By Luke Sumpter


Wenn wir darüber nachdenken, wie Pflanzen Nährstoffeaufnehmen, denken wir in der Regel an ihr Wurzelsystem, während wir uns die Blätter als Zentrum der Photosynthese vorstellen. Das ist zwar im Großen und Ganzen richtig, aber nicht die ganze Wahrheit. Pflanzen können Nährstoffe tatsächlich sehr effizient über ihre Blätter aufnehmen, und das können Grower zu ihrem Vorteil und dem ihrer Pflanzen nutzen.

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Verwendung von Blattsprays für Cannabispflanzen. Diese Sprays können genutzt werden, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen, wenn ihnen bestimmte Nährstoffe fehlen, und um organische Pestizide bei einem Befall direkt auf die Blätter zu sprühen.

Trichomes

Sollte man Cannabis mit Blattspray behandeln?

Der Begriff "Blattspray" ist sehr weit gefasst und hat verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, je nachdem, was man erreichen möchte. Letztendlich beschreibt der Begriff ein Spray, das auf die Blätter einer Pflanze gesprüht wird – was dieses Spray erreichen soll, hängt davon ab, was in der Lösung enthalten ist.

Es gibt jedoch zwei Situationen, in denen Du von einem Blattspray profitieren kannst. Zum einen bei Schädlingsbefall: Bestimmte organische Pestizide können auf die Blätter der Pflanzen gesprüht werden, um problematische Insekten abzuschrecken oder zu töten.

Außerdem kannst Du eine ergänzende Blattdüngung vornehmen. Indem Du Dünger auf die Blätter sprühst, kannst Du den Pflanzen leicht zugängliche Nährstoffe zuführen, die sie über ihre Spaltöffnungen – die winzigen Poren, die die Blätter bedecken – aufnehmen. Diese Methode kann zwar nicht die Nährstoffzufuhr über die Wurzeln ersetzen, aber sie kann bei Nährstoffmangel oder sogar als regelmäßige, leichte Ergänzung eingesetzt werden.

Manche Anbauer setzen Blattsprays nur in akuten Fällen ein, also bei Schädlingsbefall oder Nährstoffmangel. Andere verwenden sie präventiv, um eine dieser Situationen zu vermeiden.

Nutzen von Cannabis-Blattsprays

Die Nutzen der Verwendung von Cannabis-Blattsprays sind folgende:

  • Bieten im Falle eines Mangels leicht zugängliche Nährstoffe und sind besonders wirksam für der Zufuhr von Magnesium, Calcium, Zink, Eisen und Mangan.
  • Im Falle eines Befalls kann eine Reihe organischer, ungiftiger Pestizide direkt auf die betroffenen Pflanzenbereiche gesprüht werden.
  • Können während des gesamten Lebenszyklus der Pflanze als Präventivmaßnahme zur Ergänzung von Nährstoffen verwendet werden.
  • Ein Neemöl-Blattspray kann präventiv gegen Insekten wirken.
  • Hohe Nährstoffkonzentrationen in Blattsprays wirken sich nicht negativ auf die Nährstoffkonzentrationen im Boden aus und stören auch nicht das Bodenbiom.

Wann sollte man ein Cannabis-Blattspray verwenden?

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Situationen, in denen Du Cannabispflanzen mit Blattspray besprühen solltest/kannst:

  • Nährstoffmangel: Wenn Du einen Nährstoffmangel feststellst, stellt ein Blattspray die beste Methode dar, Deiner Pflanze sofort eine Dosis der benötigten Nährstoffe zuzuführen. Die Absorptionsrate kann bis zu 95% betragen und die Ergebnisse sind bereits nach 48 Stunden sichtbar.
  • Befall: Wenn Du bemerkst, dass Deine Pflanzen von Insekten oder Pilzen befallen sind, stellt ein Kaliumseifen-Blattspray eine wirksame und sichere Methode zur Bekämpfung des Problems dar.
  • Vorbeugung: Ein Blattspray kann auch alle ein bis zwei Wochen verwendet werden, um verschiedenen Problemen vorzubeugen. Eine CalMag-Lösung kann Deine Pflanzen mit Mikronährstoffen versorgen, die manchmal nur schwer über die Wurzeln zugeführt werden können. Alternativ hält eine Neemöl-Lösung Schädlinge in Schach und schützt Deine Pflanzen vor einer Vielzahl von Bedrohungen.
Trichomes

Wann sollte man Blattspray nicht verwenden?

Genauso wichtig ist es zu wissen, wann Du Cannabis-Blattspray nicht verwenden solltest. Während der Blütezeit solltest Du das Besprühen Deiner Pflanzen nach Möglichkeit vermeiden. Viele Lösungen (wie zum Beispiel Neemöl) verderben den Geschmack der Buds, auch wenn sie weiterhin gefahrlos konsumiert werden können. Doch noch wichtiger ist, dass die überschüssige Feuchtigkeit, die mit einem Blattspray eingebracht wird, die Wahrscheinlichkeit von Schimmel auf den empfindlichen Blüten stark erhöhen kann.

Wenn Du während der Blütezeit wirklich ein Spray verwenden musst, dann wende es nur dort an, wo es nötig ist, und sei präzise. Vermeide auf jeden Fall, die Blüten zu besprühen, und besprühe nur die erforderlichen Fächerblätter.

Welche Art von Sprühflasche eignet sich am besten?

Eine einfache Handsprühflasche ist alles, was Du für die Verwendung eines Blattsprays brauchst. Diese sind sehr günstig und leicht zu beschaffen. Wenn Du nur eine verwendest, achte darauf, sie nach jedem Gebrauch gut auszuwaschen.

Alternativ kannst Du auch eine große Pumpsprühflasche verwenden, wenn Du einen größeren Grow hast. Damit lassen sich die Pflanzen viel leichter bedecken, doch auch der Raum wird ziemlich nass und feucht. Für den Außenbereich und große Anbauflächen sind sie hilfreich, aber in kleinen Growboxen kann dadurch alles zu feucht werden.

Trichomes

Wie man Cannabis mit einem Blattspray besprüht

Im Folgenden erklären wir, wie genau Cannabispflanzen mit einem Blattspray zu besprühen sind.

  1. Die beste Zeit für die Verwendung von Blattsprays ist entweder früh am Morgen oder spät am Abend. Wenn Du im Freien anbaust, kann es vorkommen, dass die Buds durch Regen nass werden. Wenn das Besprühen mit einem Fungizid die einzige Möglichkeit darstellt, Deine wertvolle Freilandpflanze vor einem Schimmelbefall zu bewahren, solltest Du nur ein natürliches, sicheres und rückstandsfreies Produkt verwenden.
  2. Sprühe nicht bei direktem Sonnenlicht. Das Sonnenlicht kann nicht nur Deine Pflanzen durch den "Lupeneffekt" der Tropfen auf den Blättern verbrennen, sondern auch die in Deiner Lösung enthaltenen Wirkstoffe und Nährstoffe abbauen. Abends sind die Poren der Pflanze vollständig geöffnet, was eine schnellere Aufnahme ermöglicht als tagsüber. Wenn Du drinnen anbaust, ist die beste Zeit zum Besprühen der Beginn oder das Ende der Dunkelheit.
  3. Vermeide das Besprühen, wenn es zu heiß oder zu kalt ist. Bei heißen Temperaturen sind die Spaltöffnungen Deiner Pflanze fast geschlossen, sodass ein Blattspray viel weniger wirksam ist. Wenn es hingegen zu kalt ist, könnte das Besprühen Pilzwachstum fördern. Frühmorgens zu sprühen, ist am besten, denn dann können Deine Pflanzen tagsüber trocknen, wodurch das Schimmelrisiko sinkt.
  4. Sprühe nicht, wenn mit schlechtem Wetter zu rechnen ist. Regen kann Dein Blattspray zu einer Zeitverschwendung machen, da er Deine Sprühlösung wegspülen oder verdünnen kann. Das Gleiche gilt für starken Wind. Wenn Du im Freien sprühst, warte, bis Regen und Sturm vorüber sind. Wenn Du drinnen sprühst, kann es eine gute Idee sein, die Lüftung für ein oder zwei Stunden abzuschalten. So kann die Lösung von den Blättern aufgenommen werden, ohne dass es zu größeren Störungen kommt.
  5. Vergiss die Unterseiten nicht. Wenn Du sprühst, besprühe die gesamte Pflanze (außer die Buds) – insbesondere die Unterseiten der Blätter. Hierfür gibt es mindestens zwei gute Gründe. Viele Schädlinge, wie zum Beispiel Spinnmilben und andere Blattläuse, befinden sich oft auf den Blattunterseiten. Außerdem befinden sich dort die meisten Spaltöffnungen.
  6. Achte auf die empfohlenen Nährstoffstärken Deiner Lösung. Meistens erfordert die Blattdüngung eine viel geringere Nährstoffkonzentration als die Düngung Deiner Pflanzen über die Erde. Wenn auf der von Dir versprühten Lösung nicht die richtige Menge für die Blattdüngung angegeben ist, beginne mit der Hälfte der empfohlenen Dosis.
  7. Teste Dein Spray zuerst. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Pflanzen nicht unwiderruflich geschädigt werden. Anstatt gleich die ganze Pflanze mit einem ungetesteten Produkt aus dem Internet zu besprühen, solltest Du zunächst einen Test an einem einzelnen Blatt durchführen. Warte einen Tag ab, um zu sehen, ob die Anwendung Schäden verursacht, bevor Du mit einer vollständigen Düngung fortfährst.
  8. Vermeide es, während der Blüte zu sprühen. Das Besprühen der Buds kann aus vielen Gründen schlecht sein. Je nach Sprühlösung kann dies von einem verdorbenen Geschmack bis hin zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von schimmligen Buds zu allen möglichen Problemen führen.

Blattdüngung mit Wachstums-Boostern und Stimulanzien

Da Pflanzen über Blattdüngung schnell mit Nährstoffen versorgt werden können, stellt sie auch eine effektive Methode dar, Pflanzen bei Bedarf mit Boostern und Stimulanzien zu versorgen. Es gibt eine große Auswahl an Produkten, von denen die meisten sogar über Blattdüngung verabreicht werden müssen.

Manche Grower stellen ihre eigenen Wachstumsanreger her, indem sie zum Beispiel verflüssigte Aloe-vera-Blätter mit Wasser mischen oder eine Reihe von DIY-Rezepten für Blattstimulanzien verwenden, die im Internet zu finden sind.

Andere Möglichkeiten sind unter anderem:

  • Fischöl
  • Ionische Nährstoffe
  • Fermentierter Fruchtsaft

Blattsprays mit Fungiziden und Insektiziden

Blattsprays sind eine gängige und effektive Methode zur Behandlung vieler Cannabisschädlinge und -krankheiten wie Milben, Mehltau und andere. Ein beliebtes Mittel, das sowohl als Sofortbehandlung als auch als Präventivmaßnahme wirkt, ist Neemöl.

Neemöl hat den Vorteil, ein natürliches Insektizid zu sein, das auch einige pilztötende Eigenschaften hat. Um das Öl aufzulösen und die Wirksamkeit zu maximieren, verwenden Grower ein Neemöl-Blattspray zusammen mit Aloe-vera-Saft und einer Art Emulgator wie Kaliumsilicat. Wöchentliches Besprühen während der Wachstumsphase kann die Pflanzen stärken und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge sowie Krankheitserreger erhöhen.

Gleichzeitig ist ein Blattspray mit Kaliumseife (Insektizidseife) eine hervorragende Option zur Bekämpfung eines Befalls von Schadinsekten. Es ist besonders wirksam gegen Blattläuse, die zu den häufigsten Cannabisschädlingen gehören. Eine Mischung aus in Kaliseife gelöstem Neemöl ist doppelt wirksam. Die Kaliseife beseitigt den Schädling bei Kontakt und das Neemöl hilft, zukünftige Angriffe zu verhindern, und stärkt die Abwehrkräfte Deiner Pflanze.

Von Cayennepfeffer über Brennnessel und Zimtöl bis hin zu Milch können viele andere natürliche Inhaltsstoffe helfen, Mehltau und andere Pilzerreger auf natürliche Weise zu bekämpfen, ohne Deinen Pflanzen zu schaden.

Trichomes

Blattsprays und Hydrokultur

Blattdüngung kann auch in Hydrokulturen eingesetzt werden, allerdings musst Du bei der Anwendung etwas vorsichtiger sein. Außerdem musst Du beachten, dass die Nährstoffe, die Du in die Wasserbehälter von Hydrokulturen gibst, schnell von Deinen Pflanzen aufgenommen werden, sodass ein Blattspray nicht die gleiche relative Wirksamkeit wie bei einem Erd-Grow hat.

Gleichwohl haben sowohl Pestizid- als auch Düngersprays in Hydrokulturen trotzdem ihre Berechtigung. Wenn Du ein Spray verwendest, achte darauf, dass die Lösung nicht in das darunterliegende Reservoir läuft, sonst könntest Du das Nährstoffgleichgewicht stören und eine Überdüngung verursachen, was kontraproduktiv wäre.

Hinweise und Tipps für die Anwendung von Blattsprays bei Cannabis

Die Anwendung von Blattsprays ist nicht schwer, muss aber richtig durchgeführt werden, wenn sie funktionieren und keine anderen Probleme verursachen soll. Der folgende Abschnitt sollte alle offenen Fragen klären und Dich dazu befähigen, ein Blattspray effektiv und ohne Schaden zu verwenden.

Wann sollte man Blattsprays verwenden?
Idealerweise solltest Du ein Blattspray 1–2 Stunden bevor das Licht angeht oder die Sonne aufgeht oder kurz nach Einbruch der Dunkelheit verwenden (draußen sollten Deine Pflanzen in Sicherheit sein, solange sie nicht in der prallen Sonne stehen). Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens kann das Spray verdunsten, bevor es zu wirken beginnt, und zweitens wirkt Wasser auf den Blättern wie eine Lupe, die das Licht bündelt und die Blätter der Pflanze verbrennen kann.
Wie viel Dünger sollte man einem Blattspray hinzufügen?
Für junge Pflanzen solltest du 25% der empfohlenen Menge an Dünger verwenden. Für ältere Pflanzen solltest Du nicht mehr als 50% der empfohlenen Menge verwenden.
Nicht nur auf Blattsprays verlassen
Blattsprays sind sehr effektiv, wenn es darum geht, Deine Pflanzen sofort mit Nährstoffen zu versorgen, doch die für ein gesundes Wachstum notwendigen Mengen können sie nicht liefern. Blattdüngung allein reicht nicht aus und muss immer mit einer konventionellen Düngung über die Wurzeln kombiniert werden. Blattdüngung stellt immer nur eine Ergänzung dar.
Auf Blattverbrennungen (Phytotoxizität) achten
Ein weiteres Problem, das auftreten kann, wenn die Lösung verdunstet, bevor die Nährstoffe aufgenommen wurden, ist Phytotoxizität, bei der sich die nicht aufgenommenen Nährstoffe auf den Blättern konzentrieren und diese verbrennen. Wie bereits erwähnt, solltest Du die Pflanzen immer vor direktem, heißem Licht schützen.
Auch die Unterseite der Blätter besprühen
Du solltest sowohl die Ober- als auch die Unterseite der Blätter besprühen, denn so wird die Aufnahme maximiert!
pH-Wert anpassen
Wie bei Erde sollte auch der pH-Wert eines Blattsprays im richtigen Bereich liegen. Bei Pflanzen, die in Erde wachsen, liegt er zwischen 6,0 und 7,0. Für Pflanzen, die in Wasser wachsen, liegt er bei 5,5–6,5.
Wie feucht sollte die Pflanze sein?
Während der Wachstumsphase solltest Du die Pflanzen vollständig besprühen und sicherstellen, dass das gesamte Blätterdach feucht ist. Das Wasser sollte sich aber nicht sammeln und tropfen. Wenn das passiert, ist es zu nass und Du riskierst Probleme, die mit zu viel Feuchtigkeit zusammenhängen, wie zum Beispiel Schimmel.

Falls Du während der Blütephase sprühst, sei extra vorsichtig und versuche, die Buds nicht zu benetzen.
Die Pflanzen nach Möglichkeit aus dem Anbauraum entfernen
Wenn Du drinnen anbaust und Deine Pflanzen bewegen kannst, kann es sehr hilfreich sein, sie während des Sprühens aus dem Anbauraum herauszunehmen. So bleibt der Raum trocken und die Luftfeuchtigkeit gerät nicht außer Kontrolle, was zu allen möglichen anderen Problemen führen könnte.

Ist die Blattdüngung von Cannabis wirksam?

Blattdüngung ist unglaublich effektiv, ebenso wie die Verwendung von Blattsprays zur Bekämpfung von Schädlingen. Dennoch ist es wichtig, sich über die Grenzen der Blattdüngung von Cannabis im Klaren zu sein und zu wissen, dass sie niemals als Ersatz für eine Düngung über die Wurzeln, sondern nur als Ergänzung genutzt werden sollte. Als Ergänzung ist sie jedoch äußerst nützlich.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: