By Steven Voser


Cannabis wird seit langem genutzt, um Körper und Geist zu fördern, wobei unsere Vorfahren sich der Pflanze für alle Arten ganzheitlicher Zwecke zuwandten. Heutzutage wird Cannabis intensiv auf sein therapeutisches Potenzial untersucht. Die Forscher sind bestrebt, festzustellen, ob und wie das Kraut und seine Derivate genutzt werden können, um die Auswirkungen verschiedener Erkrankungen zu verringern.

Insbesondere Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, haben tendenziell ein begründetes Interesse daran, zu erfahren, ob Cannabis ihnen helfen könnte, mit den Nebenwirkungen ihrer Behandlung umzugehen. Dies ist deshalb keine Überraschung, weil die Chemotherapie berüchtigt dafür ist, dem Körper sehr viel zuzumuten.

Lies hier unsere Zusammenfassung, was wir bisher über den Einsatz von Cannabis während der Chemotherapie wissen.

Was ist Chemotherapie?

Die Chemotherapie ist eine medizinische Behandlung, bei der hochwirksame Chemikalien verwendet werden, um schnell wachsende Zellen im Körper abzutöten. Obwohl sie am häufigsten zur Behandlung von Krebs eingesetzt wird, kann sie auch Bestandteil der Behandlung von Knochenmarkerkrankungen und Immunerkrankungen sein.

Es gibt viele verschiedene Chemotherapeutika auf dem Markt, die sämtlich den natürlichen Zellzyklus stören (den Prozess, den Zellen durchlaufen, wenn sie sich vollständig ausbilden und reifen). Da Krebs durch das abnormale Wachstum von Zellen definiert wird, können diese Medikamente dazu beitragen, das Wachstum von Tumoren zu verlangsamen und ihre Metastasierung (oder Ausbreitung) bis zu einem gewissen Grad zu hemmen.

Wie genau Chemotherapeutika den Zellzyklus stören, ist von Medikament zu Medikament unterschiedlich. Da wir in diesem Artikel nicht alle Chemotherapeutika im Detail betrachten können, wollen wir hier nur einige der häufigsten Arten nennen, die zur Behandlung von Krebs verwendet werden. Diese sind:

  • Alkylierungsmittel: Diese Medikamente schädigen die DNA der Zelle und hemmen dadurch ihre Fortpflanzungsfähigkeit. Leider können diese Medikamente auch die DNA gesunder Zellen schädigen. Betrifft dies Zellen im Knochenmark, kann die Fähigkeit des Körpers unterbrochen werden, neue Blutzellen zu produzieren, was in seltenen Fällen zu Leukämie führen kann. Alkylierungsmittel werden üblicherweise zur Behandlung von Lungen-, Brust- und Eierstockkrebs, Lymphom, Leukämie, Sarkom und weiteren verwendet.
  • Nitrosoharnstoffe: Nitrosoharnstoffe sind eine spezielle Klasse von Alkylierungsmitteln, die im Gegensatz zu den zuvor genannten durch Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn gelangen können. Daher werden diese Medikamente typischerweise zur Behandlung verschiedener Arten von Hirntumoren verwendet.
Was ist Chemotherapie?
  • Antimetaboliten: Diese Medikamente stören den Zellzyklus, indem sie als Ersatz für die normalen Bausteine von RNA und DNA wirken. Antimetaboliten behindern wie Alkylierungsmittel die Vermehrung von Krebszellen. Sie werden typischerweise zur Behandlung von Leukämie, Brust- und Eierstockkrebs sowie von Tumoren des Darmtrakts eingesetzt.
Was ist Chemotherapie?
  • Antitumor-Antibiotika: Ähnlich wie Antimetaboliten und Alkylierungsmittel verändern Antitumor-Antibiotika die DNA in den Zellen, um zu verhindern, dass sie wachsen und sich vermehren. Anthracycline beispielsweise sind eine spezielle Art von Antitumor-Antibiotika, die die Aktivität der Enzyme hemmen, die an der Replikation der DNA einer Zelle beteiligt sind. In hohen Dosen können diese Medikamente das Herz dauerhaft schädigen.
Was ist Chemotherapie?
  • Topoisomerase-Hemmer: Diese pflanzlichen Alkaloide hemmen, wie der Name schon sagt, Topoisomerasen. Dabei handelt es sich um Enzyme, die helfen, Stränge von Zell-DNA zu trennen und deren Reproduktion zu erleichtern. Sie werden typischerweise zur Behandlung von Leukämie sowie von Lungen-, Magen-Darm-, Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Eierstocktumoren eingesetzt.
Was ist Chemotherapie?
  • Mitotische Inhibitoren: Diese Medikamente hemmen die Kernteilung, einen als Mitose bezeichneten Prozess, der eine entscheidende Rolle bei der Reproduktion bestimmter Krebsarten spielt.
Was ist Chemotherapie?
  • Kortikosteroide: Kortikosteroide werden häufig zur Behandlung einer Vielzahl von Symptomen und Erkrankungen eingesetzt, und auch bei der Behandlung von Krebs – sowohl als Chemotherapeutika als auch zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen, einer häufigen Nebenwirkung vieler der hier erwähnten Medikamente.

Nebenwirkungen der Chemotherapie

Chemotherapeutika sind sehr starke Chemikalien. Und obwohl sie das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen stören können, beeinträchtigen sie häufig auch die ordnungsgemäße Funktion gesunder Zellen. Aus diesem Grund verursachen sie eine Vielzahl von Nebenwirkungen, darunter:

  • Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit
  • Durchfall oder Verstopfung
  •  Müdigkeit
  • Fieber und Entzündungen im Mund
  • Schmerzen, Blutungen und leichte Blutergüsse

Diese Nebenwirkungen sind in der Regel kurzfristig und können im besten Fall effektiv angegangen oder behandelt werden. Manchmal kann eine Chemotherapie jedoch auch langfristige Nebenwirkungen oder Schäden verursachen, die sich erst Monate nach Behandlungsbeginn oder sogar erst nach Ende der Behandlung bemerkbar machen.

Einige der langfristigen oder spät einsetzenden Nebenwirkungen der Chemotherapie sind:

  • Herz- und Nierenprobleme
  • Unfruchtbarkeit
  • Gewebeschäden, insbesondere in der Lunge oder im Nervengewebe
  • Ein erhöhtes Risiko, in Zukunft erneut an Krebs zu erkranken

Wechselwirkung zwischen Cannabis und Chemotherapie

Während wir noch nicht viel darüber wissen, wie Cannabis generell den Körper beeinflusst und wie es als Arzneimittel wirken könnte, wird weiterhin untersucht, ob das Kraut eine Rolle bei der Behandlung von Krebs oder als Ergänzung der traditionellen Chemotherapie spielen könnte.

Erfahrungsberichte weisen darauf hin, dass sich viele Krebspatienten (insbesondere jene, die in Ländern leben, in denen Cannabis bis zu einem gewissen Grad legalisiert wurde) Cannabis zuwenden – entweder generell als Alternative zu den verfügbaren traditionellen Therapien oder als deren Ergänzung.

Die Cannabispflanze ist die bekannteste Quelle für pflanzliche Cannabinoide. Diese Verbindungen weisen strukturelle und manchmal sogar funktionelle Ähnlichkeiten zu den von Natur aus vom menschlichen Körper produzierten Endocannabinoiden auf und können daher mit dem menschlichen Endocannabinoid-System (ECS) interagieren.

Auf diese Weise können auch die in Cannabis enthaltenen Verbindungen die zahlreichen Körperprozesse beeinflussen, die das ECS reguliert, und möglicherweise Wirkungen hervorrufen, die Krebs-/Chemotherapie-Patienten als nutzbringend ansehen.

Wechselwirkung zwischen Cannabis und Chemotherapie
  • Übelkeit und Erbrechen

Viele Chemotherapie-Patienten berichten, dass sie Cannabis und seine Derivate verwenden, um mit Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit klarkommen zu können, worunter sie infolge ihrer Behandlung leiden. Darüber hinaus ist es Ärzten in vielen Ländern, die medizinisches Cannabis legalisiert haben, erlaubt, Cannabis zu verschreiben, damit ihre Patienten mit diesen Symptomen umgehen können. Zu diesen Ländern bzw. US-amerikanischen Bundesstaaten gehören unter anderem Kalifornien, Colorado, Alaska, Argentinien, Deutschland und zahlreiche andere. Tatsächlich hat die US-amerikanische Food and Drug Administration bereits zwei Cannabinoid-Medikamente (Dronabinol und Nabilon) zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen zugelassen, die durch eine Chemotherapie verursacht werden.

Und langsam erhalten wir durch Studien mehr Daten, mit denen wir besser verstehen lernen, wie Cannabis und seine Verbindungen Übelkeit und Erbrechen in verschiedenen klinischen Situationen beeinflussen können. Im Jahr 2001 beispielsweise veröffentlichte das British Medical Journal eine detaillierte Metastudie[1], in der die wissenschaftliche Literatur gesichtet wurde, in der es um die Verwendung von medizinischem Cannabis zur Behandlung von durch Chemotherapie verursachter Übelkeit und Erbrechen geht.

In dieser Studie wurden Ergebnisse aus 30 verschiedenen randomisierten Studien aus den Jahren 2000 und 2001 zusammengestellt und miteinander verglichen. In den betreffenden Studien hatte man die Wirksamkeit von Cannabis als Antiemetikum gemessen und diese mit Placebo-Medikamenten bzw. traditionellen Antiemetika verglichen, die Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, üblicherweise verschrieben werden.

  • Appetit

Zusätzlich zu Übelkeit und Erbrechen, die mit einer Chemotherapie verbunden sind, leiden viele Chemo-Patienten auch an einem Appetitmangel, der als weitere Nebenwirkung ihrer Behandlung auftritt. Das ist nur zu verständlich, denn wohl niemand denkt an die Nahrungsaufnahme, geschweige denn isst gerne, wenn ihm fortwährend übel ist oder er ständig kurz davor steht, sich übergeben zu müssen. Ob und in welchem Umfang der einzelne Patient infolge einer Chemotherapie einen Appetitverlust erleidet, hängt stark von persönlichen Faktoren ab, aber viele Patienten berichten, dass sie am Tag ihrer Chemotherapie Probleme haben, zu essen, was insbesondere kurz vor der Sitzung und für die Stunden danach gilt.

Glücklicherweise finden viele Patienten, denen es vergönnt ist, Zugang zu medizinischem Weed zu haben, dass Cannabis den Appetit wirklich anregen kann. Dass dies so ist, kann man leicht nachvollziehen: Immerhin passiert es Cannabisnutzern nach dem Rauchen oder dem Verzehr von Weed sehr häufig, dass sie von schweren Hungerattacken heimgesucht werden. In diesem im Journal of Psychopharmacology veröffentlichten Artikel[2] aus dem Jahr 2019 wurden beispielsweise die berüchtigten Auswirkungen des "Fressflash-" Effektes von Cannabis auf den Appetit in zahlreichen klinischen Situationen untersucht.

Darüber hinaus haben einige Länder sogar Appetitanreger auf Cannabisbasis zugelassen, zu denen Dronabinol gehört - obwohl einige Wissenschaftler, Forscher und Mediziner an dessen Wirksamkeit im Vergleich zu anderen Formen von Cannabis zweifeln[3].

Wechselwirkung zwischen Cannabis und Chemotherapie
  • Schmerzen

Viele Krebs- und Chemo-Patienten leiden unter Schmerzen, die nicht nur von ihren Tumoren herrühren, sondern auch als Nebenwirkung der ihnen verabreichten Chemotherapeutika auftreten. Diese Schmerzen wirken sich häufig nachteilig auf die Lebensqualität aus und können im Laufe der Zeit auch die seelische Gesundheit beeinträchtigen.

Genau wie bei Übelkeit und Erbrechen gibt es eine starke Basis anekdotischer Hinweise von Schmerzpatienten, die behaupten, Cannabinoide würden helfen, ihre Symptome zu lindern. Um besser zu verstehen, inwiefern Cannabis die Art und Weise beeinflussen kann, in der wir unterschiedliche Arten von Schmerzen erleben (einschließlich nozizeptiver, neuropathischer, akuter und chronischer Schmerzen), wird in einer wachsenden Zahl von Forschungsstudien untersucht, wie Cannabinoide und andere Cannabisverbindungen mit verschiedenen Schmerzwegen im Körper interagieren können.

Im Jahr 2011 hat das US National Cancer Institute das "Cannabis und Cannabinoids PDQ"[4] zusammengestellt, ein regelmäßig aktualisiertes Buch, das sich neben Krebspatienten auch an Angehörige der Gesundheitsberufe richtet. Das Buch beschreibt die vielen verschiedenen Facetten von Cannabinoiden und erläutert, wie sie wirken, welche Studien an ihnen durchgeführt werden und inwiefern dies alles für Krebspatienten und ihre medizinischen Teams von Bedeutung ist. Das Buch beleuchtet auch einige Studien über Cannabinoid-Rezeptoren und das Endocannabinoid-System, die durchgeführt wurden, um die komplexe Beteiligung an der Art und Weise zu erhellen, in der wir das ECS nicht nur erleben, sondern es auch behandeln.

Was sind die Risiken des Konsums von Cannabis während der Chemotherapie?

Sicherheit ist ein ernstes Problem bei der Verwendung von Drogen jeglicher Art, und Cannabis bildet hier keine Ausnahme. Glücklicherweise zeigen die an Cannabis durchgeführten Untersuchungen, dass es sowohl bei der Nutzung zu Genusszwecken als auch beim medizinischen Gebrauch sehr sicher ist.

Alle Medikamente, die Du in Deiner lokalen Apotheke findest, können eventuell Nebenwirkungen verursachen. Zu Beginn dieses Artikels haben wir einige der häufigsten kurz- und langfristigen Nebenwirkungen von Chemotherapeutika beleuchtet, die unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen, Blutungen, Fieber und Herzprobleme umfassen.

Auch Cannabis kann Nebenwirkungen verursachen. Diese sind jedoch im Vergleich zu denen der Chemotherapeutika äußerst mild.

THC zum Beispiel kann ohne Zweifel ein berauschendes "High" verursachen, mit dem manche Menschen nicht vertraut sind und das sie möglicherweise als unangenehm empfinden. Bei manchen Nutzern kann es tatsächlich zu Nervosität oder Schläfrigkeit kommen, wobei die letztgenannte Nebenwirkung je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten nicht unbedingt als Problem gesehen werden muss. Zu den weiteren Nebenwirkungen von THC gehören:

Andere Sicherheitsbedenken bei der Verwendung von medizinischem Cannabis betreffen das Rauchen von getrockneten Cannabisblüten oder Cannabiskonzentraten, das die Nutzer vielen Toxinen aussetzt, die auch im Zigarettenrauch enthalten sind. Zum Glück lässt sich dieses Problem durch den Einsatz von Verdampfern und Cannabis-Tinkturen umgehen, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen und immer leichter zugänglich sind.

Abschließend sei noch eine weitere Sorge von Krebs-/Chemotherapiepatienten genannt, die am Cannabiskonsum interessiert sind, aber eine mögliche Abhängigkeit und/oder den Aufbau einer Toleranz befürchten. Tatsächlich entwickeln Cannabiskonsumenten im Laufe der Zeit eine Toleranz gegenüber einigen Cannabinoiden, was insbesondere auf THC zutrifft. In seltenen Fällen können Konsumenten auch eine Abhängigkeit von Cannabis entwickeln. Dabei sollte man jedoch nicht vergessen, dass Cannabis weit weniger süchtig macht als etwa Opioide und andere Medikamente, die Schmerzpatienten für gewöhnlich verschrieben werden.

  • Kann ich CBD im Rahmen einer Chemotherapie verwenden?

Da CBD nicht berauschend wirkt, ist der Zugang in verschiedenen Teilen der Welt viel einfacher. Tatsächlich ist es in vielen Ländern möglich, CBD-Hanfprodukte zu kaufen, was selbst für Länder gilt, in denen THC-reiches Cannabis (weiterhin) illegal ist.

Genau wie bei anderen Cannabinoiden auch, wissen wir noch nicht viel über CBD und seine Wirkmechanismen im menschlichen Körper. Das Cannabinoid wird jedoch in der Regel als sichere, nicht-psychotrope Verbindung[5] eingestuft, die anders als THC kein High verursacht – und das noch nicht einmal in sehr hohen Dosen! Darüber hinaus deuten Studien darauf hin, dass CBD wohl teilweise dieselben Nutzen wie THC bietet, was es zu einer großartigen Option für Patienten macht, die in Ländern leben, in denen THC-Produkte illegal oder nur schwer zugänglich sind.

Wie man Cannabis während der Chemotherapie verwendet

Es gibt keine allgemeingültige Empfehlung, wie man Cannabis im Rahmen einer Chemotherapie verwenden sollte. Falls Du Glück hast und in einem Land lebst, in dem Dir Cannabis zur Verfügung steht, solltest Du Deinen Arzt auf Deine die Idee, es zu verwenden, ansprechen und das Vorgehen mit ihm erörtern. Er wird in der Lage sein, Dir alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die Du benötigst.

External Resources:
  1. Cannabinoids for control of chemotherapy induced nausea and vomiting: quantitative systematic review. https://www.researchgate.net
  2. Exploring the munchies: An online survey of users' experiences of cannabis effects on appetite and the development of a Cannabinoid Eating Experience Questionnaire - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  3. What to Know About Dronabinol vs. Marijuana https://lakewoodmedicalclinic.com
  4. Cannabis and Cannabinoids (PDQ®) - PDQ Cancer Information Summaries - NCBI Bookshelf https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. WHO Expert Committee on Drug Dependence Critical Review: Cannabidiol (CBD) https://www.who.int
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: