Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Luke Sumpter


Epidiolex gehört zu einer als Medikamente auf Cannabisbasis bekannten Gruppe von Produkten. Während Ganzpflanzen-Extrakte Hunderte von verschiedenen Phytochemikalien enthalten, nutzen Medikamente auf Cannabisbasis 1–2 Moleküle von Interesse. Im Fall von Epidiolex verwenden die Hersteller das nicht-berauschende Cannabinoid CBD (Cannabidiol).

Nach einer Reihe von Humanstudien erlangte Epidiolex die Zustimmung der US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) als Behandlung für schwere Formen von Epilepsie. Finde alles Wissenswerte über diese Rezeptur heraus, unter anderem wie sie wirkt und wie sie sich mit CBD-Öl vergleichen lässt.

Was ist Epidiolex?

Epidiolex schrieb Geschichte als das erste von der FDA zugelassene verschreibungspflichtige CBD-Produkt. Die Innovation kommt vom im Vereinigten Königreich ansässigen Unternehmen GW Pharmaceuticals, das auch Sativex hervorbrachte – eine Zubereitung mit einem ausgewogenen THC-zu-CBD-Verhältnis. Jede Flasche Epidiolex enthält 100ml einer oralen Lösung und einen CBD-Gesamtgehalt von 10 000mg.

Die FDA gab Epidiolex grünes Licht, um speziell Patienten mit Anfällen in Verbindung mit Lennox-Gastaut-Syndrom und Dravet-Syndrom zu behandeln. Da diese neurologischen Erkrankungen auch kleine Kinder betreffen, hat die Behörde auf den Gebrauch der Zubereitung für Patienten ab zwei Jahren verwiesen.[1] Bislang haben über 15 000 Menschen Epidiolex erhalten, um diese Krankheiten zu behandeln.[2]

  • Wann wurde Epidiolex zugelassen?

Die FDA genehmigte Epidiolex am 25. Juni 2018. Nach einem Jahrzehnt der Prohibition auf Bundesebene signalisierte diese Entscheidung einen großen Wandel der Wahrnehmung von Cannabis innerhalb hochrangiger Behörden. Viele Cannabispuristen behaupteten (und behaupten immer noch), dass diese Entscheidung nur Riesenkonzernen nütze, die die Pflanze patentieren und von ihr profitieren wollen.

Ob dies nun stimmt oder nicht, eröffnete die bundesweite Zulassung von Epidiolex in den USA aus Sicht von Eltern, die die Anfälle ihrer Kinder reduzieren wollen, legale Möglichkeiten potenzieller Linderung.

Diese Entscheidung folgte auf eine Reihe von klinischen Versuchen, die eine signifikante Abnahme der Anfälle bei Teilnehmern zeigten, die mit dem Medikament auf Cannabisbasis behandelt wurden. Wenn mehr Versuche durchgeführt werden, könnten zukünftig auch andere Cannabinoid-Rezepturen zugelassen und erhältlich werden.

Scott Gottlieb, M.D., Leiter der FDA, erklärte in einer Pressemitteilung der FDA: "Diese Zulassung dient als Erinnerung, dass die Förderung von vernünftigen Entwicklungsprogrammen, die die in Cannabis enthaltenen Wirkstoffe sachgemäß beurteilen, zu wichtigen medizinischen Therapien führen kann. Und die FDA hat sich dieser Art von gewissenhafter wissenschaftlicher Forschung und Arzneimittelentwicklung verschrieben."[3]

Wann wurde Epidiolex zugelassen?

Wie Epidiolex wirkt

Epidiolex nutzt die Kraft von CBD, um eine Vielzahl von an Epilepsie beteiligten Rezeptoren ins Visier zu nehmen. Viele Cannabinoide, darunter THC, üben ihre Wirkung über das Endocannabinoid-System (ECS) aus – einem "universellen Regulator" des menschlichen Körpers. CBD hingegen hat eine niedrige Bindungsaffinität für die Haupt-Rezeptoren, die dieses System bilden. Laufende Studien deuten vielmehr darauf hin, dass es hilft, das Feuern von Neurotransmittern über eine Reihe von anderen Stellen auszugleichen.

  • Die Wissenschaft hinter Anfällen

Bevor wir uns eingehender mit der Wirkweise von Epidiolex auf zellulärer Ebene befassen, müssen wir verstehen, wie Anfälle überhaupt entstehen. Unter normalen Umständen befinden sich die Neuronen im Gehirn in einem Gleichgewichtszustand. Die durch sie hindurchströmenden elektrochemischen Signale werden vom erregenden Neurotransmitter Glutamat und dem hemmenden Neurotransmitter GABA streng kontrolliert.

Im Ruhezustand enthalten Neuronen eine Menge positiv geladene Kaliumionen – das Mineral, das wir jedes Mal aufnehmen, wenn wir eine Banane essen. Auf der anderen Seite der Zellmembran befindet sich jedoch eine viel größere Anzahl von positiv geladenen Natriumionen, was im Inneren des Neurons einen negativ geladenen Zustand bewirkt.

Sobald ein elektrischer Impuls (in der Wissenschaft als Aktionspotenzial bekannt[4]) auf ein bestimmtes Neuron trifft, öffnen sich entlang der Membran verstreute Kanäle. Natrium strömt in die Zelle hinein, während Kalium hinausströmt. Dies lässt das Neuron von einer negativen zu einer positiven Ladung kippen und befördert das Signal von seinem Hals (dem Axon) zu seiner Spitze (der Synapse).

Hier bewirkt die Ladung, dass das Neuron Gehirnchemikalien in den schmalen Zwischenraum zwischen Neuronen (bekannt als synaptischer Spalt) freisetzt. Diese Moleküle schweben über den Spalt und binden an die Rezeptoren von benachbarten Zellen. Was als Nächstes geschieht, hängt von der Art des freigesetzten Neurotransmitters ab.

Die Wissenschaft hinter Anfällen

Glutamat (die Gehirnchemikalie, die Zellen erregt) bindet an Rezeptoren in der Nähe von Neuronen und erzwingt eine Öffnung von deren Ionenkanälen. Dadurch werden diese ebenfalls positiv geladen und tragen das elektrische Signal weiter. GABA (die Gehirnchemikalie, die Aktivität dämpft) bremst hingegen diesen Prozess. Es weist nahe gelegene Neuronen an, ihre Ionenkanäle zu schließen und das elektrische Signal zu unterbrechen.

Anfälle treten auf, wenn die Neurotransmitter-Werte nicht mehr stimmen. Während eines Anfalls werden Gruppen von Neuronen in bestimmten Regionen des Gehirns "hypersynchron" sowie erregbar und fangen an, immer und immer wieder elektrische Entladungen zu entsenden.[5] Dies geschieht entweder wegen zu viel Erregung (Glutamat-Freisetzung) oder zu wenig Dämpfung (reduzierte GABA-Freisetzung).

Genetische Faktoren, die eine lang anhaltende Aktivierung von Glutamat-Rezeptoren verursachen oder zu funktionsgestörten GABA-Rezeptoren führen, begünstigen Epilepsie. Ein plötzlicher Anstieg der neuronalen Erregbarkeit manifestiert sich als deutliche Anfallsymptome wie Zittern und Bewusstlosigkeit sowie subjektive Symptome des Patienten, einschließlich unnormaler Gerüche und Angstgefühle.

  • Wie Epidiolex Anfällen entgegenwirkt

Wie passt also Epidiolex in dieses Bild? Dieses Medikament auf Cannabisbasis beeinflusst zahlreiche molekulare Ziele, die in Anfälle verwickelt sind. Forscher versuchen immer noch, zu verstehen, wie genau CBD auf zellulärer Ebene wirkt, um übermäßige Erregbarkeit zu unterdrücken. Einige der vermuteten Wirkmechanismen sind unter anderem:

TRPV1 CBD bindet an den vermeintlichen Cannabinoid-Rezeptor TRPV1. Diese Stelle reguliert Anfälle und erhöht die Glutamat-Freisetzung sowie den Calciumspiegel. Auch wenn dieser Mechanismus Anfälle befeuert, tritt der Rezeptor nach Aktivierung durch CBD in einen Zustand der Desensibilisierung ein.[6]
T-Typ Calciumkanäle Calcium spielt eine wichtige Rolle bei der Neurotransmitter-Freisetzung und dieser Rezeptortyp verursacht bei Aktivierung einen Calciumeinstrom in das Neuron. CBD blockiert diese Kanäle.
Serotonin-Rezeptoren Wenn es um Epilepsie geht, bleibt die Rolle von Serotonin-Rezeptoren unklar. CBD bindet jedoch an einige dieser Stellen und Forscher vermuten, dass dies den Wirkmechanismus des Moleküls unterstützen könnte.[7]
Opioid-Rezeptoren Bestimmte Opioid-Rezeptoren spielen bei Epilepsie eine Rolle und CBD blockiert sie, wenn es in hohen Konzentrationen vorliegt.[8]
GPR55 Manche Forscher haben GPR55 den dritten Cannabinoid-Rezeptor genannt. Diese Stelle reguliert die synaptische Übertragung und CBD bindet direkt an sie.
  • Nebenwirkungen von Epidiolex

Auch wenn die laufende Forschung vielversprechend aussieht, verspüren manche Patienten Nebenwirkungen bei der Einnahme von Epidiolex. Diese sind unter anderem:

Schläfrigkeit Verminderter Appetit
Abgeschlagenheit Unwohlsein
Ausschlag Schlaflosigkeit
Infektionen Arzneimittelwechselwirkungen

Wofür wird Epidiolex eingesetzt?

Gegenwärtig hat die FDA die Nutzung von Epidiolex nur für Anfälle in Verbindung mit zwei spezifischen Erkrankungen zugelassen. Laufende Forschung untersucht jedoch weiterhin die Wirksamkeit für andere Krankheiten, darunter chronische Schmerzen und Angst.

  • Epidiolex gegen Anfälle

Von der FDA veröffentlichte Fachinformationen zur Verschreibung von Epidiolex beschränken die Anwendung auf Patienten mit zwei Formen von Epilepsie:

  • Lennox-Gastaut-Syndrom: Eine schwere Form von Epilepsie, die sich in der frühen Kindheit manifestiert und häufig zu kognitiver Dysfunktion führt.
  • Dravet-Syndrom: Eine seltene, arzneimittelresistente Form von Epilepsie, die in den ersten Lebensjahren Symptome zeigt.

Die Behörde basierte die Zulassung von Epidiolex auf Daten, die in vier entscheidenden klinischen Versuchen mit insgesamt 550 Teilnehmern gesammelt wurden, die jeweils entweder das Lennox-Gastaut- oder Dravet-Syndrom haben.[9] Eine dieser Studien, veröffentlicht in der Fachzeitschrift "Neurology", untersuchte die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von Epidiolex als ergänzende Behandlung für Patienten mit dem Lennox-Gastaut-Syndrom. Obwohl 11% der Teilnehmer den Versuch aufgrund von Nebenwirkungen abbrachen, gaben 88% eine Verbesserung ihres Zustands und eine Abnahme der Anfallshäufigkeit an.[10]

Eine weitere entscheidende Studie, diesmal in der Fachzeitschrift "Neuropediatrics" publiziert, untersuchte die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von Epidiolex bei Patienten mit dem Dravet-Syndrom. Insgesamt 264 Patienten nahmen an der Studie teil und die Forscher stellten über einen Zeitraum von 48 Wochen eine Abnahme der Anfallshäufigkeit und Verbesserungen des Zustands der Patienten fest.[11]

Epidiolex gegen Anfälle
  • Epidiolex gegen chronische Schmerzen

Laufende Studien erforschen die Rolle von Epidiolex bei der Behandlung von chronischen Schmerzen. Die Fähigkeit von CBD, an Serotonin-Rezeptoren sowie an TRP-Kanäle zu binden, ermöglicht dem Cannabinoid, auf Leitungsbahnen zu wirken, die an der Schmerzsignalübertragung und dem Entzündungsvorgang beteiligt sind.[12] Es ist jedoch eine Reihe von hochwertigen klinischen Versuchen erforderlich, bevor Behörden die Zulassung von Epidiolex für diesen Zweck in Erwägung ziehen werden.

  • Epidiolex gegen Angst

Etliche anekdotische Berichte beschreiben das Potenzial von CBD, den Geist und Körper zu beruhigen. Eine Handvoll Menschenversuche haben CBD ebenfalls als Behandlungsoption für Angst erforscht. Bildgebungsstudien haben untersucht, wie das Cannabinoid den Blutfluss in entscheidende Gehirnregionen verändert[13] und Versuche testeten das Molekül sogar in einem simulierten öffentlichen Vortragsszenario.[14] Auf diesem Gebiet zeigt CBD Potenzial, aber es sind mehr Versuche vonnöten, um Behörden wie die FDA dazu zu bringen, Epidiolex für diese Anwendungen zuzulassen.

Ist Epidiolex das gleiche wie CBD-Öl?

Auch wenn sie denselben Hauptinhaltsstoff gemeinsam haben, sind Epidiolex und CBD-Öl nicht dasselbe. Jede Flasche Epidiolex enthält eine hochgradig standardisierte Rezeptur, die aus 10 000mg CBD und inaktiven Inhaltsstoffen wie Aldehyd, Sesamöl, Erdbeeraroma und Sucralose besteht – diese Zusammensetzung ändert sich nie.

CBD-Öle sind dagegen in einer gewaltigen Auswahl von Rezepturen erhältlich. Du wirst verschiedene Inhaltsstoffe, Aromen und Konzentrationen finden. CBD-Öle enthalten auch mehr Cannabis-Phytochemikalien als Epidiolex, wie zum Beispiel aromatische Terpene und zusätzliche nicht-psychotrope Cannabinoide wie CBG und CBN, die zusammenwirken, um den Entourage-Effekt zu erzeugen.[15]

Trotz des Mangels an phytochemischer Vielfalt erhalten Patienten aufgrund des strengen pharmazeutischen Herstellungsprozesses von Epidiolex jedes Mal genau das, was sie erwarten. Diese Standardisierung führt zu akkurater Dosierung und strikten Qualitätskontrollen, die erforderlich sind, damit Produkte eine FDA-Zulassung erhalten. Vorläufig hat die FDA Epidiolex auf eine enge Auswahl von Krankheiten beschränkt. Da es jedoch weiterhin erforscht wird, hat es den Anschein, dass dieses Medikament auf Cannabisbasis zukünftig helfen wird, die Symptome von weiteren Erkrankungen zu lindern.

External Resources:
  1. EPIDIOLEX® (cannabidiol) oral solution https://www.accessdata.fda.gov
  2. FDA Approved Drug | EPIDIOLEX® (cannabidiol) https://www.epidiolex.com
  3. FDA Approves First Drug Comprised of an Active Ingredient Derived from Marijuana to Treat Rare, Severe Forms of Epilepsy | FDA https://www.fda.gov
  4. The action potential in mammalian central neurons | Nature Reviews Neuroscience https://www.nature.com
  5. Synchronization and desynchronization in epilepsy: controversies and hypotheses - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. TRPV1 Channel: A Potential Drug Target for Treating Epilepsy https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Use of Cannabidiol in the Treatment of Epilepsy: Efficacy and Security in Clinical Trials https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Delta opioid receptors in brain function and diseases https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Drug Trials Snapshots: Epidiolex | FDA https://www.fda.gov
  10. Long-term Safety and Efficacy of Add-on Cannabidiol (CBD) Treatment in Patients with Lennox Gastaut Syndrome in an Open-label Extension Trial (GWPCARE5) (P5.5-001) | Neurology https://n.neurology.org
  11. Long-term cannabidiol treatment in patients with Dravet syndrome: An open-label extension trial - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  12. An Update of Current Cannabis-Based Pharmaceuticals in Pain Medicine - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  13. P.3.006 Effects of cannabidiol (CBD) on regional cerebral blood flow | Request PDF https://www.researchgate.net
  14. Cannabidiol reduces the anxiety induced by simulated public speaking in treatment-naïve social phobia patients - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Taming THC: potential cannabis synergy and phytocannabinoid-terpenoid entourage effects - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.