By Luke Sumpter


Darf man Weed rauchen, während man Antibiotika einnimmt? Wenn man bedenkt, dass Millionen von Menschen täglich Cannabis konsumieren und ebenfalls täglich auch Millionen von Dosen Antibiotika eingenommen werden, ist es wichtig zu wissen, ob eine Wechselwirkung zwischen beidem besteht.

Die Beziehung zwischen Cannabis und Antibiotika kann jedoch tiefer als einfache Wechselwirkungen mit Medikamenten gehen.

Vorläufige Studien untersuchen das antibiotische Potenzial von Cannabisverbindungen in der Hoffnung, neue Waffen gegen arzneimittelresistente Bakterienstämme zu finden.

Im Folgenden erfährst Du, ob es sicher ist, Gras zu rauchen, während man Antibiotika einnimmt. Dann werden wir uns mit dem antibakteriellen Potenzial von Cannabisverbindungen befassen, um zu sehen, ob die Pflanze einen Platz in der Zukunft der Antibiotikamedizin einnehmen könnte.

Die Beziehung zwischen Marihuana und Antibiotika: Zwei Ansätze

Zunächst einmal sollten Cannabisnutzer wissen, ob sie ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, falls sie Cannabis nutzen und gleichzeitig verschreibungspflichtige Antibiotika einnehmen. Schließlich interagiert Cannabis negativ mit einigen Medikamenten.

Cannabis darüber hinaus selbst ein interessantes Ziel bei der Suche nach Antibiotika-artigen Substanzen sein, die in der Lage sind, arzneimittelresistente Bakterienstämme zu bekämpfen.

Besinne Dich für einen Moment darauf, wie viel Glück wir in der heutigen Zeit haben. Sicher, viele von uns leiden unter dem Stress von Terminen, Rechnungen und Reizüberflutung. Aber wir halten es oft für selbstverständlich, dass die Menschen den Kampf mit Krallen und Zähnen, den unsere Vorfahren ertragen mussten, hinter sich gelassen haben. Die Natur ist ein Kreislauf aus Leben und Tod, ein ständiger Krieg zwischen unzähligen Arten. Einer unserer ältesten Feinde – die Bakterien – hätten uns in der Vergangenheit den Garaus machen können, aber heute haben wir das Glück, dass wir Zugang zu Pillen haben, die sie abtöten.

Antibiotika retten allein in den Vereinigten Staaten jedes Jahr über 200.000 Menschenleben. Aber der Mensch ist nicht die einzige Spezies, die dazu neigt, sich anzupassen und Dinge zu bewältigen, denn auch Bakterienarten mutieren und entwickeln Resistenzen. Jetzt suchen Forscher nach neuen Quellen für Antibiotika, um dieser Bedrohung zu begegnen – einige haben hinsichtlich dessen Cannabis im Visier.

Die Bedeutung von Antibiotika

Antibiotika sind eine unerlässliche Waffe im jahrhundertealten Krieg gegen mikrobielles Leben. Natürlich sind nicht alle mikroskopischen Organismen krankheitsverursachend: Der menschliche Darm enthält Billionen von Bakterien, Pilzen und Viren, die uns bei der Verdauung der Nahrung helfen und unser Immunsystem stärken. Aber viele andere Arten von Mikroben arbeiten nicht in solch einer symbiotischen Weise mit dem menschlichen Körper zusammen.

Es gibt unzählige Arten und Stämme von infektiösen Bakterien. Diese Organismen können auf verschiedene Weise in den menschlichen Körper gelangen, beispielsweise durch Kontakt, über die Luft oder durch Tröpfchen. Zum Beispiel dient der Verzehr eines schlecht zubereiteten Lebensmittels oft als Eintrittspforte für einige Arten.

Infektionen können jedoch an jeder Stelle des Körpers auftreten. Die Symptome entstehen entweder durch die Bakterien selbst oder durch die Reaktion des Körpers auf ihre Anwesenheit. Bakterien unterscheiden sich in ihrer Pathogenität (ihrem Potenzial, Krankheiten zu verursachen). Nur ein kleiner Prozentsatz der Arten verursacht beim Menschen Infektionen und Krankheiten, aber viele von ihnen können schwere Schäden verursachen.

Jedes Organ im menschlichen Körper ist anfällig für bakterielle Infektionen. Arten, die die Hirnhäute (Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark schützen) angreifen, können Meningitis verursachen. Bakterien, die die Lunge befallen, können eine Lungenentzündung verursachen. Staphylococcus aureus, der normalerweise die Haut besiedelt, kann über Wunden in den Körper eindringen und die Herzklappen und das Abdomen infizieren.

Eine kurze Geschichte der Antibiotika

Eine kurze Geschichte der Antibiotika

Zum Glück haben Antibiotika dazu beigetragen, ehemals tödliche Infektionen in kleinere Unannehmlichkeiten zu verwandeln. Infektionskrankheiten standen während des größten Teils der menschlichen Existenz an erster Stelle der Todesursachen. Die Entwicklung von Antibiotika hat uns eine wirksame Waffe gegen diesen unsichtbaren Feind beschert.

Es gibt Hinweise darauf, dass sich die Menschen die Kraft der Antibiotika seit Jahrtausenden zunutze gemacht haben. So sind beispielsweise Spuren des Antibiotikums Tetracyclin in menschlichen Skelettresten[1] aus dem alten sudanesischen Nubien aus der Zeit zwischen 350 und 550 n.u.Z. nachweisbar.

Die meisten von uns verbinden jedoch das Aufkommen lebensrettender Antibiotika mit Alexander Fleming und dem Beginn des "Zeitalters der Antibiotika". Fleming entdeckte das Antibiotikum Penicillin, als er Staphylococcus-Bakterien untersuchte. Nachdem er eine mit den Bakterien gefüllte Petrischale neben einem offenen Fenster abgestellt hatte, kehrte er zurück und fand die Schale mit Schimmelpilzen verunreinigt. Der neu hinzugekommene Pilz hatte jedoch auch die infektiösen Bakterien erfolgreich abgetötet.

Diese bahnbrechende Entdeckung wurde am 3. September 1928 gemacht und rettete schätzungsweise 200 Millionen Menschenleben[2].

  • Wie Antibiotika wirken

Antibiotika wirken in erster Linie auf zwei Arten. Sie verlangsamen entweder die Zellaktivität (bakteriostatisch) oder töten sie ab (bakterizid). Bakteriostatische Antibiotika verlangsamen die Zellaktivität der Bakterien, führen aber nicht zu deren völligem Absterben. Im Wesentlichen pausieren sie ihre Vermehrungsfähigkeit, so dass das Immunsystem ausreichend Gelegenheit hat, die aktuelle Infektion auszumerzen. Diese Medikamente erreichen dies durch Eingriffe in die DNA-Replikation, den Stoffwechsel und die Proteinproduktion.

Im Gegensatz dazu töten bakterizide Antibiotika Bakterien direkt ab. Sie hindern die Bakterien daran, eine Zellwand zu bilden, was zu ihrem schnellen Tod führt. Penicillin-Antibiotika sind bakterizid, darunter Penicillin V bei Halsentzündungen und Amoxicillin bei Brustinfektionen.

Antibiotika unterscheiden sich auch hinsichtlich der Bakterienarten, gegen die sie wirken. Einige werden als "Breitspektrum" eingestuft und greifen zahlreiche Arten an, darunter auch nützliche Bakterien, die sich im Darm befinden. Dies kann zu einem Ungleichgewicht im Mikrobiom und möglichen Verdauungsproblemen führen. Im Gegensatz dazu sind "Schmalspur"-Antibiotika selektiver in Bezug auf die Arten, die sie schädigen. Sie wirken sich nur auf 1–2 Bakterienarten aus und lassen viele unserer körpereigenen Mikroben in Ruhe leben.

Grampositive im Vergleich zu gramnegativen Bakterien
  • Grampositive im Vergleich zu gramnegativen Bakterien

Einige Bakterien sind resistenter gegen Antibiotika und die von unserem Immunsystem gebildeten Antikörper als andere. Bakterien lassen sich in zwei Kategorien einteilen: grampositive und gramnegative. Dieser Name leitet sich von einer Technik namens Gram-Färbung ab, die zur Identifizierung von Bakterienarten verwendet wird.

Diese beiden Arten unterscheiden sich durch ihre Zellwände. Grampositive Bakterien haben keine äußere Membran, eine komplexe Zellwand und eine dicke Peptidoglykan-Schicht (Proteine und Kohlenhydrate). Gramnegative Bakterien hingegen besitzen eine äußere Lipidmembran und eine dünne Peptidoglykan-Schicht. Da gramnegative Arten eine dickere äußere Schicht haben, sind sie oft unempfindlicher gegenüber Antibiotika.

Obwohl der Begriff "Antibiotika" wörtlich "gegen das Leben" bedeutet, wirken diese Medikamente nur gegen eine bestimmte Kategorie von Mikroben, nämlich Bakterien. Antibiotika können den Körper aus mehreren Gründen nicht vor Viren schützen. Erstens dringen Viren in Wirtszellen ein, um sich zu vermehren, und bakteriostatische Antibiotika greifen keine Wirtszellen an. Zweitens besitzen Viren keine Zellwände, was bedeutet, dass bakterizide Antibiotika nichts zum Angreifen haben.

Die unterschiedlichen Arten von Antibiotika

Es gibt etliche unterschiedliche Arten von Antibiotika. Jede hilft, unterschiedliche Formen von bakteriellen Infektionen zu bekämpfen. Obwohl Hunderte von Antibiotika existieren, fallen die meisten von ihnen in die folgenden sechs Hauptgruppen:

Penicilline
Diese Gruppe umfasst Penicillin, Amoxicillin, Flucloxacillin und weitere Medikamente. Penicilline helfen, Bakterien abzuwehren, indem sie sie daran hindern, schützende Zellwände zu bilden – Strukturen, die diese einzelligen Organismen zusammenhalten. Diese Medikamente werden zur Behandlung einer Vielzahl von Infektionen eingesetzt, einschließlich Infektionen der Haut, des Brustkorbs und der Harnwege.
Cephalosporine
Diese Breitbandantibiotika werden zur Bekämpfung zahlreicher Arten von Infektionen eingesetzt, einschließlich schwerwiegender Erkrankungen wie Meningitis, Lungenentzündung und Blutvergiftung.
Aminoglykoside
Diese Klasse von Antibiotika wird rekrutiert, um bestimmte Arten von gramnegativen Bakterien abzuwehren. Manchmal werden sie zusammen mit anderen Formen von Antibiotika eingesetzt und wegen des Risikos schwerwiegender Nebenwirkungen wie Nierenschäden meist in Krankenhäusern verabreicht.
Tetracycline
Zu dieser Gruppe gehörende Antibiotika, darunter Doxycyclin, töten Bakterien ab, indem sie die Proteinsynthese stören. Obwohl ihre Wirksamkeit aufgrund bakterieller Resistenzen etwas nachgelassen hat, werden sie weiterhin bei Erkrankungen wie Akne eingesetzt.
Makrolide
Diese Antibiotika werden Patienten verabreicht, die auf Penicillin allergisch reagieren. Makrolide sind auch wirksam bei der Bekämpfung von Lungeninfektionen, wie etwa einer Lungenentzündung.
Fluorchinolone
Medikamente dieser Klasse, wie etwa Ciprofloxacin, werden heutzutage aufgrund von Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Empfindlichkeit gegen Sonnenlicht selten verschrieben. Früher verschrieben Ärzte sie zur Abwehr von Atemwegs- und Harnwegsinfektionen.

Darf man Weed rauchen, wenn man auf Antibiotika ist?

Wir alle wissen, dass man keinen Alkohol trinken sollte, wenn man Antibiotika nimmt, aber was ist mit dem Rauchen von Weed?

Cannabis hat sicherlich ein besseres Gesamtsicherheitsprofil als Alkohol, doch Verbindungen in der Pflanze können mit einer Reihe anderer Drogen interagieren.

Im Folgenden erfährst Du, wie Cannabis den Medikamentenstoffwechsel beeinflusst, und ob es ratsam ist, während der Einnahme von Antibiotika THC oder CBD zu konsumieren.

  • Cannabis interagiert mit anderen Drogen

Cannabis zu nutzen, macht nicht nur high. Cannabinoide wie THC und CBD können das Endocannabinoid-System im ganzen Körper beeinflussen, was zu komplexen und weitreichenden, biochemischen Kaskaden führt.

Dein Körper baut alles ab und verstoffwechselt alles, was Du zu Dir nimmst, einschließlich Cannabinoide. Als Entgiftungsorgan und Angelpunkt des Stoffwechsels spielt die Leber eine wichtige Rolle hierbei. Genauer gesagt ist die Familie der Cytochrom-P450-Enzyme verantwortlich für die Metabolisierung mehrerer Cannabinoide. Mitglieder dieser Enzymfamilie haben zudem die Aufgabe, etwa 90% der Arzneimittel[3] zu verstoffwechseln.

Aufgrund ihrer Wechselwirkungen mit diesen Enzymen hemmen Cannabinoide wie THC und CBD jedoch den Cytochrom-P450-Medikamentenstoffwechsel[4], was zu erheblichen Arzneimittelwechselwirkungen führen kann. So haben zum Beispiel bestimmte Berichte ergeben, dass Cannabis die gerinnungshemmende Wirkung des Medikaments Warfarin verstärken kann, indem es seine Verstoffwechslung durch diesen Wirkmechanismus unterbricht. Diese Enzyme sind ebenfalls verantwortlich für die Metabolisierung mehrerer Antibiotika, einschließlich Erythromycin, was die Möglichkeit von Nebenwirkungen eröffnet.

  • Interagiert THC mit Antibiotika?

Studien zu Wechselwirkungen zwischen THC und Antibiotika ist nach wie vor rar gesät. Obwohl THC und einige Antibiotika jeweils dieselben wichtigen Leberenzyme beeinflussen, scheint das Risiko ernsthafter Wechselwirkungen relativ gering zu sein, doch dies ist bisher nur anekdotische Evidenz. In der Tat haben keine eingehenden Studien das Risiko analysiert, aber es gibt einige Berichte, die unerwünschte Ereignisse bei Personen dokumentieren, die beide Substanzen gleichzeitig einnehmen.

Vor diesem Hintergrund könnte THC durch die Veränderung des Leberstoffwechsels die Wahrscheinlichkeit erhöhen, die Nebenwirkungen von Antibiotika zu erleben. Darüber hinaus hat das Rauchen irgendwelcher Substanzen während einer Atemwegsinfektion das Potenzial, die Schwere der Erkrankung zu erhöhen.[5]

Außerdem deuten einige Hinweise darauf hin, dass THC ein Immunsuppressivum[6] ist. Wir empfehlen dringend, Deinen Arzt über Deine Cannabisnutzung zu informieren, falls Du vorhast, das Kraut während der Einnahme von Antibiotika zu nutzen.

  • Interagiert CBD mit Antibiotika?

CBD wirkt als starker Inhibitor von Cytochrom-P450-Enzymen und kann daher den Metabolismus bestimmter Antibiotika verändern und Patienten für unerwünschte Ereignisse und ein erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen prädisponieren.

Wie bei THC auch, gibt es wenig bis gar keine Forschung, die das Risikoniveau bei der gleichzeitigen Einnahme dieser Substanzen beschreibt. Sowohl CBD als auch Antibiotika werden jedoch jeden Tag von Millionen von Menschen getrennt eingenommen. Die Menschen mischen beides wahrscheinlich oft, wobei allerdings keine größere Anzahl von detaillierten Berichten über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse vorliegen. Das soll aber nicht heißen, dass sie nicht auftreten können. Falls Du ein Antibiotika-Rezept erhältst, solltest Du Deinen Arzt über Deine CBD-Nutzung informieren und seinen Ratschlägen folgen.

Was ist eine Antibiotikaresistenz?
  • Ist Cannabis die Lösung für antibiotikaresistente Bakterien?

Die Wissenschaft muss die Auswirkungen der gleichzeitigen Einnahme von Cannabis und Antibiotika erst noch vollständig aufklären. Interessanterweise versuchen einige Forscher allerdings festzustellen, ob Cannabisverbindungen selbst antibiotisch sind. Während sich antibiotikaresistente Bakterienstämme weiterentwickeln und konventionellen Medikamentenoptionen trotzen, testen Wissenschaftler Verbindungen wie THC und CBD auf dem mikrobiellen Schlachtfeld. Eine in der Zeitschrift Communications Biology veröffentlichte Studie[7] befasste sich beispielsweise mit der Verabreichung von CBD gegen den "äußerst bedrohlichen" Erreger Neisseria gonorrhoeae, um festzustellen, ob das Cannabinoid therapeutisches Potenzial bietet.

Was ist eine Antibiotikaresistenz?

Antibiotika haben Millionen von Leben gerettet und tun dies auch weiterhin. Aber Bakterien weigern sich, wie leichte Beute still abzuwarten. Wie alle anderen Lebensformen auf der Erde besitzen sie die Fähigkeit, sich an Bedrohungen anzupassen, Herausforderungen zu meistern und ihr eigenes Überleben zu sichern. Diese Eigenschaft hat es einigen Arten ermöglicht, eine Resistenz gegen Antibiotika zu entwickeln. Die Ursache für dieses Problem liegt an etwas, das die Entwicklung allen Lebens steuert: die natürliche Auslese.

Genau wie andere Organismen entwickeln auch einzelne Bakterien zufällige Mutationen. Einige dieser Mutationen sind funktionell, während andere völlig nutzlos sind. Hin und wieder kommt es jedoch zu einer Mutation, die die Anpassungs- und Überlebensfähigkeit eines Organismus verbessert. Einige Bakterien entwickeln Mutationen, die sie widerstandsfähiger gegen Antibiotika machen als andere. Während die Bakterien, die für Antibiotika empfindlich sind, absterben, erhalten diejenigen, die die vorteilhafte Mutation besitzen, mehr Ressourcen und vermehren sich.

Ein Beispiel für diese erfolgreichen Mutationen ist die Entwicklung von Staphylococcus aureus zu MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus). Diese Bakterienform hat eine Resistenz gegen Methicillin und Penicillin entwickelt und schafft es dank einer genetischen Anpassung, ihre Zellwand gegenüber diesen Antibiotika weiter aufzubauen.

  • Die drohende Gefahr von Antibiotikaresistenzen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrachtet die Antibiotikaresistenz als eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit und Entwicklung. Obwohl sich Antibiotikaresistenzen auf natürliche Weise entwickeln, weist die WHO auf den Missbrauch von Antibiotika bei Mensch und Tier als einen Faktor hin, der diesen Prozess begünstigt. Infolgedessen sind Infektionen wie Lungenentzündung, Tuberkulose, Gonorrhö und Salmonellose immer schwieriger zu behandeln.

Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dieses Phänomen einzudämmen, indem er nur Antibiotika einnimmt, die ihm vom Arzt verschrieben wurden, und indem er sie nicht einnimmt, wenn er sie nicht braucht. Auch die Angehörigen der Gesundheitsberufe können zur Verlangsamung der Antibiotikaresistenz beitragen, indem sie diese Medikamente nicht übermäßig verschreiben.

Auch Forscher tragen ihren Teil dazu bei, indem sie nach neuen Formen von Antibiotika suchen, die mutierte Stämme bekämpfen können. Aber wo suchen sie? Einige haben Cannabis als potenzielle Quelle für neue Antibiotika im Auge.

Die drohende Gefahr von Antibiotikaresistenzen

Ist Marihuana ein potenzielles Antibiotikum?

Wie kann eine natürliche Pflanze mutierende Bakterien in ihrem Lauf aufhalten? Nun, erstens stammen Antibiotika von Pilzen ab und somit von einer Gruppe natürlich vorkommender Organismen. Zweitens haben sich Pflanzen über Millionen von Jahren ein evolutionäres Wettrüsten mit Bakterien und anderen Mikroben geliefert. Sie sind ziemlich effizient darin geworden, Moleküle zu produzieren, die diese Krankheitserreger in Schach halten.

Genauer gesagt schützen sich die Pflanzen weitgehend durch die Herstellung von Sekundärmetaboliten. Diese Moleküle sind nicht am Wachstum oder an der Entwicklung der Pflanze beteiligt, sondern dienen vielmehr als chemische Waffen. Und Cannabispflanzen besitzen ein ganzes Arsenal davon: Sie produzieren zu diesem Zweck über 100 Cannabinoide und 200 Terpene.

  • Das antibiotische Potenzial von Cannabinoiden und Terpenen

Forscher haben die antibakteriellen Eigenschaften von Cannabisextrakten und Cannabinoiden seit mehreren Jahrzehnten erforscht. Die ersten Studien fanden in den 1950er Jahren statt. Obwohl die Forscher bakterientötende Wirkungen beobachteten, konnten sie aufgrund mangelnder Kenntnisse über die Phytochemie von Cannabis damals die aktiven Bestandteile nicht bestimmen.

Ein Durchbruch gelang den Forschern jedoch 1976, als sie die bakteriostatische und bakterientötende Wirkung von THC und CBD gegen grampositive Bakterien entdeckten. In Studien wurden auch ätherische Öle aus Hanf gegen einige Formen von Bakterien getestet.

Diese Präparate enthalten neue Cannabinoide und Terpene wie Pinen, Limonen und Ocimen. In den Studien wurde in vitro eine mäßige bis gute antimikrobielle Aktivität festgestellt, was darauf hindeutet, dass sich eine Kombination von Cannabisbestandteilen in der künftigen Forschung am Menschen als nützlich erweisen könnte.

Bei der Suche nach neuartigen Antibiotika haben sich die Studien auf mehrere verschiedene Cannabinoide konzentriert. THC, die wichtigste psychotrope Komponente von Cannabis, die das "High" verursacht, scheint vielversprechend zu sein. In Studien wird seine Wirksamkeit endlich eingehender untersucht und die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2008 rechtfertigen eine weitere Erforschung[8] seiner Wirkung gegen MRSA.

Was ist mit anderen antibakteriellen Cannabinoiden?

THC steht in der Cannabisforschung oft im Mittelpunkt des Interesses. Natürlich ist sein psychotroper Status immer ein heißes Diskussionsthema. Während einige Konsumenten diese Wirkungen zu schätzen wissen, sind nicht-psychotrope Cannabinoide für Forscher attraktiver, da sie die Patienten nicht solchen Nebenwirkungen aussetzen.

CBD

CBD, oder Cannabidiol, erzeugt keinen Rausch. Stattdessen berichten die Anwender von einer Wirkung mit klarem Verstand, die die kognitiven Funktionen nicht beeinträchtigt. CBD steht im Mittelpunkt von Hunderten von Studien, in denen sein möglicher Nutzen untersucht wird, einschließlich seiner Wirkung gegen antibiotikaresistente Bakterien.

Ein Paper aus dem Jahr 2021 mit dem Titel "Das antimikrobielle Potenzial von Cannabidiol" wies auf einige ernsthafte Fortschritte in diesem Bereich hin[9]. Die Daten dokumentieren das Potenzial von CBD, gramnegative Bakterien wie Neisseria gonorrhoeae, von denen eine "akute Gefahr" ausgeht, zu bekämpfen.

CBG
Hast Du jemals von Cannabigerol, auch CBG genannt, gehört? Seine saure Form, CBGA, ist als das "Mutter-Cannabinoid" bekannt. Dieses nicht psychotrope Molekül dient als chemischer Vorläufer für andere Cannabinoide, einschließlich THC und CBD. Forscher haben CBG auch auf sein antibiotisches Potenzial hin untersucht. In Studien wurde es in Tierversuchen mit MRSA-infizierten Mäusen mit Vancomycin verglichen – einem Medikament, das zur Behandlung zahlreicher Arten von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird.

Die Zukunft für Cannabis als ein Antibiotikum

Können wir also damit rechnen, hinter Apothekentheken bald Antibiotika auf Cannabisbasis zu sehen? Noch nicht. Forscher haben Cannabinoide gegen besorgniserregende Bakterienstämme getestet, doch die Studien sind noch präklinisch.

Während die Wissenschaft weiterhin THC, CBD und andere Verbindungen gegen Petrischalen-Pathogene einsetzt, hoffen wir, auch mehr Studien im Bereich der Arzneimittelwechselwirkungen zwischen Cannabis und Antibiotika zu sehen. Neue Erkenntnisse in diesem Bereich werden Patienten und Ärzten gleichermaßen dabei helfen einzuschätzen, ob sie die Cannabisnutzung bei der Behandlung von Infektionen mit Antibiotika fortsetzen oder einstellen sollten.

Medizinischer HaftungsausschlussInformationen, die auf dieser Webseite aufgeführt sind und auf die verwiesen oder verlinkt wird, dienen nur allgemeinen Aufklärungszwecken und bieten keine professionelle medizinische oder rechtliche Beratung. Royal Queen Seeds weder billigen, befürworten noch fördern legalen oder illegalen Drogenkonsum.

Royal Queen Seeds kann nicht für Material von Referenzen auf unseren Seiten oder auf Seiten verantwortlich gemacht werden, zu denen wir Links bereitstellen, die legalen oder illegalen Drogengebrauch oder illegale Aktivitäten billigen, befürworten oder fördern.

Bitte konsultiere Deinen Arzt, bevor Du irgendwelche Produkte/Methoden ver-/anwendest, auf die auf dieser Webseite verwiesen oder verlinkt wird.

External Resources:
  1. A Brief History of the Antibiotic Era: Lessons Learned and Challenges for the Future https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. One discovery that changed the world | Florey 120 Anniversary | University of Adelaide https://health.adelaide.edu.au
  3. The Effect of Cytochrome P450 Metabolism on Drug Response, Interactions, and Adverse Effects https://www.aafp.org
  4. Cannabinoid Interactions with Cytochrome P450 Drug Metabolism https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Smoking in acute respiratory infections https://www.cebm.net
  6. How cannabis suppresses immune functions https://www.sciencedaily.com
  7. The antimicrobial potential of cannabidiol https://www.nature.com
  8. Antibacterial cannabinoids from Cannabis sativa: a structure-activity study - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. The antimicrobial potential of cannabidiol | Communications Biology https://www.nature.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: