By Luke Sumpter

Ist das Rauchen von Weed schlecht für das Gehirn? Auf welchen Teil des Gehirns wirkt es sich aus? Falls Du Dich jemals gefragt hast, wie Cannabis das Gehirn beeinflusst, wirst Du es jetzt herausfinden. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie Cannabinoide unser kognitives Organ beeinflussen, und zwar aus dem Blickwinkel beider Seiten der Debatte. Wir zeigen Dir die potentiellen Nutzen, aber auch die möglichen Gefahren.


Wie sich Cannabis auf das Gehirn auswirkt

Cannabis enthält Hunderte von verschiedenen bioaktiven Chemikalien, darunter Cannabinoide wie THC und CBD, aber auch Terpene und Flavonoide. Das menschliche Gehirn besteht aus 180 verschiedenen Bereichen[1], mehreren unterschiedlichen Zelltypen (inklusive 100 Milliarden Neuronen), über 40 Neurotransmittern und zahllosen Rezeptoren. Wie Du Dir vorstellen kannst, ist die Beziehung zwischen dieser psychoaktiven Pflanze und unserem biologischen Computer besonders komplex. Die Fortschritte in der Botanik, den Neurowissenschaften und der Physiologie haben es den Wissenschaftlern jedoch ermöglicht, ein solides, wenn auch frühes Verständnis davon zu erlangen, wie sich Cannabis auf das Gehirn auswirkt.

Eine Einführung in die Gehirnfunktion

Brain Parts

Das Gehirn führt den Titel als wichtigstes Organ des menschlichen Körpers (obwohl wir ohne Herz oder Lunge auch nicht lange überleben würden). Die Reduktionisten unter uns sehen das Gehirn vielleicht nur als einen Fettklumpen, der mit elektrischen Signalen und Kapillaren gefüllt ist. Forscher haben das Gehirn jedoch als das Komplexeste[2] bezeichnet, was wir im Universum entdeckt haben. Schließlich kontrolliert und reguliert das Gehirn alles, was im menschlichen Körper geschieht, darunter:

  • Gedanken und Gedächtnis
  • Emotionen
  • Berührung, Sehen, Hören, Schmecken, Riechen
  • Atmung
  • Temperatur

Eine Einführung in das Endocannabinoid-System

Um zu verstehen, wie sich das Rauchen von Weed auf das Gehirn auswirkt, ist es wichtig, sich mit dem Endocannabinoid-System (ECS) vertraut zu machen. Bekannt als der universelle Regulator des menschlichen Körpers, kommt dieses große Signalnetzwerk überall im zentralen Nervensystem, dem Verdauungssystem bis hin zum Skelett und der Haut vor. Das ECS trägt dazu bei, dass all diese Systeme problemlos funktionieren, indem es sie in ihrer "habitablen Zone" hält – einem Zustand der Homöostase. Das ECS besteht aus drei Teilen:

  • Endocannabinoide: Diese Signalmoleküle werden bei Bedarf in den Zellmembranen produziert und binden an Rezeptoren auf der Zelloberfläche und in den Zellen. Die wichtigsten Endocannabinoide sind Anandamid und 2-AG.
  • Cannabinoid-Rezeptoren: Diese Proteine befinden sich auf den Zellmembranen und Organellen (spezielle Strukturen innerhalb der Zellen). Bei Aktivierung lösen sie chemische Kaskaden in den Zielzellen aus oder dämpfen diese.
  • Enzyme: Diese Proteine lassen sich in zwei Kategorien unterteilen – anabole und katabole Enzyme. Anabole Enzyme produzieren Endocannabinoide aus Vorläufermolekülen, während katabole Enzyme diese abbauen, nachdem sie ihre Funktion erfüllt haben.

Im Gehirn trägt das ECS zum Erhalt der Homöostase bei, indem es den Fluss von Neurotransmittern reguliert. Im Gegensatz zu Serotonin, Dopamin, Acetylcholin und vielen anderen Neurochemikalien, die sich auf antegrade Weise bewegen (von einem präsynaptischen zu einem postsynaptischen Neuron), können sich Endocannabinoide in beide Richtungen bewegen. Indem sie den synaptischen Spalt rückwärts durchlaufen, sind Endocannabinoide in der Lage, die Freisetzung von Neurotransmittern aus präsynaptischen Neuronen zu modulieren.

Cannabinoid Receptor Sites

Pharmakodynamik: Wie sich Cannabinoide durch den Körper bewegen

Cannabinoide wie THC und CBD entfalten ihre Wirkung auf unterschiedliche Weise. Sie binden an Cannabinoid-Rezeptoren, Serotonin-Rezeptoren und an Stellen, die das "erweiterte ECS" bilden – ein größeres Netzwerk, das als Endocannabinoidom bekannt ist. Wie Cannabinoide jedoch zu diesen Rezeptoren gelangen, hängt davon ab, wie sie verabreicht werden. Die wichtigsten Konsummethoden sind unter anderem:

  • Inhalation: Durch Rauchen und Dampfen gelangen Cannabinoide in die Lunge, wo sie durch kleine Bläschen, die Alveolen, in den Blutkreislauf diffundieren. Von hier aus werden sie zum Gehirn weitergeleitet und passieren die Blut-Hirn-Schranke. Dort binden sie an Cannabinoid-Rezeptoren auf der Oberfläche von Neuronen und anderer Zelltypen im Gehirn. Speziell THC aktiviert die CB1-Rezeptoren, was dazu führt, dass wir uns high fühlen.
  • Oral: Essbares Cannabis muss zuerst den Magen und die Leber passieren. Bei diesem Prozess wird THC in einen Metaboliten namens 11-Hydroxy-THC umgewandelt. Nach der Verarbeitung gelangt dieses Molekül in den Blutkreislauf und passiert die Blut-Hirn-Schranke. Dieser Metabolit interagiert mit den ECS-Rezeptoren auf eine Art und Weise, die eine noch stärkere psychoaktive Wirkung als THC hervorruft.
  • Sublingual: Bei dieser Konsummethode werden Extrakte und Öle unter die Zunge geträufelt. Die Cannabinoide diffundieren in das Kapillarbett im Mundboden und gelangen sofort in den Körperkreislauf.
  • Topisch: Die Anwendung von Cannabinoiden auf der Haut aktiviert die ECS-Rezeptoren in unserem zweitgrößten Organ. Öle, Lotionen, Cremes und Balsame beeinflussen das ECS nur lokal. Transdermale Pflaster hingegen bringen Cannabinoide in tiefere Bereiche und ermöglichen ihnen Zugang zum Blutkreislauf.

Cannabis: Viel mehr als nur THC

Als wichtigster psychoaktiver Bestandteil von Cannabis erhält THC viel Aufmerksamkeit. Dieses Molekül zählt jedoch zu einer größeren Familie von über 100 Cannabinoiden in Cannabis. Außerdem kommt diese Gruppe von Verbindungen neben Hunderten anderer bioaktiver Sekundärmetaboliten vor, die in Cannabis zu finden sind.

Hierzu gehören Terpene, die das besondere Aroma und den Geschmack jeder Sorte ausmachen. Diese Chemikalien interagieren auch mit dem ECS und erste Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass sie die Effekte von Cannabinoiden durch ein als Entourage-Effekt bekanntes Phänomen verstärken könnten.

Die potentiellen Anwendungsmöglichkeiten von Cannabis für das Gehirn

In laufenden Studien versucht man, herauszufinden, ob Cannabis eine positive oder schädliche Wirkung auf das menschliche Gehirn in Bezug auf Stimmung, kognitive Funktionen und psychische Krankheiten hat. Viele dieser Forschungsbemühungen konzentrieren sich auf neurologische Symptome und Krankheiten. Lies im Folgenden, was der aktuelle Forschungsstand über die Auswirkungen von Cannabis auf Epilepsie, Schmerzen, Altern und andere Erkrankungen aussagt. Beachte bitte, dass diese Liste bei Weitem nicht erschöpfend ist!

1. Epilepsie

Epileptische Anfälle werden durch plötzliche Ausbrüche von elektrischer Aktivität innerhalb des Gehirns ausgelöst.

CBD hat in den letzten zehn Jahren für Schlagzeilen gesorgt, als Berichte über Eltern bekannt wurden, die das Cannabinoid Kindern mit behandlungsresistenter Epilepsie verabreichten.

In größeren Humanstudien wurden auch die Auswirkungen von CBD (insbesondere des Medikaments Epidiolex auf Cannabisbasis) auf Kinder mit seltenen Epilepsie-Formen wie dem Dravet-Syndrom und dem Lennox-Gastaut-Syndrom untersucht.

2. Gehirnerschütterung

Gehirnerschütterungen sind eine Form traumatischer Hirnverletzungen, die nach einem Stoß oder Schlag auf den Kopf auftreten. Sie kommen oftmals bei Sportlern vor, die Kontaktsportarten betreiben, können aber auch bei jedem anderen Menschen infolge eines Autounfalls oder Sturzes auftreten. Gehirnerschütterungen sind unterschiedlich schwerwiegend. Leichte Gehirnerschütterungen sind ohne Bewusstseinsverlust und mit leichten Symptomen verbunden, die innerhalb von 15 Minuten abklingen, während schwere Gehirnerschütterungen einen Bewusstseinsverlust hervorrufen und potentiell lebensbedrohlich sind.

Wissenschaftler suchen aktuell nach Wegen, die mit Gehirnerschütterungen einhergehenden Schäden zu minimieren, um die Gesundheit des Gehirns von Sportlern und der Allgemeinbevölkerung zu schützen. In frühen Studien[3] wird untersucht, ob der Konsum von Cannabis kurz nach einer Gehirnerschütterung dazu beitragen könnte, die Symptombelastung zu reduzieren. Andere Ergebnisse deuten darauf hin, dass das ECS die Schmerzreaktion nach einer Gehirnerschütterung moduliert[4].

3. Appetit

Viele Cannabisnutzer kennen die Munchies – eine durch THC hervorgerufene Heißhungerattacke. Zellen im Hypothalamus sind für die Kontrolle des Appetits verantwortlich und das ECS spielt auch eine Rolle beim Ernährungsverhalten[5]. Während übermäßiges Essen zu unterschiedlichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann, tritt Appetitlosigkeit als Symptom zahlreicher Erkrankungen sowie als Nebenwirkung herkömmlicher Krebsbehandlungen und -leiden auf. Wissenschaftler testen weiterhin die Eignung von THC[6] als appetitanregendes Mittel bei Menschen mit Krebs und anderen Krankheiten, die das Essverhalten beeinflussen.

4. Stimmung und Angst

Angesichts seiner Position im limbischen System, einem Bereich des Gehirns, der an Verhalten und Emotionen beteiligt ist, hilft das ECS bei der Regulierung von Emotionen, Stimmung und Stress. Daher wird derzeit in Studien der Einfluss von CBD auf Angst beim Menschen untersucht. Die Wissenschaftler haben das Cannabinoid bisher bei generalisierter sozialer Angststörung[7] getestet und versucht festzustellen, ob es den Blutfluss in den an Angst beteiligten Hirnarealen verändert[8].

5. Schmerzen

Allein im Vereinigten Königreich betreffen Dauerschmerzen ungefähr **23% der Bevölkerung[9]. Zahlreiche Krankheiten führen zu diesem Zustand, zu dem Formen von Arthritis, Fibromyalgie, Krebs, Multiple Sklerose und Magengeschwüre zählen. Das ECS spielt eine bedeutende Rolle für das Schmerzempfinden[10] und in einer Vielzahl laufender Studien[11] werden die Bestandteile von Cannabis mit verschiedenen Schmerzmodellen verglichen.

6. Altern

Mit dem Alter steigt das Risiko, neurologische Krankheiten zu entwickeln. Abgesehen von diesen Erkrankungen führt das normale Altern auch zu einer langsameren kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit und einer reduzierten Multitasking-Fähigkeit. Die Forschung zeigt, dass das ECS eine wichtige Rolle[12] beim Fortschreiten der Alterung des Gehirns spielt, insbesondere im Hippocampus – dem Bereich des Gehirns, der für das Lernen sowie Gedächtnis zuständig und anfällig für Neurodegeneration ist. Wissenschaftler untersuchen nun die Wechselwirkung[13] zwischen Cannabis und dem Altern in der Hoffnung, sowohl die potentiellen positiven als auch negativen Auswirkungen seiner Bestandteile zu ermitteln.

7. Alzheimer-Krankheit

Gibt es eine Verbindung zwischen Cannabis und Alzheimer? Die Alzheimer-Krankheit beeinträchtigt das Gedächtnis und kognitive Funktionen, da sich die Proteine um die Gehirnzellen ablagern. Auf lange Sicht zerstört die Krankheit das Gehirn in einem solchen Ausmaß, dass sie tödlich wird. Wissenschaftler prüfen nun die Möglichkeit der Verwendung von THC gegen die Alzheimer-Krankheit. Bisher wurde in Studien[14] damit begonnen, das Potential des Cannabinoids einzuschätzen, die Ablagerung von Beta-Amyloid-Proteinen zu verringern.

8. Parkinson-Krankheit

Forschende testen Cannabinoide auch gegen verschiedene Symptome der Parkinson-Krankheit, einschließlich motorischer Symptome[15]. Cannabinoide haben das Interesse als potentielle Therapeutika geweckt, weil das ECS in den Basalganglien vorkommt, einem Gehirnareal, das für die motorische Kontrolle verantwortlich ist.

Was macht Weed eigentlich mit dem Gehirn?

Wir haben einige der potentiellen Effekte der Cannabispflanze auf das Gehirn untersucht, aber was ist mit den zugrundeliegenden Wirkmechanismen? Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die Rezeptoren und Neurochemikalien, mit denen die Cannabisbestandteile interagieren.

Cannabinoid-Rezeptoren

Cannabinoid-Rezeptoren sind ein wichtiger Bestandteil des ECS. Die beiden Hauptrezeptoren des Systems sind CB1 und CB2. Der CB1-Rezeptor ist hauptsächlich im Gehirn und im zentralen Nervensystem zu finden. Wie bereits erwähnt, bindet THC als Agonist an diese Stelle, um das mit Cannabis assoziierte "High" hervorzurufen.

CB2-Rezeptoren werden jedoch auch von bestimmten Zelltypen im Gehirn exprimiert und Wissenschaftler erforschen diese Stelle als potentielles Ziel[16] für die Behandlung von Schizophrenie.

Anandamide und FAAH

Cannabinoide wirken nicht nur auf ECS-Rezeptoren, sondern auch auf ECS-Enzyme. Frühe Forschungsergebnisse zeigen, dass CBD ein Enzym namens FAAH hemmt. Dieses Protein baut das Endocannabinoid Anandamid ab – ein Molekül, das eine wichtige Rolle bei Stimmung und Appetit spielt. Durch die Hemmung von FAAH könnte CBD den Anandamidspiegel vorübergehend erhöhen[17].

Serotonin

Abgesehen vom ECS aktivieren mehrere Cannabinoide auch Serotonin-Rezeptoren. Ähnlich wie das ECS besteht auch das serotonerge System aus Signalmolekülen, Rezeptoren und Enzymen. Im Großen und Ganzen trägt dieses Netzwerk zur Regulierung von Schlaf, Appetit und kognitiven Funktionen bei. Sowohl CBD als auch THC haben eine Affinität für Serotonin-Rezeptoren[18] und können somit die Stimmung modulieren.

GABA und Glutamat

GABA und Glutamat sind das Yin und Yang der Neurotransmission. GABA wirkt hemmend auf die neurologische Aktivität, während Glutamat diese erhöht. Zu hohe Glutamatwerte werden mit Zwangsstörungen, Krampfanfällen und Angst assoziiert. THC hemmt Glutamat freisetzende Neuronen[19], was mit der Zeit zu einem verminderten Belohnungsgefühl führen kann. Was ist mit CBD? Dieses Cannabinoid bindet an GABA-Rezeptoren. Wissenschaftler glauben, dass dieser Wirkmechanismus bei Krampfanfällen und Angst vielversprechend sein könnte.

Dopamin

Dopamin spielt eine entscheidende Rolle bei Belohnung und Motivation. Dies ist der Grund, warum sich ein High für viele Menschen so gut anfühlt. THC sorgt für einen Dopaminschub, wenn es an den CB1-Rezeptor bindet. Dieses gute Gefühl löst nicht nur eine Welle der Euphorie aus, sondern veranlasst das Gehirn auch dazu, immer wieder zu diesem Verhalten zurückzukehren.

Die negativen Auswirkungen von Cannabis auf die Gesundheit des Gehirns

Wir kennen einige der möglichen Nutzen des Rauchens von Weed für das Gehirn und deren Wirkmechanismen, aber was ist mit den Schattenseiten? Es folgen einige der potentiell schädlichen Auswirkungen der Pflanze.

Cannabiskonsumstörung

Vehemente Befürworter von Cannabis werden Dir sagen, dass Cannabis nicht abhängig mache. Allerdings entwickeln etwa 30% der Menschen, die Cannabis konsumieren, eine Cannabiskonsumstörung[20] (CUD). Zu den wichtigsten Anzeichen einer CUD zählen:

  • Verlangen nach Cannabis
  • Versagen beim Versuch, mit dem Cannabiskonsum aufzuhören
  • Fortgesetzter Konsum trotz sich verschlechternder persönlicher Beziehungen
  • Bedürfnis nach mehr Cannabis, um die gleiche Wirkung hervorzurufen

Eine CUD entsteht durch die Wirkung von THC auf das Belohnungszentrum des Gehirns. Das wünschenswerte Gefühl, high zu sein, motiviert das Gehirn, weiter nach THC zu suchen und das gleiche Verhalten zu wiederholen. Das mit dem High einhergehende positive Gefühl lässt jedoch schrittweise nach, da die langfristige THC-Exposition den Dopaminspiegel senkt und die Expression der CB1-Rezeptoren reduziert.

Verwandter Blogbeitrag

Nebenwirkungen von Cannabis

Psychose und Schizophrenie

Derzeit werden Cannabis und mögliche Verbindungen zu Psychosen und Schizophrenie in Risikogruppen erforscht. Dabei wird auch untersucht, ob THC die Symptome bei bereits diagnostizierten Personen verschlimmert. In Neuroimaging-Studien[21] wurde auch gezeigt, dass eine THC-Exposition im Jugendalter eine schädliche Wirkung auf die Morphologie des Gehirns haben kann.

Gedächtnisstörung

Falls Du jemals Cannabis geraucht hast, hast Du wahrscheinlich die Erfahrung gemacht, dass das Kurzzeitgedächtnis oftmals nachlässt, wenn man high ist. THC beeinflusst das Kurzzeitgedächtnis, indem es die Aktivität im Hippocampus verändert[22]. Auch wenn die Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses für die meisten Menschen nur ein kleines Ärgernis darstellt, kann sie bei empfindlichen Personen in unterschiedlichem Ausmaß verstörend wirken.

Eine Anmerkung zu verantwortungsbewusstem Cannabiskonsum

Nicht jeder erlebt beim Konsum von Cannabis kognitive Nebenwirkungen. Ein kleiner Teil der Nutzer kann sich nach starkem Konsum jedoch mit psychischen Problemen konfrontiert sehen. Aus diesem Grund setzen sich mehrere Organisationen für einen verantwortungsvollen Cannabisgebrauch ein.

Royal Queen Seeds betont die Bedeutung von achtsamem sowie moderatem Cannabiskonsum und bietet Ratschläge, wie man Cannabis verantwortungsbewusst nutzt.

External Resources:
  1. Mapping the brain: scientists define 180 distinct regions, but what now? - Queensland Brain Institute - University of Queensland https://qbi.uq.edu.au
  2. Foreword - Discovering the Brain - NCBI Bookshelf https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Cannabis, alcohol and cigarette use during the acute post-concussion period - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Understanding the endocannabinoid system as a modulator of the trigeminal pain response to concussion - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Cannabinoid Receptor Signaling in Central Regulation of Feeding Behavior: A Mini-Review - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Efficacy of medicinal cannabis for appetite-related symptoms in people with cancer: A systematic review - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Cannabidiol Reduces the Anxiety Induced by Simulated Public Speaking in Treatment-Naïve Social Phobia Patients - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Effects of cannabidiol (CBD) on regional cerebral blood flow - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. CKS is only available in the UK | NICE https://cks.nice.org.uk
  10. The role of the endocannabinoid system in pain - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Cannabis and Pain: A Clinical Review - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0047637415300099
  13. Interaction of Cannabis Use and Aging: From Molecule to Mind - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Cannabinoids remove plaque-forming Alzheimer’s proteins from brain cells - Salk Institute for Biological Studies https://www.salk.edu
  15. Pros and Cons of Marijuana in Treatment of Parkinson’s Disease - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Frontiers | Are CB2 Receptors a New Target for Schizophrenia Treatment? https://www.frontiersin.org
  17. Cannabidiol enhances anandamide signaling and alleviates psychotic symptoms of schizophrenia - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Cannabidiol modulates serotonergic transmission and reverses both allodynia and anxiety-like behavior in a model of neuropathic pain - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. Why Marijuana Displeases | National Institute on Drug Abuse (NIDA) https://nida.nih.gov
  20. Addiction | Health Effects | Marijuana | CDC https://www.cdc.gov
  21. The Association Between Cannabis Use and Schizophrenia: Causative or Curative? A Systematic Review - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  22. What are marijuana's long-term effects on the brain? | National Institute on Drug Abuse (NIDA) https://nida.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: