Enthaltene kostenlose Artikel

Kaliummangel bei Cannabispflanzen - Eine Anleitung
Mit potentiell tödlichen Konsequenzen und einer höheren Wahrscheinlichkeit des Auftretens in der Blütephase, ist ein Kaliummangel nicht ungefährlich. Bereite Dich also besser darauf vor ihm vorzubeugen und ihn zu beseitigen, sollte der Mangel dennoch auftreten.
Liste der Mangel
Liste der Mangel
Liste der Mangel
WIE WIRD DER MANGEL FESTGESTELLT?
Ganz genau wie Du und ich, benötigen alle Lebewesen ganz bestimmte Lebensbedingungen, um zu überleben. Doch wenn Du Cannabis anbaust, sollte reines Überleben nicht der Maßstab sein. Damit Deine Pflanzen am Ende ihre bestmöglichen Blüten tragen, solltest auch Du Dir Deine bestmögliche Mühe geben für ein prächtig gedeihendes Beet zu sorgen. Dazu gehört auch das rechtzeitige Erkennen von Mangelzuständen, um sie so noch ausgleichen zu können. Heute behandeln wir nur einen davon: Kaliummangel. Das Vorgehen ist allerdings bei vielen anderen Mängeln ähnlich.
WELCHE ROLLE SPIELT KALIUM FÜR CANNABIS?
Kalium ist für viele wichtige Vorgänge in der Cannabispflanze essentiell. Es spielt eine Rolle beim Photosyntheseprozess, der der Pflanze ihre grüne Farbe verleiht und lebensnotwendig für die Gesundheit und Entwicklung der Pflanze ist. Während einer Trockenperiode verbessert Kalium die Widerstandskraft der Pflanze, was allerdings nicht bedeutet, dass Du Deine Pflanzen eine Zeit lang nicht gießen brauchst. Wichtiger ist das für frei in der Natur wachsendes Cannabis, da hierdurch der Transport von Wasser innerhalb der Pflanze verbessert wird.
In Verbindung mit Phosphor erhöht Kalium die Stärke und Widerstandskraft des Wurzelsystems ebenso wie des Pflanzengewebes. Das kann auch dabei helfen, die Pflanze vor rauem, kaltem Wetter zu schützen.
Wenn man all diese Faktoren betrachtet, wird klar, warum Kalium für Deine Cannabispflanzen lebenswichtig ist. Doch vermutlich wird sich der gemeine Grower mehr dafür interessieren, wie dieser Nährstoff die Blüten der Pflanze beeinflusst. Kalium gehört zu den Stoffen, die dabei helfen das Gewicht, die Dichte und das Volumen Deiner köstlichen Blüten zu erhöhen. Deswegen ist es für jeden Grower wichtig zu wissen, wie ein Mangel rechtzeitig erkannt und behoben werden kann.
SICHTBARER BEWEIS EINES MANGELS
Es ist wichtig anzumerken, dass Du Dir darüber keine Sorgen machen musst, wenn Du Deine Pflanzen aktuell in einem hydroponischen System anbaust. Kaliummangel ist in wasserbasierten Systemen extrem selten. Wenn Du jedoch ähnliche optische Symptome erkennst, solltest Du zunächst Dein gesamtes System überprüfen, bevor Du Dich an die Behandlung des Mangels machst.
In Erde und anderen Medien tritt der Mangel hingegen hin und wieder auf. Das gängigste Symptom, das Du bemerken wirst, ist eine braune oder gelbe Verfärbung der Spitzen und Ränder der Blätter. Im Lauf der Zeit rollen sie sich nach oben und erscheinen verbrannt; ganz ähnlich wie bei einem Eisenmangel. Eine weitere Sache, die Deinen Verdacht erregen sollte, ist übermäßiges in die Höhe strecken. Wenn eine Pflanze deutlich größer als die anderen um sie herum scheint, ist das kein gutes Zeichen, da das den Stamm schwächt.
Wenn Flecken auf den Blättern auftreten, solltest Du dieses Symptom beobachten. Zuerst wirst Du diese nekrotischen, von brauner Tönung charakterisierten Flecken sehen. Wenn Du nichts unternimmst, werden weitere Flecken auftauchen. Dieses mal chlorotische, die sich durch eine weiße Farbe auszeichnen. Die Adern der Blätter behalten im Gegensatz zu vielen anderen Mangelerscheinungen ihre grüne Farbe. Wo Du hingegen eine Farbveränderung sehen wirst, sind die Blattstängel und Stämme, die nun rötliche Töne annehmen.
Obwohl Du zuvor vielleicht bemerkt hast, dass die Pflanze sich in die Höhe gestreckt hat, wächst sie nun nicht mehr. Dieser Mangel verlangsamt auch das Pflanzenwachstum. Neue Blätter bleiben klein, und das ist dann der Zeitpunkt, zu dem der Mangel am gefährlichsten wird. Kaliummangel ist sehr mobil. Er verbreitet sich im Gegensatz zu vielen anderen Mängeln schnell innerhalb der Pflanze. Dieser hier wandert in die Sonnensegel und wird sie vermutlich töten.
WAS VERURSACHT IHN?
Bevor Du irgendetwas an Deinem Anbaumedium oder Deiner Nährstofflösung änderst, schau Dir zunächst Deine Lampen an. Bei starken LED- und HPS-Lampen kann es sein, dass Du die Blätter überhitzt. Sie zeigen dann Symptome von Verbrennung, auch wenn die Temperatur insgesamt nicht zu hoch ist. Sorge einfach dafür, diesen Punkt zuerst zu überprüfen. Häng am besten die Lampen für ein paar Tage etwas höher, um der Wurzel des Problems näher zu kommen.
Falls die Lampen nicht das Problem sind, kann der Mangel auch durch einen Überschuß an Dünger und Nährstoffen verursacht werden. Überschüssiges Salz ist besonders häufig die Ursache, da es dazu neigt sich in der Erde oder Ähnlichem anzusammeln.
Eine Nährstoffsperre ist ein sehr häufiger Grund für viele Mangelerscheinungen. Wenn der pH-Wert der Erde zu niedrig ist, wird das Medium zu sauer. Das verursacht Stress im Wurzelbereich und verhindert die Aufnahme von Kalium. Wie kannst Du das aufhalten?
WIE IST DAS PROBLEM ZU BEHEBEN?
Wenn ein Problem mit dem pH-Wert die Ursache ist, solltest Du unbedingt für einen gesunden pH-Wert sorgen und ihn während des gesamten Lebenszyklus beibehalten. Für die optimale Kaliumaufnahme sollte der pH-Wert in Erde im eher neutralen Bereich von 6,0-7,0 liegen. Bei Hydrosystemen oder in Kokos wird empfohlen den pH-Wert etwas saurer zu halten. Zwischen 5,5 und 6,5 ist hier ideal. Um Probleme mit dem pH-Wert zu beheben, sollte zunächst das Medium gespült werden. Verwende pH-neutrales Wasser, um damit überschüssige Nährstoffe aus der Erde zu spülen. Verwende nur die Hälfte Deiner üblichen Nährstoffe im Wasser.
Es kann auch sein, dass Du Deine Pflanzen überwässerst. Die korrekte Bewässerung ist der Grundstein für die Gesundheit der Pflanzen. Die Art und Häufigkeit wie Du gießt, beeinflusst Deine künftigen Blüten extrem. Vergiss diesen Punkt nicht.
Stelle sicher, dass Du die Etiketten Deiner Zusatzstoffe gründlich studierst, um so zu sehen, wie die Nährstoffe miteinander interagieren. Zu viel von einem schließt etwas anderes aus. Kalzium und Stickstoff verbessern zum Beispiel die Kaliumaufnahme. Aber stelle immer sicher nichts überzudosieren ohne völlig zu verstehen, was es tut.
Du kannst immer eine Nährstofflösung geben, die reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Doch tue dies nur, nachdem Du die Pflanze gespült hast. Gib ihr Zeit sich zu erholen und beobachte, wie die neuen Blätter wachsen.
Wenn Pflanzen unter einem Nährstoffmangel leiden, sind sie schwach und besitzen wenig Widerstandskraft gegen Krankheiten. Deswegen ist es wichtig zu wissen, wie man einen Mangel rechtzeitig erkennt und behandelt. Kalium ist auch wichtig für die Produktion der Terpene. Wenn sie nicht genug davon zur Verfügung haben, wird es Deinen Blüten an Geschmack und Duft mangeln. Am wahrscheinlichsten begegnet Dir so ein Mangel in der Blütephase.
UMSORGE DEINE PFLANZEN
Hoffentlich hast Du nun etwas über Kaliummangel und alle Mängel im Allgemeinen gelernt. Beim nächsten Mal bist Du dann in der Lage, das Problem ganz bequem und rechtzeitig zu beheben. Nur durch Erfahrung kommst Du zu Deiner bestmöglichen Ernte. Mangelerscheinungen sind umkehrbar und leicht zu beheben, wenn Du weißt was Du tust, und das tust Du nun. Viel Glück dabei Kaliummangel vorzubeugen und zu beheben!