By RQS Editorial Team

Ein Update des rechtlichen Status von CBD in Großbritannien (2020)


Im November 2018 wurde in Großbritannien ein neues Gesetz verabschiedet, das es einer begrenzten Anzahl von Ärzten ermöglicht, auf Cannabis basierte Arzneimittel auf Rezept zugänglich zu machen. Cannabis wechselte von Anhang I (Drogen ohne medizinisches Potenzial) in Anhang II und erhielt damit denselben rechtlichen Status wie Opiate und andere streng kontrollierte, verschreibungspflichtige Medikamente.

Durch die Anerkennung medizinischer Produkte auf Cannabis-Basis wie Sativex und Epidiolex hat die medizinische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel (MHRA) erkennt offiziell an, dass Cannabinoide, einschließlich Cannabidiol[1] (CBD), berechtigte Anwendungen haben.

Für Großbritannien ist die Entscheidung ein Meilenstein. Für Nutzer, die ohne Beschränkungen CBD-Produkte kaufen wollen, sowie für die CBD-Industrie an sich sieht es nun allerdings nicht allzu rosig aus. Ein komplexes Netz veralteter Regulierungen bedeutet, dass Menschen den Zugang zu den CBD-Produkten verlieren könnten, auf die sie sich mittlerweile verlassen.

CBD: Ein Überblick

Cannabidiol ist das zweithäufigste in Cannabis sativa gefundene Cannabinoid; eine Pflanzengattung, die sowohl nicht-psychoaktives Cannabis (einschließlich Hanf) und Marihuana umfasst.

CBD wird von den Harzdrüsen der Trichome abgesondert, die winzige Auswüchse auf den Buds und Blättern von Cannabispflanzen sind. In einem umfangreichen Bericht der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahr 2018[2] wurde CBD als nicht-toxisch und gut verträglich eingestuft. Die Entscheidung ermöglichte eine größer angelegte Diskussion über die potenziellen weltweiten Anwendungsgebiete.

Eine wachsende Anzahl präklinischer und vorläufiger klinischer Studien deutet auf die Vielseitigkeit von CBD hin und wurde wegen seiner potenziellen Auswirkungen auf zahlreiche geistige und körperliche Erkrankungen erforscht. Neben ein paar wenigen spezifischen Anwendungsgebieten muss erst noch bestätigt werden, ob CBD für die meisten Beschwerden, bei denen es mutmaßlich hilft, als wirksame Behandlungsoption geeignet ist.

Darüber hinaus wird das Cannabinoid oftmals als tägliches Ergänzungsmittel genutzt, um generelles Wohlbefinden und Gesundheit zu steigern. Ein paar Tropfen CBD-Öl, die genauso eingenommen werden wie andere Ergänzungsmittel und Vitamine, sind für viele Menschen zu einem regelmäßigen Bestandteil ihres Lebensstils geworden.

CBD: Ein Überblick

Was ist passiert?

Angesichts des historischen Mangels an Cannabis-Gesetzen in Großbritannien war die Entscheidung der MHRA, CBD medizinisch einzustufen, eine ziemliche Überraschung.

Dafür gibt es zwei Gründe: Die Entscheidung[3] wurde in erster Linie als Reaktion auf den besorgniserregenden Trend rücksichtsloser CBD-Hersteller getroffen, die grandiose medizinische Behauptungen über ihre Produkte aufstellen.

Nun verlangt die Behörde, dass alle zugelassenen Arzneimittel Sicherheits-, Qualitäts- und Wirksamkeitsstandards erfüllen müssen, um die Gesundheit von Verbrauchern zu gewährleisten. Dies ist zwar eine wirksame Maßnahme, um unverantwortliche Hersteller vom Verkauf irreführender Produkte abzuhalten, birgt für hochwertige Hersteller jedoch auch die Gefahr, ihr Geschäft zu verlieren.

Die neuen, durch die Neuklassifizierung eingeleiteten Durchsetzungsmaßnahmen wurden bekannt, nachdem 18 CBD-Unternehmen im ganzen Land Berichte über die Stellungnahme der MHRA erhalten hatten. Hersteller wurden dadurch gezwungen, ihre Betriebe umgehend zu schließen. Von nun an muss ein Unternehmen eine Lizenz oder "Marktzulassung" für die Herstellung medizinischer CBD-Produkte beantragen. Hinzu kommt eine hohe Gebühr von £103 000, um neue medizinische Qualitätsanforderungen zu erfüllen.

Darüber hinaus bringt die Neueinstufung eine Vielzahl von Anforderungen mit sich, die den Verkauf frei erhältlicher (beispielsweise "nicht-medizinischer") CBD-Produkte wie CBD-Öle oder CBD-Snacks in Großbritannien erheblich beeinflussen.

Während die neuen Auflagen Patienten zugutekommen, die medizinisches Cannabis gegen bestimmte Krankheiten wie das Dravet-Syndrom einnehmen, fehlt es an Verordnungen, die es den Verbrauchern ermöglichen, weiterhin CBD-Produkte zu kaufen. Das Ergebnis ist eine fast absurde Situation, in der die MHRA das medizinische Potenzial von CBD anerkannt hat, den Zugang für bestehende Nutzer aber einschränkt.

CBD ist keine kontrollierte Substanz mehr und das bedeutet, dass es in Großbritannien zu 100% legal ist. In der Praxis ist die Situation jedoch kompliziert geworden.

Unternehmen, die legal CBD-Produkte verkaufen, dürfen keine Behauptungen über den medizinischen Nutzen aufstellen. Das an sich ist schon seltsam, wenn man bedenkt, dass dies gleichzeitig mit der Zulassung von aus Cannabis gewonnenen Medikamenten bekannt wird. Nach Angaben der MHRA und der FSA (Agentur für Lebensmittelstandards) dürfen Unternehmen CBD nur als Ergänzungsmittel unter Novel-Food-Richtlinien bewerben.

Ebenso ist THC, obwohl die medizinischen Eigenschaften anerkannt wurden, weiterhin illegal. Jedes in Großbritannien verkaufte CBD-Produkt muss aus Hanfpflanzen stammen, die in der EU angebaut wurden und darf nicht mehr als 1mg THC pro Dosis/Packung enthalten.

Eine drohende Novel-Food-Frist

CBD-Hersteller erhielten eine Frist bis März 2021, um einen Antrag auf eine Novel-Food-Lizenz einzureichen. Jedes in Großbritannien ansässige Unternehmen, das ab März 2021 in der CBD-Industrie tätig ist, benötigt eine Genehmigung der FSA. Für den florierenden CBD-Markt stellt dies eine große Herausforderung dar. Es könnte tatsächlich sogar sein Ende bedeuten.

Emily Miles, Geschäftsführerin der FSA, erklärt: "Die CBD-Industrie muss der Aufsichtsbehörde bis März 2021 mehr Informationen über die Sicherheit und den Inhalt dieser Produkte zur Verfügung stellen oder die Produkte werden aus den Regalen genommen."

Die FSA informierte, dass Hersteller ihre Produkte nur langsam einreichen, was die Behörde dazu zwang, eine Frist festzulegen. Bis zu diesem Zeitpunkt hat kaum eines der vielen verfügbaren CBD-Produkte in Großbritannien das Zulassungsverfahren durchlaufen. Bis zum nächsten Jahr werden diese Produkte vom Markt genommen werden.

Ein Problem im Hinblick auf den Status von CBD in Großbritannien ist, dass er unterreguliert ist. Es gibt keine aktualisierten Richtlinien für diese Produkte. Stattdessen muss sich die Industrie an bestehenden Produktvorschriften in Bezug auf Cannabis, Ergänzungsmittel und allgemeine Produktsicherheit orientieren.

Die Beantragung des Novel-Food-Status oder jeder anderen Art von Lizenz im Zusammenhang mit CBD oder Hanf erfordert beträchtliches Kapital, Zeit und Ressourcen, über die viele Anbieter und Produzenten nicht verfügen.

Eine drohende Novel-Food-Frist

Ein florierender CBD-Markt

In Großbritannien ist das Interesse der Verbraucher an CBD-Produkten in den letzten Jahren explodiert. Tatsächlich prognostizieren Experten einen massiven Anstieg der Verbraucherausgaben für CBD in Großbritannien von 2019 bis 2020 um 50%[3]. Infolgedessen wurde der Markt von einer Vielzahl an CBD-Produkten überschwemmt – und nicht alle davon stammen aus seriösen Quellen.

Tests haben aufgedeckt, dass viele CBD-Produkte nicht gelistete und potenziell gefährliche Inhaltsstoffe enthalten. Häufig enthalten die Produkte auch illegale Mengen an Tetrahydrocannabinol (THC) oder weit weniger als die behauptete Menge an CBD (wenn überhaupt welches).

Während das Aussortieren fauler Äpfel in der Branche durchaus zu begrüßen ist, beeinflussen die neuen Hürden auch hochwertige und seriöse Produzenten dieses Sektors. Anders ausgedrückt, werden sich kleine Unternehmen mit guten Praktiken die zum Überleben notwendigen Lizenzen möglicherweise nicht leisten können.

Game Changer? Der Europäische Gerichtshof entscheidet: "CBD ist kein Betäubungsmittel" (Nov. 2020)

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19. November 2020 war ein großer Sieg für die CBD-Branche. Das "KanaVape-Urteil", das nun nach einem sechsjährigen Gerichtsstreit zwischen dem CBD-Unternehmen KanaVape und der europäischen Regierung gefällt wurde, stellt fest, dass CBD nicht als Betäubungsmittel angesehen werden kann, weshalb auf das Cannabinoid die Bestimmungen zum freien Warenverkehr innerhalb der EU anwendbar sind. Dies sind große Neuigkeiten und möglicherweise der lang erwartete, entscheidende Durchbruch für die CBD-Branche in Europa und dem Vereinigten Königreich.

In seiner Entscheidung stellt der EuGH fest, dass das EU-Recht zur Definition des Begriffs "Betäubungsmittel" auf zwei UN-Übereinkommen Bezug nimmt: die Konvention über psychotrope Substanzen und das Einheitsabkommen über die Betäubungsmittel. CBD wird im erstgenannten Text überhaupt nicht erwähnt, und obwohl eine Interpretation des zweiten Abkommens zwar dazu führen könnte, dass das Cannabinoid als Droge eingestuft wird (da es sich um einen Cannabisextrakt handelt), würde eine solche Interpretation jedoch "dem allgemeinen Geist dieser Konvention und ihrem Ziel des Schutzes der Gesundheit und des Wohlergehens der Menschheit widersprechen".

Das Gericht stellt außerdem fest, dass CBD nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die für das Urteil berücksichtigt wurden, "keine psychotropen oder schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu haben scheint".

Wie wirkt sich das KanaVape-Urteil auf das Vereinige Königreich aus?

Siân Phillips, Geschäftsführer der Cannabis Trades Association, der größten Handelsvereinigung für Cannabinoide in Großbritannien und Europa, sagt, dass Urteil habe nicht nur eine enorme Relevanz für die EU, sondern werde auch echte Auswirkungen auf das Vereinigte Königreich haben. Dies liegt daran, dass das Urteil Teil des britischen Post-Brexit-Gesetzes sein wird und den Markt für den Handel mit Cannabis-Pflanzenextrakten und potenzielle Verkäufe von CBD-Blüten im Vereinigten Königreich öffnen wird.

"Normalerweise ist ein Urteil des EuGH das letzte Wort", sagt Antonin Cohen von KanaVape, der das Urteil als ein großartiges Ergebnis für Europa und Frankreich bezeichnet. Cohen hofft, das Urteil werde den Fokus der EG verlagern und die Einstufung von CBD als Betäubungsmittel beenden.

Er ist vorsichtig optimistisch und führt aus, es sei derzeit nicht sicher ist, ob das Gerichtswesen nicht möglicherweise versuchen werde, neue Beschränkungen hinzuzufügen. Zuvor hatte die Europäische Kommission in einer vorläufigen Entscheidung mehr als 50 Unternehmen, die eine entsprechende Genehmigung beantragt hatten, den Verkauf von CBD-Produkten als Novel Food verweigert. In Brüssel hatte man dazu bereits im Juli erklärt, CBD sei ein Betäubungsmittel und kein Lebensmittel. Cohen hofft nun, dass die EU nach dieser neuen Entscheidung die Anträge, CBD-Produkte als Novel Food zuzulassen, genehmigen wird.

Aktueller Status von CBD im Vereinigten Königreich

Aktueller Status von CBD im Vereinigten Königreich

Zum Zeitpunkt dieses Artikels (Dezember 2020) sieht die CBD-Situation im Vereinigten Königreich folgendermaßen aus:

  • Import von CBD: CBD-Produkte können in das Vereinigte Königreich importiert werden. Es muss jedoch ein Nachweis eines unabhängigen Labors vorliegen, dass keine illegalen Mengen von Betäubungsmittel enthalten sind.
  • CBD-Ergänzungsmittel: Für Produkte, die vor dem 13. Februar 2020 auf den Markt gekommen sind, muss entweder ein bestätigter oder genehmigter Antrag auf Zulassung als Novel Food vorliegen. Neue Produkte (nach dem 13.2.20) erfordern eine genehmigte Zulassung als Novel Food.
  • CBD-Kosmetik: Mit CBD formulierte Kosmetika und Schönheitsprodukte erfordern einen Sicherheitsbericht für kosmetische Produkte (CPSR).
  • CBD E-Liquids: CBD, das zum Verdampfen bestimmt ist, muss den Vorschriften für nicht-nikotinhaltige E-Liquids, d. h. der Allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie ("General Product Safety Directive"), entsprechen.
  • CBD-Blüten: Der Verkauf von CBD-Blüten (Buds) bleibt, unabhängig von ihrer Herkunft, verboten, auch wenn der THC-Gehalt unter 0,2% liegt.
  • Der maximal zulässige THC-Gehalt beträgt 1mg pro Produkt/Packung. Dies schließt Blüten und Blätter sowie Cannabisharz in jeglicher Form ein.

Das KanaVape-Urteil beseitigt nun das Stigma, wonach CBD als Droge angesehen wird, und stellt das Cannabinoid mit "Novel Foods" auf eine Stufe. Dies ist zweifellos ein großer Schritt in die richtige Richtung. Im besten Fall wird das Vereinigte Königreich, wenn es das Urteil übernimmt, den freien Verkauf von CBD-Produkten und möglicherweise sogar CBD-Blüten als "Novel Foods" auf dem britischen Markt ermöglichen. Das Ganze ist jedoch noch nicht in trockenen Tüchern und die Entwicklung könnte durchaus immer noch in die eine oder andere Richtung verlaufen.

Die ungewisse Zukunft von CBD im Vereinigten Königreich

Letztendlich sollten Vorschriften den Konsumenten zugute kommen. Schließlich ist es wünschenswert, dass Verbraucher voller Vertrauen sichere CBD-Produkte kaufen können. Nach dem derzeitigen Stand sind jedoch noch alte Vorschriften in Kraft, durch die die Auswahlmöglichkeiten der Verbraucher immer noch eingeschränkt werden und die eine Bedrohung für die florierende CBD-Branche im Vereinigten Königreich darstellen. Für die dortige Branche ist die unmittelbare Zukunft deshalb noch ungewiss. Das KanaVape-Urteil, das wie ein Licht am Ende des Tunnels erscheint, lässt jedoch nicht nur der CBD-Branche, sondern auch die britischen Verbraucher hoffen.

External Resources:
  1. WHO Expert Committee on Drug Dependence Critical Review: Cannabidiol (CBD) https://www.who.int
  2. MHRA statement on products containing Cannabidiol (CBD) https://www.gov.uk
  3. UK Demand For CBD Products Soars Amid Covid-19 Pandemic https://www.forbes.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: