By Steven Voser

Cannabis ist bei weitem die am häufigsten konsumierte illegale Substanz der Welt. Jährlich berichten fast 150 Millionen Menschen, dass sie regelmäßig Cannabis konsumieren.

Die Unterstützung von Cannabis und seiner Legalisierung erlebt nun wohl seit 100 Jahren (oder zumindest seit Beginn des Verbots in den 1930er Jahren) ihren Höhepunkt. Trotz der stärker werdenden Unterstützung bleibt Cannabis jedoch zu einem gewissen Grad im Großteil der Welt illegal.


Legalisierung vs. Entkriminalisierung: Worin liegt der Unterschied?

Viele Leute machen den Fehler und verwenden die Begriffe Legalisierung und Entkriminalisierung synonym. Sie werden jedoch vollkommen unterschiedlich definiert und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, wenn man über den legalen Status von Cannabis sprechen möchte.

Legalisierung
Bei der Legalisierung von Cannabis werden die gesetzlichen Beschränkungen für die Cannabispflanze und ihre Verwendung aufgehoben. Verschiedene Länder und Regierungen können unterschiedliche Ansätze zur Legalisierung von Weed verfolgen. Manche legalisieren den Anbau, Verkauf, die Verarbeitung und die Verwendung von Cannabis und seiner Derivate komplett, während andere vielleicht nur seinen Verkauf für die medizinische Verwendung oder nur die Produktion und den Verkauf von Cannabisblüten legalisieren, während die Produktion von Cannabisderivaten wie Extrakten und Edibles verboten ist.
Entkriminalisierung
Bei der Entkriminalisierung von Cannabis werden die strafrechtlichen Sanktionen hinsichtlich des Konsums, Anbaus, Verkaufs und Besitzes aufgehoben. Auch hier haben sich verschiedene Regierungen und Länder dazu entschieden, Cannabis in unterschiedlichem Ausmaß zu entkriminalisieren. Einige entkriminalisieren möglicherweise nur den Besitz kleiner Mengen Cannabis, den Anbau einer begrenzten Anzahl von Pflanzen oder den Konsum von Cannabis an privaten Orten, während andere liberalere Ansätze verfolgen.

Warum ist Cannabis noch immer illegal? Welche Gründe gibt es für sein Verbot?

Die Meinungen zu dieser seit der Antike genutzten Pflanze und ihrer Verwendung (sei es als Genussmittel, medizinisch oder irgendwo dazwischen) verändern sich, und einige Regierungen haben damit begonnen, diese Änderungen in Anpassungen ihrer politischen Strategien widerzuspiegeln.

  • Beide Seiten stellen übertriebene Behauptungen auf

Die Befürworter der Legalisierung haben häufig Schwierigkeiten damit, ein überzeugendes Argument für ihre Sache zu formulieren. Leider stellen Befürworter von Weed Cannabis manchmal als ein Wundermittel dar, das alle Krankheiten heile, während Kreativität, eine offene Geisteshaltung und spiritueller Fortschritt gefördert würden. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, ehrlich und realistisch zu sein, wozu es in der Lage ist und wozu nicht.

  • Vorurteile und Rassismus

Jahrelang wurde Cannabis mit der Gegenkultur assoziiert; angefangen bei den rebellischen Hippies der 60er und 70er bis zu den faulen Kiffer-Klischees des Kinos der 2000er Jahre, hat Weed seit langem keine Unterstützung durch Mainstream-Vorbilder erhalten.

Selbst noch vor den 60er Jahren assoziierte rassistische und fremdenfeindliche Regierungspropaganda Cannabis mit Einwanderern und Kriminellen. Filme wie Reefer Madness (1936) und andere Medienexemplare sind klare Beispiele dafür, ebenso wie die Geschichte des Wortes Marihuana selbst. Tatsächlich hat Marihuana als Begriff rassistische Wurzeln und lässt sich auf politische Schmutzkampagnen zurückführen, die Angst und Fremdenfeindlichkeit in Amerika hervorrufen sollten.

  • Das Medizinalhanf-Tabu

Obwohl einige Forschungen das therapeutische Potential von Cannabis, seinen Verbindungen und Derivaten untersucht haben, reicht dies sicherlich noch nicht aus und es gibt immer noch eine Menge, was wir nicht über die Pflanze und ihre Wirkung auf uns wissen.

Dieser Mangel an Verständnis sorgt für eine Kombination aus Skepsis, Zweifel und Angst, denn diejenigen, die sich für medizinisches Weed aussprechen, haben Angst davor, aussagekräftige Aussagen über die positiven Wechselwirkungen der Pflanze mit dem Körper zu machen. Obwohl es tatsächlich Belege dafür gibt, dass Cannabis eine relativ sichere, ungiftige Substanz mit ziemlich niedrigem Suchtpotential ist, sieht die Realität so aus, dass wir keine dieser Dinge mit Sicherheit wissen.

  • Aufrechterhaltung des Status Quo

Die Cannabisprohibition besteht erst seit ungefähr 90 Jahren, aber das scheint bereits lange genug gewesen zu sein, um viele von uns, insbesondere die politischen Entscheidungsträger, dazu zu zwingen, einfach den aktuellen Status quo zu akzeptieren, während andere ein berechtigtes Interesse daran haben, Cannabis illegal zu lassen.

Im Folgenden haben wir 10 Argumente zu Gunsten der Cannabislegalisierung herausgearbeitet.

Warum ist Cannabis noch immer illegal? Welche Gründe gibt es für sein Verbot?

1. Die Prohibition hat unser Verständnis von Cannabis geschädigt

Recherchiere einige der ältesten medizinischen Texte der Welt und Du wirst zahllose Erwähnungen von Cannabis finden.

Ein Rückblick auf diese alten Texte hilft uns zu verstehen, wie weit Cannabis in der Geschichte der Menschheit verbreitet war und zeigt auf, wie unsere Vorfahren diese alte Pflanze genutzt und verstanden haben. Es wirft auch die Frage auf, wie unser Wissen über Cannabis heute aussehen könnte, wenn wir es in den letzten 100 Jahren frei erforschen hätten können.

Einer der nachteiligsten Effekte der Prohibition sind die rechtlichen Auswirkungen auf die Untersuchung von Cannabis, seiner Verbindungen und komplexen Wirkmechanismen. Ein Mangel des Zugangs hat direkt zu unserem aktuellen Mangel an Verständnis von seiner Wechselwirkung mit dem menschlichen Körper beigetragen. Die Überwindung dieser Hürde würde es uns ermöglichen, in umfassende Studien zu investieren, um sowohl die potentiellen Vorteile als auch die Risiken der Pflanze für unsere Gesellschaft aufzudecken.

2. Legalisierung bedeutet, dass wir Cannabis besser regulieren können

Wie bereits erwähnt gibt es einige ziemlich solide Hinweise darauf, dass Cannabis eine relativ sichere Substanz ist. Die Wahrheit ist jedoch, dass wir bei so Vielem, was wir noch nicht über Cannabis, seine Verbindungen und die Art und Weise wissen, wie diese auf unseren Körper wirken, nicht mit Sicherheit sagen können, wie sicher Cannabis tatsächlich ist.

Die Tatsache, dass der größte Teil des Cannabis, das aktuell weltweit verkauft und verwendet wird, illegal angebaut und gehandhabt wird, macht diese Aufgabe nicht gerade einfacher. Die Legalisierung bietet jedoch die perfekte Lösung zu den bestehenden Bedenken, Zweifeln und Fragen, die wir uns zur Sicherheit von Cannabis stellen.

Die Legalisierung von Cannabis würde es uns ermöglichen, uns von einem schwer fassbaren, nicht vertrauenswürdigen, illegalen Markt zu einem transparenten und offenen Markt zu entwickeln; ein Markt, der ordentlich reguliert und zur Rechenschaft gezogen werden kann, um Sicherheit, menschliche Gesundheit und Transparenz zu priorisieren. Die simple Wahrheit ist, dass Menschen Cannabis trotz der Tatsache verwenden, dass es illegal ist. Die Legalisierung und Regulierung von Cannabis würde es uns ermöglichen, sicherzustellen, dass jede Person, die sich für seine Verwendung entscheidet, es verantwortungsvoll tun könnte.

Legalisierung bedeutet, dass wir Cannabis besser regulieren können

3. Die Cannabislegalisierung nützt der Wirtschaft

In den letzten 10 Jahren hat sich Cannabis zu einem der meistverkauften landwirtschaftlichen Produkte der USA entwickelt. Der legale Markt in Kalifornien, Colorado, Alaska, Nevada und anderen Staaten macht jedes Jahr Milliarden von Dollar Umsatz, schafft Tausende von Arbeitsplätze und liefert sowohl dem Staat als auch der Gesellschaft Steuereinnahmen.

2020, einem Jahr, das für fast alle Wirtschaftssektoren der Welt enorme finanzielle Herausforderungen mit sich brachte, legte die Cannabisbranche stark zu. In den USA stieg beispielsweise im Jahr 2020 der legale Cannabisverkauf um 67% an und der Wert der Branche erzielte ein neues Rekordhoch von 61 Mrd. USD.

Viele verschiedene Produkte wurden entwickelt, von denen nicht alle auf THC basieren, was die Möglichkeiten von Produkten aus Cannabis unterstreicht.

4. Die Legalisierung ist eine realistische Antwort auf den verlorenen Krieg gegen Drogen

Belege zeigen, dass die überwiegende Mehrheit wegen eines Verbots bestraften Personen keine Kriminellen, sondern Nutzer sind. In den USA beispielsweise gehen schätzungsweise 92% der Festnahmen[1] bezüglich Cannabis auf den Besitz kleiner Mengen Weed zurück, während 8% im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Herstellung von Gras stehen.

Die Statistik zeigt, dass es auf der Erde einfach zu viele Cannabiskonsumenten gibt, als dass die Strafverfolgung die Prohibition konsequent durchsetzen könnte. Der Versuch, das Verbot einer derart weit verbreiteten und akzeptierten Substanz durchzusetzen, ist nicht nur unrealistisch, sondern auch Verschwendung von Ressourcen und verursacht unnötiges, unfaires Leid.

Inzwischen zeigen Studien im legalen Cannabismarkt, dass die Legalisierung von Cannabis keinen wesentlichen Einfluss auf die Kriminalitätsrate[2] hat, aber sie ein wirksamer Weg sein könnte, den Schwarzmarkt zu beseitigen (oder ernsthaft zu verkleinern), und stattdessen die Produktion und den Verkauf von Cannabis dorthin zu verlagern, wo es entsprechend geregelt werden kann. Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass die Legalisierung Verhaftungen im Zusammenhang mit Cannabis reduziert, große Mengen an Ressourcen anderweitig nutzbar macht und es den Strafverfolgungsbehörden ermöglicht, sich auf wichtigere Bereiche ihrer Arbeit zu konzentrieren.

Die Legalisierung ist eine realistische Antwort auf den verlorenen Krieg gegen Drogen

5. Cannabis ist sicherer als Alkohol und Tabak

Obwohl man sich ihm vorsichtig nähern muss, ist Cannabis nicht so gefährlich, wie man Dich glauben lassen wollte. Im Vergleich zu Alkohol oder Tabak, die beide legal und überall erhältlich sind (und sogar von Lebensmittel- und Arzneimittelbehörden wie der US-amerikanischen FDA reguliert wurden), sind die Gesundheitsrisiken bei regelmäßigem Konsum von Cannabis noch weniger besorgniserregend.

Studien zeigen, dass Alkohol in Amerika jedes Jahr für den Tod von über 85.000 Menschen[3] verantwortlich ist. Mittlerweile ist das Rauchen von Tabak allein in den USA für fast 500.000 Todesfälle[4] jährlich verantwortlich. Cannabis allein tötet dagegen niemanden und Experten aus der ganzen Welt sind sich einig, dass Cannabis weder giftig noch tödlich ist[5].

Das impliziert jedoch nicht, dass Aufklärung und ein verantwortungsvoller Gebrauch von Cannabis nicht nötig seien.

Verwandter Blogbeitrag

Cannabis vs. Alkohol

6. Die Legalisierung würde dem Vorurteil und Stigma rund um Cannabis ein Ende setzen

Wie wir bereits gesehen haben, wird das Verbot von Cannabis durch voreingenommene Annahmen und überholte Vorurteile gegenüber den Menschen, die es konsumieren, angeheizt. Und obwohl es sicher nicht einfach sein wird, diesem Vorurteil, das über die letzten 90 Jahre und länger aufgebaut worden war, ein Ende zu bereiten, würde die Legalisierung dabei helfen, den Ball ins Rollen zu bringen.

Wir sehen bereits, wie in einer Handvoll legaler Märkte rund um die Welt das negative Stigma rund um Cannabis langsam abgebaut wird. Und je mehr Menschen sich öffnen und ihren Cannabisgebrauch normalisieren, trägt dies auch zum Aufbau einer stärkeren, modernen und freien Gesellschaft bei, die nicht durch alte Klischees und Vorurteile stigmatisiert wird.

Die Legalisierung würde dem Vorurteil und Stigma rund um Cannabis ein Ende setzen

7. Die meisten Menschen sind für eine Legalisierung

Obwohl die Einstellung der Menschen gegenüber Cannabis offensichtlich von Land zu Land variiert, zeigen Meinungsumfragen, dass (zumindest in vielen westlichen Ländern) eine Mehrheit der Wähler eine Legalisierung unterstützen.

Statistiken des Pew Research Center zeigen zum Beispiel, dass über 90% der amerikanischen Wähler[6] die Legalisierung von Cannabis bis zu einem gewissen Grad unterstützen (sei es für medizinische Zwecke oder für den Gebrauch als Genussmittel). 70% der Wähler der Niederlande unterstützen die Legalisierung ebenfalls, so wie die Mehrheit der Menschen Australiens, Englands, Spaniens und vieler anderer Länder. In jeder anständigen Demokratie würden wir erwarten, dass Gesetzesänderungen diese Umfragen widerspiegeln. Das in den meisten dieser Länder noch bestehende Cannabisverbot legt jedoch nahe, dass Demokratie nicht für die Legalisierung von Cannabis gilt.

8. Die Legalisierung von Cannabis ermutigt junge Leute nicht zum Konsum

Kritiker behaupten häufig, dass die Legalisierung von Cannabis junge Leute dazu ermutige, es auszuprobieren. Dies ist besorgniserregend, da einige Untersuchungen[7] darauf hinweisen, dass der Konsum von Cannabis während der Kindheit oder Jugend das sich entwickelnde Gehirn eines jungen Menschen schädigen kann.

Die Befürchtung, dass mehr junge Menschen Cannabis konsumieren, sobald es legalisiert würde, ist jedoch fehl am Platz. Daten aus den aktuell wenigen legalen Märkten der Welt zeigen nämlich, dass die Legalisierung nicht mehr junge Menschen dazu ermutigte, Cannabis auszuprobieren. Tatsächlich ist die Anzahl junger Leute, die in Colorado Cannabis konsumieren, seit der Legalisierung zurückgegangen.

Die Legalisierung von Cannabis ermutigt junge Leute nicht zum Konsum

9. Die Prohibition funktioniert einfach nicht – wir haben den Beweis dafür!

Es ist augenscheinlich, dass der Krieg gegen Drogen es nicht geschafft hat, Schäden zu reduzieren und den illegalen Drogenhandel zu verringern. Die Statistiken zeigen, dass die strengeren Beschränkungen, die die Regierungen als Maßnahme des Krieges gegen Drogen anwenden, den Drogenhandel nur weiter in den Untergrund treiben.

Die Prohibition funktioniert einfach nicht. Wir haben es in der Vergangenheit bei Alkohol gesehen und wir sehen es heute erneut bei Cannabis.

Eine Substanz illegal zu machen, führt einfach nicht dazu, dass Menschen damit aufhören, diese zu konsumieren. Darüber hinaus hilft ein Verbot nicht dabei, Verbrechen zu minimieren. Stattdessen verschwendet es eine Menge Ressourcen der Strafverfolgung und bestraft hauptsächlich Drogenkonsumenten, insbesondere People of Colour, und nicht unbedingt die an der organisierten Kriminalität beteiligten Personen.

10. Die Regierungen sollten nicht bestimmen, was Erwachsene zu sich nehmen wollen

Wenn wir den Nachweis akzeptieren, dass Cannabis wesentlich sicherer als Tabak und Alkohol ist (die wir legal in großen Mengen fast überall kaufen können), wird klar, dass das Verbot von Weed nicht nur scheinheilig ist, sondern auch ein offensichtlicher Eingriff in unsere individuelle Entscheidungsfreiheit.

Das Verbot und die Durchsetzung des Verbots von Cannabis in einem Ausmaß, in dem Menschen verhaftet und vor Gericht gestellt werden, ist schlichtweg lächerlich.

Viele Jahrzehnte der Prohibition haben all dies sehr deutlich gemacht, aber die letzten 10 Jahre des Fortschritts zeigen einen vielversprechenden Ausblick auf die Zukunft. Hoffentlich wird Cannabis bald weltweit legal sein!

External Resources:
  1. 40% of U.S. drug arrests in 2018 were for marijuana offenses | Pew Research Center https://www.pewresearch.org
  2. The Cannabis Effect on Crime https://www.tandfonline.com
  3. Alcohol consumption is the sole cause of 85,000 deaths annually in the Americas, PAHO/WHO study finds - PAHO/WHO | Pan American Health Organization https://www.paho.org
  4. Fast Facts | Fact Sheets | Smoking & Tobacco Use | CDC https://www.cdc.gov
  5. Can marijuana kill you? https://www.medicalnewstoday.com
  6. Overwhelming support for legal recreational or medical marijuana in U.S. | Pew Research Center https://www.pewresearch.org
  7. News Feature: Cannabis and the adolescent brain | PNAS https://www.pnas.org
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: