By Luke Sumpter Reviewed by: Carles Doménech

Der Zusammenhang zwischen Cannabis, psychischer Gesundheit und Antidepressiva.


Cannabis und psychische Gesundheit haben ein kontroverses – und bisweilen paradoxes – Verhältnis. Manche Cannabisraucher nutzen das Kraut, um sich ihre Lebensgeister zu erbauen und ihre Stimmung aufzuhellen, und manche brauchen die Pflanze sogar, um morgens aus dem Bett zu kommen. Bei anderen ruft Cannabis Paranoia und andere Stimmungsstörungen hervor.

Im Gesundheitswesen gibt es widersprüchliche Ansichten, was Cannabis und Depressionen anbelangt. In manchen Studien wird behauptet, dass gewisse Cannabisverbindungen helfen könnten, einige der Symptome zu lindern, wohingegen in anderen suggeriert wird, dass Cannabismissbrauch zu Depressionssymptomen führt – oder umgekehrt – und Cannabis mit konventionellen Medikamenten gegen das Leiden in gefährliche Wechselwirkung treten kann.

Lies weiter, um den Zusammenhang zwischen Cannabis, Depressionen und Antidepressiva zu erkunden.

Cannabis und psychische Gesundheit: ein kompliziertes Verhältnis

Cannabis wirkt sich auf jeden Menschen anders aus, vor allem, wenn es um psychische Gesundheit geht. Die meisten mit den Effekten von Gras vertrauten Menschen werden bezeugen, dass es die Stimmung wirklich zuverlässig verbessert. Ein paar Züge von einem Joint können die Dopaminwerte erhöhen, Nervosität reduzieren und dem Körper wohltun.

Diese Effekte helfen vielen Menschen auf der ganzen Welt, mit bestimmten psychischen Problemen umzugehen. Die Forschung bringt Cannabis jedoch mit nachteiligen Folgen für die psychische Gesundheit in Verbindung. Obwohl keine Forschungsarbeit einen direkten Zusammenhang zwischen Cannabis und Depressionen herstellt, melden Umfragen eine hohe Depressionsrate bei starken Cannabisrauchern[1] gegenüber Nichtrauchern.

Cannabis könnte bei manchen Individuen zudem tieferliegende psychische Probleme triggern.

Die psychotrope Wirkung des Krauts kann Symptome von Schizophrenie und Psychosen – ernst zu nehmenden psychischen Störungen – bei Menschen hervorrufen, die anfällig für diese Erkrankungen sind.

Das Cannabinoid THC erzeugt die psychotropen Effekte von Cannabis; allerdings existieren über 100 Cannabinoide in der Pflanze und die meisten davon sind nicht-psychotrop. Genau genommen können Moleküle wie CBD helfen, einige der Effekte von THC zu hemmen, und zeigen Potenzial im Bereich der psychischen Gesundheit[2].

Cannabis und psychische Gesundheit: ein kompliziertes Verhältnis

Cannabis und Antidepressiva

Erstaunlicherweise leiden weltweit über 260 Millionen Menschen[3] an Depressionen und Millionen nehmen Antidepressiva[4], um mit ihren Symptomen zurechtzukommen. Allerdings rauchen Menschen mit Depressionen eher Cannabis. Sowohl Weed als auch Antidepressiva verursachen im Gehirn tief greifende kurz- und langfristige Veränderungen und reagieren häufig miteinander. Bevor wir uns eingehend mit den Sicherheitsproblemen dieser Kombination befassen, lass uns die einzigartigen Effekte beider Arzneimittel erkunden.

Wie beeinflusst Cannabis den Körper?

Cannabis interagiert mit mehreren wichtigen physiologischen Systemen. Wie der Name vermuten lässt, visieren Cannabinoide primär das Endocannabinoid-System (ECS) an. Das ECS spielt eine fundamentale Rolle bei der Regulierung vieler anderer Systeme und hilft dem Körper, ein biologisches Gleichgewicht, das auch als Homöostase bekannt ist, aufrechtzuerhalten.

Unter anderem weist der synaptische Spalt zwischen den Neuronen des ECS drei Hauptbestandteile auf: Rezeptoren, Signalmoleküle (Endocannabinoide) und Enzyme, die diese Moleküle produzieren und abbauen. Interessanterweise haben Phytocannabinoide wie THC mit Endocannabinoiden eine ähnliche molekulare Struktur gemeinsam, was ihnen ermöglicht, an dieselben Rezeptoren zu binden.

Nachdem man einen Zug von einem Joint oder einer Bong genommen hat, breitet sich das THC über die Lungenbläschen aus, gelangt in den Blutkreislauf und schließlich ins Gehirn. Dort bindet das Molekül an die CB1-Rezeptoren des Endocannabinoid-Systems, wobei es seine psychotrope Wirkung hervorruft – das High.

Diese Bindung erhöht auch die Dopaminwerte und die neuronale Aktivität im Gehirn. Dopamin spielt eine Rolle im Belohnungssystem des Gehirns und lässt uns nach dem Essen oder Sport Freude empfinden.

Verwandter Blogbeitrag

CBD, Serotonin und Angst

Dieser plötzliche Anstieg von Wohlfühl-Neurotransmittern könnte manchen Nutzern helfen, ihre Depressionssymptome zu lindern, zumindest für eine Weile. Bei Dauerkonsum beginnt THC jedoch, das Dopaminsystem abzustumpfen[5], und könnte sogar die Dopaminreaktion auf andere Reize blockieren, die die Chemikalie üblicherweise freisetzen.

Die Hypothese der Neurogenese schlägt vor, dass Depressionen durch eine Veränderung bei der Erschaffung von neuen Neuronen im Gehirn entstehen könnten[6]. Die Geschwindigkeit von Neurogenese könnte ein gesundes und glückliches Gehirn unterstützen.

Negative Ereignisse, wie beispielsweise stressreiche oder traumatische Erfahrungen, können diese Geschwindigkeit verändern, was zu Depressionen führt.

Belege deuten darauf hin, dass das Endocannabinoid-System hilft, Neurogenese zu regulieren, und Cannabinoide wie THC und CBD könnten dabei helfen, diesen Prozess im Gehirn voranzutreiben[7].

CBD interagiert ebenfalls mit zahlreichen Körpersystemen, einschließlich Serotonin-Leitungsbahnen. Als ein zentraler Regulator von Stimmung und Wohlbefinden spielt Serotonin eine wichtige Rolle bei der Art und Weise, wie wir uns fühlen. Durch die Fähigkeit von CBD, sich mit diesem System zu verbinden, könnte das Cannabinoid helfen, Gefühle von Nervosität und Erregung zu lindern[8].

Wie Cannabis mit Antidepressiva interagiert

Wie beeinflussen Antidepressiva den Körper?

Antidepressiva zielen letztendlich darauf ab, Depressionssymptome durch Veränderung der Gehirnchemie zu verbessern. Auch wenn Depressionen nicht nur eine Ursache haben, könnte eine Veränderung der Neurochemie in Folge einer Abhängigkeit, emotionalen Lebensereignissen oder genetischen Faktoren zu Hoffnungslosigkeit, niedergeschlagener Stimmung und einem niedrigen Selbstwertgefühl führen.

Antidepressiva helfen, neurologische Aktivität zu regulieren, indem sie mit Systemen im Gehirn interagieren, die die Stimmung steuern. Einige dieser Chemikalien sind bemüht, die Präsenz von Gehirnchemikalien wie Serotonin im synaptischen Raum zu erhöhen und zu verlängern. Die Forschung legt des Weiteren nahe, dass Antidepressiva (ähnlich wie Cannabis) Depressionssymptome durch Verbesserung der Neurogenese-Geschwindigkeiten im deprimierten Gehirn verbessern.

Interessanterweise scheinen Antidepressiva das Endocannabinoid-System zu ergänzen[9] und anhaltender Gebrauch könnte an langfristigen neuroplastischen Veränderungen im Gehirn beteiligt sein.

Die Wechselwirkung von Cannabis mit Antidepressiva

Weil sowohl Cannabinoide als auch Antidepressiva symptomatische Erleichterung bieten können, denken manche Nutzer vielleicht, dass die gemeinsame Einnahme noch bessere Ergebnisse liefern wird. Cannabis zusammen mit konventionellen Medikamenten einzunehmen, kann jedoch gefährliche Nebenwirkungen hervorrufen, wenn es falsch gemacht wird. Sieh Dir die nachfolgende Liste an, um herauszufinden, welche Antidepressiva mit Cannabis interagieren.

Arten von Antidepressiva

Die folgenden Medikamente fallen in die gleiche Kategorie von "Antidepressiva", aber sie wirken auf unterschiedliche Art und Weise. Unterschiedliche Wirkmechanismen bedeuten, dass verschiedene Medikamente mit Cannabis auf mehr oder weniger gefährliche Weise interagieren. Lerne im Folgenden die gängigsten Antidepressiva kennen und finde heraus, ob man sie in Kombination mit Gras sicher einnehmen kann.

  • Trizyklische Antidepressiva

Trizyklika gehören zu den ältesten entwickelten Antidepressiva. Aufgrund ihres unspezifischen Wirkmechanismus rufen sie generell mehr Nebenwirkungen als neuere Medikamente hervor. Die unter den Markennamen Tofranil und Surmontil bekannten Trizyklika wirken, indem sie die Gehirnchemie verändern. Diese Moleküle blockieren die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Noradrenalin und Serotonin, was letztendlich ihre Werte im Gehirn erhöht.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen von Trizyklika sind unter anderem Schläfrigkeit, Verstopfung, Sehtrübung und posturaler Blutdruckabfall (orthostatische Hypotonie). Leider haben diese Medikamente eine hohe Wahrscheinlichkeit einer negativen Wechselwirkung mit Cannabis. Mögliche Nebenwirkung der Kombination von beiden sind unter anderem potentiell lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (Tachykardie-Arrhythmie).

Trizyklische Antidepressiva
  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) sind Markenmedikamente wie Fluoxetin. Diese Medikamente interagieren mit Serotoninrezeptoren im Gehirn, wobei sie sich an diese Stellen in den Synapsen von Neuronen hängen und Zellen davon abhalten, Serotonin wiederaufzunehmen. Hohe Serotoninwerte verbleiben im synaptischen Raum, wo sie stimmungsaufhellende Effekte ausüben.

Mögliche Nebenwirkungen

Allein eingenommen, können SSRIs Nebenwirkungen wie Angstzustände, Zittern, Gewichtsverlust und Schwindel hervorrufen. Diese Medikamente könnten auch mit einem gewissen Risiko von negativen Wechselwirkungen mit Cannabis verbunden sein.

SSRIs
  • Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)

Monoaminooxidase-Hemmer wirken durch Verlängerung der Präsenz von Neurotransmittern im Gehirn. Dopamin, Serotonin und Noradrenalin fallen alle in die chemische Kategorie von Monoaminen. Das Enzym Monoaminooxidase verstoffwechselt diese Moleküle und spaltet sie auf. Durch Hemmung der Wirkung dieser Enzyme führen MAO-Hemmer zu erhöhten Werten von Monoaminen im Gehirn.

Mögliche Nebenwirkungen

MAOIs treten mit einer langen Liste von Lebensmitteln, darunter Soja, Salami, Sauerkraut, Käse und Nüsse, in negative Wechselwirkungen. Zu den häufigen Nebenwirkungen der Medikamente gehören Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und eine verminderte oder gesteigerte Libido. MAOIs könnten in gefährlicher Weise mit Cannabis interagieren, weshalb die Kombination vermieden werden sollte.

MAO-Hemmer
  • Neuere Antidepressiva (SNRIs)

Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) werden verwendet, um Depressionssymptome, wie zum Beispiel Reizbarkeit und Traurigkeit, zu behandeln. Ärzte werden diese Medikamente auch unter den Namen Fetzima und Cymbalta verschreiben, um Angststörungen und Nervenschmerzen zu behandeln. SNRIs wirken durch Blockade der Wiederaufnahme von sowohl Serotonin als auch Noradrenalin.

Mögliche Nebenwirkungen

Zu den häufigen Nebenwirkungen von SNRIs gehören Mundtrockenheit und übermäßiges Schwitzen. Für die meisten Menschen sind SNRIs relativ sicher; sie könnten jedoch mit einem gewissen Risiko für negative Wechselwirkungen mit Cannabis verbunden sein.

SNRIs

Risikofaktoren der Kombination von Cannabis mit Antidepressiva

Cannabis mit Antidepressiva zu kombinieren, ist mit mehreren Risiken verbunden. Wenn das Kraut mit trizyklischen Antidepressiva und MAO-Hemmern kombiniert wird, können die gefährlichsten Folgen eintreten. Es könnte jedoch sicher sein, es mit neueren Medikamenten wie SSRIs zu kombinieren.

Die Kombination von Cannabis mit Antidepressiva könnte mehrere Risiken bergen. Die gefährlichsten Auswirkungen könnte Cannabis in Kombination mit Trizyklika und MAOIs haben.

Obwohl es dazu keine Studien gibt, könnte es theoretisch sicherer sein, wenn Du es rauchst, während Du neuere Medikamente wie SSRIs einnimmst.

Interagiert Cannabis mit anderen Psychopharmaka?

Cannabis könnte darüber hinaus mit der angstlösenden Drogengruppe der Benzodiazepine (zum Beispiel Xanax) interagieren. Obwohl keine Forschungsarbeit irgendeine Wechselwirkung der zwei Substanzen dokumentiert, wirken beide beruhigend auf das zentrale Nervensystem. Außerdem könnten beide Substanzen bei manchen Menschen Nervosität lindern, während sie bei anderen zu Paranoia und Herzrasen führen könnten.

Xanax mit Cannabis zu mischen, kann zu Nebenwirkungen wie Schwindel, Benommenheit, Konzentrationsschwierigkeiten, undeutlichem Sprechen und Verwirrung führen. Cannabis kann auch mit anderen Psychopharmaka interagieren, darunter Sedativa wie Ambien.

Wie steht es um CBD und Antidepressiva?

Es besteht ein relativ hohes Risiko, dass CBD mit Antidepressiva interagiert. Auch wenn das Cannabinoid keine psychotropen Effekte hervorruft, bewirkt es Veränderungen in der Gehirnchemie und dem Leberstoffwechsel. CBD kann die Verarbeitungsdauer von Antidepressiva in der Leber verlangsamen, wodurch erhöhte Werte durch den Körper zirkulieren. Besprich die Verwendung von CBD mit Deinem Arzt, bevor Du es mit Antidepressiva kombinierst, um sicherzugehen, dass es sicher ist.

Kann man Cannabis und Antidepressiva kombinieren?

Einige Antidepressiva könnten in gefährliche Wechselwirkungen mit Cannabis treten; andere könnten relativ sicher gleichzeitig eingenommen werden. Wenn Du Cannabis und Antidepressiva zusammen einnehmen möchtest, solltest Du letztendlich einen Arzt konsultieren. Die Kombination könnte in einigen Fällen zu besseren Ergebnissen führen, aber Du musst dafür sorgen, dass Du so sicher und verantwortungsvoll wie möglich vorgehst.

External Resources:
  1. Marijuana and depression: What's the link? - Mayo Clinic https://www.mayoclinic.org
  2. The Potential of Cannabidiol as a Treatment for Psychosis and Addiction: Who Benefits Most? A Systematic Review https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Depression https://www.who.int
  4. Antidepressant consumption in selected countries 2017 | Statista https://www.statista.com
  5. The effects of Δ9-tetrahydrocannabinol on the dopamine system https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Depression, Antidepressants, and Neurogenesis: A Critical Reappraisal https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Cannabinoids, Neurogenesis and Antidepressant Drugs: Is there a Link? https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Cannabidiol modulates serotonergic transmission and reverses both allodynia and anxiety-like behavior in a model of neuropathic pain https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Cannabinoids, Neurogenesis and Antidepressant Drugs: Is there a Link? https://www.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: