Die Cannabis-Anbauanleitung von Royal Queen Seeds

By Steven Voser


Das richtige Trocknen und Fermentieren von Cannabis ist der Schlüssel zur Entfaltung des vollen Potenzials deines Weeds – Geschmack, Potenz und Haltbarkeit hängen alle von diesen entscheidenden Schritten nach der Ernte ab. Wenn du diese Prozesse überstürzt, riskierst du, dass dein Gras Terpene und Cannabinoide verliert – oder schlimmer noch: Deine Buds könnten schimmeln!

Für optimale Ergebnisse sollte Cannabis in einer kontrollierten Umgebung bei Temperaturen zwischen 15 und 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45–55 % getrocknet werden. Anschließend solltest du deine Buds in hochwertigen Behältern bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 58–62 % fermentieren, um ihren Geschmack, ihr Aroma und ihre Potenz noch weiter zu verbessern. Lies weiter, um zu erfahren, wie du dein Gras trocknen und fermentieren solltest, um jedes Mal eine erstklassige Konsumerfahrung sicherzustellen.

Ein Schritt-für-Schritt-Prozess zum Trocknen und Aushärten von Cannabisblüten, einschließlich Aufhängen zum Trocknen, Beschneiden mit einer Schere und Lagerung in luftdichten Gläsern für optimale Konservierung.

Warum muss ich mein Cannabis trocknen und fermentieren

Das Trocknen und Fermentieren von Cannabis sind von entscheidender Bedeutung. Richtiges Trocknen und Fermentieren verwandeln deine sorgfältig angebauten Blüten in die potenten, aromatischen Buds, die du dir erhofft hast, als du die Samen gepflanzt hast.

In erster Linie entzieht der Trocknungsprozess den frisch geernteten Blüten Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass sie sich beim Rauchen/Verdampfen richtig erhitzen lassen und über längere Zeiträume gelagert werden können, ohne zu schimmeln. Außerdem werden dadurch die chemischen Prozesse in Gang gesetzt, die dafür sorgen, dass dein Gras die gewünschte Wirkung erzielt, wie zum Beispiel Decarboxylierung.

Beim Fermentieren (häufig auch Aushärten oder Curing) hingegen wird dein Weed in den richtigen Behältern und unter den richtigen Bedingungen gelagert, damit seine Aromen, Geschmacksnoten und Potenz weiter reifen können. Auch wenn dein Gras nach dem Trocknen theoretisch rauchbar ist, entscheidet das Fermentieren über die endgültige Qualität deiner Ernte.

Alles in allem helfen das Trocknen und Aushärten von Cannabis dabei:

  • Feuchtigkeit aus frischen Cannabisblüten zu entfernen, damit sie geraucht, verdampft und gelagert werden können, ohne zu schimmeln.
  • Cannabinoide und Terpene zu aktivieren, damit Weed potent, geschmacksintensiv und aromatisch ist.
  • Chlorophyll abzubauen, was eine sanfte Rauch-/Dampferfahrung gewährleistet.

Richtiges Trocknen und Fermentieren
Geschmack und Aroma Reichhaltig, aromatisch und vollmundig
Rauchqualität Hoch
Schimmelrisiko Niedrig
Potenz Hoch
Falsches Trocknen und Fermentieren
Geschmack und Aroma Schlechter, kratziger Geschmack
Rauchqualität Kratzig
Schimmelrisiko Hoch
Potenz Niedrig

Wie lange dauert es, Cannabis richtig zu trocknen?

Das Trocknen von Cannabis dauert in der Regel 7–14 Tage. Die Dauer hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Größe der Blüten: Große, dichte Blüten brauchen länger zum Trocknen als leichte, luftige Buds.
  • Trimmen und Trocknen: Getrimmte Blüten trocknen schneller als ungetrimmte. Außerdem trocknen große Zweige länger als kleinere oder einzelne Buds.
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Unter warmen, trockenen Bedingungen trocknen Buds schneller.
Hängetrocknung
7-14 Tage Traditionelle, langsame Trocknung.
Gestelltrocknung

5-10 Tage

Schnellere Trocknung kleinerer Blüten. Gut für große Ernten
Growbox-Trocknung
7-14 Tage Ermöglicht mehr Kontrolle. Ideal für fortgeschrittene Grower

Worin besteht der Unterschied zwischen Trocknen und Fermentieren?

Trocknen und Fermentieren sind zwei verschiedene Verfahren, die beide nach der Ernte stattfinden und für die Produktion von hochwertigem Cannabis unerlässlich sind. Sie unterscheiden sich folgendermaßen:

  • Beim Trocknen wird den Blüten Feuchtigkeit entzogen. Dadurch wird sichergestellt, dass sie ohne Schimmelbildung gelagert werden können und sich richtig verbrennen oder verdampfen lassen. Darüber hinaus werden beim Trocknen auch einige der in lebenden Cannabispflanzen enthaltenen Cannabinoide abgebaut, wodurch das Gras potenter wird.
  • Beim Fermentieren wird das Chlorophyll in den trockenen Blüten abgebaut sowie die Reifung von Terpenen und Cannabinoiden gefördert. So wird ein sanftes, potentes und leckeres Endprodukt sichergestellt.
Vergleich der Trocknungs- und Aushärtungsprozesse von Cannabis: Links frisch geerntete Cannabispflanzen, die zum Trocknen aufgehängt werden; rechts beschnittene Blüten, die in Glasbehältern für eine ordnungsgemäße Aushärtung und Lagerung aufbewahrt werden.

Die Wissenschaft hinter dem Trocknen und Fermentieren

Zum Zeitpunkt der Ernte enthalten Cannabisblüten etwa 80 % Wasser. Dieser hohe Feuchtigkeitsgehalt muss allmählich reduziert werden, um ein angenehmes, geschmacksintensives Raucherlebnis und ein Produkt mit guter Haltbarkeit zu gewährleisten. Hier kommt das Trocknen ins Spiel: Es entfernt überschüssige Feuchtigkeit aus den Blüten, wodurch sie weniger anfällig für Schimmel sind und sich besser verbrennen lassen.

Während Cannabis trocknet, durchläuft es ganz langsam den Prozess der Decarboxylierung – eine chemische Reaktion, bei der Cannabinoidsäuren wie THCA und CBDA eine Carboxygruppe verlieren, was sie in ihre aktiven Formen THC und CBD umwandelt. Letztere sind die Verbindungen, nach denen die meisten Konsumenten in getrockneten Cannabisblüten suchen, da sie zu den psychoaktiven und ganzheitlichen Effekten von Weed beitragen. Die letzte Phase der Decarboxylierung findet statt, wenn man Cannabis erhitzt – entweder durch Rauchen, Verdampfen oder Erhitzen im Ofen bei der Zubereitung von Edibles.

Nachdem die Cannabisblüten getrocknet wurden, wird ihre Qualität in der Curing-Phase noch weiter veredelt. Während dieses Prozesses setzt sich die Decarboxylierung fort, jedoch langsamer, damit sich die Terpene – die aromatischen Verbindungen, die für die einzigartigen Geschmacksnoten und Düfte von Cannabis verantwortlich sind – weiterentwickeln und reifen können. Dieser langsame Reifungsprozess verhindert den schnellen Abbau von Cannabinoiden und Terpenen, wodurch die Potenz der Pflanze bewahrt und das Raucherlebnis insgesamt verbessert wird.

Darüber hinaus trägt das Aushärten zum Abbau von Chlorophyll bei, dem Pigment, das für die grüne Farbe von Cannabis verantwortlich ist. Wenn Chlorophyll abgebaut wird, verschwindet der herbe, grasige Geschmack frischer oder noch nicht ausgehärteter Blüten. Das Ergebnis ist ein sanfteres, angenehmeres Raucherlebnis mit komplexeren Aromen und Geschmacksnoten.

Wenn die Pflanzen zur Erntezeit voller Blüten sind, kann es schwerfallen, geduldig zu sein. Um potente, geschmacksintensive, aromatische und vor allem für die Langzeitlagerung geeignete Buds zu produzieren, ist es jedoch essenziell, Geduld zu bewahren und sich die Zeit zu nehmen, sein Weed richtig zu trocknen und zu fermentieren.

Video id: 484380359

Wie trimme ich mein Weed am besten? (Nass- vs. Trockentrimmen)

Es gibt zwei Hauptmethoden, deine Buds zur Erntezeit zu trimmen: Nasstrimmen (dabei werden die Blüten direkt nach der Ernte getrimmt) und Trockentrimmen (dabei werden die Blüten getrimmt, nachdem sie getrocknet wurden).

Die Trimmmethode kann sich auf alles auswirken – von der Sanftheit des Rauchs bis hin zum Aussehen der Buds. Welche Methode du wählst, hängt von deinen Vorlieben ab, denn beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile.

Nass- vs. Trockentrimmen: Vor- und Nachteile

Nasstrimmen
Einfachere, schnellere Trocknung Kann zu schnell trocknen, wodurch Terpene verloren gehen. Unerfahrene Trimmer laufen eher Gefahr, ihre Buds zu stark zu trimmen
Trockentrimmen

Fördert eine langsamere Trocknung, die Geschmacksnoten und Aromen verbessern kann

Längere Trocknungszeit erfordert Geduld. Unter schlechten Bedingungen kann Trockentrimmen das Schimmelrisiko erhöhen

Du bist dir unsicher, welche Trimmmethode du nutzen sollst? Hier findest du unseren umfassenden Leitfaden zum Trimmen von Cannabis.Vergleich zwischen nassem und trockenem Trimmen von Cannabis. Links erfolgt das nasse Trimmen direkt nach der Ernte, wodurch das Entfernen der Blätter erleichtert wird. Rechts wird das trockene Trimmen nach dem Trocknen durchgeführt, um die Aushärtung und den Erhalt der Terpene zu verbessern.

Wet vs dry cannabis trimming phone DE

Wie trockne ich meine Buds am besten, nachdem ich sie geerntet und getrimmt habe?

Am besten trocknet man Cannabisblüten, indem man sie in einem gut belüfteten Raum aufhängt. Wenn die Luft ungehindert an allen Seiten der Blüten zirkulieren kann, trocknen sie gleichmäßig und langsam.

Wir empfehlen zum Trocknen von Cannabis vor allem drei Methoden:

  • Hängetrocknung: Pflanzen werden in einem Raum, Schrank oder einem ähnlichen Ort aufgehängt.
  • Gestelltrocknung: Cannabisblüten oder -zweige werden auf einem Trockengestell getrocknet.
  • Growbox-Trocknung: Cannabis wird in einfach nach der Ernte in einer Growbox aufgehängt, in der man die Umgebung vollständig kontrollieren kann.

Trocknungsmethoden: Vor- und Nachteile

HHängetrocknung
Vorteile Ideal zum Aufhängen ganzer Pflanzen oder großer Zweige. Sorgt für eine allmähliche, langsame Trocknung und minimiert den Abbau von Terpenen/Cannabinoiden.
Nachteile Langsamer als das Trocknen auf Gestellen. Nicht geeignet für enge Räume oder Grower, die in kurzer Zeit große Mengen Gras trocknen müssen.
Gestelltrocknung

Vorteile

Verwendet Trockengestelle, auf denen einzelne Blüten liegen können. Viel schneller als Hängetrocknung und ideal zum Trocknen großer Ernten auf kleinerem Raum.
Nachteile Erhöhtes Risiko von Übertrocknung.
Growbox-Trocknung
Vorteile Perfekt, um eine isolierte Trocknungsumgebung zu schaffen. Kann mit Gestellen oder dem Aufhängen großer Pflanzen/Zweige kombiniert werden.
Nachteile Erfordert eine Growbox zum Trocknen und umfassende Umweltkontrolle – nicht jeder Grower hat Zugang dazu.

