By Luke Sumpter


Training-fehler Beim Cannabisanbau

Das Trainieren von Cannabispflanzen ist ein großartiger Weg, mehr Blütenstände und höhere Erträge zu fördern. Cannabis reagiert gut, wenn nicht sogar dynamisch auf ein Training. Es hat sich gezeigt, dass eine Reihe von Trainingsmethoden die Gesamtleistung von Cannabis verbessern, egal, ob Du drinnen oder draußen anbaust.

Es besteht kein Zweifel, dass Cannabis eine widerstandsfähige Pflanze ist. Sie ist jedoch nicht so widerstandsfähig, dass sie sich nach deplatziertem Übereifer beim Trainieren sofort erholen kann. Pflanzen erholen sich unter den meisten Umständen zwar irgendwann, sie können jedoch verkümmern oder die vegetative Phase erheblich verlängern. Ohne einen bestimmten Zeitrahmen erholt sich Cannabis auch von der grausamsten Aufmerksamkeit. Aber wer möchte schon mehrere Wochen auf minderwertige Blüten warten?

Wenn Du diese Fehler beim Trainieren vermeidest, erhältst Du, in dem von Dir gewünschten Zeitrahmen, die Qualität, nach der Du suchst.

Das Substrat beeinflusst, wie gut sich Cannabispflanzen vom Training erholen

Das Medium, in dem Pflanzen angebaut werden, kann die Reaktionsrate von trainierten Pflanzen beeinflussen. Beim Anbau mit der LST-Technik gibt es weniger Probleme, aber Pflanzen in Tiefwasser- oder Hydrokultur reagieren schneller auf eine unsanftere Behandlung als Pflanzen, die in biologischem Boden angebaut werden. In Boden kann man auch von zusätzlichem Wachstum profitieren, nur über einen etwas längeren Zeitraum hinweg – aber ein bisschen Geduld hat noch niemandem geschadet. Abhängig von den Variablen Deines Anbaus führen Trainingstechniken letztendlich zu einem Spektrum unterschiedlicher Erholungsperioden. Es kommt darauf an, Deine Pflanzen zu beobachten und ihnen “zuzuhören”. Gib ihnen die Zeit und den Raum, die sie brauchen, um sich zu erholen, nachdem sie gebogen, verletzt und unsanft behandelt wurden.

1. Nicht Trainieren

Pflanzen überhaupt nicht zu trainieren ist der erste Fehler, den die meisten unerfahrenen Grower machen. Der Anbauraum ist meist begrenzt und kein Training bedeutet, dass die Produktionskapazität eines Raumes nicht vollständig optimiert wird. Auch kleinere autoflowering Sorten reagieren gut auf eine gleichmäßige Lichtverteilung über ein festgebundenes Blätterdach.

Nicht Trainieren

2. Scrogging Fouls

Bei der “Screen of Green”-Training-Methode wird ein Schirm aus Metall oder Plastik über dem Kronendach platziert. Neues Wachstum wird unter den Schirm gefädelt, um eine gleichmäßige Lage Cannabis zu bilden, die gleichmäßig viel Licht abbekommt. Während der Blütephase werden die austretenden Colas gleichmäßig verteilt, um eine maximale Licht- und Luftzirkulation zu gewährleisten.

Wähle diese Technik nur aus, wenn Du genug Zeit hast, um Dich mit Deinen Pflanzen zu beschäftigen, da sie sehr arbeitsintensiv sein kann.

Zu frühes Kappen und den Schirm zu nahe am Anbaumedium aufzustellen sind eine Einladung für Krankheiten. Pflanzen brauchen unter dem Blätterdach und über der Oberfläche des Anbaumediums eine gute Luftzirkulation.

Wenn Du den Schirm nicht genug verwendest, wird der Zweck dieser Technik zunichte gemacht. Die gesamte Pflanze muss mindestens während der zweiten Woche der Blütezeit auf Schirmhöhe gehalten werden. Ein gutes Wissen darüber, wie Pflanzen auf das Kappen reagieren, ist von wesentlicher Bedeutung. Wenn die Pflanzen nur einen Schirm bekommen, aber nicht dementsprechend manipuliert werden, erhält man einfach einen Anbaubereich, in dem ein Schirm im Weg ist.

Scrogging Fouls

3. Es wird zu spät gekappt

Um von Topping (Kappen) zu profitieren, musst Du die Prozedur innerhalb eines spezifischen Zeitfensters des Anbauzyklus durchführen. In der Sämlingsphase wird Kappen das Wachstum hemmen, greifst Du jedoch zu spät nach Deiner Ernteschere, wird dies zu erheblichen Problemen in einer entscheidenden Entwicklungsphase führen.

Du solltest versuchen, Deine Cannabispflanzen zu kappen, nachdem sie 3–5 Nodien gebildet haben. Zu diesem Zeitpunkt sind die Exemplare biegsam, da sie noch keine signifikante Struktur entwickelt haben. Deine Topping-Bemühungen werden die Erzeugung von mindestens zwei Hauptstämmen bewirken, was nicht nur das Ertragspotenzial verbessert, sondern auch für einen buschigeren, gleichmäßigeren Wuchs sorgt.

Falls Du dieses Zeitfenster jedoch um ein paar Wochen verpasst, werden Deine Pflanzen bereits die typische "Weihnachtsbaum"-Struktur angenommen haben und eine große Zentralcola entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt kannst Du noch immer mit einem relativ geringen Risiko der Ertragsminimierung kappen; solltest Du allerdings noch länger warten, ist es das Risiko nicht mehr wert. Während der Blütephase solltest Du allerdings keinen Topping-Versuch mehr starten. Deine Pflanzen werden kostbare Ressourcen aufwenden, um sich vom Schnitt zu erholen, anstatt sie für die Entwicklung fetter und harziger Blüten zu nutzen.

4. Upps! Gebrochene Zweige

Abgebrochene Zweige und zu frühes Training (bevor die Pflanzen stark genug sind) sind die häufigsten Fehler, die Grower machen können. Abgebrochene Zweige können geschient und wieder zusammengeklebt werden, aber die Erholungszeit dauert lange. Wenn die Pflanzen noch zu jung sind, um trainiert zu werden, können sie verkümmern, da sie noch nicht stark genug sind, um gut darauf reagieren zu können. Lass die Pflanzen bis zum sechsten Blattansatz wachsen, bevor Du mit den Trainingsmethoden beginnst. Gehe sanft und doch entschiedenen mit ihnen um und beachte das richtige Timing.

5. HST-Techniken werden zu spät während der Blüte durchgeführt

HST-Techniken sind aus gutem Grund primär der Wachstumsphase vorbehalten. In dieser Phase sind die Zweige Deiner Pflanzen weniger steif, weshalb sie sich besser für das Biegen und Umformen eignen, das man zum Beispiel beim Super Cropping durchführt. Entlauben und Fimming vor Beginn der Blüte durchzuführen, gibt den Pflanzen ebenfalls reichlich Zeit, sich zu erholen und sich an ihr neues Wachstumsmuster anzupassen. Diese Methoden während der Blüte anzuwenden, wird nur die Blütenbildung stören, übermäßigen Stress verursachen und das Risiko von brechenden Zweigen erhöhen.

Es gibt einige gute Gründe, warum Grower HST-Techniken wie Entlauben in der Blütephase anwenden, jedoch geschieht dies hauptsächlich, um in den letzten Phasen der Blütenentwicklung tote oder sterbende Blätter zu entfernen. Darüber hinaus werden diese Methoden in der Regel eher von erfahreneren Growern angewendet.

HST-Techniken werden zu spät während der Blüte durchgeführt

6. Main-lining-missgeschicke

Beim Main-Lining wird eine Pflanze mehrmals gekappt und dann die Zweige unten zu beschneiden, damit nur die Hauptcolas wachsen. Die Zweige werden in einer Position festgebunden, um die Licht- und Luftverteilung zu maximieren.

Zu frühes und zu häufiges Beschneiden ist ein häufiger Fehler beim Main-Lining. Kappe zu früh und es dauert länger, bis die Pflanzen sich erholt haben, außerdem befindet sich das neue Wachstum dann zu nahe am Anbaumedium, was die Luftzirkulation einschränkt und Krankheiten mit sich bringen kann. Wenn Du 16 oder mehr Colas haben willst, müssen die Zweige ausreichend wachsen, bevor sie wieder beschnitten werden, damit das Pflanzenvolumen nicht überfüllt wird. Wenn Du alle neuen Wuchs stufenweise beschneidest, entsteht eine langsam wachsende, schlecht strukturierte Pflanze.

Eine gute Faustregel für eine gut verteilte Pflanze ist zu warten, bis die gleiche Anzahl von Blattansätzen wie die Anzahl der Beschneidungen vorhanden ist. Lass nach der ersten Beschneidung zwei Blattansätze wachsen, bevor zu zum zweiten Mal beschneidest, dann lässt Du drei Blattansätze wachsen bevor zu zum dritten Mal beschneidest, dann vier Blattansätze vor dem vierten Beschneiden. Auf diese Weise kämpfen die Pflanzen nicht um Platz und bleiben bei jedem Kappen kräftig.

7. Wenn Man Das “Low” in LST Vergisst

Low-Stress-Training setzt erst möglichst viel Blattoberfläche dem Licht aus, dann der Blütenoberfläche, wie es in jedem Anbauraum sinnvoll ist. Die Zweige werden gebogen und festgebunden, um das Eindringen von Licht zu optimieren. Im einfachsten Fall kann es sich um das Umbiegen einer jungen Pflanze handeln. Im komplexesten Fall kann es sich um ein riesiges ScrOG handeln.

Beim Low-Stress-Training müssen Pflanzen häufig angefasst werden. Wenn Du die natürliche Toleranz von Cannabis missachtest wird es mit Sicherheit brechen. Jeden Grower hat es irgendwann einmal geschaudert, als er das verräterische Knacken eines Zweiges gehört hat und die Verletzung dann sorgfältig reparieren musste, während er versuchte keine weiteren Zweige zu zerbrechen. Sei entschlossen, aber sanft – der Unterschied zwischen gebogen und gebrochen ist gering, besonders bei Sorten mit einer härteren und steiferen Textur.

Wenn Man Das “Low” in LST Vergisst

8. LST: Es werden Binder verwendet, die das Pflanzengewebe verletzen

LST (Low Stress Training) bietet viele Nutzen. Es verbessert Pflanzenstruktur, Durchlüftung und Ertrag, während es nur minimalen Stress verursacht. Bei der Methode bindet man Zweige herunter, um seitliches Wachstum anzuregen und für eine gleichmäßige Lichteinwirkung zu sorgen, wodurch man das brutalere Zwicken und Schlitzen von HST-Techniken vermeidet. Viele Grower nutzen diese konsistente und zuverlässige Technik in jedem Anbau.

Doch stoßen manche schnell auf Probleme, weil sie die falschen Materialien anwenden, um ihre Pflanzen herunterzubinden. Harte Materialien wie Metall und unelastischer Kunststoff – und solche, die sich leicht aufheizen – können dem Gewebe der Zweige schwere Verletzungen in Form von Verbrennungen und Wunden zufügen. Gehe auf Nummer sicher, indem Du ausschließlich weiche Pflanzenbinder oder Pflanzenclips verwendest, die schonender für die Zweige sind und ihnen Platz zum Anschwellen lassen. Falls Du Dich fragst, wann Du mit dem Low Stress Training beginnen solltest, gilt: Je früher in der Wachstumsphase (nicht Sämlingsphase), desto besser!

9. Schwere Cannabisblüten werden nicht unterstützt

Manchmal können selektives Züchten und moderne Nährstoffe nach hinten losgehen. Sicher, sie bringen gewaltige, harzige Blüten hervor, doch oftmals können die Zweige der Pflanzen mit solch einer Belastung gar nicht fertig werden. Was nutzt Dir erstklassige Genetik, wenn sie zu umgeknickten Zweigen führt und Blüten, die vor dem Reifwerden auf den Boden fallen? Keine Sorge, wir weisen Dich nicht an, kleinere Buds anzubauen – sei Deinen Pflanzen einfach behilflich! Nutze Rankgerüste und Stützstrukturen (Tomatenkäfige funktionieren großartig), um Deine Pflanzen zu entlasten und sicherzustellen, dass es Deine Blüten bis in Deinen Bong-Kopf schaffen!

10. Zu Starkes Entlauben

Entlauben ist die selektive Entfernung von Blättern in bestimmten Stadien des Wachstums, um die Leistung der Pflanze zu verbessern. Während der Vegetation erhöht mehr Lichteinfall in das Untergeschoss der Pflanze das gesamte Wachstum. In der frühen Blütephase stimuliert das Entfernen der Blätter das Wachstum des blühenden Teils der Pflanze.

Achte beim Entlauben darauf, die richtigen Blätter zu entfernen. Entferne nur Fächerblätter und nicht die Zuckerblätter. Fächerblätter sind die großen Blätter, die sich an einem Zweig bilden. Zuckerblätter hingegen sind Teil der Blütenstruktur. Mit dem Entfernen der falschen Blätter gehst Du einen Schritt vorwärts aber zwei Schritte zurück.

Wenn zu viele Blätter entfernt werden, dauert die Erholungszeit lange. Anfänger sollten behutsam anfangen und können dann durch mehr Erfahrung lässiger werden. Wenn die Zeit kein Problem wäre, könnte sich Cannabis von einer kompletten Nacktheit erholen und sogar neues Wachstum an nackten Stämmen und Zweigen erzwingen. Aber es dauert lange, also verzweifele nicht, wenn Du es ein wenig zu weit getrieben hast, Du brauchst nur ein wenig Geduld.

Stelle sicher, dass sich die Pflanzen voll in der vegetativen Phase befinden, bevor Du anfängst Blätter zu entfernen. Wenn die Pflanzen zu jung sind, werden sie dadurch einfach beschädigt. Als sehr generelle Regel solltest Du darauf achten, ob das neue Wachstum robust genug aussieht und sich ohne die Unterstützung des angrenzenden Fächerblatts stützen kann, wenn nicht, dann lass das Blatt am Zweig. Wenn die Fächerblätter zu früh entfernt werden, betrachtet die Pflanze den entstehenden Zweig als Blindgänger und er wird verkümmern, weil die Pflanze ihre Energie in etwas lenkt, das näher an einer Lichtquelle sitzt. Dadurch geht also eine potenzielle Blütenstelle verloren.

Zu Starkes Entlauben

11. HST wird an Autoflowers oder schwachen Pflanzen durchgeführt

Autoflowering Pflanzen sind in circa 10 Wochen nach Pflanzung der Samen erntereif. Diese beeindruckende Geschwindigkeit ermöglicht Growern, sich innerhalb eines kurzen Zeitfensters einen Vorrat zu sichern. Doch derartige Schnelligkeit bedeutet, dass Du den Stress minimieren solltest. HST an Autoflowers durchzuführen, lässt ihnen kaum Zeit zur Erholung; schon eine Woche Stillstand kann sich erheblich auf das Wachstum und den Ertrag auswirken.

Aus einem anderen Grund solltest Du auch vermeiden, HST an schwachen photoperiodischen Pflanzen durchzuführen. Selbst wenn sie alle Zeit der Welt haben, um sich zu erholen, würden ihnen derart stressreiche Techniken aller Wahrscheinlichkeit nach so hart zusetzen, dass sie sterben. Du musst verstehen, dass es in diesem Fall besser ist, sie mit minimalen Störungen wachsen zu lassen.

Gehe beim Training von Cannabispflanzen vorsichtig vor

Cannabis-Trainingstechniken sind nützlich und zumeist für Grower unterschiedlicher Fähigkeitsstufen zugänglich. Das Stress-Training von Cannabis bietet eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, die Pflanzenstruktur zu verbessern und den Ertrag zu steigern.

Allerdings musst Du Dir einige Fragen stellen, bevor Du Zweige zwickst und Fächerblätter abschneidest. Werden Deine Autoflowers sich rechtzeitig erholen? Kann Deine schwache Pflanze wieder zu Kräften kommen? Behalte Dir Training – insbesondere HST – für gesunde Pflanzen vor, die unter optimalen Umweltbedingungen wachsen. Verabreiche Deinen Pflanzen zusätzliche Nährstoffe, nachdem Du eine Prozedur durchgeführt hast, um ihnen alles Erforderliche bereitzustellen, damit sie noch stärker zurückkommen können.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: