By Luke Sholl


Was die Beziehung zu Cannabis angeht, kann eine Toleranzpause Wunder wirken. Egal, ob du den Konsum zurückschrauben, Geld sparen oder von jeder Session mehr profitieren möchtest: Wenn du dich eine Weile vom Graskonsum zurückziehst, kannst du die Sensibilität deines Körpers gegenüber THC zurücksetzen. Falls du allerdings danach direkt zu deinen alten Gewohnheiten zurückkehrst, kann dies alle vorherigen Nutzen zunichtemachen.

In diesem Leitfaden skizzieren wir konkrete Schritte, mit denen du nach einer Toleranzpause Weed sanft und effektiv wieder in dein Leben einführen kannst. Du wirst erfahren, wie lange es dauert, deine Weed-Toleranz zurückzusetzen, was in einer Pause mit deinem Körper passiert, wie du einen übermäßigen Konsum vermeidest sowie welche Produkte und Sorten eine problemlose Rückkehr zur Pflanze ermöglichen. Die Idee besteht darin, langsam wieder anzufangen und ein Gleichgewicht zu finden, damit du Cannabis genießen kannst, ohne gleich wieder eine Pause einlegen zu müssen.

Zum Verständnis der Cannabistoleranz und Toleranzpause

Mann raucht Cannabis, illustriert THC-Wirkungen und mögliche Nebenwirkungen wie Schwindel, relevant für Cannabistoleranz und Toleranzpausen.

Falls dein Körper regelmäßig THC ausgesetzt ist, baut sich eine Toleranz auf. Dieses Phänomen verringert im Laufe der Zeit die Empfindlichkeit gegenüber Cannabis, was bedeutet, dass man mehr Weed konsumieren muss, um dieselben Wirkungen zu verspüren. Legt man hingegen eine Pause ein, kann das System neu kalibriert werden, wobei es auch aus anderen Gründen, die sich auf die geistige und körperliche Gesundheit beziehen, eine vernünftige Maßnahme ist.

Warum man eine Toleranzpause einlegen sollte

Als Folge eines häufigen Cannabiskonsums reagieren die CB1-Rezeptoren weniger empfindlich auf THC. Infolgedessen wird man feststellen, dass die gewohnten Wirkungen selbst bei höheren Dosen schwächer werden.

Zu den Nutzen einer Toleranzpause gehören:

  • Verbesserte Wirksamkeit kleinerer Dosen
  • Reduziertes Bedürfnis nach regelmäßigem Konsum
  • Im Laufe der Zeit niedrigere Kosten für Cannabis
  • Mehr geistige Klarheit
  • Reduziertes Risiko einer mentalen Abhängigkeit
  • Verbessertes Schlafmuster und Energieniveau
  • Gelegenheit, neu zu bewerten, inwiefern Cannabis zum eigenen Lebensstil passt (oder nicht)

Manchen Nutzern verhilft die Pause auch dazu, ihre Beziehung zu Cannabis generell zu verbessern, indem eine unreflektierte Routine in etwas Bewussteres verwandelt wird, was den Weg zu einem achtsameren Leben ebnet.

Wie eine Toleranzpause das System zurücksetzt

Nach einer Phase der Abstinenz beginnen sich die CB1-Rezeptoren zu erholen. Doch wie ausgedehnt sollte eine Toleranzpause sein? Die Antwort kann je nach Länge und Häufigkeit der vorangegangenen Konsumgewohnheiten „mehrere Tage“ oder „einige Wochen“ lauten. Sobald die Rezeptoren zurückgesetzt wurden, wird die Reaktion auf Cannabis viel stärker spürbar. Aus diesem Grund stellen viele Nutzer nach einer Pause fest, dass sie selbst nach kleinen Mengen stärkere Wirkungen verspüren.

Das Zurücksetzen ihrer Toleranz kann bei geringem Konsum schon nach 48 bis 72 Stunden erreicht werden, wohingegen starke Nutzer möglicherweise mehrere Wochen benötigen, bis ihre Rezeptoren vollständig zurückgesetzt werden.

Bewährte Methoden für die Rückkehr zum Cannabiskonsum

Mann raucht Cannabis, mit CBD-Molekül-Illustration und Glühbirnen-Symbol, das Ideen und Best Practices für den Cannabiskonsum darstellt.

Schauen wir uns nun einige der bewährten Vorgehensweisen für die Wiederaufnahme des Cannabiskonsums nach einer Toleranzpause an. Um das Beste aus der Toleranzpause zu machen und unangenehme Nebenwirkungen zu vermeiden, ist es ratsam, langsam vorzugehen und sich auf den Wiedereinstieg bewusst vorzubereiten. Es gibt zwar keine universelle Zeitleiste, doch funktioniert ein behutsamer Schritt-für-Schritt-Ansatz für die meisten Nutzer am besten. Auf diese Weise kann man die Wirkungen der Pflanze auf sein frisch zurückgesetztes Gehirn (wieder-)entdecken und gleichzeitig einen übermäßigen Konsum vermeiden.

Nachfolgend findest du einige bewährte Tipps dafür, wie man nach einer Pause am besten wieder zum Cannabiskonsum zurückkehrt.

Beginne mit Produkten, die niedrige THC- und/oder hohe CBD-Werte aufweisen

Falls man direkt nach einer Toleranzpause wieder mit THC-reichen Sorten einsetzt, kann man seinen Körper leicht überfordern. Beginne stattdessen mit:

Diese Produkte bieten sanftere Wirkungen und helfen dem Körper, sich reibungsloser wieder anzupassen. Solomatic CBD und Tatanka Pure CBD beispielsweise sind ideal, falls du dich ohne starke psychoaktive Wirkungen entspannt fühlen möchtest.

In den ersten Tagen nach der Pause kann man auch in Betracht ziehen, mit CBD-Produkten zu experimentieren. Dies kann dazu beitragen, durch THC ausgelöste Angstzustände zu verringern und den Körper stabiler auf den Übergang vorzubereiten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Körper sich wieder an das Inhalieren gewöhnen kann. Es ist nicht nur das Gehirn, das sich während einer Toleranzpause zu erholen versucht, denn auch die Lungen werden sich dankbar zeigen.

Microdosing für eine reibungslose Rückkehr

Bei der Mikrodosierung konsumiert man ganz kleine Mengen Cannabis, um zu sehen, wie man darauf reagiert. Das hilft dabei, die eigene Toleranzschwelle zu finden, ohne dass man zu high wird.

Typische Microdosing-Mengen sind:

  • Inhalation: 1–2 mg THC pro Session
  • Edibles: 1–5 mg THC pro Portion
  • Tinkturen: Beginne mit 0,25 ml und beobachte die Wirkung

Sei geduldig. Nimm eine Dosis ein und warte einen ganzen Tag, bevor du die Dosis anpasst. Mikrodosierung eignet sich auch gut für Menschen, die Cannabis bezüglich Kreativität oder Produktivität verwenden, da sie funktionelle Nutzen ohne Beeinträchtigung bietet.

Um mit dem Microdosing zu beginnen, kannst du zum Beispiel alle drei Tage 1 mg eines THC-Edibles einnehmen, um herauszufinden, wie du dich damit fühlst. Diese Dosis kann bei Bedarf alle paar Tage in 1-mg-Schritten erhöht werden. Es ist dabei wirklich sinnvoll, ein Tagebuch zu führen, da es ansonsten schwierig sein kann, die Wirkung und ihre Veränderung zu bewerten.

Anpassung von Konsummethoden

Wie man Cannabis konsumiert, wirkt sich gleichermaßen auf Stärke und Dauer seiner Wirkung aus:

  • Rauchen: schnelles Einsetzen der Wirkung, weniger Kontrolle über die Dosierung
  • Vaping: schnelles Einsetzen, stärkere Kontrolle, geringere Temperatur
  • Edibles: verzögert einsetzende Wirkung, dafür stärker und länger anhaltend
  • Tinkturen: einfach zu dosieren, ziemlich schnelles Einsetzen (15–45 Minuten)
  • Topicals: nicht psychoaktiv, nützlich für gezielte Anwendung auf der Haut

Falls du allmählich wieder zu konsumieren beginnst, können dir Tinkturen oder Vaping die größte Kontrolle darüber geben, wie viel du zu dir nimmst. Tinkturen sind zudem diskret und leicht in die tägliche Routine zu integrieren.

Auch hierbei kann es hilfreich sein, ein kurzes Tagebuch zu führen. Notiere deine Konsummethode, dein Produkt, deine Dosis und alle körperlichen oder mentalen Wirkungen. Daraus ergibt sich letztlich ein nützliches Bild davon, was für deinen Körper am besten funktioniert.

Falls du zuvor Probleme mit zu viel Konsum oder durch THC ausgelösten Angstzuständen hattest, solltest du deine Methode vollständig umstellen. Etwas Neues auszuprobieren, kann dir helfen, alte Gewohnheiten abzulegen. Doch vergiss nicht, dass auch bei alternativen Konsummethoden Empfindlichkeit oder Angst auftreten können.

Überwachung der körperlichen Reaktion

Mann verdampft Cannabis mit einem Glas Buds und einer Anzeige zur Überwachung der Körperreaktion.

Nach einer Toleranzpause reagiert jeder Körper anders. Achte genau darauf, wie dein Cannabis dich jetzt im Vergleich zu zuvor beeinflusst. Dabei geht es nicht nur darum, wie stark sich die Wirkung anfühlt, sondern auch, wie sie sich auf deinen mentalen Zustand, deine Konzentrationsfähigkeit, deinen Appetit und deine Stimmung auswirkt. Du hast jetzt eine wunderbare Gelegenheit zu verstehen, wie Cannabis dein Leben wirklich beeinflusst. Versuche ehrlich zu sein und passe deine Gewohnheiten entsprechend an.

Bestimme deine neue THC-Verträglichkeit

Anzeichen dafür, dass deine Toleranz immer noch niedrig ist:

  • Du spürst von kleinen Dosen schnell eine starke Wirkung
  • Körperliche Empfindungen sind ausgeprägter
  • Dein High dauert länger als erwartet an
  • Erhöhte sensorische Wahrnehmung oder stärkere Körperempfindungen
  • Introspektivere Gedanken oder Loslassen von Emotionen

Diese Empfindlichkeit ist ein Zeichen dafür, dass dein System zurückgesetzt wurde. Genieße es, aber versuche nicht, es zu erzwingen. Falls du die Dosen niedrig hältst, wirst du diese geringe Toleranz länger beibehalten und die Notwendigkeit einer weiteren Pause nach hinten verschieben.

Der Wiedereinstieg ist auch ein guter Zeitpunkt, um zu bewerten, welche Aspekte des Highs du eigentlich genießt – und welche nicht. Wenn du klein anfängst, lässt sich deine Erfahrung bewusster gestalten. Es kann dir auch helfen zu verstehen, zu welcher Zeit oder in welchen Kontexten es für dich sinnvoll ist, Cannabis zu nutzen. Sei wiederum ehrlich zu dir selbst, um sicherzustellen, dass das Weed für dich wirkt, und nicht gegen dich.

Übermäßigen Konsum vermeiden

Nach einer THC-Toleranzpause kann es leicht passieren, dass man es beim Wiedereinstieg versehentlich übertreibt. Anzeichen dafür, dass du möglicherweise zu viel konsumiert hast, können sein:

  • Gedankenkreisen oder Angstzustände
  • Trockener Mund, rote Augen oder Schwindel
  • Schneller Herzschlag oder Verwirrung
  • Probleme, geerdet zu bleiben oder sich zu konzentrieren
  • Unerwartete Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen

Tipps, um auf dem richtigen Weg zu bleiben:

  • Warte mindestens 60 Minuten zwischen den einzelnen Dosen (insbesondere bei Edibles)
  • Führe ein Tagebuch, um deinen Konsum und seine Auswirkungen zu verfolgen
  • Wähle ruhige, vertraute Umgebungen
  • Kombiniere Cannabis nicht mit Alkohol oder anderen Substanzen
  • Vermeide es, auf leeren Magen zu konsumieren

Auch ein vertrauenswürdiger Freund in der Nähe kann hilfreich sein, was insbesondere dann gilt, falls dich der Gedanke, Cannabis nach einer langen Pause wieder zu verwenden, nervös machen sollte. Achte auf jeden Fall darauf, mit Personen zusammen zu sein, deren Gesellschaft dir gut tut.

Empfohlene Cannabissorten und -produkte für den Wiedereinstieg nach der Pause

Cannabisblüten in einem Glas mit einer

Die Auswahl der richtigen Produkte ist ein entscheidender Faktor, wenn du wieder mit dem Cannabiskonsum beginnen willst. Nachfolgend stellen wir dir einige Optionen vor, die dir dabei helfen können, sicher und auf angenehme Weise zur Pflanze zurückzukehren.

Die besten Cannabissorten für die Rückkehr nach der Pause

Sorten mit niedrigen THC-Werten:

CBD-reiche Sorten:

Diese Sorten bieten eine sanfte Erfahrung bei nur geringem Risiko, sich überwältigt zu fühlen. Außerdem kannst du versuchen, diese Sorten mit normal starken Buds zu mischen, um die THC-Konzentration in deinem Joint oder deiner Bong zu verringern.

Ebenso kannst du in Betracht ziehen, deine Sorten zu rotieren. Dies hilft, den Toleranzaufbau zu verringern und kann eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzelnen Cannabinoid- oder Terpen-Profil verhindern. Und natürlich ist es immer wieder aufregend, etwas Neues auszuprobieren.

Auswahl der richtigen Produkte

Vordosierte Produkte geben dir eine stärkere Kontrolle darüber, wie viel du konsumierst:

  • Edibles: Halte nach Produkten mit 2,5 mg oder 5 mg Ausschau
  • Tinkturen: bieten konsistente Dosen mit einem Tropfer
  • Vape-Pens: Wähle Kartuschen mit wenig THC für kontrollierte Züge
  • Kapseln: Ideal für präzise Dosierung, insbesondere für medizinische Anwender

CBD-Öle und CBD-Isolate sind ebenfalls gut, falls du dich nach wie vor unsicher fühlst. Sie lassen dich sanft entspannen, ohne eine volle psychoaktive Wirkung zu spüren.

Transdermale Pflaster sind zwar seltener, bieten aber auch eine präzise und allmähliche Abgabe von Cannabinoiden ohne den typischen Peak und Absturz von Methoden, bei denen inhaliert wird.

Häufige Herausforderungen und wie man sie überwindet

Es ist nicht ungewöhnlich, dass man sich ein wenig unsicher fühlt, wenn man nach einer Pause wieder zu Weed greift. Im Folgenden stellen wir einige prinzipielle Probleme vor und erklären, wie man damit umgehen kann.

Sich zu schnell zu high fühlen

Nach einer Toleranzpause können schon kleine Mengen Weed hart kicken. Solltest du dich in einem solchen Fall unwohl fühlen, hilft Folgendes:

  • Bleibe hydriert: Trinke viel (und stetig) Wasser
  • CBD-Öl: kann der THC-Wirkung entgegenwirken
  • Tief Durchatmen: hilft, das Nervensystem zu beruhigen (Suche auf Youtube nach Anleitungen, falls du unsicher bist)
  • Leg dich hin: Ruhe dich bei Bedarf in einem ruhigen, dunklen Raum aus
  • Pfefferkörner: Das Kauen schwarzer Pfefferkörner kann dazu beitragen, Angstzustände zu verringern

Eine weitere Technik besteht darin, sich einer möglichst stressfreien Tätigkeit zuzuwenden – wie etwa einem Spaziergang, leichter Musik oder einem einfachen Videospiel, um dich abzulenken.

Bedenke auch, dass unbekannte Umgebungen oder Überstimulation ein überforderndes High auslösen können – Set und Setting sind nach wie vor von Bedeutung. Und natürlich macht auch die Gesellschaft guter Freunde einen großen Unterschied.

Zwei Personen rauchen Cannabis, eine entspannt, die andere ängstlich, was mögliche Angst oder Paranoia nach einer Toleranzpause veranschaulicht.

Angstgefühle oder Paranoia nach einer Pause

Die Cannabisverträglichkeit nimmt nach einer Pause oft ab, was zu Angstgefühlen führen kann. Möglicherweise gerätst du auch in eine Phase stärkerer Selbstbeobachtung, die sich intensiv anfühlen kann.

  • Möglichkeiten zur Reduktion von Angstgefühlen:
  • Entscheide dich für CBD-reiche oder ausgewogene Sorten
  • Bleibe in vertrauter, sicherer Umgebung
  • Konsumiere dein Cannabis tagsüber, um Schlafstörungen zu vermeiden
  • Probiere Aktivitäten wie Spaziergänge oder Musikhören aus
  • Vermeide Edibles mit hohem THC-Gehalt, besonders nachts

Begreife deine Toleranzpause als Chance, deine Ziele, die du mit Cannabis verfolgst, neu zu bewerten. Denke darüber nach, warum du Weed nutzt, und überlege, was du in Zukunft damit erreichen möchtest. Mach dir zudem klar, was es vor diesem Hintergrund tatsächlich für dich leisten kann.

Falls die Angstgefühle über mehrere Sessions anhalten, solltest du eine weitere kurze Pause einlegen und es danach erneut mit niedrigeren Dosen oder unterschiedlichen Produkten versuchen. Und sollte keine dieser Optionen funktionieren, wäre es wohl an der Zeit, deinen Cannabiskonsum insgesamt zu überdenken: Er soll Spaß machen und/oder hilfreich sein, und du bist in keinster Weise gezwungen, es zu tun.

Die richtige Rückkehr zu Weed nach einer Pause

Indem du eine Pause einlegst, wird dein System zurückgesetzt, was dir die Möglichkeit gibt, Cannabis wieder bewusster zu erleben. Allerdings macht es einen Unterschied, wie du zurückkehrst: Beginne langsam, wähle Produkte mit niedrigem THC- bzw. hohem CBD-Gehalt und behalte genau im Auge, wie dein Körper und Kopf reagieren. Egal, ob du rauchst, verdampfst oder Edibles verzehrst – lass dir selbst immer ausreichend Zeit für den Wiedereinstieg.

Es gibt keinen Grund zur Eile. Dein Ziel muss sein, Cannabis wieder mit besseren Ergebnissen, weniger Nebenwirkungen und geschärftem Bewusstsein dafür zu genießen, was für dich funktioniert. Doch dieser Prozess sollte nicht eine bloße Rückkehr zu alten Gewohnheiten darstellen, sondern strebe an, eine neue Beziehung zur Cannabispflanze aufzubauen, die stärker als zuvor auf Bewusstheit beruht.

Du wirst sogar feststellen können, dass weniger manchmal wirklich mehr ist: Dank einem achtsamen Ansatz ist es möglich, mit niedrigeren Dosen, weniger Sessions und besseren langfristigen Ergebnissen stärker von deiner Lieblingspflanze zu profitieren als zuvor.

External Resources:
  1. Rapid Changes in CB1 Receptor Availability in Cannabis Dependent Males after Abstinence from Cannabis - PubMed https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Cannabidiol is a negative allosteric modulator of the cannabinoid CB1 receptor - PubMed https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0376871613002962
  4. Cannabidiol enhances anandamide signaling and alleviates psychotic symptoms of schizophrenia - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: