By Max Sargent


Zweifelsohne werden in der westlichen Welt Gesetze, die Cannabis regulieren, vor allem hinsichtlich der medizinischen Anwendung immer weiter gelockert. Dennoch hält die Stigmatisierung von Cannabis innerhalb der Gesellschaft weiterhin an, was sogar medizinische Cannabiskonsumenten betrifft. Im Augenblick ist diese Stigmatisierung noch sehr stark.

Doch wie kam es dazu, warum halten sich diese Stigmata immer noch und auf welche (vermeintlichen) Belege stützen sie sich?

Woher kommt das Cannabis-Stigma?

Manchmal hat man das Gefühl, dass Cannabis schon immer verabscheut wurde und sich die öffentliche Meinung erst jetzt ändert. Das entspricht jedoch bei weitem nicht der Wahrheit. Während der letzten tausend Jahre wurde Cannabis von so ziemlich jeder Kultur geliebt, die mit der Pflanze in Berührung kam.

Die früheste Verwendung von Cannabis kann bis nach Indien oder China zurückverfolgt werden, wo es in den dortigen alten Kulturen eine bedeutende Rolle gespielt haben soll. In Nordindien ist die zeremonielle Verwendung von Cannabis auch heute noch eine häufig praktizierte religiöse Handlung.

Selbst in Weltregionen, in denen Cannabis illegal ist sowie in Ländern, die außerordentlich harte Strafen dagegen verhängen, wird die Pflanze immer noch sehr regelmäßig, wenn auch illegal, verwendet.

Bedenkt man, wie beliebt die Pflanze eigentlich ist, stellt sich die Frage, warum manche Menschen sie dann so sehr hassen.

  • Die Anfänge der Anti-Cannabis-Gesetzgebung

Die Internationale Opiumkonvention von 1925 bildete mehr oder weniger die Grundlage für alle Anti-Drogen-Gesetze der Welt. Ziel dieser Konvention war es vor allem, den Missbrauch von Opium/Heroin und Kokain einzudämmen, der aufgrund der Tatsache, dass beide Drogen damals nicht regulierte Substanzen waren, weit verbreitet war. Cannabis wurde mit diesen Substanzen einfach in einen Topf geworfen.

Nach diesem Ereignis verschlechterte sich die globale Einstellung gegenüber Cannabis ziemlich schnell, wobei die meisten Beobachter die USA als Vorreiter in Sachen Prohibition sehen. Dort begann sich die Einstellung gegenüber Cannabis um 1900 zu ändern. Zuvor gehörten Cannabis bzw. Hanf zu den beliebtesten Nutzpflanzen.

Ab diesem Zeitpunkt begannen US-amerikanische Medien, die Verwendung von Cannabis zu verteufeln und zu stigmatisieren, indem sie den Konsum mit Gewalt, Verbrechen und sexueller Sittenlosigkeit in Verbindung brachten. Aus dieser uralten Marihuana-Propaganda entwickelten sich viele der negativen und schädlichen Marihuana-Stereotypen, die wir heute noch kennen.

Überraschenderweise war Kalifornien 1913 der erste Staat, in dem Cannabis gesetzlich verboten wurde. Viele Bundesstaaten und Städte der USA folgten diesem Beispiel. Danach, während der Großen Depression der 1930er Jahre, versuchte dann Harry J. Anslinger, der erste Vorsitzende des "Federal Bureau of Narcotics (FBN)", die Schuld für den Zusammenbruch des Landes teilweise auf "Schwarze, Latinos, Filipinos und Entertainer" zu schieben, indem er den Cannabiskonsum als Ursache für "ihre satanische Musik, ihren Jazz und Swing" ausmachte und behauptete, dass "Marihuana weiße Frauen dazu veranlasst, sexuelle Beziehungen mit Schwarzen, Entertainern und allen anderen einzugehen".

1996 stand wiederum Kalifornien im Brennpunkt; dieses Mal allerdings als der erste Bundesstaat, in dem die Verwendung von Cannabis für die Behandlung chronischer Erkrankungen legalisiert wurde. Damit war der Kampf für medizinisches Cannabis eröffnet. Der Umschwung hatte endlich begonnen und die Cannabisprohibition in der gesamten westlichen Welt wird seitdem immer kritischer betrachtet.

Die Anfänge der Anti-Cannabis-Gesetzgebung

Die Stigmatisierung verstehen

"Stigmatisierung" ist ein komplexer Begriff, der auf Beziehungen zwischen Individuen verweist: Individuen und Staat, Individuen und Kultur sowie Individuen und eine kleinere Gruppe von Menschen (wie zum Beispiel religiöse Gruppierungen).

Stigmatisierung ist kein einzelnes binäres Problem, das entweder vorhanden ist oder nicht. Manche behaupten, die Stigmatisierung von Cannabis habe aufgehört und die Pflanze sei normalisiert worden[1]. Kritiker sehen diese Behauptungen allerdings als vereinfachte Verallgemeinerung, die von kleineren Randgruppen der Gesellschaft stammen, innerhalb derer der Konsum von Cannabis tatsächlich tief verwurzelt und akzeptiert ist.

Wenngleich jüngere Mitglieder der Bevölkerung sowohl den Freizeitkonsum als auch die medizinische Anwendung als normalen Teil des täglichen Lebens akzeptiert haben, bedeutet das nicht, dass dies für die gesamte Gesellschaft gilt.

Stigmatisierung wird grob definiert[2] als "ein Teil des Selbst, der gesellschaftlich so weit abgewertet wird, dass er als moralisch anstößig gilt". "Normalisierung" ist im Wesentlichen die Verneinung dieses Begriffs, wenn auch nicht sein Gegenteil. Wird etwas "normalisiert", bedeutet das nicht automatisch, dass es als moralisch wertvoll und tugendhaft angesehen wird, sondern lediglich, dass es ohne moralische Bewertung akzeptiert wird.

Stigmata können in verschiedenen Formen auftreten. Im Großen und Ganzen gibt es soziale und institutionelle Stigmata.

Bei sozialen Stigmata handelt es sich um kulturell geprägte moralische Urteile, die zwischen Gruppen von Menschen ausgetauscht werden. Institutionelle Stigmata hingegen sind staatlich verordnete Stigmata wie zum Beispiel die Prohibitionspolitik oder die Kriminalisierung von Drogenkonsumenten.

Es ist ungewöhnlich, dass beide Formen der Stigmatisierung für eine lange Zeit unabhängig voneinander existieren. Solange ein Gesetz ein Verhalten verbietet, gibt es außer in Ausnahmefällen große Teile der Gesellschaft, die damit einverstanden sind, wodurch ein institutionelles zu einem sozialen Stigma wird. Solche sozialen Stigmata können institutionelle Stigmata aufrechterhalten, denn eine unnachgiebige Haltung gegenüber Stigmatisierten ist ein gutes Mittel, um sich Wählerstimmen zu sichern. Außerdem neigen die Medien dazu, solche Ansichten zu verbreiten.

Ebenso existieren individuelle Stigmata nicht in einer Welt für sich allein. Nicht miteinander verbundene Stigmata und Vorurteile können sich zu einer Summe verbinden, die potenziell größer ist als ihre Einzelteile. Beispiele dafür sind das Cannabis-Stigma oder die Stigmatisierung aufgrund der Herkunft. Alle Menschen mit einer bestimmten Herkunft, die sozialen oder institutionellen Vorurteilen ausgesetzt sind, sind im Vergleich zu anderen weitaus häufiger Opfer der verstärkten Auswirkungen des Cannabis-Stigmas.

In Bezug auf den medizinischen Gebrauch können wir sehen, wie soziale Stigmata über institutionelle Stigmata hinaus fortbestehen. In Ländern, in denen die Gesetze geändert wurden, um die medizinische Verwendung von Cannabisprodukten zu ermöglichen, sind medizinische Konsumenten immer noch Opfer eines anhaltenden gesellschaftlichen Stigmas.

Es gibt aber auch eine gute Seite. In dem Maße, in dem die medizinische Verwendung von Cannabis innerhalb bestimmter Teile der Gesellschaft an Normalität gewinnt, wird sich wahrscheinlich auch die allgemeine Einstellung dazu verändern. In Verbindung mit der zunehmenden Zahl von Forschungsergebnissen, die das medizinische Potenzial von Cannabis belegen, sollte dies mit der Zeit zu weniger institutioneller Stigmatisierung der medizinischen Verwendung von Cannabis führen.

Die Stigmatisierung verstehen

Inwiefern sind medizinische Cannabiskonsumenten von Stigmatisierung betroffen?

Trotz der veränderten Einstellung gegenüber medizinischem Cannabis trifft seine Anwendung immer noch auf enormen Gegenwind. Selbst angesichts der steigenden Anzahl an Belegen, die die Effektivität von Cannabis in vielerlei Hinsicht bekräftigen, ist die Stigmatisierung der Pflanze weit verbreitet. Auch in Ländern, in denen medizinisches Cannabis legal ist, werden Rezepte dafür nur selten ausgestellt und Verschreibungen streng kontrolliert.

Selbst wenn medizinische Konsumenten Zugang zu Cannabis als Behandlungsmöglichkeit haben, kann es durchaus sein, dass ihr Konsum auf eine starke kulturelle Abwehrhaltung trifft. Die Stigmatisierung von Cannabis ist tief verwurzelt, was manchen Menschen verunmöglicht, in das medizinische Potenzial zu vertrauen.

Medizinische Cannabiskonsumenten sehen sich beispielsweise folgenden Herausforderungen gegenüber:

Verwandter Blogbeitrag

Nebenwirkungen von Cannabis

  • Verbreitung des Cannabis-Stigmas durch die Medien

Selbst heutzutage stößt man immer noch auf bizarre Schlagzeilen wie "... der erste Brite, von dem bekannt ist, dass er sich mit Covid angesteckt hat, starb nach der Einnahme von Ecstasy, Cannabis und Pillen und Jack Daniel's". Derartige Nachrichten scheinen Cannabis sogar in die COVID-19-Pandemie mit einzubeziehen. Darüber hinaus deutet die Erwähnung von "Ecstasy" und "Pillen", als handele es sich um zwei unterschiedliche Dinge, entweder auf Unwissenheit des Autors oder eine Täuschungsabsicht hin. Nimmt man nun noch den generell schlechten Satzbau hinzu, müssen wir uns fragen, ob derartige Schlagzeilen die ganze Wahrheit wiedergeben.

Weitere nicht hilfreiche Schlagzeilen wie "Einer der führenden Psychiater Großbritanniens warnt, die Legalisierung von Cannabis könne zu einem sprunghaften Anstieg der Anzahl schizophrenieähnlicher Psychosen führen“ und Nachrichten wie "Die tödliche Wahrheit darüber, warum der Plan des Londoner Bürgermeisters, Cannabis zu legalisieren, seine bisher dümmste Idee ist", fachen die kulturelle Stigmatisierung des Cannabiskonsums weiter an.

  • Kriminalisierung von Patienten

Die Folgen dieser anhaltenden Stigmatisierung sind schwerwiegender als die Tatsache, keinen Zugang zu den hochwertigsten Buds zu haben. In seiner perversesten Form bedeutet es, dass legitimen medizinischen Nutzern, für die Cannabis eine wirksame medizinische Therapieform ist, der legale, sichere Zugang zu diesem Medikament verwehrt wird und sie Cannabis stattdessen illegal kaufen oder anbauen müssen.

Je nach Wohnort müssen Betroffene also nicht nur mit ihrer Krankheit zurechtkommen, sondern riskieren auch rechtliche Konsequenzen, die auf archaischen Vorurteilen beruhen.

Der Anbau oder Kauf von Cannabis unter dem Radar ist für manche Menschen einfacher als für andere. Wenn Familie und Freunde von Patienten das akzeptieren und unterstützen, ist es vielleicht gar nicht so schlimm. Für alle, deren Bekannte glauben, Cannabis sei tatsächlich die Saat des Teufels, könnte sich eine ohnehin schon isolierende Erkrankung allerdings verschlimmern. Das kann Beziehungen gefährden und dazu führen, eine im Wesentlichen heimliche Drogensucht zu entwickeln.

Kriminalisierung von Patienten

  • Das Gegenargument: Ist Cannabis wirklich risikofrei?

Auch wenn sie oft bis zur Unkenntlichkeit aufgebauscht werden, gibt es dennoch berechtigte Bedenken gegen die Legalisierung von Cannabis.

Die überzeugendsten Argumente für eine Legalisierung konzentrieren sich auf das medizinische Potenzial von Cannabis, aber das gilt auch für diejenigen, die auf stärkere Kontrollen drängen. Es gibt viele Studien, die den potenziellen medizinischen Nutzen[3] von Cannabis untersuchen, aber ebenso scheint Cannabis auch schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben zu können. Bei Jugendlichen, die anfällig für Schizophrenie sind, kann der Konsum von Cannabis das Risiko für die Entwicklung einer Psychose erhöhen[4]. Ebenso kann man bei chronischen Konsumenten eine Verdünnung des Frontallappens[5] beobachten.

Es wäre also nicht angebracht, jedem Menschen zu raten, so viel Cannabis zu konsumieren, wie er will. Doch reichen diese negativen Auswirkungen aus, um Patienten den Zugang zu einer potenziellen Therapie zu verweigern?

  • Die Verwendung von medizinischem Cannabis in der heutigen Zeit: Wie verändert sie sich?

Es ist schön zu glauben, dass sich die Wahrheit am Ende durchsetzen wird. Obwohl es immer noch großen Widerstand gibt, scheint sich der allgemeine Konsens dahingehend zu verschieben, dass Cannabis wahrscheinlich tatsächlich in Ordnung ist und keine böse Pflanze, deren Wurzeln die Nährstoffe der Hölle aufsaugen und zu verdorbenen Orgien zwischen – um Himmels willen – Menschen unterschiedlicher Herkunft führen.

Seit einiger Zeit mehren sich die Belege für das medizinische Potenzial von Cannabis. In den USA haben viele Bundesstaaten Cannabis sowohl für den medizinischen Gebrauch als auch den Freizeitkonsum legalisiert. In Kanada und Uruguay wurde der Konsum vollständig legalisiert. In Europa entkriminalisierten Spanien, Portugal und die Niederlande den Freizeitkonsum. Auch die medizinische Verwendung ist mittlerweile in vielen europäischen Ländern in gewissem Umfang legal (wobei sich das in manchen Fällen ausschließlich auf CBD-Sorten ohne THC bezieht).

Darüber hinaus sind Cannabispflanzen, die als "Hanf" eingestuft werden – also Pflanzen, die nach US-Recht weniger als 0,3% THC und nach EU-Recht unter 0,2% THC haben – in der gesamten westlichen Welt weit verbreitet, was zu einem enormen Anstieg der Nutzung anderer Cannabinoide wie CBD führte.

Selbst wenn die vollständige Legalisierung in einigen Ländern noch in weiter Ferne liegen mag, ist Cannabis heute so verfügbar wie schon lange nicht mehr.

Geld regiert die Welt und wenn etwas die Räder von Regierungen in Bewegung setzt, dann die Aussicht auf mehr Geld. Die Investitionen in die Cannabisbranche waren noch nie so hoch wie heutzutage. In London beispielsweise wird derzeit das meiste Kapital mithilfe von Cannabis generiert, obwohl THC-reiches Cannabis im Vereinigten Königreich immer noch illegal ist. Sobald Großkonzerne eine Lockerung der Cannabisgesetze fordern, ist es wahrscheinlich, dass Regierungen ihre Haltung plötzlich liberalisieren.

L’uso terapeutico della marijuana ai giorni nostri: Come sta cambiando?

Verantwortungsvoller Umgang mit medizinischem Cannabis

Alle, die Cannabis als potenzielle Behandlungsmethode verwenden möchten, sollten dies auf sichere und verantwortungsvolle Weise umsetzen – wie bei jedem anderen Medikament auch. Wer das Glück hat, aus unterschiedlichen Produkten für die Verwendung wählen zu können, kann davon ausgehen, dass Cannabisprodukte mit einem THC:CBD-Verhältnis von 1:1 die stärksten ausgewogenen Wirkungen haben, wobei CBD nachweislich einige der durch THC hervorgerufenen Nebenwirkungen abschwächen[6] kann.

Obwohl Cannabis vor allem mit Spliffs, Joints und Bongs in Verbindung gebracht wird, ist das Rauchen nicht die einzige Konsummethode. Solltest Du Cannabis konsumieren, um Deine Gesundheit zu fördern, ist es keine gute Idee, verbranntes Material zu inhalieren. Die Herstellung von Extrakten/Tinkturen oder essbarer Cannabisprodukte kann also eine praktikable Möglichkeit sein, Cannabis ohne die schädlichen Nebenprodukte des Rauchens anzuwenden, die sich auch dann bilden, wenn man es ohne Tabak raucht.

In Sachen Dosierung solltest Du klein anfangen. Einige Cannabissorten/Produkte sind viel stärker als andere und wenn Du eine geringe Toleranz hast, lass es langsam angehen und beobachte, wie Du zurechtkommst. Selbst wenn hohe Dosen nicht unbedingt gefährlich sind, zählen Magenbeschwerden und allgemeines Unwohlsein zu den häufigen Nebenwirkungen einer Überdosierung – und diese sind wahrscheinlich kontraproduktiv!

Das medizinische Cannabis-Stigma abbauen: Was die Zukunft bringt

Obwohl es in der heutigen Welt viele Probleme gibt, kann man getrost behaupten, dass wir in einer Zeit leben, in der zumindest manche Menschen die Rechte des Einzelnen anerkennen. Tatsächlich beruht die westliche Kultur auf dem Konzept der individuellen Rechte, der Handlungsfähigkeit des Individuums sowie der Verantwortung des Einzelnen für sich selbst.

Selbst wenn man diese Konzepte für etwas naiv halten mag, müssen wir uns fragen, ob die Stigmatisierung einer im Allgemeinen sicheren Pflanze mit medizinischem Potenzial wirklich mit diesen Idealen vereinbar ist. Sollte jeder Einzelne nicht selbst entscheiden können, ob er Cannabis als potenzielle Behandlungsmethode für sein Leiden ausprobieren möchte, ohne dabei hohe Gefängnisstrafen oder eine Verurteilung durch die Gesellschaft zu riskieren?

Erscheint die Prohibition angesichts der angeblich liberalen Gesellschaft, in der wir leben, nicht unbegründet und ein wenig bizarr?

External Resources:
  1. SAGE Journals: Your gateway to world-class journal research https://journals.sagepub.com
  2. A qualitative review of cannabis stigmas at the twilight of prohibition https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Therapeutic Effects of Cannabis and Cannabinoids - The Health Effects of Cannabis and Cannabinoids - NCBI Bookshelf https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Cannabis use and the risk of developing a psychotic disorder https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Long-Term Effects of Cannabis on Brain Structure https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. A systematic review of the antipsychotic properties of cannabidiol in humans - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: