu fördern und stehendes Wasser um die Wurzeln herum zu verhindern.
  • Bodendurchlüftung: Stecke Stäbchen oder Pfähle in die Erde, um darin Luftwege zu schaffen.
  • Ventilatoren: Verwende Ventilatoren in deinem Anbaubereich, um für Luftzirkulation zu sorgen, die die Verdunstungsraten weiter verbessert.
  • Topfauswahl: Smart Pots und Stofftöpfe sorgen für eine bessere Durchlüftung und Drainage, was Staunässe verhindert.

Notfallmaßnahmen bei überwässerten Cannabispflanzen

Manchmal ist es einfach zu spät, um präventive Maßnahmen zu ergreifen. Wenn deine Pflanzen bereits im Wasser ertrinken, gibt es mehrere einfache Schritte, die du unternehmen kannst, um deine Erde zu entwässern und zu belüften:

  1. Lege zunächst einen Keil oder Holzklotz unter eine Seite des Topfes. Dadurch wird deine Pflanze vorübergehend geneigt und das Wasser kann aus dem Boden des Topfes abfließen.
  2. Richte als Nächstes einen Ventilator auf die Erdoberfläche. Diese Technik verbessert die Luftzirkulation und beschleunigt die Verdunstung.
  3. Erhöhe nach Möglichkeit die Temperatur ein wenig. Wenn du in deinem Grow Room kein Heizgerät hast, stelle deine Pflanze an ein nach Süden ausgerichtetes Fenster oder mehrere Stunden ins Freie in direktes Sonnenlicht.
  4. Trage zuletzt eine großzügige Schicht saugfähiger Materialien wie Perlit oder trockene Kokosfasern auf die Erdoberfläche auf, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen. Entferne das Material, sobald es sich nass anfühlt, um weitere Verdunstung nicht zu behindern.
How to fix overwatered cannabis

Umtopfen zur Rettung überwässerter Pflanzen

In den meisten Fällen von Überwässerung helfen die oben genannten Tipps. In extremen Fällen musst du deine Pflanze jedoch aus ihrem Topf entfernen. Halte dich an die folgenden Schritte, um sie zu retten:

1. Lege deine Hand flach auf die Erdoberfläche und halte den Stamm zwischen Zeige- und Mittelfinger. Kippe den Topf um und schiebe den Wurzelballen vorsichtig aus dem Topf.

2. Stelle deine Pflanze auf eine saubere und flache Oberfläche. Tupfe den gesamten Wurzelballen mit einem Papiertuch ab, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren.

3. Schneide mit einer sauberen Gartenschere alle Anzeichen von Wurzelfäule weg. Entferne etwaige geschwärzte Spitzen, bräunliche Wurzeln und alle Teile, die schleimig aussehen oder faulig riechen.

4. Nimm einen neuen Topf und fülle ihn mit frischem Substrat. Füge der Mischung 30 % Perlit hinzu, um eine optimale Drainage zu gewährleisten.

5. Mache ein Loch in das Substrat, das groß genug für den Wurzelballen ist. Gib 5 g Mykorrhizapilze hinein, um die Erholung des Wurzelsystems zu unterstützen und Krankheiten vorzubeugen.

6. Pflanze deine Pflanze in den neuen Topf ein. Bewässere das Substrat, bis das erste Anzeichen von Abfluss im Untersetzer des Topfes zu sehen ist.

So behebt man unterwässerte Cannabispflanzen

Nachdem wir das Problem der Überbewässerung gelöst haben, wenden wir uns nun unterbewässerten Cannabispflanzen zu. Wenn deine Pflanzen Anzeichen von Unterwässerung zeigen, wie z. B. gekräuselte und knusprige Blätter, ist es wichtig, schnell, aber vorsichtig zu handeln, um weiteren Stress zu vermeiden.

Wenn du deinen Pflanzen nach Wassermangel zu viel Wasser gibst, kann das mehr schaden als nützen. Unterbewässerte Pflanzen haben oft trockene, gestresste Wurzeln, die ihre Wurzelhaare verlieren – Strukturen, die für die Wasseraufnahme entscheidend sind. Wenn unterbewässerte Wurzeln plötzlich mit Wasser geflutet werden, können sie manchmal nicht sofort wieder normal Wasser aufnehmen, was zu Sauerstoffmangel, stomatärem Schock und osmotischem Ungleichgewicht führt.

Um die Pflanzen nicht noch mehr zu belasten, musst du sie allmählich wieder an Wasser gewöhnen:

  1. Bohre zunächst mit einem Stäbchen Belüftungslöcher in die Erde. Gib ihnen dann über einen Zeitraum von einer Stunde alle 10 Minuten etwa 200 ml Wasser.
  2. Sobald dies getan ist, fülle eine flache Schale mit Wasser und stelle deinen Topf hinein. Durch das Bewässern von unten kann deine Pflanze das Wasser nach Bedarf aufnehmen, ohne dass das Risiko einer Überwässerung oder Übersättigung des Substrats besteht. Nach einigen Stunden sollten sich einige der Unterwässerungsanzeichen verringern; die Blätter sollten ihren Turgor wiedererlangen und die Blättchen werden sich bei gesunden Blättern wieder aufrichten.
  3. Gieße weiter wie gewohnt, aber erst, wenn die oberen 3 cm der Erde vollständig trocken sind. Deine Pflanze sollte innerhalb von etwa 3 Tagen wieder vollständig genesen. In schweren Fällen kann es bis zu einer Woche dauern, bis sich Pflanzen vollständig erholt haben.
  4. Manche der stärker betroffenen Blätter werden sich möglicherweise nicht wieder erholen. Entferne sie mit einer sauberen Gartenschere.
How to fix underwatered cannabis

Chronische Unterwässerung verhindern

Jetzt weiß du, wie du Unterbewässerung beheben kannst. Beachte die folgenden Tipps, um diese Situation in Zukunft zu vermeiden:

  • Bodenfeuchtigkeit regelmäßig überprüfen: Behalte deine Erde genau im Auge. Überprüfe täglich die Feuchtigkeit der oberen 3 cm und füge mehr Wasser hinzu, sobald sie sich trocken anfühlen.
  • Richtige Topfgröße: Welche Topfgröße angemessen ist, hängt von der Sorte ab, die du anbaust, und davon, wie groß deine Pflanzen werden sollen. Autoflowers und kleine photoperiodische Sorten gedeihen gut in 11 l Töpfen, während größere sativadominierte Pflanzen in 15–20 l Töpfen gedeihen. Wenn du in einem warmen Klima anbaust, können größere Töpfe Überwässerung verhindern.
  • Eine konstante Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten: Strebe in der Sämlingsphase eine Luftfeuchtigkeit von 70 %, in der Wachstumsphase 60 % und in der Blüte 40 % an. Miss die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer und verwende einen Luftbefeuchter, wenn die Werte zu niedrig sind.
  • Temperaturen senken: Falls du häufig Probleme mit Unterbewässerung hast, solltest du deinen Anbaubereich am unteren Ende des Temperaturspektrums halten. Verwende Ventilatoren und Klimaanlagen, um die Temperatur der Pflanzen in der Wachstumsphase auf mindestens 20 °C und in der Blüte auf 18 °C zu halten.
  • Mulchen: Trage Mulch wie Stroh, Wurmhumus oder Grasschnitt auf die Erdoberfläche auf, damit die Feuchtigkeit gespeichert werden kann.

Die Wasserqualität ist von entscheidender Bedeutung

Du verfügst nun über das gesamte Wissen, das du benötigst, um deine Cannabispflanzen hinsichtlich ihrer Bewässerung im perfekten Gleichgewicht zu halten. Du weißt, wie du sowohl Unter- als auch Überbewässerung verhindern kannst und mit beiden Problemen umgehst, wenn sie auftreten.

Diese Informationen sind zwar von entscheidender Bedeutung, doch du solltest auch die Wasserqualität nicht außer Acht lassen. Ähnlich wie die Gießhäufigkeit trägt auch die Qualität des verwendeten Wassers maßgebend zur Gesundheit der Pflanzen bei.

Cannabispflanzen bestehen zu etwa 90 % aus Wasser, das sie für wichtige physiologische Funktionen wie Transpiration und Photosynthese nutzen. Die Verwendung von minderwertigem Wasser kann diese Mechanismen stören und die Pflanzen daran hindern, ihr volles genetisches Potenzial auszuschöpfen.

Was zeichnet hochwertiges Wasser aus? Und wie kann man die Qualität feststellen? Lies weiter, um Antworten auf diese wichtigen Fragen zu bekommen.

Die Rolle des pH-Werts

Ein wichtiger Faktor für die Wasserqualität ist der pH-Wert.

Der pH-Wert ist eine numerische Skala, die zur Messung des Säuregehalts oder der Alkalität einer Lösung verwendet wird, wobei der Mittelwert 7 für neutral steht. Zahlen unter 7 zeigen den Säuregehalt und Zahlen über 7 die Alkalität an.

Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert kann bei Cannabispflanzen zu Problemen führen, da der pH-Wert der Wasserquelle beeinflusst, wie gut eine Pflanze Nährstoffe aufnehmen kann. Wasser mit einem zu niedrigen oder zu hohen pH-Wert kann sich mit der Zeit auf den pH-Wert deines Substrats auswirken, was zu Symptomen führt, die denen ähneln, die durch bestimmte Nährstoffmängel verursacht werden, obwohl ausreichende Nährstoffmengen in der Erde vorhanden sind.

Cannabispflanzen gedeihen in der Regel bei einem pH-Wert von etwa 6,5. Der pH-Wert lässt sich ganz einfach mit einem pH-Messgerät messen, indem eine Abflussprobe getestet wird. Der Abfluss ist das Wasser, das aus deinem Topf abfließt, nachdem es durch dein Substrat geflossen ist. Wenn der pH-Wert entweder zu hoch oder zu niedrig ist, können pH-erhöhende und pH-senkende Produkte verwendet werden, um ihn wieder auf ein normales Niveau zu bringen.

Ph in cannabis plant

ppm und Wasserqualität

Ein weiterer wichtiger Faktor in Bezug auf die Wasserqualität ist ppm. Dies steht für „parts per million„ (Teile pro Million) und ist eine Methode zur Messung der Menge an Mineralstoffen, die sich in der verwendeten Wasserquelle gelöst haben. Ein Messwert von 90 ppm bedeutet also, dass in der Wasserquelle 90 Milligramm Mineralstoffe pro Liter vorhanden sind.

Wenn man den ppm-Wert im Wasser kennt, kann man als Grower vermeiden, dass die Pflanzen zu viele oder zu wenige Mineralstoffe bekommen. Ein Mangel an Mineralstoffen kann zu Mangelerscheinungen führen, während zu viele Mineralstoffe zu Verbrennungen führen können.

Cannabispflanzen bevorzugen in der Wachstumsphase einen ppm-Wert von etwa 500 und in der Blüte von etwa 1000.

TDS-Messgeräte, die die Gesamtmenge an gelösten Feststoffen messen, können zur Messung des ppm-Werts einer Wasserquelle verwendet werden. Die Überwachung des ppm-Werts ist recht fortgeschritten und auch nützlich, aber für Anfänger, die sich erst einmal zurechtfinden müssen, nicht unbedingt erforderlich. Behalte dies einfach im Hinterkopf, falls du dein Wissen und deine Fähigkeiten irgendwann erweitern möchtest.

Umkehrosmosewasser

Auch wenn die Gesamtmenge der gelösten Feststoffe in deinem Wasser angemessen sein mag, sind nicht alle Substanzen in einer Wasserquelle für deine Cannabispflanzen von Vorteil. Wasser kann mit anderen Substanzen wie Schadstoffen und Bakterien verunreinigt sein.

Umkehrosmosefilter stellen eine großartige Möglichkeit dar, fast alle Stoffe aus einer Wasserquelle zu entfernen, sodass Grower dann nur noch das hinzufügen müssen, was sie ihren Pflanzen zuführen möchten. Umkehrosmosefilter können zwischen 95 und 99 % der gelösten Salze in einer Wasserprobe entfernen und sind daher eine Standardmethode der Wasserreinigung im industriellen Maßstab. Auch hier gilt, dass die Verwendung von Umkehrosmosewasser eine fortgeschrittene Anbautechnik und daher für Anfänger nicht unbedingt erforderlich ist.

Wasserabfluss testen

Um gesunde Pflanzen anzubauen, musst du die Menge an Nährstoffen, die deine Pflanzen erhalten, genau im Auge behalten. Nutze Untersetzer oder Schalen, um das abfließende Wasser aufzufangen, wenn du deine Pflanzen gießt, und analysiere sowohl den pH- als auch den ppm-Wert.

Cannabispflanzen gedeihen in der Regel bei einem pH-Wert von etwa 6,5. Um deinen pH-Wert zu überprüfen, teste einfach das abfließende Wasser mit einem pH-Messgerät. Unser pH-Tester von Hanna Instruments ist supereinfach zu verwenden und bietet schnelle und genaue Messwerte. Wenn dein pH-Wert entweder zu hoch oder zu niedrig ist, kannst du ihn mit pH-Reglern nach oben oder unten korrigieren.

Mit all diesen Informationen solltest du nun ein gutes Verständnis davon haben, wie sich Über- und Unterbewässerung sowie die Qualität des Wassers auf deine Pflanzen auswirken.

Bewässerung und Wasserqualität für Cannabispflanzen: FAQ

Was sind die Anzeichen einer Überwässerung von Cannabis?
Zu den Anzeichen von überwässerten Cannabispflanzen gehören nasse und durchnässte Erde, weiche und schlaffe Blätter, sich nach unten kräuselnde Blätter sowie verkümmertes Wachstum.
Wie kann man überwässerte Cannabispflanzen retten?
Du kannst überbewässerte Pflanzen retten, indem du Ventilatoren und höhere Temperaturen einsetzt, um die Verdunstungsrate zu erhöhen. In schweren Fällen solltest du sie in neue Töpfe umpflanzen.
Wie sehen unterwässerte Cannabispflanzen aus?
Unterwässerte Cannabispflanzen weisen trockene und knusprige Blätter, gelbe und braune Verfärbungen, nach oben gerollte Blätter sowie verkümmertes Wachstum auf.
Wie lange dauert es, bis sich überwässerte Pflanzen erholt haben?
Überwässerte Pflanzen können je nach Schweregrad ihres Zustands zwischen 3 und 7 Tagen benötigen, um sich vollständig zu erholen.

Anbauanleitung Themenfinder

eKomi silver seal
4.7 von 5
von 44658 Rezensionen