Die Cannabis-Anbauanleitung von Royal Queen Seeds

By Luke Sumpter Reviewed by: Mr José

Während Deiner Entwicklung als Grower wirst Du auf eine Vielzahl unterschiedlicher Herausforderungen stoßen. Neben Krankheiten und Schädlingen wirst Du es irgendwann wahrscheinlich auch mit einer Nährstoffsperre zu tun bekommen. Deren Symptome sind zwar alarmierend, doch allzu großen Sorgen musst Du Dir nicht machen. Nachfolgend erfährst Du, wie man dieses Problem beheben kann, falls es auftritt, und wie man ihm vorbeugen kann.


Was ist eine Nährstoffsperre und warum tritt sie auf?

Eine Nährstoffsperre könnte auf die Übersättigung mit mineralischen Düngern mit hohem Salzgehalt zurückzuführen sein. Eine Nährstoffsperre tritt bei Cannabispflanzen auf, wenn diese nicht in der Lage sind, die Nährstoffe aufzunehmen, die sie zum Überleben, zur Entwicklung und zum Wachsen benötigen. Selbst wenn das Substrat alle notwendigen Nährstoffe enthält, zeigen die Pflanzen trotzdem Anzeichen eines Mangels, weil sie die lebenswichtigen Stoffe nicht aufnehmen können.

Im Grunde genommen verhungern die Pflanzen, obwohl sie von Nahrung umgeben sind. Der pH-Wert des Substrats hat großen Einfluss auf ihren Zugang zu Nährstoffen. Die Abkürzung "pH" steht für "Potential des Wasserstoffs" - eine Maßeinheit für Säuregehalt bzw. Alkalität eines Substrats. Die pH-Skala reicht von 0 bis 14, wobei 0–6 für Säure, 7 für Neutralität und 8–14 für Alkalität steht.

Cannabis gedeiht in Hydrokultursystemen bei einem pH-Wert von 5,5–6,5 und in Erde bei 6,0–6,8. Hältst Du den pH-Wert in diesem Bereich, werden Deine Pflanzen Zugang zu allen Nährstoffen haben, die sie benötigen. Wird der Wert zu hoch oder zu niedrig, kann es bei Cannabispflanzen zu einer Nährstoffsperre kommen.

pH-Wert mit einem Tester messen
pH-Wert mit einem Tester messen

Nährstoffsperre oder Nährstoffmangel?

Eine Nährstoffsperre und ein Nährstoffmangel weisen nahezu identische Symptome auf. Das macht auch Sinn, wenn man bedenkt, dass beide Phänomene auf einen Mangel an Mineralien im Pflanzengewebe zurückzuführen sind. Die Grundursache ist jedoch jeweils etwas anders.

Eine Nährstoffsperre tritt selbst dann auf, wenn ausreichend Nährstoffe vorhanden sind; die Pflanzen können einfach nicht auf sie zugreifen. Mängel hingegen können bei einem idealen pH-Wert eintreten, wenn der Nährstoffgehalt unzureichend ist.

Anzeichen einer Nährstoffsperre bei Cannabispflanzen

Als Grower bist Du besser für den Umgang mit Deinen Anbauproblemen gerüstet, wenn Du weißt, wie Du sie identifizieren kannst. Im Folgenden erfährst Du, wie Du die Anzeichen einer Nährstoffsperre erkennen kannst.

Verkümmertes Wachstum

Cannabispflanzen benötigen mehrere essentielle Nährstoffe, um zu überleben und zu wachsen. Eine besonders wichtige Rolle beim Pflanzenwachstum spielen Makronährstoffe wie Stickstoff. Dieser trägt zum Aufbau der Chlorophyllmoleküle bei, die Pflanzen zum Einfangen des Sonnenlichts benötigen, und trägt zum Aufbau von Aminosäuren bei, die Pflanzen für die strukturelle Entwicklung benötigen. Werden den Pflanzen wichtige Mineralien vorenthalten, verkümmern sie und gedeihen nicht mehr.

Vergilbte Blätter

Ein Hauptsymptom einer Nährstoffsperre ist Chlorose, eine auch "Bleichsucht" genannte Krankheit. Du wirst bemerken, dass sich zuerst die unteren Blätter verfärben, während sich dieser Farbwechsel nach oben fortsetzt. Wie Du gerade erfahren hast, spielt Stickstoff eine Schlüsselrolle in Chlorophyllmolekülen. Steht dieser Nährstoff nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung, wird es den Pflanzen an dem mangeln, was sie zur Herstellung dieses grünen Pigments benötigen.

Vergilbte Blätter
Vergilbte Blätter

Blattverfärbung

Cannabispflanzen verfärben sich bei Eintritt einer Nährstoffsperre nicht einfach nur gelb; es können auch andere Verfärbungsmuster auftreten. Du könntest zum Beispiel bemerken, dass auch braune, violette und rote Töne aufkommen.

Blattkräuselung

Viele Nährstoffe sind wichtig für die Blattgesundheit. Stickstoff fördert insbesondere üppiges Blattwachstum, während Phosphor diesen Strukturen hilft, Sonnenlicht einzufangen, zu speichern und umzuwandeln. Ein durch eine Nährstoffsperre verursachter Mangel an Mineralien kann dazu führen, dass sich die Blätter nach oben oder unten kräuseln.

Verbrannte Blattspitzen

Ein weiteres kosmetisches Zeichen dafür, dass Deine Cannabispflanzen unter einer Nährstoffsperre leiden, sind "verbrannte" Blattspitzen. Dieses alarmierende Phänomen entsteht hauptsächlich aufgrund eines Mangels an Stickstoff, der seinen Weg in das Blattgewebe findet.

Verbrannte Blattspitzen
Verbrannte Blattspitzen

pH-Ungleichgewicht

Die bisher genannten Symptome überschneiden sich mit einem Nährstoffmangel. Um zwischen beiden Phänomenen unterscheiden zu können, muss man den pH-Wert des Bodens testen (mehr dazu weiter unten). Niedrigere pH-Werte unterbrechen die Aufnahme[1] von Makro- und Sekundärnährstoffen wie Kalzium und Magnesium. Ist der pH-Wert hingegen zu hoch, haben Pflanzen Schwierigkeiten, Zugang zu Mikronährstoffe zu bekommen.

Wie man Nährstoffsperre bei Cannabispflanzen behandelt

Du bist Dir nun der Anzeichen einer Nährstoffsperre bei Cannabispflanzen bewusst. Als Nächstes erfährst Du, welche Maßnahmen Du ergreifen solltest, wenn Du siehst, dass diese Symptome auftreten. Zu diesen Strategien gehören die Anpassung des pH-Werts, das Spülen des Substrats und die Anwendung von Blattdüngung. Erfahre nachstehend mehr über diese und weitere Techniken.

Anpassung des pH-Werts

Wie Du jetzt weißt, ist die Ursache für eine Nährstoffsperre ein falscher pH-Wert. Wenn Du den pH-Wert Deines Substrats testest und dieser außerhalb des idealen Bereichs liegt, musst Du ihn anpassen. Es gibt mehrere Wege, dies anzugehen. So ist etwa eine große Auswahl an pH-"Up"- und "Down"-Produkten erhältlich.

Solltest Du es vorziehen, Deine eigenen Mittelchen anzuwenden, kannst Du Zitrone und Essig verwenden, um den pH-Wert zu senken, und Backpulver, um ihn zu erhöhen. Achte darauf, diese Stoffe nur in geringen Mengen anzuwenden; geh es langsam an! Teste nach jeder Anwendung erneut und setze bei Bedarf mehr zu.

Spülen des Substrats

Wenn es darum geht, Nährstoffdefizite schnell zu beheben, funktionieren synthetische Düngemittel prima. Allerdings können diese ionischen Salze sich im Laufe der Zeit im Boden ansammeln und Schwankungen des pH-Werts verursachen, was in einer Nährstoffsperre resultiert.

Zum Glück sind synthetische Düngemittel wasserlöslich. Das Aussetzen der Nährstoffgabe und das Spülen des Substrats mit pH-neutralem Wasser kann dazu beitragen, Salzansammlungen zu entfernen und den optimalen pH-Wert im Substrat wiederherzustellen. Spüle Deine Erde für mehrere Tage, bevor Du mit der Messung des pH-Werts beginnst. Nimm die normale Düngung wieder auf, sobald die Werte in Hydrokultur oder Kokos bei 5,5–6,5 und in Erde bei 6,0–6,8 liegen.

Verwendung chelatisierter Nährstoffe

Chelatdünger bieten im Vergleich zu herkömmlichen Mineralsalzen beeindruckende Vorteile. Sie sind so konzipiert, dass sie für Pflanzen leichter verfügbar sind, so dass diese resistenter gegen Nährstoffsperre sind, wodurch sie dazu beitragen, dem Risiko späterer Mängel vorzubeugen.

Anwendung von Blattdüngung

Blattdüngung bedeutet, eine Nährlösung direkt auf die Blätter von Pflanzen zu sprühen. Cannabisblätter besitzen viele kleine Löcher, sogenannte "Stomata", die den Gasaustausch ermöglichen. Auch ionische Nährstoffe können durch die Stomata eindringen und so das Wurzelnetzwerk umgehen. Erwäge bei der Behebung von Bodenproblemen die Anwendung von Blattdüngern, um die Auswirkungen potenzieller Mängel zu verringern.

Foliar Feeds
Foliar Feeds

Verfeinerung des Düngeplans

Abgesehen von einem falschen pH-Wert kann eine Nährstoffsperre auch aufgrund überschüssiger Salze im Boden auftreten. Sollte dieser Fall eintreten, liegt es wahrscheinlich daran, dass Du Deine Pflanzen übermäßig gedüngt hast. Reduziere die Häufigkeit der Düngergabe und erwäge, bei jeder Düngung Deiner Pflanzen zusätzlich zu den Nährstoffen auch pH-neutrales Wasser zu verwenden.

Wie man Nährstoffsperren im Boden behebt

Eine Nährstoffsperre kann in einer Reihe unterschiedlicher Substrate auftreten. Die meisten Grower entscheiden sich dazu, Pflanzen in Erde anzubauen. Dieses Substrat hat mehrere offensichtliche Vor- und Nachteile, ist allerdings nicht immun gegen Nährstoffsperre.

Falls Du vermutest, es mit diesem Problem zu tun zu haben, musst Du zunächst den pH-Wert des Bodens testen, um zu bestimmen, wogegen Du tatsächlich vorgehen musst. Sollte der Wert nicht stimmen, korrigiere ihn mit den erwähnten pH-Up und -Down Produkten, um den pH-Wert zu erhöhen oder zu senken. Alternativ kannst Du zusätzlich zu den bereits genannten Empfehlungen auch Dolomitkalk oder Holzasche verwenden, um den pH-Wert zu erhöhen. Wenn Du Deinen pH-Wert nach unten verschieben möchtest, trage Schwefel auf Deinen Boden auf, den Mikroben in Schwefelsäure umwandeln werden.

Darüber hinaus können verschiedene natürliche Zuschläge dazu beitragen, den pH-Wert im Laufe der Zeit anzupassen und das Risiko einer Nährstoffsperre zu verringern. Um den pH-Wert des Bodens zu senken, ergänze ihn mit Kompost, Mist und Luzernepellets. Für den gegenteiligen Effekt füge der Erde gemahlene Austernschalen, zerkleinerte Eierschalen und Hartholzasche hinzu.

Darüber hinaus hilft die Verwendung mikrobieller Impfmittel, den Nährstoffkreislauf im Boden zu fördern, was den Pflanzen die Mineralien über die Zeit und nicht sofort zur Verfügung stellt, so dass das Risiko einer Salzansammlung durch synthetische Düngemittel eliminiert wird. Ziehe die Nutzung von Mykorrhizapilzen, Milchsäurebakterien und Trichoderma in Betracht, um diesen Effekt zu erzielen.

Dolomitic Lime
Dolomitic Lime

Nährstoffsperre während der frühen Blüte

Als entscheidende Phase des Lebenszyklus schafft die frühe Blüte die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte. Sollte es während dieser Zeit zu einem Nährstoffmangel kommen, kann dies die spätere Qualität Deiner Blüten ernsthaft beeinträchtigen.

Doch statt Deine Pflanze in dieser Zeit mit möglichst vielen Nährstoffen zu bombardieren, solltest Du bestimmte Mineralien in moderaten Mengen verabreichen. Falls Du mit synthetischen Nährstoffen anbaust, wechsele nach und nach zu einer speziellen Blüte-Rezeptur, die das ideale Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium für diese Phase enthält. Werden zu Beginn der Blüte den Pflanzen weiterhin hohe Mengen an Stickstoff zugeführt, erhöht sich das Risiko einer Nährstoffsperre.

Nährstoffsperre während der späten Blüte

Eine Nährstoffsperre kann auch in der späten Blütephase nachteilige Folgen haben, wenn die wertvollen Blüten eigentlich reifen und ihren Cannabinoid-Gehalt aufbauen sollten. Selbst wenn viele Grower ihre Pflanzen etwa zwei Wochen vor der Ernte mit reinem Wasser spülen, benötigen die Pflanzen in den Wochen zuvor trotzdem Nährstoffe.

Dünge Deine Pflanzen weiterhin mit einer ausgewogenen Blüte-Rezeptur und führe präventiv pH-Tests durch, um sicherzustellen, dass alles im idealen Bereich liegt. Ist dies nicht der Fall, kannst Du schnell handeln, bevor ein echter Schaden entsteht. Warte nicht, bis Symptome auftreten, bevor Du die notwendigen Änderungen vornimmst!

Wie man Nährstoffsperre in Kokosfasern behebt

Als Substrat unterscheiden sich Kokosfasern von Erde vor allem dadurch, dass sie so gut wie keine Nährstoffe enthalten. Dies gibt dem Grower die vollständige Kontrolle darüber, was seine Pflanzen verbrauchen. Außerdem bieten Kokosfasern eine hervorragende Entwässerung und Belüftung. Eine Nährstoffsperre kann dennoch auftreten. Trotz ihrer Unterschiede bleiben die meisten Prinzipien beim Umgang mit Kokosfasern gleich. Du solltest weiterhin regelmäßig den pH-Wert messen und auch die Mühe auf Dich nehmen, den EC-Wert zu überwachen.

Darüber hinaus kannst Du Maßnahmen ergreifen, um die Struktur der Kokosfasern zu verbessern, was deren Fähigkeit verbessert, Nährstoffe aufzunehmen, was wiederum verhindert, dass sich diese um die Wurzeln herum übermäßig ansammeln. Sowohl Wurmhumus als auch Vermiculit sind hervorragend darin, Nährstoffe einzufangen und so lange festzuhalten, bis sie von den Pflanzen benötigt werden.

Wie man einer Nährstoffsperre bei Cannabispflanzen vorbeugt

Als Grower stehst Du während des Anbauzyklus unter einem gewissen zeitlichen Stress. Bei jeder Sorte, die Du anbaust, vergehen zwischen dem Keimen und der Ernte mehrere Wochen. Was auch immer in dieser Zeit schief geht, von Infektionen bis hin zu Nährstoffausfällen, kann die Leistung der Pflanzen beeinträchtigen und dazu führen, dass sie Zeit brauchen, um sich wieder zu erholen.

Es gibt Ausnahmen von dieser Regel, wie etwa den Anbau photoperiodischer Pflanzen in Dauervegetation unter Kunstlicht. Allerdings kann sich eine Nährstoffsperre auch unter diesen Umständen negativ auf den Ertrag auswirken.

Wenn Du alles tust, um eine Nährstoffsperre zu verhindern, sparst Du enorm viel Zeit und Mühe. Hier sind die besten Möglichkeiten, um zu verhindern, dass dieses Problem überhaupt erst auftritt:

Teste den pH-Wert Deines Bodens und Wassers
Du solltest nicht nur sicherstellen, dass der pH-Wert des Bodens im idealen Bereich liegt, sondern auch pH-Tests Deiner Wasserversorgung und Nährlösung durchführen, um sicherzustellen, dass Du Dein Wurzelsystem nicht regelmäßig in übermäßig saurem oder alkalischem Wasser badest. Du kannst pH-ausgleichende Produkte anwenden, wenn Deine Testergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen.
Verwende hochwertige Nährstoffe
Falls Du synthetische Nährstoffe verwendest, kaufe nur die besten, die Du Dir leisten kannst. Hochwertige Nährstoffe verfügen über ein sehr spezifisches Profil, das den Pflanzen während der Vegetationsperiode und Blütephase beim Gedeihen hilft. Diese sorgfältig zugeschnittenen Produkte reduzieren das Risiko einer Nährstoffsperre.
Dünge konsequent
Halte Dich an einen strengen Düngeplan. Führe Tagebuch darüber, wann Du Deine Pflanzen düngst und wie viel Du ihnen genau verabreichst. Dies wird verhindern, dass Du es übertreibst, und Dir helfen, die Düngermenge neu einzustellen, falls Symptome einer Nährstoffsperre auftreten sollten.
Kultiviere lebendige Erde
Tue alles Dir mögliche, um das mikrobielle Leben in Deiner Erde zu fördern. Verwende toten und/oder lebenden Mulch und bringe nützliche Pilze sowie Bakterien aus. Diese Lebensformen helfen, den Salzstress abzufedern, der zu Nährstoffsperre beitragen kann.
Halte alles biologisch
Durch den Bio-Anbau wird das Auftreten einer Nährstoffsperre drastisch reduziert. Statt den Boden mit ionischen Nährstoffsalzen zu überschwemmen, beruht dieser Ansatz darauf, dass Mikroben eine stetige Nährstoffversorgung an die Pflanzenwurzeln abgeben.
Behalte Deine Pflanzen im Auge
Bleibe wachsam und überprüfe Deine Pflanzen ständig auf Mangelerscheinungen. Statt dann mehr Nährstoffe zuzuführen, solltest Du zunächst Deinen pH-Wert überprüfen, um die Ursache des Problems zu ermitteln. Dann behandelst Du es entsprechend.

Nährstoffsperre: Werden sich betroffene Cannabispflanzen erholen?

Um Pflanzen bei idealer Gesundheit zu halten, sollten sie vor allem bei der Verwendung mineralischer Dünger und Substraten auf Kokos- oder Steinwollebasis routinemäßig gespült werden. Mindestens einmal beim Übergang in die Blütephase und ein weiteres Mal nach ungefähr der Hälfte der Blütezeit.

Die gute Nachricht lautet: Deine Cannabispflanzen haben das Zeug, sich von einer Nährstoffsperre zu erholen! Allerdings erholen sie sich nur dann besser und schneller, wenn Du die Situation angemessen angehst. Ergreife Maßnahmen, um den pH-Wert des Bodens wiederherzustellen und Mangelerscheinungen schnell zu beheben, und Deine Pflanzen werden wieder vollständig gesunden.

Erholungszeit nach einer Nährstoffsperre

Die Erholungszeit nach einer Nährstoffsperre variiert und hängt von mehreren Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt die Schwere des Problems. Hast Du die Anzeichen frühzeitig erkannt und den pH-Wert des Substrats angepasst, wird dies die Zeit verkürzen, die Deine Cannabispflanzen benötigen, um sich zu erholen.

Selbst wenn Du das Problem zu spät diagnostiziert haben solltest, kann sich Deine Pflanze in ein paar Wochen wieder erholen. Akzeptiere, dass es sich um einen graduellen Prozess handelt, und führe die hier beschriebenen erforderlichen Schritte, um das Problem zu beheben.

Denke daran, den pH-Wert Deines Wassers anzupassen und Blattdünger zu verwenden, während die Sperre anhält. Entferne alle Blätter, die nicht so aussehen, als würden sie sich erholen, um Ressourcen auf neue, junge und gesunde Blätter umzuleiten.

RQS-Nährstoffe
RQS-Nährstoffe

Nährstoffsperre: Sei auf dieses häufige Problem vorbereitet

Eine Nährstoffsperre gehört zu den frustrierendsten Problemen, die die Gesundheit von Cannabispflanzen betreffen können; hauptsächlich weil sie selbst dann auftreten kann, wenn man alles andere richtig gemacht hat. Der pH-Wert des Substrats scheint eine untergeordnete Variable zu sein, die es zu kontrollieren gilt, aber er kann einen Anbauzyklus tatsächlich aus- oder zunichte machen.

Allerdings verfügst Du jetzt über das Wissen und die Fähigkeiten, um eine Nährstoffsperre bei Deinen Cannabispflanzen behandeln und verhindern zu können. Solltest Du gerade mit diesem Problem zu kämpfen haben, lass Dich nicht entmutigen. Nachdem Du im Nachgang den optimalen pH-Wert des Bodens wiederhergestellt und Blattdünger aufgetragen und den pH-Wert sorgfältig anpasst hast, können sich Deine Pflanzen vollständig erholen.


Für weitere grundlegende Tipps und Anleitungen laden Sie unseren Anbauleitfaden herunter und stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen auf jedem Schritt des Weges gedeihen!

Kostenlose
Anbauanleitung!

Stay Cultivated! Gg_book
Sichere sie dir gratis!

External Resources:
  1. Certified Crop Advisor study resources (Northeast region) https://nrcca.cals.cornell.edu
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Anbauanleitung Themenfinder

eKomi silver seal
4.7 von 5
von 45318 Rezensionen

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: