By Luke Sumpter


Bei Royal Queen Seeds haben wir Dich durch alle Details des Endocannabinoid-Systems (ECS) geführt. Jetzt sind wir dabei, etwas tiefer in dieses Thema einzutauchen. Begleite uns bei unserer Erforschung neuer Strukturen, die derzeit um den Titel des dritten Cannabinoid-Rezeptors – CB3 – kämpfen. Das ECS steuert alle möglichen Prozesse innerhalb des menschlichen Körpers, so dass ein potentieller Neuzugang zu diesem allumfassenden Netzwerk eine ziemlich große Sache ist!

Die Cannabispflanze enthält Hunderte interessante Moleküle, die, wenn sie eingenommen werden, einzigartige biochemische Veränderungen im Körper hervorrufen. Insbesondere binden zahlreiche Vertreter der Cannabinoide und Terpene an Rezeptoren des ECS. Da dieses System viele Facetten der menschlichen Physiologie vermittelt, wird in laufenden Studien untersucht, ob und wie diese ECS-Liganden (Chemikalien, die an spezielle Rezeptoren binden) bei der Behandlung bestimmter Krankheiten wirken könnten.

Außerdem untersuchen Forscher das ECS weiterhin auf zusätzliche, bisher unbekannte oder nicht klassifizierte Komponenten. Zu diesen Ergebnissen zählt die Identifikation neuer Bindungsstellen für Cannabisbestandteile, die für die Zukunft von Medizinalhanf eine wichtige Rolle spielen könnten.

Im Folgenden erfährst Du mehr über das ECS und lernst die wichtigsten Kandidaten für "CB3" kennen, zu denen das faszinierende, aber unterrepräsentierte GPR55 zählt. Da die Cannabiswissenschaft weiterhin rasante Fortschritte macht, ist es lohnenswert, hinsichtlich dieser wichtigen Erkenntnisse auf dem Laufenden zu bleiben.

Ein Leitfaden zum Endocannabinoid-System

Um besser zu verstehen, warum die Idee eines CB3 so wichtig ist und warum GPR55 ein würdiger Kandidat ist, müssen wir zunächst einige Grundlagen des ECS erläutern.

Das ECS spielt in der menschlichen Physiologie viele wichtige Rollen. Schließlich trägt es zur Regulierung fast aller anderen Systeme im Körper bei, indem es einen Zustand des Gleichgewichts – die sogenannte Homöostase – fördert. Aber wie genau schafft es das?

Es handelt sich um einen komplexen Tanz zwischen verschiedenen Komponenten; nämlich Rezeptoren, Signalmolekülen und Enzymen.

  • Cannabinoid-Rezeptoren

Das "klassische" ECS umfasst zwei Arten von Cannabinoid-Rezeptoren: Cannabinoid Typ 1 (CB1) und Cannabinoid Typ 2 (CB2). Diese Rezeptortypen sind in vielen Bereichen des Körpers zu finden, angefangen bei Neuronen und Immunzellen bis hin zu Haut- und Knochenzellen. Diese Rezeptoren befinden sich auf der Oberfläche der Plasmamembran von Zellen und warten auf die Aktivierung durch ECS-Signalmoleküle.

Sowohl CB1 als auch CB2 zählen zu einer Gruppe von Rezeptoren, die als G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) bezeichnet werden. Wenn ein Molekül an sie bindet, rufen sie Veränderungen an einem "G-Protein" hervor, das sich an der anderen Seite der Plasmamembran befindet. Diese Veränderung setzt eine biochemische Kaskade in Gang, die die notwendigen Veränderungen in der Zelle katalysiert.

The Endogenous Cannabinoids

  • Signalmoleküle – Endocannabinoide

Die Signalmoleküle des ECS werden als Endocannabinoide bezeichnet; dabei bedeutet "endo" "innerhalb". Die Zellen stellen diese Chemikalien bei Bedarf her und setzen sie frei, damit diese an die Cannabinoid-Rezeptoren anderer Zellen binden. So stellen beispielsweise postsynaptische Neuronen Endocannabinoide her und senden sie rückwärts (retrograd) über den synaptischen Spalt, um den eingehenden Neurotransmitter-Verkehr zu steuern.

Es gibt zwei Endocannabinoide, die zum klassischen ECS gehören: Anandamid (AEA) und 2-Arachidonoylglycerol (2-AG). Nach der Bindung an die CB1- und CB2-Rezeptoren auf der Oberfläche der Zellen bewirken diese Moleküle interne Änderungen, die dabei helfen, unser System wieder in Balance zu bringen.

Interessanterweise haben Endocannabinoide eine ähnliche Struktur und Funktion wie Cannabinoide (Phytocannabinoide), die in der Cannabispflanze enthalten sind. So sind Moleküle wie THC in der Lage, an unsere Cannabinoid-Rezeptoren zu binden und zelluläre Veränderungen zu bewirken. Da einige Wissenschaftler das ECS als "therapeutisches Ziel" erachten, werden Cannabinoide verstärkt auf ihr Potential zur Vermittlung dieses lebenswichtigen physiologischen Systems untersucht.

  • Enzyme

Die dritte Gruppe von Komponenten, aus denen das ECS besteht, sind Enzyme. Diese Proteine stellen Endocannabinoide aus anderen Molekülen her, wenn der Körper sie braucht; ein Prozess, der als Synthese bezeichnet wird. Sie bauen sie aber auch schnell wieder ab, nachdem sie ihren Zweck erfüllt haben – ein Prozess, der als Degradation bzw. Zersetzung bezeichnet wird.

  • Das Endocannabinoidom verstehen

Jüngste Entdeckungen haben Wissenschaftler dazu veranlasst, weitere Komponenten des ECS zu identifizieren. Das als "erweitertes Endocannabinoid-System" oder "Endocannabinoidom" bezeichnete System umfasst eine Reihe von Liganden, 20 Stoffwechselenzyme und über 20 Rezeptoren[1]. Diese immense Erweiterung des Netzwerks umfasst Komponenten, die an einer Vielzahl von Prozessen beteiligt sind, die von der Schmerzsignalisierung bis zur Genexpression und Fettverbrennung reichen. Diese Erkenntnisse öffnen die Tür zu vielen anderen Mechanismen, durch die Cannabinoide im Körper wirken könnten.

GPR55: Der dritte Cannabinoid-Rezeptor?

Wir wissen, dass CB1 und CB2 zu der Klasse der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehören, aber Cannabinoide binden auch an andere Vertreter dieser großen Familie, einschließlich des G-Protein-gekoppelten Rezeptors 55, der schlichtweg als "GPR55" bezeichnet wird. Forscher nannten diese Stelle früher "verwaisten Rezeptor", da seine endogenen Liganden unbekannt blieben. Inzwischen ist jedoch bekannt, dass verschiedene Liganden des ECS an diese Stelle – einschließlich Anandamid – binden[2].

Wissenschaftler isolierten und klonten GPR55[3] erstmals im Jahr 1999. Es scheint, dass der Rezeptor an vielen Stellen im Körper vorkommt. Im Zentralnervensystem findet sich eine hohe Expression im Hippocampus (einer Gehirnregion, die am Gedächtnis und Lernen beteiligt ist) und im Kleinhirn. Der Rezeptor ist auch an peripheren Stellen zu finden, unter anderem in Zellen der Milz, des Magen-Darm-Trakts und der Nebennieren. Studien haben auch eine hohe GPR55-Expression an bestimmten Krebszellen festgestellt.

Interessanterweise hat GPR55 eine "geringe Homologie" – eine andere genetische Struktur – gegenüber CB1 und CB2. Es hat nur 13,5% der Aminosäuren (die Bausteine von Proteinen) mit CB1 und 14,4% mit CB2 gemeinsam. Trotz dieses genetischen Unterschieds sind einige Wissenschaftler zu dem Schluss gelangt, dass GPR55 die Bezeichnung CB3 verdient.

Bestimmte Studien verwenden ein "Knockout-Maus"-Modell, um die Effekte von Cannabinoiden zu bestimmen. Ohne die Erbanlagen, die diese Proteine kodieren, verfügen die Mäuse einfach nicht über CB1- und CB2-Rezeptoren. Da Cannabinoide bei diesen Mäusen jedoch manchmal immer noch Effekte hervorrufen, sind die Forscher auf der Suche nach anderen Rezeptorstellen, an denen es zu Veränderungen kommt.

In einer im British Journal of Pharmacology veröffentlichten Studie wurde eine Reihe von pflanzlichen und synthetischen Cannabinoiden[4] bezüglich GPR55 untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Anandamid, 2-AG, CBD und andere Moleküle erfolgreich an GPR55 binden.

Is GPR55 the Third Cannabinoid Receptor?

GPR55 und CBD

Was bedeutet das jedoch für Cannabiskonsumenten? Wie werden diese Erkenntnisse die Art und Weise verändern, wie wir Cannabis verwenden? Die Entdeckung, wie Cannabinoide im Körper wirken, hilft den Wissenschaftlern dabei, ihre potentiellen Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin zu verstehen.

Die FDA hat das CBD-haltige Medikament Epidiolex für schwere Formen von Epilepsie zugelassen. CBD rückte erstmals durch berühmte Anekdoten über Kinder, die an epileptischen Anfällen litten, ins Rampenlicht. Nun versuchen die Forscher weiter herauszufinden, wie CBD im Körper genau funktioniert. Es hat sich herausgestellt, dass GPR55 dabei eine Rolle spielen könnte.

Aber nur weil CBD an GPR55 bindet, heißt das noch nicht, dass es den Rezeptor "aktiviert". Tatsächlich spielt es die Rolle eines Antagonisten, d. h. es hemmt die Wirkung anderer Moleküle, die diese Stelle aktivieren. Die Effektivität von CBD stammt möglicherweise von seiner Fähigkeit, Chemikalien, die die Erregbarkeit von Neuronen erhöhen, vorübergehend daran zu hindern,*an den GPR55-Rezeptor zu binden[5].

Forscher der Universität Łódź in Polen haben zudem vorgeschlagen, dass GPR55-Rezeptoren als therapeutisches Ziel für Reizdarmerkrankungen[6] (CED) dienen könnten. Dies ist eine Krankheit, die mit Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtsverlust, anhaltendem Durchfall und Bauchschmerzen einhergeht. Die Studien werden fortgesetzt, um herauszufinden, ob die Blockade des Rezeptors durch den Einsatz von Antagonisten dazu beitragen könnte, die Symptome der Erkrankung zu reduzieren, was CBD zu einem potentiellen Kandidaten macht.

Verwandter Blogbeitrag

Was ist Cannabidivarin (CBDV)?

Weitere G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Weitere Vertreter der Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren sind in dem breiten System des Endocannabinoidoms enthalten. Schauen wir uns zwei von ihnen genauer an und finden wir heraus, warum sie zukünftig auch zum Pantheon der Cannabinoid-Rezeptoren gehören könnten.

  • GPR18

Der G-Protein-gekoppelte Rezeptor 18 (GPR18), auch bekannt als N-Arachidonoyl-Glycin-Rezeptor (NAGly-Rezeptor), ist ein weiterer Cannabinoid-Rezeptor-Kandidat. Sowohl THC als auch Anandamid binden mit hoher Affinität an GPR18, während CBD dies nur mit geringer Affinität tut. Das bedeutet, dass sich der Rezeptor einige Charakteristika mit dem CB1-Rezeptor teilt. Aus diesem Grund behaupten einige Forscher, dass GPR18 als Cannabinoid-Rezeptor[7] in Betracht gezogen werden sollte, was ihn zu einem weiteren Kandidaten für den CB3-Titel macht.

GPR18 kommt in den höchsten Konzentrationen im Hoden- und Milzgewebe vor und ist auch im Thymus, Dünndarm und in den weißen Blutkörperchen vorhanden. Derzeit erforschen Wissenschaftler die Rolle des Rezeptors bei der Blutdruckkontrolle[8] und der Regulierung des Augeninnendrucks[9].

  • GPR119

GPR119 ist ein weiterer neuer Cannabinoid-Rezeptor, der zukünftig bei der Behandlung von Diabetes eine Rolle spielen könnte. Der Rezeptor wird beim Menschen hauptsächlich im Magen-Darm-Trakt und in den Beta-Zellen[10] der Bauchspeicheldrüse exprimiert. Derzeit sind nur einige Endocannabinoid-Moleküle bekannt, die an diesen Rezeptor binden. Die Wissenschaftler sind noch dabei zu erforschen, welche Phytocannabinoide GPR119 modulieren und welche Rolle er bei der Regulierung der Gewichtszunahme und der Insulinsekretion spielt.

Is GPR55 the Third Cannabinoid Receptor?

Der CB3-Rezeptor: Ein zukunftsträchtiges Thema

Obwohl Forscher bereits in den 1960er Jahren die ersten Spuren des ECS entdeckten, stehen sie noch ganz am Anfang dieser Reise. Sie sind immer noch dabei, alles zu bestimmen, über die richtigen Bezeichnungen zu diskutieren und herauszufinden, wie genau die Moleküle der Cannabispflanze die verschiedenen Rezeptoren beeinflussen. Es ist auch wichtig zu wissen, dass GPR55 und seine verwandten Rezeptoren nicht die einzigen Kandidaten für den CB3-Titel sind.

Einige Wissenschaftler behaupten, dass TRPV1 (ein Rezeptor, der Hitze und Schmerz feststellt) diese Ehre zuteil werden sollte, da sowohl CBD als auch Anandamid an diese Stelle binden[11].

Eine andere Gruppe von Rezeptoren, die sogenannten Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren (PPAR), sind ebenfalls geeignete Kandidaten für diese Position. Diese Stellen sind im Zellkern zu finden und an der Genexpression und dem Fettstoffwechsel beteiligt. Eine Reihe von Cannabinoiden interagieren mit diesen Rezeptoren[12], zu denen THC, CBD, THCV und CBG zählen.

Diese Stellen sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Zukünftige Untersuchungen werden wahrscheinlich viele andere Rezeptoren zu Tage befördern, die dann Mitglieder eines ECS werden, das viel umfangreicher ist als jenes, das wir heute kennen. Diese unvermeidlichen Veränderungen sind einfach in der Art und Weise begründet, wie Wissenschaft funktioniert.

Forschungsfelder werden ständig durch neue Erkenntnisse auf den Kopf gestellt, und was wir heute als gesichert zu wissen glauben, kann sich bereits morgen als wackelig erweisen. Wir bei RQS haben es uns zur Aufgabe gemacht, bei diesem faszinierenden Thema auf dem Laufenden zu bleiben, und Du kannst Dich darauf verlassen, dass wir Dich über diese wichtigen Veränderungen informieren werden, sobald sie eintreten.

External Resources:
  1. The Expanded Endocannabinoid System/Endocannabinoidome as a Potential Target for Treating Diabetes Mellitus | SpringerLink https://link.springer.com
  2. The orphan receptor GPR55 is a novel cannabinoid receptor https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. GPR55 – a putative “type 3” cannabinoid receptor in inflammation https://www.degruyter.com
  4. The orphan receptor GPR55 is a novel cannabinoid receptor https://bpspubs.onlinelibrary.wiley.com
  5. A role of GPR55 in the antiepileptic properties of cannabidiol (CBD) (P2.277) | Neurology https://n.neurology.org
  6. G protein-coupled receptor 55 (GPR55) expresses differently in patients with Crohn's disease and ulcerative colitis - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. So what do we call GPR18 now? https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. The novel endocannabinoid receptor GPR18 is expressed in the rostral ventrolateral medulla and exerts tonic restraining influence on blood pressure - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. A GPR18-based signalling system regulates IOP in murine eye - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  10. GPR119, a novel G protein-coupled receptor target for the treatment of type 2 diabetes and obesity https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Endocannabinoid System Components: Overview and Tissue Distribution - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  12. An update on PPAR activation by cannabinoids https://www.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: