By Marguerite Arnold

Es ist fast unmöglich, nicht von einer der größten Kanonen gehört zu haben, die im modernen Krieg gegen Drogen je in Stellung gebracht wurde: Die Legalisierung verursacht angeblich alle möglichen gesellschaftlichen Krankheiten. Dazu gehört auch das überlebte Klischee, wonach "Drogen Kriminalität verursachen". Genau diese Idee lag dem ursprünglichen Kreuzzug zugrunde, um 1970 den Controlled Substances Act zu verabschieden.

Dieser Ansatz von "Recht und Ordnung" entwickelte sich in der Folge zum Mantra des Tages und kennzeichnete die allgegenwärtige Drogenpolitik jeder nachfolgenden amerikanischen Regierung. Das Mantra verbreitete sich auch in Übersee. Der "War on Drugs" war weltweit losgetreten worden.

In den späten 1990er Jahren wurde es sehr deutlich, dass dieser Ansatz zu erheblichen Opfern führte. Dies umfasste auch eine starke Verbindung zwischen dem Nicht-Weiß-Sein und der Verfolgung im Namen aggressiver Drogengesetze. Besonders in den USA.

Zu Beginn des neuen Jahrtausends begann sich die Debatte endlich zu wandeln. Warum? Beim Kampf gegen eine massive Heroin-Epidemie beschloss Portugal, einen anderen Weg einzuschlagen. Im Jahr 2001 entkriminalisierte das Land alle Drogen vollständig. Auf diese Weise wurde die Frage des Drogenkonsums aus der Strafverfolgungsagenda entfernt. Stattdessen wurde Drogenkonsum als eine Angelegenheit der öffentlichen Gesundheit neu definiert. Die Drogensucht begann abzunehmen. Der Trend hat sich bis heute fortgesetzt.

Noch interessanter? Auch die Kriminalitätsraten sind gesunken. Der gleiche Trend kann in amerikanischen Bundesstaaten wie Colorado beobachtet werden, wo Cannabis als Genussmittel legal und weitgehend eine Erfolgsgeschichte ist.

Verbrechen Drogen. Drogendealer

DIE LEGALISIERUNG VON MEDIZINISCHEM CANNABIS SENKT DIE KRIMINALITÄTSRATE

Ab 2014 begann diese Frage generell Fahrt aufzunehmen, da die Legalisierung einen Zahn zulegte. Und die Statistiken zerpflückten die konventionellen Weisheiten über Drogen. Tatsächlich sank die Rate der Gewaltverbrechen nach der Legalisierung nicht nur in Colorado, sondern dieser Trend konnte später auch in allen anderen Legalisierungsstaaten beobachtet werden. Genau dies stellte man ebenso in Kanada fest, wo man sich in der Folge entschloss, auch die Reform von Freizeitcannabis voranzubringen.

Und ab demselben Jahr veröffentlichten Forscher der University of Texas noch viel interessantere Ergebnisse: Die Legalisierung von medizinischem Marihuana hatte einen dramatischen Einfluss auf die Verringerung der Kriminalitätsraten.

Mittlerweil ist diese Feststellung in den USA und in Europa mehrfach bestätigt worden. Die Legalisierung - wenn auch zunächst "nur" für medizinisches Weed – stellt eine erfolgreiche Taktik dar, um die Macht und den Wert des Schwarzmarktes zu brechen. Von Spanien, über die Niederlande, nach Deutschland und bis in die Schweiz. Sogar die Türkei hat gerade in einer eindeutigen politischen Erklärung die Aktivitäten zum Anbau von medizinischem Weed legalisiert, um den Schwarzmarkthandel zu begrenzen.

Auch in Mittel- und Südamerika kommt dies immer häufiger ins Gespräch. Immer mehr Länder treten dem Legalisierungslager bei. Und der wichtigste Beweggrund wird jeweils ganz klar formuliert: Die Legalisierung schwächt die Kraft der Kartelle.

Die Erfahrung zeigt allerdings, dass man bei Dingen, die sich in die richtige Richtung bewegen, ständig damit rechnen muss, dass sich auch Hindernisse in den Weg stellen. Mit anderen Worten wird es immer auch eine Gegenbewegung geben.

DAS ANTI-CANNABIS-IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK

Trotz der erstaunlichen Fortschritte, die insbesondere in den letzten zehn Jahren zu verzeichnen waren, ist die Schlacht um die Legalisierung noch nicht gewonnen. Das gilt auch für die Debatte über den Zusammenhang von Cannabis und Verbrechen.

In Europa wird diese Agenda durch drei verschiedene Koordinaten abgesteckt. Es gibt auf der ganzen Front "regionale", wenn nicht gar landesweite Experimente. Siehe Spanien. Siehe Holland. Beide werden als Märkte angepriesen, die den Schwarzmarkt untergraben. Griechenland, egal in welche Richtung es letztlich geht, wird wahrscheinlich in ein ähnliches Lager fallen. Das Land wird bei der Entscheidung die Legalisierung durchzuführen international stillschweigend unterstützt. Der Grund ist sehr einfach: Es geht nur um wirtschaftliche Interessen.

Cannabis-Pakete. Weltweite Legalisierung

Auf der anderen Seite steht eine differenzierte Diskussion auf der Tagesordnung. Besonders in "medizinischen" Ländern. Dazu gehören Deutschland, die Türkei, die Tschechische Republik, Kroatien und Polen. Sie gehen diese Angelegenheit eher als eine Frage der "öffentlichen Gesundheit" als eine der Kriminalität an. Ihr oberstes Interesse, jenseits der medizinischen Wirksamkeit, ist aber tatsächlich das Verbrechen. Wie effektiv ein "nur medizinisch"-Ansatz ist, wird diskutiert. Wie es derzeit auch in Ländern wie Israel der Fall ist. Dort haben sie früher in diesem Jahr Cannabis nicht nur entkriminalisiert, sondern planen mittlerweile auch, es zu exportieren.

Die dritte Debatte wird derzeit in der Schweiz ausgetragen. Deren Modell wurde ebenfalls entworfen, um den Schwarzmarkt zu zerstören. Der gesetzlich geregelte Markt mit Sorten mit niedrigem THC-Gehalt hebt gerade ab. Und alle diesen legalen Verkäufe werfen bedeutende Steuergewinne für den Schweizer Staat ab, anstatt Schwarzmarkt, Terrorismus und Verbrechen zugute zu kommen.

Wie schnell die Legalisierung sich entwickeln wird, ist überall auf dem europäischen Kontinent eine Frage, mit der sich die Gesetzgeber beschäftigen.

WARUM BEFINDEN SICH DIE VEREINIGTEN STAATEN AUF DEM RÜCKZUG?

Gegenwärtig lassen sich grundsätzliche Fragen scheinbar noch nicht durch belastbare Daten beantworten. Das ist zumindest die Auffassung der Regierung unter Trump, wofür hauptsächlich das von Jeff Sessions geführte Justizministerium verantwortlich sein dürfte.

Es mehren sich die Anzeichen für den bevorstehenden Showdown zwischen dem Justizministerium und dem sich etablierenden Pot-Business. Und das schon mindestens seit dem letzten November. In diesem Februar hat Sessions ausdrücklich verlauten lassen, dass die Legalisierung von Marihuana Gewaltverbrechen verursache – freilich ohne dafür Belege anzuführen. Hier haben wir es nur mit einer weiteren störenden Entwicklung für die bereits stigmatisierte Industrie zu tun.

Unsere Gegenwart ist jedoch ganz anders als frühere Generationen und Kampagnen. Es gab einen enormen Gezeitenwechsel. Ganze Länder bringen jetzt Legalisierungsbemühungen voran.

Und selbst in den Vereinigten Staaten gibt es einen klaren und direkten Beweis dafür, dass die Legalisierung wirkliche Auswirkungen auf das Verbrechen hat. Dazu gehören allgemeine Kriminalitäts- und andere Statistiken. In "Going to Pot? Die Auswirkungen der Schließung von Verkaufsstellen auf das Verbrechen" legen Forscher der USC Marshall School of Business und UC Irvine dramatische Beweise dafür vor, dass die lokale Kriminalitätsrate spürbar steigt, wenn die Regierung Verkaufsstellen schließen lässt.

Trotz der genannten Beweise, nach denen sich die Vereinigten Staaten in die richtige Richtung bewegen, will das Justizministerium das Steuer herumreißen. Was ist da los?

medizinischen Marihuana-Markt USA

DIES IST EIN POLITISCHES ABLENKUNGSMANÖVER

Welche Lehren kann man aus all dem ziehen? Die Legalisierung von Marihuana reduziert die Kriminalität tatsächlich spürbar. Dazu gehört auch die Drogenkriminalität. Und Mord. Sie übt auch andere Funktionen aus, die der Kriminalität das Wasser abgraben. Dies beginnt mit der Schaffung eines geregelten Marktes, der Steuern zahlt, anstatt seine Gewinne in schändliche Zwecke fließen zu lassen.

Es gibt jedoch viele, die unterschiedliche politische Zielsetzungen verfolgen. Dies gilt gerade jetzt für die Regierung Trump, für die dieses Thema eng mit krassem Rassismus verbunden ist.

Aus genau diesen Gründen beginnen Minderheiten-Unternehmer in der Cannabisindustrie deutlich Stellung zu beziehen. Tatsächlich ist diese Angelegenheit in Kalifornien schon dabei hochzukochen. Minderheiten-Ganja-Unternehmer haben einen Boykottaufruf für eine bevorstehende Geschäftsmesse in Los Angeles gestartet. Warum? Roger Stone, ein republikanischer Top-Funktionär, wurde als Festredner eingeladen.

Obwohl Stone seit langem eine Pro-Cannabis-Grundhaltung einnimmt, sind es seine sonstigen politischen Neigungen, die diesen Zorn ausgelöst haben. Hierzu gehört sein Mitwirken dabei Donald Trump ins Weiße Haus zu bringen. Ganz zu schweigen von Jeff Sessions' Berufung zum Justizminister.

Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass dieser Justizminister freundlicher wird, ist eine Sache sicher: Innerhalb der Cannabisindustrie selbst sind die Daten vorhanden, die ihre Ansprüche belegen. Ganz zu schweigen von der überwältigenden Unterstützung durch die Konsumenten und sogar vieler Gesetzgeber. Die Industrie selbst ist das beste Gegenmittel gegen Kartelle und Drogenkriminalität.

Und dieses Mal - zum ersten Mal - ist die Industrie auch gut darauf vorbereitet sich zu verteidigen.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: