By Luke Sumpter Reviewed by: Gloria Payá


Viele Anbauer von Cannabis und anderen Pflanzen wollen ihre Pflanzen ohne den Einsatz von Pestiziden anbauen. Pestizide in/auf Weed werden mit verschiedenen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, obwohl keine dieser Behauptungen bewiesen ist. Unabhängig davon können Pestizide zweifelsohne negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. In diesem Artikel befassen wir uns mit Pestiziden, ihren Risiken und einigen Alternativen, zu denen Du greifen kannst, um zu verhindern, dass Deine Cannabispflanzen von Schädlingen befallen werden.

Was ist ein Pestizid?

"Pestizid" ist ein sehr weit gefasster Begriff, der eine Vielzahl potentieller Substanzen umfasst und daher eine genauere Erklärung verdient. Schließlich ist der Begriff Pestizid die Bezeichnung für jede Substanz, die "Schädlinge" tötet, wobei Schädlinge die abwertende Bezeichnung für jeden Organismus ist, der einer erfolgreichen Ernte im Weg steht.

Pestizide haben heutzutage einen schlechten Ruf. Sei es, weil sie die Qualität der oberen Erdschicht beeinträchtigen, wilde Insektenpopulationen dezimieren oder Obst, Gemüse und Cannabis kontaminieren – und viele wünschen sich eine pestizidfreie Welt. Aber was ist eigentlich ein Pestizid?

Verschiedene Arten von Pestiziden

Ein Pestizid kann alles sein, angefangen bei einer hochgiftigen synthetischen Verbindung, die alles vernichtet, womit sie in Kontakt kommt, bis hin zu einer natürlichen, scheinbar harmlosen Verbindung wie den Terpenen von Cannabis. Alles, was Raubtiere tötet, ist ein Pestizid. Es kann in die folgenden Kategorien unterteilt werden:

  • Herbizide: zur Abtötung unerwünschten Pflanzenwachstums
  • Insektizide: zur Tötung von Insekten
  • Fungizide: zur Abtötung von Pilzen, beispielsweise Schimmelpilzen
  • Rodentizide: zur Tötung von Nagetieren, beispielsweise Ratten

Es geht jedoch noch viel weiter als das.

Wie bereits erwähnt, können Pestizide sowohl künstlich als auch biologisch sein. Auch wenn es vom jeweiligen Pestizid abhängt, bedeutet biologisch nicht unbedingt weniger schädlich.

Step 1

Eines der bekanntesten und gefährlichsten Pestizide ist DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan). Das heute verbotene DDT wurde jahrzehntelang in großen Mengen zur Bekämpfung von Insekten auf Nutzpflanzen eingesetzt. Es wurde Mitte des 20. Jahrhunderts populär, aber wegen seiner eindeutigen Auswirkungen auf die Umwelt und potentiellen Verbindungen zu Krebserkrankungen wurde es schnell zu einem kontroversen Thema. Die US Environmental Protection Agency (EPA) verbot DDT im Jahr 1972.

Am anderen Ende des Spektrums gibt es Neemöl (Margosaöl). Dieses Öl wird aus den Samen des Neembaums extrahiert, der auf dem indischen Subkontinent zu finden ist. Neemöl ist dafür bekannt, eine Reihe von schädlichen Insekten zu töten, während es bestimmte nützliche Insekten, wie beispielsweise Schmetterlinge, nicht zu töten scheint. Ferner scheint es der Umwelt im Allgemeinen wenig bis gar nicht zu schaden, auch nicht Vögeln, Säugetieren usw., die sich in der Nähe befinden. Trotzdem kann es gefährlich sein. Wenn es in hohen Konzentrationen eingenommen wird, kann es für den Menschen giftig und möglicherweise sogar tödlich sein.

Diese beiden Beispiele verdeutlichen die Breite des Begriffs Pestizid und zeigen deutlich, wie schwierig es ist, allgemeine Aussagen über diese Substanzen zu treffen.

Welche Gefahren bergen Pestizide für den Menschen?

Pestizide töten – deshalb sind sie ja nützlich. Daher kann man davon ausgehen, dass alle Pestizide ab einer gewissen Konzentration ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen. Abgesehen davon sind einige von ihnen viel sicherer als andere. Neemöl zum Beispiel scheint bei richtiger Verwendung völlig sicher zu sein und ist nur dann gefährlich, wenn man es unverdünnt trinkt. DDT hingegen kann möglicherweise bereits in geringen Mengen Schäden hervorrufen[1].

Eine Studie aus dem Jahr 2018 bringt Pestizide mit rund 300.000 Todesfällen jährlich in Verbindung[2]. Darin wird eine Vielzahl potentieller Erkrankungen genannt, die durch Kontakt mit Pestiziden entstehen können wie beispielsweise Parkinson, Alzheimer, Krebs und Störungen der Atemwege und der Fortpflanzungsorgane. Obwohl Wissenschaftler nicht genau wissen, wie Pestizide im Allgemeinen diese negativen Auswirkungen hervorrufen können, vermuten sie, dass die Substanzen oxidativen Stress bewirken, der die DNA in menschlichen Zellen schädigt, was wiederum die Genexpression verändert.

Dies sind zwei von vielen Beispielen, die darauf hinweisen, dass potente, häufig synthetische Pestizide ein Risiko für die Gesundheit des Menschen darstellen. Außerdem ist der Schaden an der Umwelt, der von Pestiziden ausgeht, massiv.

Können Pestizidrückstände auf Cannabis gefährlich sein?

Werden Pestizide an Kulturpflanzen angewendet, werden sich nicht immer abgewaschen. Falls doch, dann werden sie nicht immer effektiv abgewaschen. In Europa sind die Standards ziemlich gut und Lebensmittel sollten keine allzu große unmittelbare Gefahr für die Gesundheit des Menschen darstellen. Aber in einigen Teilen der Welt können ungewaschenes Obst und Gemüse tödlich sein.

All das wirft die Frage auf, ob Cannabis, das mit Pestiziden angebaut wird, gefährlich ist. In den meisten Fällen kann gerauchtes Cannabis tatsächlich chemische Stoffe durch die Verbrennung in die Atemwege und in die Lunge bringen – zumindest in einem gewissen Ausmaß. Dennoch ist der volle Umfang der damit einhergehenden Gefahren für die menschliche Gesundheit noch unklar.

Es gibt einige Studien, die untersuchen, ob Pestizidrückstände in Cannabis ein legitimes Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen könnten. Eine Studie untersuchte zum Beispiel, ob die in Cannabis enthaltenen Pestizide bei Nutzern ein erhöhtes Risiko für neurologische Störungen[3] hervorrufen könnten. Die Studie deutet darauf hin, dass diejenigen, die Cannabis verwenden und gleichzeitig an Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer leiden, also bereits neurologische Störungen aufweisen, einem größeren Risiko für die potentiell negativen Auswirkungen des Konsums von Pestiziden ausgesetzt sind.

Andere Studien weisen darauf hin, dass Pestizide möglicherweise für das Auftreten des Cannabis-Hyperemesis-Syndroms (CHS) verantwortlich sein könnten. Dabei handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die durch Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit chronischem Cannabiskonsum gekennzeichnet ist. Obwohl die Diskussion darüber noch nicht abgeschlossen ist, deutet eine aktuelle Studie von Dr. Russo[4] darauf hin, dass ein solcher Zusammenhang unwahrscheinlich ist, denn obwohl es (das CHS) erstmals im Jahr 2004 festgestellt wurde, haben die Fälle nicht im selben Ausmaß zugenommen wie die Verwendung von Pestiziden bei Cannabis. Stattdessen vermutet er eine genetische Ursache.

Davon abgesehen ist CHS eine seltene Krankheit, die in vielen Fällen möglicherweise falsch diagnostiziert wird, so dass wir noch ein gutes Stück davon entfernt sind, die Ursachen und alle Auswirkungen der Erkrankung identifizieren zu können.

Alternativen für Pestizide beim Cannabisanbau

Angesichts der potentiellen Gefahren des Konsums von Pestiziden und deren bekannten Auswirkungen auf die Umwelt, kann es sinnvoll sein, sicherere Alternativen zu wählen, wenn man Cannabis zu Hause anbaut.

Es gibt viele Alternativen zu den toxischen Chemikalien, die wir beim Cannabisanbau verwenden können. Einige erfordern jedoch etwas Recherche und Hintergrundwissen, um sie anwenden zu können. Der Grund, warum bestimmte Pestizide derart beliebt sind, ist, dass sie sehr allgemein wirken und grundsätzlich alles abtöten. Das bedeutet, dass man ein Problem erkennen und lösen kann, ohne es wirklich identifizieren zu müssen.

Einige der folgenden alternativen Methoden sind nur bei bestimmten Schädlingen und Problemen effektiv, was bedeutet, dass Du gezielt vorgehen musst. Sie alle sind jedoch den Aufwand wert! In gewisser Hinsicht sind alle der folgenden Optionen Pestizide, da sie Schädlinge töten. Sie sind jedoch keine klassischen synthetischen Pestizide und wirken anders als die meisten kommerziellen Produkte.

  • Händisch entfernen

Dies mag mühselig erscheinen, kann jedoch je nach Schädling die einfachste und wirksamste Lösung sein. Im Falle eines starken Spinnmilbenbefalls ist eine manuelle Entfernung nicht möglich und erfordert einen drastischeren Ansatz. Falls Du jedoch nur ein einziges Ei auf einem Blatt entdeckst, reicht es womöglich aus, das Blatt zu entfernen, um den Befall zu stoppen.

In diesem Fall solltest Du die Pflanzen regelmäßig kontrollieren – vor allem unter den Blättern – um zu gewährleisten, dass Du das gesamte Problem beseitigt hast!

Alternativen für Pestizide beim Cannabisanbau
  • Alkohol

Eine Alkohollösung ist eine wirksame Behandlungsmethode von Schädlingen, insbesondere Insekten. Sie ist einfach herzustellen und anzuwenden. Außerdem sollte damit ein Problem sehr schnell zu lösen sein. Verwende Ethanol oder Isopropylalkohol und mische etwa 9 Teile Wasser mit 1 Teil Alkohol. Sprühe diese Mischung direkt auf die Schädlinge. Je stärker die Lösung, desto effektiver wird sie sein. Achte darauf, dass Du niemals Blüten besprühst, die sich gerade entwickeln oder bereits reif sind!

Alternativen für Pestizide beim Cannabisanbau
  • Marienkäfer

Marienkäfer sind wilde Räuber und machen Jagd auf viele Insekten, die Deine Cannabispflanzen schädigen können. Du kannst sie entweder in Deinen Garten locken oder sie in einem Gartencenter kaufen. Lass sie morgens oder abends frei, wenn es kühl ist, und sie sollten sich unmittelbar an die Arbeit machen.

Alternativen für Pestizide beim Cannabisanbau
  • Kieselgur

Die aus fossilem Staub hergestellte Kieselgur ist auf molekularer Ebene unglaublich scharf und kann den Körper von Insekten und Schädlingen tatsächlich verletzen. Verteile die Kieselgur rund um die Basis Deiner Pflanze und trage sie auf die Pflanzen selbst auf, während sie sich in der Wachstumsphase befinden. Verwende sie nicht bei Cannabis in der Blütephase, da Du sie nicht auf den Blüten haben möchtest – Du könntest sie später inhalieren, was nicht gut wäre!

Hinweis: Trage bei der Anwendung von Kieselgur eine Schutzmaske, damit Du sie nicht inhalierst.

Alternativen für Pestizide beim Cannabisanbau
  • Neemöl

Wie bereits erwähnt, ist Neemöl ein effektives natürliches Pestizid, das nur ein geringes Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt im Allgemeinen aufweist. Man kann es problemlos im Internet oder in Gartencentern finden. Sprühe es einfach auf eine befallene Pflanze – nicht auf die Blüten – und beobachte, wie es wirkt. Neemöl eignet sich sowohl als vorbeugende Maßnahme als auch als Lösung für einen bereits bestehenden Befall.

Alternativen für Pestizide beim Cannabisanbau
  • Klebefallen

Wahrscheinlich bist Du Klebefallen schon einmal begegnet. Dabei handelt es sich um Klebestreifen, die eine Vielzahl von Insekten anlocken, die dann an ihnen kleben bleiben und schließlich sterben. Sie sind ohne Zweifel grausam, jedoch effektiv. Im Sommer können sie außerdem dazu beitragen, die Fliegen auf ein Minimum zu reduzieren, was den zusätzlichen Vorteil bietet, dass es nicht so laut ist!

Alternativen für Pestizide beim Cannabisanbau
  • Abdeckungen und Gewächshäuser

Wenn Du Deine Pflanze in ein Gewächshaus stellst, profitierst Du von all den Nutzen eines Outdoor-Anbaus und hast gleichzeitig eine bessere Kontrolle über die Umweltfaktoren. Natürlich kann ein Gewächshaus einen Befall nicht verhindern, jedoch reduziert es das Risiko ein wenig.

Alternativen für Pestizide beim Cannabisanbau
  • Knoblauch

Knoblauch wirkt als natürliches Pestizid und ist ein ausgezeichnetes Mittel, um unerwünschte Insekten und Schädlinge loszuwerden. Um ein Knoblauchspray herzustellen, musst Du Dir Knoblauchextrakt besorgen, das in Geschäften leicht erhältlich ist. Du kannst es auch selbst herstellen, indem Du 4–5 Knoblauchzehen mit einer kleinen Menge Wasser und einigen Tropfen Spülmittel mischst. Seihe anschließend den "Saft" durch ein Mulltuch oder einen Kaffeefilter. Füge dieses Gebräu zu etwa 500ml Wasser hinzu, gib die Mischung in eine Sprühflasche und besprühe Deine Pflanzen damit.

Alternativen für Pestizide beim Cannabisanbau
  • Kurkuma

Kurkuma ist eine neuartige Methode zur Beseitigung von Schädlingen an Cannabispflanzen, mit dem man bakteriellen Befall gut abtöten kann. Um eine Kurkumalösung herzustellen, mische 15g Kurkumapulver mit 1,5l Wasser und 1,5g Backpulver. Wenn Du stattdessen Insekten bekämpfen möchtest, tausche das Backpulver gegen Senföl aus und Du solltest so die Vermehrung der Insekten stoppen können.

Alternativen für Pestizide beim Cannabisanbau

Cannabis und Schädlinge: Ziehe das Waschen Deiner Buds in Betracht

Wie Du sehen kannst, sind bestimmte Pestizide äußerst gefährlich und natürlich möchtest Du diese nicht konsumieren. Es ist ohnehin unwahrscheinlich, dass Du sie für den Cannabisanbau zu Hause verwenden würdest, aber es lohnt sich dennoch, sich der Risiken bewusst zu sein.

Unabhängig davon, ob Du beim Cannabisanbau Pestizide verwendet hast oder nicht, könntest Du versuchen, Deine Blüten nach der Ernte und vor dem Trocknen zu waschen. Diese wenig bekannte Praxis hilft nicht nur dabei, Pestizide zu entfernen, sondern auch den allgemeinen Schmutz und die Rückstände, die sich an den zugegebenermaßen sehr klebrigen Buds befinden.

Die Verwendung pestizidfreier Anbaumethoden ist gut für Dich sowie die Umwelt und beschert Dir bei der Ernte eine Ladung von köstlichem, naturbelassenem Weed.

External Resources:
  1. DDT and related compounds and risk of pancreatic cancer - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Hazardous effects of chemical pesticides on human health-Cancer and other associated disorders - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  3. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666027X21000128
  4. Cannabinoid Hyperemesis Syndrome Survey and Genomic Investigation https://ethanrusso.org
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: