Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Miguel Ordoñez


Cannabis und Angst haben eine ziemlich einzigartige und interessante Beziehung. Mehrere Studien[1] haben Cannabis oder seine Verbindungen als mögliche Behandlungsform von Angst untersucht, wobei manche Experten neuartige angstlösende Wirkstoffe[2] auf Cannabisbasis entwickeln wollen.

Doch gleichzeitig hat Cannabis – genauer gesagt THC – den Ruf eines Paranoia-Triggers. Dementsprechend bringen einige Studien[3] das magische Kraut mit der Entwicklung von Angststörungen in Verbindung.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass medizinische wie Freizeitnutzer gleichermaßen Opfer von Cannabis-induzierter Angst werden können. Dies macht das Wissen, wie man mit dem Zustand umgeht, nur umso wichtiger. Lass uns in Anbetracht dessen tiefer in das Phänomen von Cannabis-induzierter Angst und seine Ursachen eintauchen. Anschließend werden wir einige Methoden vorstellen, wie man diese Angst bekämpft und in Zukunft im Vornherein verhindert.

Was ist Cannabis-induzierte Angst?

Gewisse Lebenssituationen rufen Angst hervor. In diesen Momenten, bevor man auf die Bühne tritt, um ein Grundsatzreferat zu halten, fühlt man seine schwitzenden Handflächen, das schneller schlagende Herz. Man verliert den Fokus auf den gegenwärtigen Augenblick und macht sich stattdessen ständig Sorgen darüber, was kommen mag.

Dies sind alles normale Reaktionen. Und wenn man sich wieder sammelt und richtig zu atmen beginnt, schüttelt man diese nagenden Zweifel und Unsicherheiten ab.

Bei Cannabis-induzierter Angst sieht dies jedoch ein wenig anders aus. Genau wie bei einem "Green Out" sind die Symptome unangenehm – Schwitzen, Schütteln, Abgeschlagenheit –, außer dass Cannabis-induzierte Angst in erster Linie psychischen statt körperlichen Stress hervorruft. Gleichwohl verursacht Angst bekanntermaßen Magenbeschwerden, Übelkeit und sogar Erbrechen.

Unabhängig vom Allgemeinwissen haben Forscher einen Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Angst hergestellt. In einer in Australien durchgeführten Gemeinschaftserhebung[4] gaben zum Beispiel 22% der Befragten an, dass sie schon einmal Panikattacken nach dem Konsum von Cannabis hatten.

Was ist Cannabis-induzierte Angst?

Woran man Cannabis-induzierte Angst erkennt

Die Symptome von Cannabis-induzierter Angst können für manche schwer zu erkennen sein, doch es gibt gewisse verräterische Anzeichen.

Es fängt gewöhnlich mit einem Schwall von negativen Gedanken an, die sich im Kopf zusammenbrauen. Dies sind beunruhigende, irritierende Grübeleien, die sich nur schwer abschütteln lassen. Sie manifestieren sich anschließend in körperlichen Symptomen, einschließlich Kurzatmigkeit (die selbst Angst auslöst) und einer Unfähigkeit, sich ruhig zu bewegen.

Menschen, die Episoden von Cannabis-induzierter Angst durchleben, fühlen sich, als wären sie in ihrem eigenen Kopf gefangen. Ihre Gedanken sind viel zu laut, was sie daran hindert, sich zu konzentrieren oder dem zu folgen, was gerade geschieht.

Ein klassisches Anzeichen von Paranoia unter Freizeitnutzern von Cannabis ist, ständig aus dem Fenster nach der Polizei Ausschau zu halten. Die Angst, etwas Illegales getan zu haben, kann so überwältigend sein, dass sie Panik verursacht.

Wie man Cannabis-induzierte Angst bekämpft

Wenn Du nach dem Rauchen von Cannabis einen Angstanfall erlebst, ist das Erste, was Du beachten solltest, die Angst zu akzeptieren.

Dies mag schwierig klingen, aber es ist ein entscheidender Aspekt des Angstabbaus, sogar wenn Weed nicht involviert ist. Danach wird es leichter sein, ein paar Atemzüge zu nehmen und sich wieder normal zu fühlen. Doch falls das nicht hilft, sind hier einige andere Tipps, die Du ausprobieren kannst:

Dusche kalt
Kühle Dir zumindest mit etwas kaltem Wasser den Nacken. Dieser plötzliche Kick kann helfen, Dich aus Deinem gegenwärtigen verwirrten Zustand zu reißen.
Iss oder trink etwas
Dies wird helfen, den Fokus von Deinem Panikzustand auf etwas anderes zu verlagern.
Lenke Dich ab
Mache einen Spaziergang um den Block. Lege entspannende Musik auf. Das Ziel hierbei ist, Deinen Geist von Gedanken fernzuhalten, die Deine Angst steigern.
"Erzwinge" eine positive Einstellung
Remind yourself that this is all in the mind and that you’ll be okay. Sometimes, kindly nudging yourself to adopt a positive mindset can ease you down and put you in a better disposition.
  • Wird Cannabis-induzierte Angst wieder vergehen?

Ja! Wie bei jeder beeinträchtigenden der Erholung dienenden Substanz werden die Effekte mit der Zeit nachlassen.

Im Fall von Cannabis-induzierter Angst hängt die Dauer der Symptome hauptsächlich von der Konsummethode ab – die Effekte von Edibles, darunter auch die negativen Auswirkungen, dauern um Stunden länger als bei inhaliertem oder sublingualem Cannabis. Demzufolge kann es also zwischen 10 Minuten und ein paar Stunden dauern, um sich wieder zu fassen. Es mag sich wie eine Ewigkeit anfühlen, aber indem Du die im vorherigen Abschnitt genannten Schritte befolgst, wirst Du es überstehen.

Letzten Endes wird Dir nichts geschehen. Aber das Unbehagen kann anstrengend sein, insbesondere für neue Cannabisnutzer.

Wie man Cannabis-induzierte Angst verhindert

"Vorsicht ist besser als Nachsicht", wie man so schön sagt. Hier sind einige Methoden, um potentiell traumatische Episoden von Cannabis-induzierter Angst abzuwehren.

Mehr CBD, weniger THC
Wähle eine Sorte mit einem THC-zu-CBD-Verhältnis aus, das CBD favorisiert. Ein Verhältnis von 1:1, auch bekannt als der "Goldene Schnitt", wird Dich zwar trotzdem high machen, aber die psychotrope Wirkung wird dank des Vorhandenseins von CBD gezügelt.
Microdosing
Dies ist vor allem auch etwas für erstmalige Nutzer, die am anfälligsten für Cannabis-induzierte Angst sind. Es ist okay, für Deine Cannabis-Jungfernreise kleinere Dosen zu nehmen. Auf diese Weise kannst Du Dich besser mit den Effekten vertraut machen. Für den erstmaligen Konsum von Edibles ist dies besonders relevant.
Schaffe Dir eine angenehme Umgebung
Idealerweise solltest Du Dich in einem sicheren Raum mit Menschen befinden, denen Du vertraust. Richte die Lampen so ein, dass sie eine gechillte Atmosphäre schaffen. Für den Fall, dass die Munchies zuschlagen und ein trockener Mund Dich plagt, solltest Du etwas zu essen und Wasser in der Nähe haben.

Warum werde ich ängstlich, wenn ich Weed rauche?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir etwas wissenschaftlicher werden. Wenn THC in den Körper eintritt, bindet es an die zwei Hauptrezeptorarten des Endocannabinoid-Systems – CB1 und CB2.

Falls Du noch nicht damit vertraut bist: Das Endocannabinoid-System (ECS) ist ein Regelsystem, das den gesamten Körper durchzieht. Ausgehend von Studien[5] scheint es eine Schlüsselrolle beim Modulieren von Gehirnfunktionen, im endokrinen System und im Immungewebe einzunehmen. Die Forschung zeigt auch einen Zusammenhang zwischen dem ECS und der Absonderung von Fortpflanzungs- sowie Stresshormonen.

Nach der Stimulation des ECS fängt THC an, seine spürbare Wirkung hervorzurufen. Es wird angenommen, dass Folgendes passiert, nachdem man THC geraucht, verdampft oder anderweitig eingenommen hat.

  • Die Amygdala

Die Amygdala ist die Region unseres Gehirns, die sowohl bei der konditionierten als auch unkonditionierten Angsterzeugung eine Rolle spielt. Sie ist auch für die Angstlöschung sowie konditionierte Hemmung verantwortlich.

Jüngste Forschungsarbeiten[6] entdeckten das Vorhandensein einer Vielzahl von CB1-Rezeptoren innerhalb der Amygdala. Dies hat Experten dazu bewegt, einen Zusammenhang zwischen einer möglichen Provokation einer emotionalen Reaktion und der Einnahme von THC zu finden. Demzufolge ergibt das Angstgefühl nach dem Rauchen von Weed mit viel THC mehr Sinn.

  • Das zentrale Nervensystem

Wie die Amygdala beheimatet auch das zentrale Nervensystem Cannabinoid-Rezeptoren, insbesondere CB1-Rezeptoren – an die THC bindet, um psychotrope Effekte hervorzurufen.

Wie passt also die Angst zu all dem? Eine Studie aus dem Jahr 2014[7] untersuchte den Zusammenhang zwischen THC, Muskelspasmen und Blasenproblemen. Trotz einigen vielversprechenden Ergebnissen war Angst eine der Nebenwirkungen unter den Befragten. Zusammen mit Psychosen und Dysphorie wurden diese Effekte alle mit höheren Konzentrationen von THC in Verbindung gebracht.

  • Das kardiovaskuläre System

Eine Forschungsarbeit[8] aus dem Jahr 1994 behauptet, dass Panikstörungen und chronische Angst die kardiovaskuläre Erkrankungsrate erhöhen. Die Studie stellt den Zusammenhang zwischen chronischem Cannabisgebrauch und chronischer Angst heraus, wobei sie betont, wie beide indirekt zur kardiovaskulären Erkrankungsrate beitragen könnten.

Warum werde ich ängstlich, wenn ich Weed rauche?

Warum verursacht Cannabis bei manchen Menschen Angst und bei anderen nicht?

Diese Frage wird berechtigterweise sehr häufig gestellt. Auf sie gibt es jedoch keine kurze und einfache Antwort, da mehrere Faktoren im Spiel sind.

  • Genetik

Cannabis wird dafür geliebt, positive Effekte und Gefühle hervorzurufen. Wird es in einer spezifischen Dosis genommen, scheint THC Entspannung zu bewirken, während es geistige Stimulation bietet. Manche Sorten sind für die Kreativität und Heiterkeit bekannt, die sie bei Nutzern inspirieren.

Doch wie eine Studie von 2019[9] nahelegt, scheinen die positiven Effekte unter Nutzern verbreiteter zu sein, die im Vorderteil ihres Gehirns für THC empfänglich sind. Jene Nutzer, die im hinteren Teil ihres Gehirns für THC empfänglich sind, scheinen mehr Angst zu verspüren. Andere ungünstige Auswirkungen, die diese Menschen wahrnehmen, sind unter anderem Paranoia und negative Emotionen.

  • Alter

Während unser Körper altert, altert auch unser Gehirn. Und davon ist auch unser Endocannabinoid-System betroffen.

Die Rezeptordichte neigt zum Beispiel dazu, abzunehmen[10], während wir älter werden. Und laut dem Akademiker Dr. Gregory Gerdeman[11] könnte Cannabis sich je nach Alter unterschiedlich auf Menschen auswirken.

Laut Gerdeman könnte sich eine 30-jährige Person nach dem Rauchen von Cannabis paranoider fühlen als in ihren Zwanzigern. Wie er anmerkt, könnte sich das Endocannabinoid-System verändert haben.

  • Geschlecht

Auch das Geschlecht scheint eine Rolle bei Cannabis-induzierter Angst zu spielen. Wie eine Studie von 2014[12] nahelegt, könnte Estrogen die Cannabis-Empfindlichkeit erhöhen.

Die Studie wurde an weiblichen Ratten durchgeführt, bei denen ein Zusammenhang zwischen Estrogen und erhöhter THC-Empfindlichkeit festgestellt wurde. Genauer gesagt schien Estrogen in Wechselwirkung mit den körperlich beruhigenden Eigenschaften von THC zu treten.

Eine derartige Empfindlichkeit könnte möglicherweise die Anfälligkeit von Frauen für THC-induzierte Angst und Paranoia erhöhen. Die Studie weist jedoch auch darauf hin, dass Frauen viel schneller eine Toleranz gegenüber THC entwickeln als Männer.

  • Toleranz

Genau wie bei Alkohol neigen Menschen dazu, nach einer gewissen Dauer des Konsums eine Toleranz gegenüber Cannabis zu entwickeln. Auch wenn die Genetik und neurale Zusammensetzung des Gehirns eine Rolle spielen, ist der Konsum noch immer der größte Faktor.

Studien deuten darauf hin, dass die CB1-Rezeptoren des Gehirns bei häufiger Einwirkung von THC unempfindlich[13] werden. Als Nächstes findet ein Vorgang namens Internalisierung[14] statt, bei dem sich die Rezeptoren zurückziehen. Dies führt letztendlich zu einer weniger intensiven THC-Erfahrung.

Eine Toleranz zu entwickeln, könnte also sowohl etwas Gutes als auch etwas Schlechtes sein. Wenn Du jemand bist, der gern high wird, könnte eine vergleichsweise schwache Erfahrung ärgerlich sein. Falls dies der Fall ist, solltest Du vielleicht eine Toleranzpause einlegen und Deinem System erlauben, sich zurückzusetzen und für eine kurze Weile THC-frei zu sein.

Manche Experten sind der Meinung, dass vier Wochen[15] ausreichen, um die Cannabis-Rezeptoren im Gehirn wieder auf eine normale Anzahl zu bringen. Also musst Du überhaupt nicht lange abstinent sein!

Stimmung
  • Stimmung

Wir brauchen keine hochwertigen wissenschaftlichen Studien, um zu verstehen, dass jemand, der direkt vor dem Konsum von Cannabis ängstlich ist, danach mit höherer Wahrscheinlichkeit ebenso ängstlich oder sogar noch ängstlicher sein wird. Auch wenn manche Individuen fühlen könnten, dass ihnen eine Last von den Schultern genommen wird, werden sich bei anderen die negativen Gedanken nur noch verschlimmern.

Wie bei jeder Substanz ist es immer besser, Cannabis in einer positiven Gemütsverfassung zu konsumieren.

Wie viel THC triggert schlechte Auswirkungen?

Die Wissenschaft hat sogar eine Antwort auf diese Frage, zumindest gemäß einer Studie von 2017[16]. Einer Gruppe von 42 Teilnehmern wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. Die "niedrig dosierte" Gruppe erhielt eine Kapsel mit 7,5mg THC, wohingegen die "moderat dosierte" Gruppe eine Kapsel mit 12,5mg erhielt.

Den Teilnehmern wurde anschließend 10 Minuten Zeit gelassen, um sich auf ein Scheinbewerbungsgespräch vorzubereiten, wonach sie eine fünfminütige Befragung durchstehen mussten, ohne jegliches Feedback zu erhalten.

Im letzten Test mussten die Teilnehmer von einer fünfstelligen Zahl rückwärts zählen, indem sie immer 13 subtrahierten. Dies mussten sie fünf Minuten lang tun.

Die Teilnehmer, die die niedrigere Dosis erhielten, gaben an, sich weniger gestresst zu fühlen. Wohingegen jene Teilnehmer, die die moderate Dosis genommen hatten, vor und während der oben genannten Aufgaben eine "stärkere negative Stimmung" verspürten.

Wenn Du Anfänger bist, solltest Du also mit einer Dosis am unteren Ende des Spektrums (circa 5–7,5mg THC) beginnen. Dies könnten bereits nur ein paar Züge von einem Joint sein!

Lass Dir von Deiner Cannabis-induzierten Angst nicht Deine Wertschätzung für die Pflanze ruinieren

Cannabis kann mit hoher Wahrscheinlichkeit Angst und Paranoia auslösen. Und auch wenn Du das Gefühl haben könntest, etwas Lebensbedrohliches zu erleben, musst Du Dir keine Sorgen machen. Es ist alles nur ein Nebenprodukt von mehreren oben genannten Faktoren.

Wenn Du willst, dass Deine Erfahrung mit Cannabis keine Angst auslöst und Dich nicht traumatisiert, ist es das Beste, es langsam angehen zu lassen. Sobald Du bemerkst, dass Du eine Toleranz entwickelst, kannst Du Deine Einnahme entsprechend steigern.

Ziehe außerdem in Betracht, mehr CBD in Deine Sessions zu integrieren und möglicherweise weniger THC. Am allerwichtigsten ist aber, zu entspannen und zu genießen. Es ist kein Wettbewerb, in dem es darum geht, wer am meisten rauchen kann!

Behalte auf Deiner Cannabisreise auf jeden Fall unsere Tipps im Hinterkopf, denn unabhängig von Deiner Erfahrung verleiht Dir dieses Wissen Macht über Deine Angst.

External Resources:
  1. The role of cannabis in treating anxiety: an update : Current Opinion in Psychiatry https://journals.lww.com
  2. Cannabinoid-related agents in the treatment of anxiety disorders: current knowledge and future perspectives https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. A positive association between anxiety disorders and cannabis use or cannabis use disorders in the general population- a meta-analysis of 31 studies | BMC Psychiatry | Full Text https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com
  4. A community survey of adverse effects of cannabis use - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. [The role of the endocannabinoid system in the regulation of endocrine function and in the control of energy balance in humans] - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Multiple Mechanistically Distinct Modes of Endocannabinoid Mobilization at Central Amygdala Glutamatergic Synapses https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Systematic review: Efficacy and safety of medical marijuana in selected neurologic disorders https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Symptoms of anxiety and risk of coronary heart disease. The Normative Aging Study - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. The Bivalent Rewarding and Aversive properties of Δ9-tetrahydrocannabinol are Mediated Through Dissociable Opioid Receptor Substrates and Neuronal Modulation Mechanisms in Distinct Striatal Sub-Regions | Scientific Reports https://www.nature.com
  10. SAGE Journals: Your gateway to world-class journal research https://journals.sagepub.com
  11. ​Why Pot Makes You Paranoid—but Mellows Out Your Buddies https://www.menshealth.com
  12. Estrogen increases cannabis sensitivity, study shows https://www.sciencedaily.com
  13. Rapid CB1 cannabinoid receptor desensitization defines the time course of ERK1/2 MAP kinase signaling https://www.sciencedirect.com
  14. Regulation of CB1 cannabinoid receptor internalization by a promiscuous phosphorylation-dependent mechanism https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  15. Reversible and regionally selective downregulation of brain cannabinoid CB1 receptors in chronic daily cannabis smokers https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Low-dose THC can relieve stress; more does just the opposite https://www.sciencedaily.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.