Die Cannabis-Anbauanleitung von Royal Queen Seeds

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Luke Sumpter

Pythium-Arten sind eine große Gefahr für die Gesundheit von Cannabispflanzen. Wenn die Bedingungen stimmen, befallen diese seltsamen parasitären Organismen die Wurzeln der Pflanzen und verursachen Fäulnis an dieser wichtigen anatomischen Stelle.

Manchmal ist es ein Leichtes, aus einem Sämling eine starke und gesunde blühende Cannabispflanze zu ziehen. Manchmal läuft aber auch nicht alles nach Plan. Eine Reihe von Faktoren kann zu Problemen führen, darunter biotische Stressfaktoren wie Schädlingsbefall und Krankheitserreger. Letztere sind besonders bedrohlich, vor allem solche, die im unterirdischen Bereich der Rhizosphäre unentdeckt bleiben.

Obwohl die Cannabispflanze über ein zweifach verzweigtes angeborenes Immunsystem verfügt, das in der Lage ist, einige Krankheitserreger zu neutralisieren, und ein Gefolge von nützlichen Mikroben besitzt, die ihr bei der Bekämpfung der Bösewichte helfen, werden sie dennoch oft Opfer von Krankheiten. Unter diesen mikrobiellen Feinden gehören die Pythium-Arten zu den zerstörerischsten Wurzelpathogenen. Die Mitglieder dieser Gattung gehören weder zu den Pilzen noch zu den Bakterien, sondern zur Klasse der Eipilze (Oomycota) – pilzähnliche Organismen, die sich durch ihre sexuelle Fortpflanzung, den Aufbau der Zellwände und die genetischen Komponenten unterscheiden.

Diese Krankheitserreger verursachen eine Reihe von Symptomen, wie zum Beispiel die "Umfallkrankheit", die die Sämlinge befällt und einen Anbau beenden kann, bevor er überhaupt begonnen hat. Im Folgenden erfährst Du alles, was Du über Pythium wissen musst, wie Du damit umgehst, wenn er auftritt, und wie Du verhindern kannst, dass er die Pflanzen überhaupt infiziert.


Was ist Pythium (Wurzelfäule)?

Die Mitglieder der Gattung Pythium sind Pflanzenkrankheitserreger, die in der Landwirtschaft – von großen Feldbetrieben bis hin zu kleinen Hausgärten – verheerende Schäden anrichten. Forschende haben über 100 Arten innerhalb der Gattung identifiziert. Ursprünglich wurden sie als mykotische Krankheitserreger betrachtet, aber aufgrund genetischer, geschlechtlicher und struktureller Unterschiede stuften Wissenschaftler Pythium schließlich als parasitische Eipilze ein.

Pythium-Arten existieren im Boden als pilzähnliche Myzelnetzwerke, die sowohl sexuelle als auch asexuelle Strukturen besitzen. Dort produzieren sie zwei Arten von Sporen, die dann Pflanzen befallen: Zoosporen und Oosporen. Die sexuelle Fortpflanzung führt zur Bildung von Oosporen. Diese dickwandigen Sporen können Pflanzen direkt infizieren oder eine Blase bilden, die sie mit Zytoplasma fluten. Schließlich füllt sich die Blase mit Zoosporen, die mit Geißeln ausgestattet sind – kleinen Schwänzen, mit denen sie sich durch stehendes Wasser und gesättigten Boden fortbewegen. Zoosporen werden ungeschlechtlich in Strukturen gebildet, die Sporangium genannt werden.

What is Pythium

Sind die schwimmenden Zoosporen freigesetzt, werden sie von zuckerhaltigen Exsudaten angezogen, die die Pflanzenwurzeln in den Boden abgeben, um nützliche Mikroben anzulocken. Nachdem sie der Spur gefolgt sind, setzen sie sich in der Nähe der Wurzelspitze fest und bilden eine harte Zellwand. Dann setzen sie eine fadenförmige Struktur frei, die als Hyphen bezeichnet wird und Enzyme verwendet, um die Zellwände der epidermalen Wurzelzellen zu durchbrechen.

Die Hyphen beginnen sich zu verzweigen und besiedeln die Zellen der Wurzelrinde (die äußere Zellschicht), wodurch diese Struktur instabil wird und zusammenbricht. In der Wurzelrinde befinden sich die lebenswichtigen Wurzelhaare, mit denen die Pflanzen Wasser und Nährstoffe aufnehmen, so dass mit Pythium infizierte Pflanzen von den Ressourcen abgeschnitten werden, die sie zum Überleben brauchen. Pythium-Arten verursachen auch Läsionen, die von anderen Wurzelpathogenen als Eintrittspforte genutzt werden.

Was verursacht eine Pythium-Infektion?

Als opportunistische Wasserschimmelpilze verursachen Pythium-Arten Wurzelfäule, wenn Umweltfaktoren es ihnen ermöglichen, Fuß zu fassen. Sie schlagen zu, wenn die Pflanzen geschwächt oder beschädigt sind, was auch bedeutet, dass die Immunität und Vitalität der Pflanzen beeinträchtigt ist.

Überwässerung schafft eine ideale anaerobe Umgebung, in der Pythium-Arten gedeihen können. In gesättigtem Boden können sich die Zoosporen leicht bewegen und Exsudate zu den Pflanzenwurzeln transportieren. Sauerstoffmangel in der Wurzelzone kann die Wurzeln ersticken, was zum Zelltod führt und den Zoosporen das Eindringen erleichtert. Überschüssiges Wasser kann auch Schädlinge wie Trauermücken anlocken, die die Wurzelrinde angreifen und schwächen.

Die eigentliche Ursache für die Wurzelfäule durch Pythium ist die Einschleppung des Erregers in den Anbaubereich. Im Freien ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Pflanzen mit dem Erreger in Berührung kommen, viel größer. In Innenräumen können die Anbauer Maßnahmen ergreifen, um die Pflanzen zu isolieren. Pythium-Arten können über infizierte Pflanzen, kontaminierte Geräte oder Kleidung in den Anbauraum gelangen.

Kann Wurzelfäule auf andere Cannabispflanzen übergreifen?

Ja. Pythium-Arten haben mehrere wirksame Methoden, um ihr Überleben als Parasiten zu sichern. Erstens: Nachdem sie die Wurzelrinde einer Pflanze erobert haben, erhalten sie weiterhin Ressourcen und vermehren sich sowohl geschlechtlich als auch ungeschlechtlich. Durch die kontinuierliche Freisetzung immer größerer Mengen von Zoosporen wagen sich die Nachkommen auf der Suche nach anderen Exsudatquellen in den Boden.

Die sexuelle Produktion von Oosporen hinterlässt auch langfristige genetische Ablagerungen im Boden; diese Strukturen ruhen im Winter und sind bereit, im folgenden Frühjahr junge Sämlinge zu befallen. Pythium-Zoosporen und Oosporen können sich über verschiedene Vektoren verbreiten, darunter hydroponische Lösungen und kontaminierte Erde.

Wie Pythium (Wurzelfäule) aussieht

Die durch Pythium verursachte Fäulnis äußert sich auf verschiedene Weise. Achte auf diese wichtigen Symptome der Wurzelfäule:

🟡 Wurzelfarbe: Die Wurzeln haben eine dunklere Farbe. Statt des üblichen Weiß nehmen sie beige, gelbe und braune Farbtöne an.

🌫️ Wurzeltextur: Die Wurzeln der Pflanzen sind relativ fest. Nach einer Wurzelfäule werden sie weich, breiig und klebrig, weil sich ihre Struktur durch die Schädigung der Wurzelrinde verändert hat.

🦨 Wurzelgeruch: Pythium-Infektionen finden oft unter anaeroben Bedingungen statt. Aus diesem Grund verströmen sowohl die verfaulten Wurzeln als auch das Nährmedium einen unangenehmen Geruch.

🥀 Absterben: Junge Sämlinge verlieren schnell an Vitalität und brechen kurz nach dem Austrieb aus dem Boden vollständig zusammen.

📉 Verkümmern: Du wirst feststellen, dass ältere, gefestigte Pflanzen nicht mehr so gut gedeihen. Ihre Wachstumsrate verlangsamt sich erheblich.

🕸️ Kronenfäule: Du wirst feststellen, dass die Wurzeln und der untere Teil des Haupttriebs braun werden, wenn der Erreger beginnt, die Zellen in den höheren Bereichen der Pflanze zu infizieren.

🍂 Chlorose: Aufgrund der gestörten Stickstoffaufnahme nach einer Schädigung der Wurzelrinde werden die Fächerblätter gelb.

Pythium Affected Plants

Kann die Wurzelfäule rückgängig gemacht werden?

Bis jetzt gibt es kein Heilmittel gegen die Pythium-Wurzelfäule. Du solltest Deine Pflanze aber nicht einfach sterben lassen und aufgeben, ohne weitere Untersuchungen anzustellen. Eine sichere Diagnose hilft Dir in mehrfacher Hinsicht bei Deiner weiteren Planung.

Wenn Du im Freien direkt im Boden anbaust, musst Du sicherstellen, dass Du im nächsten Jahr die gleiche Stelle vermeidest. Wenn Du kurz darauf in derselben Erde anbaust, führt das zum selben Ergebnis.

Wenn Du Cannabis züchtest, halte Ausschau nach Pflanzen, die resistent gegen die Infektion sind. Wenn Du einen Steckling nimmst und ihn an einer isolierten Stelle anbaust, kannst Du Dir hochresistente Genetik sichern.

Wie man Pythium (Wurzelfäule) behandelt

Mit Pythium infizierte Graspflanzen kannst Du nicht behandeln. Leider musst Du alle befallenen Exemplare sofort beseitigen, um eine Ausbreitung der Krankheitserreger auf andere Bereiche Deines Gartens oder Deiner Anbaufläche zu verhindern. Wenn Du die Möglichkeit hast, wirf sie ins Feuer, denn wenn Du sie in die Komposttonne legst, könnte Deine Ernte in der nächsten Saison mit Oosporen kontaminiert werden.

Du kannst zwar Deine Pflanzen nicht behandeln, aber Dein Anbaumedium. Es gibt verschiedene chemische Mittel, die Du einsetzen kannst, um diese Aufgabe zu bewältigen. Wenn Du es jedoch vorziehst, das Ganze ökologisch zu halten, findest Du im Folgenden einige Maßnahmen, die Du ergreifen kannst.

  1. Entferne zunächst alle Pflanzen von der Fläche und verbrenne sie. Vermeide es, für einige Jahre etwas in dem Gebiet zu pflanzen, denn Du willst den latent vorhandenen Oosporen keine Nahrungsquelle bieten.
  2. Als Nächstes brühst Du eine starke Ladung Komposttee auf. Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl belüfteter als auch unbelüfteter Komposttee dazu beitragen kann, das Myzelwachstum bestimmter Pythium-Arten zu hemmen. Diese Präparate verwenden verimpft, um schnell eine große Anzahl nützlicher Mikroben wie Pilze, Bakterien, Protozoen und Nematoden zu produzieren. Nach der Anwendung erhöhen diese Organismen die Artenvielfalt im Boden und konkurrieren mit Krankheitserregern.
  3. Wende den Komposttee im Frühjahr und Herbst großzügig an, um das Bodenmikrobiom in den betroffenen Anbauflächen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

X

Wurzelfäule und hydroponische Systeme

Zum Glück sind Hydrokulturen viel einfacher zu reinigen als ein Beet Erde im Garten. Wenn Deine Hydrokulturen Anzeichen von Stängelfäule und ungesunder Wurzelbräune aufweisen, kannst Du einfach alles abschrubben und bei Null anfangen. Gieße die gesamte Nährstofflösung in Deinem System direkt in einen Abfluss; vermeide es, sie in Deinen Garten zu schütten.

Stelle eine 3%ige Wasserstoffperoxidlösung her und wische das Innere Deines Grow-Zeltes und Deines gesamten Hydrokultursystems mit einem weichen Schwamm ab. Bearbeite jeden Quadratzentimeter des Wasserspeichers und alle externen Anzuchtschalen. Tauche kleinere Rohre in Eimer mit der Lösung und tausche alle Komponenten aus, die zu klein oder zu kompliziert sind, um sie gründlich zu reinigen.

Wie man Pythium (Wurzelfäule) vorbeugt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu verhindern, dass sich Pythium im Garten oder im Anbauraum ansiedelt. Keine dieser Maßnahmen ist ein Allheilmittel, aber sie können die Wahrscheinlichkeit eines Befalls erheblich verringern. Zu diesen Strategien gehören:

  • Symbiotische Pilze: Arten von arbuskulären Mykorrhizapilzen verbinden sich mit den Wurzeln der Cannabispflanze und gehen eine symbiotische Beziehung ein. Sie helfen dabei, Nährstoffe und Wasser für die Pflanzen zu gewinnen, und erhalten im Gegenzug Ausscheidungen. Diese Organismen können auch bei der Abwehr gegen bestimmte Pythium-Arten[1] helfen. Bringe Sporen oder Diasporen bei der Aussaat oder beim Umpflanzen von Sämlingen aus.
  • Trichoderma: Mitglieder dieser Gattung von Bodenpilzen können helfen, Pythium-Arten in der Wurzelzone zu bekämpfen. Trage Trichoderma auf das Saatgut und als Bodenzusatz auf, um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion zu verringern.
  • Richtige Bewässerung: Um das Risiko einer Wurzelfäule zu verringern, musst Du lernen, wie man Cannabispflanzen richtig gießt. Warte, bis der oberste Zentimeter des Nährbodens vollständig trocken ist, bevor Du wieder gießt. Die Aufrechterhaltung eines korrekten Nass-Trocken-Zyklus hilft dabei, die anaeroben Bedingungen zu vermeiden, die eine Infektion fördern.
  • Optimal gelöster Sauerstoff (Hydroponik): Ein reduzierter Anteil an gelöstem Sauerstoff in einem Hydrokultursystem kann das Risiko von Wurzelfäule erhöhen. Um den gelösten Sauerstoffgehalt zu erhöhen, kannst Du Techniken wie Rinnenbildung und Elektrolyse anwenden.
  • Allgemeine Hygiene: Hilf den Pythium-Arten erst gar nicht, sich anzusiedeln. Um zu vermeiden, dass Du als Übertragungsvektor fungierst, reinige Deine Ausrüstung und wechsle schmutzige Kleidung, bevor Du Deinen Anbauraum betrittst. Nimm nur Anbaugeräte für Innen- oder Außenpflanzen mit; bringe niemals schmutzige Behälter und Gießkannen mit in Dein Grow-Zelt und andersherum.
  • Gestalte Deinen Boden um: Schaffe ein Kultursubstrat mit ausreichender Drainage und Belüftung, indem Du organische Stoffe, hochwertigen Kompost, Perlite und kleine Mengen Sand hinzufügst.

X

Verschwindet Pythium von selbst?

Nein. Du solltest aktiv gegen Pythium vorgehen, um Wurzelfäule in Zukunft zu verhindern. Hydrokulturanbauer in Innenräumen sind hier im Vorteil, denn sie können ihre Anbaufläche und ihre Anbaugeräte einfach reinigen und desinfizieren.

Im Freiland musst Du das Spiel langfristig angehen. Diese Schritte sollten helfen, Deinen Boden mit der Zeit zu sanieren:

  1. Verbrenne alles infizierte Pflanzenmaterial.
  2. Pflanzen Sie in der nächsten Saison nicht an der betroffenen Stelle.
  3. Grabe organisches Material, Sand und Perlit in den Boden ein, um die Belüftung zu verbessern.
  4. Bringe großzügige Mengen an belüftetem und unbelüftetem Komposttee auf die Stelle auf.
  5. Trage nach 1–2 Jahreszeiten Trichoderma und arbuskuläre Mykorrhiza-Sporen auf die Sämlinge auf, bevor Du sie einpflanzt.

Auch wenn Du mit Cannabis-Pathogenen konfrontiert wirst, solltest Du das Positive daran sehen! Wenn Du einmal mit Pythium zu tun hast, wirst Du gezwungen sein, mehr über die Bodenbiologie zu lernen und langfristig ein klügerer und besser vorbereiteter Cannabis-Grower zu werden.

External Resources:
  1. Effect of arbuscular mycorrhizal fungi on Pythium aphanidermatum causing foot rot disease on pawpaw (Carica papaya L.) seedlings https://www.tandfonline.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Anbauanleitung Themenfinder

eKomi silver seal
4.7 von 5
von 44777 Rezensionen