Umweltfaktoren, die sich auf die Trocknung auswirken

Die Umweltfaktoren, die sich am stärksten auf die Trocknung deines Weeds auswirken, sind Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation.

  • Bei hohen Temperaturen (über 23 °C) trocknet dein Cannabis schneller, aber du riskierst auch, dass die Cannabinoide und Terpene schnell abgebaut werden, was zu einem schwächeren Endprodukt führt, das nicht so gut riecht und schmeckt.
  • Niedrige Temperaturen (unter 15 °C) verlangsamen den Trocknungsprozess, also musst du länger warten, bis du dein Weed konsumieren kannst.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 % relative Luftfeuchtigkeit) schafft einen Nährboden für Bakterien und Pilze, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass deine Buds schimmeln.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit (unter 40 % relative Luftfeuchtigkeit) erhöht das Risiko, dass dein Gras zu trocken wird und seine Cannabinoide und Terpene zu schnell abgebaut werden.
  • Geringe Belüftung: Durch mangelnde Luftzirkulation können die Temperaturen steigen, da die Luft an deinem Trocknungsort dann zu stehen beginnt. Dadurch steigt die Temperatur, was die oben genannten Probleme im Zusammenhang mit hohen Temperaturen verursacht.
  • Starke Belüftung: Wenn du dein Gras unter windigen Bedingungen trocknest (z. B. direkt vor einem Ventilator), werden Terpene und Cannabinoide schneller abgebaut, was sich auf die Aromen, Geschmacksnoten und Potenz deines Weeds auswirkt.

Hilfsmittel zur Aufrechterhaltung der idealen Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Das sind die besten Hilfsmittel, um die richtige Umgebung für das Trocknen von Cannabis zu schaffen:

  • Thermo-Hygrometer (um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überwachen)
  • Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter (um die relative Luftfeuchtigkeit zu senken oder zu erhöhen)
  • Klimaanlagen (um die Temperatur zu kontrollieren)
  • Ventilatoren (um deinen Trocknungsbereich zu belüften)

So trocknet man Buds: Ideen zum Trocknen von Cannabis

Bei Methoden zum Trocknen ihrer Buds können Grower sehr erfinderisch sein. Wir empfehlen jedoch, sich nach Möglichkeit an bewährte Trocknungstechniken wie die Hängetrocknung, das Trocknen auf Gestellen oder in einer Growbox zu halten. Diese Techniken liefern zuverlässig gute Ergebnisse. Vermeide es, Cannabis in provisorischen Set-ups (z. B. in Pappkartons) zu trocknen, es sei denn, du hast keine andere Wahl.

Die beste Ausrüstung zum Trocknen von Cannabis

  • Trockengestelle (wie z. B. der RQS Kräutertrockner): Die meisten Grower haben nicht den Platz, um ganze Pflanzen in einem Raum oder einer Growbox aufzuhängen. Trockengestelle sind ideal, um den Platz maximal zu nutzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Luft ungehindert um die Buds zirkulieren kann.

  • Klimaregler: Luftbefeuchter, Luftentfeuchter und Klimaanlagen bieten präzise Kontrolle über die Umgebung und mit ihnen lassen sich die perfekten Bedingungen zur Optimierung der Qualität der Ernte einstellen. Wenn man jedoch nicht gerade in Gebieten mit extremen Klimabedingungen lebt, benötigt man diese Geräte nicht unbedingt.
  • Ventilatoren: Oszillierende Ventilatoren reichen in der Regel aus, um frische Luft um die Blüten zirkulieren zu lassen und sicherzustellen, dass sie richtig trocknen.

Häufige Fehler beim Trocknen und wie man sie vermeidet

Das Trocknen von Cannabis ist ein einfacher Vorgang. Trotzdem kann gelegentlich etwas schiefgehen. Zu den häufigsten Fehlern, die Grower beim Trocknen von Cannabis machen, gehören:

  • Übertrocknen: Weil sie die Früchte ihrer Arbeit möglichst bald verkosten wollen, versuchen unerfahrene Grower hin und wieder, den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Dabei übertrocknen sie ihr Gras häufig, wodurch sich das Aroma und die Potenz verschlechtern.
  • Schimmelprobleme: Feuchte Bedingungen können dazu führen, dass sich Schimmel auf den Cannabisblüten bildet. Dies ist vor allem für Grower ein Problem, die in Gebieten mit einem sehr feuchten Klima leben und nicht über die entsprechende Ausrüstung zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit verfügen.
  • Unzureichende Belüftung: Durch mangelnde Luftzirkulation kann sich heiße Luft um deine Buds herum ansammeln, was zu einer ungleichmäßigen Trocknung führt. Gleichzeitig kann eine zu starke Luftzirkulation die Terpene und Cannabinoide in deinem Weed abbauen und so Geschmack, Aroma und Potenz beeinträchtigen.

Wann weiß ich, dass meine Buds richtig getrocknet und bereit zum Fermentieren sind?

Cannabisblüten sind zum Aushärten bereit, wenn sie nur noch 10–12 % Feuchtigkeit enthalten. Doch wie kann man feststellen, wie feucht Gras ist? Zu den beliebtesten Methoden gehören folgende:

  1. Der Stielknicktest: Dies ist eine der beliebtesten Methoden, um den Feuchtigkeitsgehalt von Cannabis zu testen. Dazu musst du die Stiele deiner Blüten biegen – wenn sie sauber und hörbar brechen, sind die Buds wahrscheinlich trocken genug, um fermentiert zu werden. Wenn die Stiele nicht sauber brechen, sind die Buds noch feucht und müssen weiter trocknen.
  2. Der Blütentexturtest: Erfahrene Grower können anhand der Textur feststellen, ob die Buds trocken genug sind. Trockene Cannabisblüten sollten leicht und klebrig sein. Übertrocknete Buds haben eine spröde Textur, während solche, die zu viel Feuchtigkeit enthalten, schwerer sind und sich feucht und weich anfühlen.
  3. Feuchtigkeitsmesser: Wie der Name schon sagt, werden Feuchtigkeitsmesser zur Messung der Feuchtigkeit von Holz und anderen Materialien verwendet. Preiswerte Feuchtigkeitsmesser von Amazon oder ähnlichen Online-Händlern können die Feuchtigkeit in Cannabisblüten messen, wodurch das Rätselraten beim Trocknen und Aushärten deines Cannabis hinfällig wird.
Video id: 509743497

Wie fermentiere ich meine Buds?

Das Fermentieren oder Aushärten ist ein langsamer, kontrollierter Prozess, der nach dem Trocknen stattfindet. Er trägt zur Verbesserung der Qualität der getrockneten Cannabisblüten bei, indem er die Reifung von Terpenen fördert und Cannabinoide stabilisiert.

Gut ausgehärtetes Cannabis hat reiche, komplexe Aromen und Geschmacksnoten sowie potente Effekte. Eine einfache Fermentierung dauert zwar nur 2–4 Wochen, eine längere Reifezeit von 3–6 Monate kann den Geschmack und das Aroma von Cannabis jedoch erheblich verbessern. Erstklassiges Cannabis aus Fachgeschäften zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass es über einen längeren Zeitraum fermentiert wurde.

Du bist ein erfahrener Cannabis-Grower? Dann solltest du deine Buds während des Aushärtungsprozesses zu verschiedenen Zeitpunkten testen, um ihre Veränderungen mitzuverfolgen. Zu den Vorteilen einer längeren Aushärtung gehören im Allgemeinen:

  • Bessere Aromen und Geschmacksnoten
  • Weniger Kratzen
  • Gleichmäßige Verbrennung oder Verdampfung

Cannabis fermentieren: Schritt für Schritt

Das Fermentieren von Cannabis braucht Zeit, ist aber unkompliziert. Hier folgt eine einfache Übersicht des Vorgangs:

  1. Gib deine getrockneten Blüten in luftdichte Gläser, die du zu etwa 75 % füllen solltest, damit die Luft zirkulieren kann.
  2. Lege in jedes Glas Humidity Packs. Packs mit 58–62 % eignen sich am besten für trockene Cannabisblüten.
  3. Bewahre deine Gläser an einem kühlen, dunklen Ort auf (idealerweise bei Temperaturen zwischen 15 und 21 °C).
  4. Entlüfte die Gläser in den ersten zwei Curing-Wochen zweimal täglich. Öffne dazu die Gläser und schüttle sie einige Minuten lang vorsichtig, um einen Sauerstoffaustausch zu ermöglichen.
Vier Schritte zur richtigen Cannabis-Aushärtung. 1: Fülle das Glas zu 75% mit getrockneten Blüten. 2: Füge Feuchtigkeits-Päckchen hinzu. 3: Lagere das Glas an einem kühlen, dunklen Ort. 4: Öffne das Glas täglich zur Belüftung.

Eine detailliertere Anleitung findest du in unserem umfassenden Leitfaden zum Aushärten von Cannabis.

Häufige Fehler, die man beim Fermentieren von Cannabis vermeiden sollte

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Beim Trocknen und Fermentieren von Weed ist eine hohe Luftfeuchtigkeit dein größter Feind. Überprüfe deine Buds regelmäßig in der ersten Curing-Woche. Wenn das Innere deiner Gläser grasig, feucht oder muffig riecht, nimm deine Buds heraus und gib sie für 1–3 Tage in eine Papiertüte, damit sie noch mehr Feuchtigkeit abgeben.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit: Wenn die Luftfeuchtigkeit in deinen Gläsern zu niedrig ist, können deine Blüten zu trocken werden und ihr natürliches Aroma, ihren Geschmack und ihre Potenz verlieren. Die Verwendung von Humidity Packs stellt die beste Methode dar, sicherzustellen, dass die Luftfeuchtigkeit in deinen Gläsern immer optimal ist.
  • Zu viel oder zu wenig entlüften: Übermäßiges Entlüften kann die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in deinen Curing-Gläsern beeinflussen und dazu führen, dass deine Buds zu trocken werden. Andererseits kann zu seltenes Entlüften zu einer Ansammlung alter, abgestandener Luft führen, was das Schimmelrisiko erhöht.

Was ist die beste Luftfeuchtigkeit zum Fermentieren von Cannabis?

Die ideale Luftfeuchtigkeit zum Fermentieren von Cannabis beträgt 58–62 %. In diesem Bereich bleiben deine Buds frisch, aromatisch und potent, ohne dass sich Schimmel bildet. Die beste Möglichkeit, die richtige Luftfeuchtigkeit in deinen Curing-Gläsern aufrechtzuerhalten, ist die Verwendung von Humidity Packs. Unsere RQS Moisture Fighters wurden beispielsweise speziell für das Aushärten von Cannabis entwickelt.

Wie lange dauert der Fermentierungsprozess?

Die Curing-Zeiten von Cannabis können je nach Vorliebe und Geduld variieren. Eine einfache Fermentierung kann nur zwei Wochen dauern, erfahrene Grasliebhaber fermentieren ihre Blüten aber (mindestens) mehrere Monate. Üblich sind diese Curing-Zeiten:

  • 2–4 Wochen: Grundlegende Fermentierung. Sollte für ein optimales Raucherlebnis vermieden werden.
  • 3–6 Monate: für bessere Aromen und Potenz.
  • 6+ Monate: Buds in Premiumqualität mit vollständig ausgereiften Terpenen und Cannabinoiden.

Denke daran, dass das Aushärten von Gras ein essenzieller Prozess ist, der wie das Trocknen nicht überstürzt werden sollte. Dein Weed ist nach zwei Curing-Wochen zwar rauchbar, wird aber mit der Zeit immer besser. Das meiste erstklassige kommerzielle Cannabis wird beispielsweise mehrere Monate fermentiert, bevor es in die Regale kommt. Zu Hause kannst du die gleiche Qualität erzielen – dafür brauchst du lediglich Geduld.

Curing-Zeitplan für unterschiedliche Ergebnisse

Curing-Zeit Ergebnisse
2–4 Wochen Das absolute Minimum. Für Buds mit gutem Aroma und mäßiger Sanftheit.
3–4 Monate Reichhaltigere Aromen und sanfter Geschmack. Angemessene Curing-Zeit für die meisten erfahrenen Stoner.
4-6 Monate Spitzenqualität mit veredelten Aromen und erstklassiger Potenz.

Wie bewahre ich meine Buds am besten auf, wenn sie getrocknet und fermentiert wurden?

Nach dem Aushärten musst du deine Buds nur noch richtig lagern, um ihre Qualität zu bewahren. Glücklicherweise ist es ziemlich einfach, Cannabis richtig aufzubewahren – du brauchst lediglich hochwertige Vorratsbehälter und einen guten Plan.

Die besten Vorratsbehälter für Weed

  • Einmachgläser: erschwinglich, luftdicht und ideal für die langfristige Lagerung.
  • UV-beständige Gläser: besser als normale Einmachgläser, da sie Blüten besser vor Licht schützen (das Cannabinoide und Terpene abbaut).
  • Vakuumversiegelte Beutel: nützlich für die Lagerung großer Mengen, sollten aber nicht zu fest zusammengedrückt werden. Damit das Weed frisch bleibt, müssen sie unter kühlen, trockenen Bedingungen gelagert werden.

Zwei Methoden zur Lagerung von Cannabis. Links ein luftdicht verschlossenes Glas mit einem Feuchtigkeitsregler, rechts ein Metallbehälter mit Cannabisblüten von Royal Queen Seeds.

Tipps zur langfristigen Lagerung von Cannabis

Damit dein Gras länger frisch bleibt, solltest du Folgendes beachten:

  • Kunststoff vermeiden: In Kunststoffbehältern kann sich statische Elektrizität aufbauen, die Cannabis schadet. Außerdem können Chemikalien aus dem Kunststoff durch Wärme in deine Buds gelangen.
  • Weed an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahren: Wärme und Licht beschleunigen den Abbau von Cannabinoiden und Terpenen. Wenn du Gras über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchtest, sind sie dein größter Feind.
  • Stabile Temperaturen und eine stabile relative Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten: Je stabiler deine Lagerumgebung ist, desto länger hält sich dein Gras. Führe dir vor Augen, wie hochwertige Tabakprodukte in Humidoren gelagert werden, und versuche, ähnliche Bedingungen zu schaffen. Tatsächlich eignen sich Tabakhumidore auch hervorragend zum Aufbewahren von Cannabis!
  • Vakuumversiegelung für große Ernten in Betracht ziehen: Du bist mit einer XL-Ernte gesegnet? Durch die Lagerung von Cannabis in vakuumversiegelten Kunststoffbeuteln wird die Sauerstoffbelastung reduziert, was die Haltbarkeit exponentiell verlängern kann. Denke daran, die vakuumversiegelten Beutel an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort aufzubewahren. So kannst du die Haltbarkeit deines Vorrats maximieren.
  • Für die idealen Bedingungen sorgen: Für optimale Ergebnisse sollte Cannabis bei 21 °C und 58–62 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert werden.
Video id: 737520081

Trocknen und Fermentieren: Der Schlüssel zu einer erstklassigen Ernte

Das Trocknen und Fermentieren von Cannabis sind essenziell für die Optimierung von Aroma, Geschmack und Potenz. Und auch wenn es verständlich ist, dass du dein Gras zur Erntezeit unbedingt verkosten möchtest, ist es wichtig, dich in Geduld zu üben und dein Cannabis langsam zu trocknen und zu fermentieren. Um wenn du deine Ernte dann endlich genießen kannst, wirst du uns sicher danken!

Anbauanleitung Themenfinder

eKomi silver seal
4.7 von 5
von 45673 Rezensionen

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: