By Luke Sumpter


Jedes Jahr nutzen weltweit schätzungsweise 147 Millionen Menschen[1] Cannabis. Für Genusszwecke rauchen, essen, verdampfen und geben Leute es sogar in ihren Morgenkaffee. Millionen Menschen nutzen Gras zudem aus medizinischen Gründen. Die Wahrheit ist jedoch, dass wir noch immer nur sehr wenig über dieses Kraut und wie es seine Wirkung im menschlichen Körper entfaltet wissen.

Die von den USA angeführte Anti-Cannabis-Krise der 1930er veränderte die öffentliche Wahrnehmung der Pflanze erheblich und die Bundesregierung stufte sie im Controlles Substances Act von 1970[2] letztendlich als Droge des Anhangs I ein.

Heute setzt sich die Legalisierung von Cannabis als Arznei- und Genussmittel in der Welt immer mehr durch, doch die Pflanze hat es nicht geschafft, viel von ihrem verbliebenen Stigma abzuschütteln. Diese Situation zwängt Forscher in ein Netz aus strengen und oftmals unlogischen Regulierungen, die Hürden aufwerfen, die ihnen das Leben schwer machen.

Ihre Bemühungen, die Pflanze, ihre Wirkung im Körper sowie ihre medizinischen Anwendungsbereiche voll und ganz zu verstehen, werden von der bürokratischen Gesetzgebung ausgebremst und sogar komplett vereitelt.

Doch diese Forschung ist unerlässlich. Da Cannabis immer populärer wird, gab es noch nie einen größeren Bedarf an immer gründlicherer Forschung.

Die Forschung klärt Gesetzgeber, Ärzte, Patienten und die Öffentlichkeit besser auf, wobei sie aufzeigt, was Cannabis kann und was nicht, und hilft, sein Stigma auszuräumen.

Dies führt zu sichererem Gebrauch, Regulierung, verbesserter Behandlung von Patienten und fokussierter Produktentwicklung.

Cannabisforscher haben bisher nur an der Oberfläche gekratzt

Chemiker haben über 120 Cannabinoide[3] identifiziert – faszinierende Moleküle, die weitgehend ausschließlich in diesem Kraut vorkommen. Sie haben auch mehr als 200 aromatische Terpene[4] und jede Menge andere Moleküle entdeckt, darunter Flavonoide.

Biologen enträtseln weiterhin das Geheimnis des Endocannabinoid-Systems (ECS), einem körpereigenen, regulatorischen Netzwerk, das unsere anderen Systeme optimal funktionieren lässt. In Cannabis gefundene Verbindungen können das ECS in erstaunlichem Maße modulieren.

Erstaunlicherweise ist es den Wissenschaftlern hinter diesen Erkenntnissen gelungen, diese bahnbrechenden Schritte innerhalb eines strengen und prohibitiven Rahmens von Vorschriften zu unternehmen. Es könnte den Anschein erwecken, dass sie riesige Fortschritte im Fachbereich Cannabis gemacht haben, und das stimmt, doch in der Realität liegen sie aufgrund strenger Forschungsbeschränkungen weit hinter ihren eigentlichen Zielen zurück.

Lass uns nun neben einigen möglichen Lösungen die Forschungshindernisse untersuchen, mit denen sich einzelne Länder konfrontiert sehen.

Cannabisforscher haben bisher nur an der Oberfläche gekratzt

Die Situation in den Vereinigten Staaten

16 Bundesstaaten der Nation haben Cannabis als Genussmittel legalisiert, was bedeutet, dass Erwachsene in diesen Regionen in ein Fachgeschäft gehen, Buds kaufen und ihr Weed nach Herzenslust rauchen, dabben und essen können.

Bundesstaaten steht es frei, ihre eigenen Gesetze zu erlassen, doch die übergeordnete Gesetzgebung der Bundesregierung kann einen derartigen Erlass aufheben, sofern dies nicht gegen die Verfassung verstößt. Obwohl viele Bundesstaaten legales Cannabis als Arznei- oder Genussmittel anbieten, behält die Bundesregierung einen völlig anderen Standpunkt bei.

Regulatorische Hürden

Die US-Drogenvollzugsbehörde (DEA) stuft Cannabis als Substanz des Anhangs I[5] ein. In dieser Kategorie verortete Substanzen haben laut Definition "keine derzeit akzeptierte medizinische Anwendung und ein hohes Missbrauchspotenzial".

Komischerweise werden sowohl Kokain als auch Methamphetamin als Substanzen des Anhangs II eingestuft, worin ihr medizinisches Potenzial anerkannt wird. Da Cannabis in den Augen der Bundesregierung genauso gefährlich wie Heroin ist, müssen Wissenschaftler eine Lizenz von der DEA und der US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) beantragen, um Forschung an der Pflanze durchführen zu können.

Der Großteil der Studien zum therapeutischen Potenzial von Cannabis hat synthetische Versionen der in der Pflanze natürlich vorkommenden Chemikalien verwendet. Dies hat dazu geführt, dass die FDA drei auf Cannabinoiden basierende Medikamente zugelassen hat, die von synthetischen Isolaten stammen: Marinol, Syndros und Cesamet.

Als erstes aus Cannabis gewonnenes Therapeutikum genehmigte die Behörde in 2018 Epidiolex[6] (Cannabidiol). Wegen mangelnden Zugangs und minderwertigen Materials bleibt die Erforschung der rohen Pflanze jedoch schwierig.

Probleme mit der bundesweiten Versorgung

Sobald Forscher sich eine Lizenz gesichert haben, dürfen sie ausschließlich von DEA-genehmigten Quellen bereitgestellte Cannabisproben untersuchen. Im Augenblick ist die Universität von Mississippi damit beauftragt, die akademische Welt mit Cannabis zu versorgen. Es gibt jedoch erhebliche Schwierigkeiten bei der bundesweiten Versorgung mit Gras. Die Universität erntet jährlich etwa 510kg Cannabis[7], das von ihren Indoor- und Outdoor-Standorten kommt. Nach der Ernte zerkleinern die Techniker die Blüten zu einem feinen Pulver und lagern es bei –20°C in Kühlschränken – manchmal jahrelang.

Zu dem Zeitpunkt, an dem die Forscher das Material in die Hände bekommen, enthält es neben THC-Werten von etwa 6% nur sehr wenige Terpene. Wissenschaftler haben dieses Qualitätsniveau nicht allzu gut aufgenommen. Der Arzt und das Vorstandsmitglied von Doctors for Cannabis, Peter Grinspoon, beschrieb die Qualität des bereitgestellten Cannabis als "braunen, matschigen Müll[8]".

Probleme mit der bundesweiten Versorgung

Wie Forschungssperren den Cannabismarkt in den USA beeinträchtigen

Diese strengen Beschränkungen bremsen nicht nur Bemühungen aus, die Pflanze besser zu verstehen, sie haben auch einen direkten Einfluss auf den Cannabismarkt. Cannabiswissenschaftler sind erpicht darauf, zu untersuchen, welche Auswirkungen die in Fachgeschäften erhältlichen, THC-reichen Produkte auf Kunden haben. Diese Befunde würden zum Gesundheitswesen, Unternehmensmarketing und zur Bildung beitragen – was dem Kunden ermöglicht, fachkundigere Entscheidungen zu treffen.

Doch wenn ihnen nur minderwertiges Cannabis zur Verfügung gestellt wird, können sie keine stichhaltigen und relevanten Ergebnisse hervorbringen. Mitbegründer des International Research Center on Cannabis and Mental Health, Jahan Marcu trug seine Meinung zu der Situation bei[9], als er sagte: "Das föderale System scheint so angelegt zu sein, dass das Versagen der Cannabisforscher vorprogrammiert ist."

Marcu hat auch betont[10], wie schwierig es weiterhin bleibt, solide Forschung an Cannabis durchzuführen: "Unter diesem Regime ist es unmöglich, die Genehmigung für eine Phase-II-Studie oder darüber hinaus zu bekommen und die Veröffentlichung klinischer Daten zu Cannabis unterliegt strengen Beschränkungen." Marcu hat außerdem erwähnt, dass Erwachsene in vielen Staaten genauso leicht auf Cannabis wie auf Bier zugreifen können, Wissenschaftlern es jedoch nicht erlaubt ist, zu erforschen, was diese Menschen konsumieren.

Glücklicherweise hat die DEA die Beschwerden[11] von Forschern bezüglich des ihnen bereitgestellten Cannabis zur Kenntnis genommen. Die Behörde prüft gegenwärtig Anträge, die mehr Growern ermöglichen könnten, von der DEA lizenzierte Forschung zu unterstützen. Hoffentlich können diese neuen Grower Cannabis von einer ähnlichen Qualität produzieren, wie sie in den Fachgeschäften in der ganzen Nation erhältlich ist.

Bürokratische Hindernisse in Kanada

Auch nördlich der Grenze, in Kanada, wird eine optimale Erforschung von Cannabis durch Verwaltungsvorgänge verhindert.

Wissenschaftler bringen ihre Bedenken über die Verflechtung von unvoreingenommener Forschung im Netz politischer Ideologie zum Ausdruck.

2018 legalisierte das Land Cannabis als Genussmittel. Seitdem gaben große multinationale Pharmaunternehmen Kanada basierend auf dem einfacheren Prozedere der Patentanmeldung[12] den Vorzug gegenüber den Vereinigten Staaten.

Trotz des starken Geschäftsinteresses an Kanadas entstehendem Cannabismarkt klafft eine große Kluft zwischen der akademischen und der industriellen Welt und die Regierung weigert sich, eine einende Brücke zu bauen. Bevor wir uns eingehender mit einigen dieser Probleme befassen, verdient Kanada aber etwas Anerkennung.

2019 regulierte die Regierung die Produktion und den Verkauf[13] von Edibles, Extrakten sowie Cannabis-Topika, eine Verordnung, die eine größere Produktvielfalt in den Regalen ermöglichen wird. Nach der Legalisierung hat das Parlament außerdem Gelder in Jugendausbildungsprogramme, Suchthilfeeinrichtungen und Hilfsorganisationen für psychisch Kranke gepumpt. Trotz dieser guten Arbeit besteht weiterhin ein Disput zwischen Wissenschaftlern und Regierungsvertretern, wenn es darum geht, der Forschung die Türen zu öffnen.

Bürokratische Hindernisse in Kanada

Universitätsforscher feuern zurück

Artikel 16 von Kanadas Cannabisgesetz[14] verbietet Akademikern, Partnerschaften mit Cannabisunternehmen als anerkannte Sponsoren einzugehen. Zu Öl- und Gas- sowie pharmazeutischen Unternehmen dürfen Wissenschaftler derartige Beziehungen jedoch aufbauen.

Akademiker sind frustriert angesichts der Trennung dieser beiden Sektoren. Sich diese Partnerschaften offenzuhalten, würde einen gewaltigen Einkommensstrom generieren, um Studien zu finanzieren, die momentan mit zu geringen Mitteln ausgestattet sind. Diese Studien würden wiederum helfen, ein relevantes Bild der Auswirkung von Cannabis auf die Gesundheit, Gesellschaft und seine mögliche Rolle als Therapeutikum zu vermitteln.

Kanadische Cannabiswissenschaftler streiten ab, dass diese Partnerschaften nur als Anlagen für kommerzielle Interessen dienen würden. Während diese Faktoren dazu dienen, große Unternehmen anzuziehen, würden die Ergebnisse dieser Forschung dem Land und dem Cannabismarkt als Ganzes dienen.

Stattdessen fungieren die Regierungsvertreter als Mittelsmänner. Sie nehmen von der Cannabisbranche generierte Steuern und verteilen diese an die Universitäten, weigern sich aber, die zwei Sektoren unabhängig zusammenarbeiten zu lassen.

Die Universität von Alberta hat mehrere Empfehlungen vorgeschlagen, um bei der Aufhebung dieser Forschungshindernisse zu helfen. Diese Punkte sind unter anderem:

  • Aufhebung der Forschungsbeschränkungen zwischen der Cannabisbranche und Universitäten.
  • Die Leistung der wissenschaftlichen Cannabisforschung anerkennen und sie mit jener der Erforschung jedes anderen Agrarrohstoffs gleichsetzen.
  • Realisierung bestehender Partnerschaftsmöglichkeiten durch Genehmigung der Zusammenarbeit mit Cannabisunternehmen.
  • Entwicklung optimaler Ansätze für die Herausbildung von ethischen Beziehungen zwischen Forschern und Unternehmen.
  • Proportional gleichwertige Finanzierung von Studien, die die therapeutischen Nutzen von Cannabis untersuchen, und jenen, die die negativen Folgen für die Gesundheit bewerten.

Cannabisforschung in Israel: Ein wegweisendes Modell

Israel hat eine relativ entspannte Haltung zu Cannabis. Auch wenn es nicht legal ist, können Bürger mit dem Besitz von weniger als 15g ungestraft davonkommen. Obwohl Israel bei Cannabis als Genussmittel hinterherhinkt, ist das Land in der medizinischen Cannabisinnovation weltweit führend.

Anders als die Vereinigten Staaten, hat es die israelische Regierung besonders leicht gemacht, Cannabis zu erforschen. Auch für Kanada dient die Nation als Beispiel; sie hat gezeigt, was passieren kann, wenn Universitäten und die Cannabisbranche zusammenarbeiten dürfen.

2019 richtete die Hebrew University von Jerusalem eine Cannabis-Konferenz[15] aus, die das Ziel hatte, Beziehungen zwischen dem Institut und großen Unternehmen der Branche zu knüpfen. Die Hebrew University ist alles andere als ein Neuling auf dem Gebiet und hat legendäre Cannabiswissenschaftler wie Dr. Raphael Mechoulam hervorgebracht, den Mann, der THC entdeckte.

Die Hebrew University hat auch das Multidisciplinary Centre for Cannabinoid Research eingerichtet. Dieses Zentrum unterstützt über 30 Laboratorien im ganzen Land und konzentriert sich auf vier Hauptforschungsbereiche:

  • Verwandte Agrartechnologien
  • Entwicklungs- und Herstellungsmethoden
  • Neuartige Therapeutika
  • Kombinationstherapien

Die eintägige, von der Universität abgehaltene Konferenz ermöglichte persönliche Treffen zwischen Cannabisunternehmern und Fakultätsmitgliedern. Diese Art von Umgebung gestattete es den zwei Sektoren, ohne allzu viel Einmischung bürokratischer Mittelsmänner Gedanken und Konzepte auszutauschen, zu planen und den Weg für das weitere Vorgehen zu ebnen. Im Vorjahr 2018 sicherte sich die Universität zudem 25 Lizenzverträge und Forschungskooperationen mit der Branche.

Außerdem erhielten Cannabiswissenschaftler Unterstützung vom Gesundheitsministerium. 2018 spendete die Behörde 8 Millionen Schekel[16] an mehrere Cannabis-Forschungsprogramme. Die Behörden sind für mehr Forschung, um einen evidenzbasierten Ansatz zu medizinisches Cannabis zu unterstützen, ein Ziel, das nur durch die Förderung von Forschung und den Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet erreicht werden kann.

Cannabisforschung in Israel: Ein wegweisendes Modell

Aktuelle Entwicklungen in der israelischen Cannabisforschung

Was die Cannabisforschung angeht, reizen die Forscher in Israel alle Möglichkeiten aus. Der größte lizenzierte Grower baut in seinem Gewächshaus momentan 230 Sorten[17] an!

Einige weitere interessante Entwicklungen sind unter anderem:

  • Testen von Cannabinoiden[18] an den weißen Blutkörperchen von COVID-19 Patienten.
  • Dievpharmazeutische Entwicklung[19] von Cannabinoid-Säuren.
  • Erforschung der Wirkung von Cannabis auf die Alzheimer-Krankheit[20].
  • Erforschung des therapeutischen Potenzials[21] von Kombinationen aus Cannabis, medizinischen Pilzen und anderen Kräutern.

Was Cannabis als Genussmittel betrifft, hat Israel noch einen langen Weg vor sich, aber auf dem Gebiet medizinischer Forschung und Innovation ist das Land sicherlich führend.

Wie Cannabisgesetze die Forschung in Europa beeinträchtigen

Europa präsentiert eine bunte Mischung von Cannabisgesetzen. In der einen oder anderen Form haben viele Länder ein medizinisches Cannabisprogramm, darunter Deutschland, Italien, Belgien und die skandinavischen Nationen. Für den Großteil der Patienten ist es jedoch nach wie vor schwierig, Zugang zu legalem medizinischem Cannabis zu erhalten.

In Ländern wie Deutschland bleibt der Preis von medizinischem Cannabis[22] hoch, weil die Krankenversicherungen sich häufig weigern, die Kosten zu übernehmen. Im Vereinigten Königreich hat nur eine Handvoll Patienten Zugang zu Cannabis. Zudem ist die Verschreibung von Cannabismedikamenten auf sehr wenige Erkrankungen beschränkt, einschließlich Epilepsie in der Kindheit, Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Multiple Sklerose.

Wohin kann Europa sich von hier aus bewegen?

In den letzten Jahrzehnten hat der schiere Mangel an Humanstudien das wissenschaftliche Verständnis und die medizinische Anwendung von Cannabis in Europa behindert. Forschungsbeschränkungen sind schließlich ein Kennzeichen des Cannabisverbots.

Generalsekretär von Medical Cannabis Europe, Stuart Lambie hat den durch große Hürden[23] verursachten Schaden für die Forschung auf dem Kontinent herausgestellt:

"Zu Cannabis wurde über die Jahre sehr wenig echte Forschung durchgeführt und wegen seiner Illegalität fangen wir im Grunde ganz von vorne an. Jetzt ist es wichtig, sehr klare Forschungsziele zu definieren – es gibt alle möglichen Arten von Krankheiten, die durch die Nutzung von Cannabis oder Cannabinoiden gelindert werden könnten, denen es aber derzeit an offizieller Forschung fehlt."

Wohin kann Europa sich von hier aus bewegen?

Lambie hat auch auf eine mögliche Lösung hingewiesen, um in Europa über die nächsten Jahre Boden gutzumachen: "Wir haben die Zusage erhalten, dass die Europäische Kommission Anträge auf Finanzierung von medizinischer Cannabisforschung über das Horizon-Forschungsförderprogramm begrüßen wird."

Das 100 Milliarden Horizon-Programm der Europäischen Union rühmt sich des Status des weltgrößten multinationalen Forschungs- und Innovationsprogramms. Im Februar 2021 rief Horizon EU seine erste Welle von Förderanträgen[24] aus und wird über die nächsten sieben Jahre weiter Geld austeilen. Horizon wird sich auf Schwerpunktthemen wie Gesundheit sowie Klimawandel konzentrieren und Cannabisforscher hoffen, sich ein Stück des Kuchens zu sichern.

Die Revolution der Cannabisforschung: Fortschritt und Widerstand

Es ist klar, dass wir selbst mit dem erreichten Fortschritt noch weit davon entfernt sind, die Pflanze nach unserem besten Vermögen zu nutzen. Letztendlich ist es nie gut, die Forschung zu irgendeinem Thema zu beschränken. Mehr Forschung bedeutet ein besseres Verständnis davon, wie Cannabis bei einer großen Anzahl von Erkrankungen helfen kann, von ökonomischen Aspekten wie der Schaffung von Arbeitsplätzen und Steigerung von Steuereinnahmen ganz zu schweigen. Dies wird wiederum eine Kettenreaktion auslösen, die die Bildung von Ärzten, Regierungsvertretern und der Öffentlichkeit verbessert.

External Resources:
  1. Alcohol, Drugs and Addictive Behaviours https://www.who.int
  2. About Cannabis Policy | APIS - Alcohol Policy Information System https://alcoholpolicy.niaaa.nih.gov
  3. CSIRO PUBLISHING | Australian Journal of Chemistry https://www.publish.csiro.au
  4. The Cannabis Terpenes https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Drug Scheduling https://www.dea.gov
  6. FDA Approves First Drug Comprised of an Active Ingredient Derived from Marijuana to Treat Rare, Severe Forms of Epilepsy | FDA https://www.fda.gov
  7. Cannabis research stalled by federal inaction https://cen.acs.org
  8. Legal weed is everywhere — unless you’re a scientist - POLITICO https://www.politico.com
  9. Marijuana researchers shackled by federal laws, regulations https://www.mercurynews.com
  10. Regulators need to rethink restrictions on cannabis research https://www.nature.com
  11. US DEA moves to expand cannabis for research https://cen.acs.org
  12. Why is Big Pharma Heading to Canada for its Cannabis Patents? - Canna Law Blog™ https://harrisbricken.com
  13. Health Canada finalizes regulations for the production and sale of edible cannabis, cannabis extracts and cannabis topicals - Canada.ca https://www.canada.ca
  14. Cannabis Act https://laws-lois.justice.gc.ca
  15. Hebrew University hosts cannabis conference to forge way forward | The Times of Israel https://www.timesofisrael.com
  16. Israel to legalize medical cannabis this year | Biz Israel http://www.bizisrael.com
  17. Israel to legalize medical cannabis this year | Biz Israel http://www.bizisrael.com
  18. Israeli Researchers Say Medical Cannabis Could Treat Some COVID-19 Symptoms https://nocamels.com
  19. Father of cannabis research plans a new revolution nearly 60 years later - The Jerusalem Post https://www.jpost.com
  20. Notes From The Cutting Edge: Israeli Researcher Dedi Meiri On Cannabis, Alzheimer’s And Dementia https://www.forbes.com
  21. An Israeli company combines mushrooms with marijuana to treat diseases https://drugsinc.eu
  22. Medical cannabis policy and practice in Germany https://www.healtheuropa.eu
  23. Medicinal cannabis policy and research in Europe https://www.healtheuropa.eu
  24. How Europe’s €100-billion science fund will shape 7 years of research https://www.nature.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: