By Luke Sumpter

Wir Menschen benutzen die Cannabispflanze seit Tausenden von Jahren als Quelle für Nahrung, Ballaststoffe und psychoaktive Erholung – und das machen wir bis heute! Aber wir sind nicht die einzige Spezies, die die Pflanze genießt. Unzählige Lebewesen, sowohl große als auch kleine, verlassen sich auf die Cannabispflanze als Unterschlupf und Nahrung.

Von all den Cannabis-fressenden Tierchen, auf die Du in Deinem Garten stößt, zählen Spinnmilben wahrscheinlich zu den häufigsten. Obwohl sie klein und scheinbar harmlos sind, kann diese winzige Bedrohung Deinen Pflanzen ernsthafte Schäden zufügen.

Dennoch sollte man die Hoffnung nicht aufgeben. So wie manche Tierarten eine Bedrohung darstellen, sind andere wahre Retter. Könnten Marienkäfer die Antwort auf eine Spinnmilbenplage sein?

Was sind Spinnmilben?

Klein, farbenfroh und viele Beine; Spinnmilben sind eigentlich gar keine Insekten. Sie zählen zur Art der Spinnentieren und sind eng mit Spinnen und Zecken verwandt. Sie besitzen zwei Merkmale, die sie in diese taxonomische Kategorie einordnen: zwei Hauptkörperteile und acht Beine. Genauer gesagt gehören sie zur Familie der Tetranychidae, die etwa 1.200 weitere Arten umfasst.

Lästig, unheimlich und für manche vielleicht sogar niedlich – Spinnmilben mögen vieles sein, aber eines sind sie mit Sicherheit nicht: wählerische Esser. Diese Kreaturen halten sich gerne auf Laubbäumen, immergrünen Bäumen und einer Vielzahl einjähriger Pflanzen auf und fressen fast alle davon.

Obwohl sie anscheinend den Geschmack des Gewebes von Cannabispflanzen lieben, sind sie außerdem treue Fans von Blaubeer-, Erdbeer- und Gurkenpflanzen sowie Brechbohnen, Erbsen, Tomaten und Kopfsalat. Spinnmilben werden es sogar in Deinen Blumenbeeten versuchen – Ringelblumen und Hornveilchen nicht ausgeschlossen.

Spinnmilben beginnen als Eier, die den kalten und harten Winter überstehen und schlüpfen, wenn die Temperaturen zu steigen beginnen. Sie entwickeln sich zu dunkel gefärbten Larven und verwandeln sich rasch in Puppen, bevor sie zu ihrer endgültigen Form heranwachsen.

Es dauert nicht lange, bis sich eine neue Kolonie entwickelt, vor allem bei warmen Temperaturen. Sie sammeln sich an der Unterseite von Blättern, einschließlich der großen fächerförmigen Blätter Deiner Cannabispflanzen, wo sie ein Netz über das befallene Gewebe spannen – daher der Name „Spinn“-Milbe.

Was sind Spinnmilben?

Können meine Cannabispflanzen durch Spinnmilben sterben?

Ja, Spinnmilben können Cannabispflanzen echten Schaden zufügen. Sollten Deine Pflanzen befallen sein, ist mit Schäden zu rechnen, die von verkümmertem Wachstum bis hin zu tödlicher Zerstörung reichen. Die kleinen Lebewesen besitzen scharfe Mundwerkzeuge, die das Gewebe von Cannabispflanzen durchstechen und Chlorophyll aussaugen. Nachdem sie sich an der Unterseite eines Blattes vollgefressen haben, hinterlassen sie kleine Flecken. Mit der Zeit werden die Blätter gelb, verfärbt und gekrümmt.

Cannabispflanzen sind auf ihre Fächerblätter und ihr inneres Chlorophyll angewiesen, um Photosynthese zu betreiben und Energie zu gewinnen. Bei einem schlimmen Schaden verlieren sie möglicherweise die Fähigkeit, diese Schlüsselfunktion auszuüben. Das verlangsamt das Wachstum und beeinträchtigt Erträge. Bleibt das Problem unbehandelt, werden die Pflanzen schließlich sterben.

Wie man Spinnmilben erkennt und identifiziert

Vielleicht fällt es Dir schwer, diese kleinen Viecher mit bloßem Auge zu erkennen, da sie normalerweise weniger als 1mm groß sind. Mithilfe einer Lupe kannst Du genauer hinsehen und Du wirst ihre weißen Beine und die unterschiedlichen Farben bemerken. Manche sind rot, während andere gelb oder orange sind.

In der Regel kannst Du jedoch Anzeichen für ihre Anwesenheit erkennen, bevor Du ein Exemplar siehst. Andere Symptome treten erst auf, wenn ein großer und offensichtlicher Befall das Ruder übernommen hat. Zu den wichtigsten Anzeichen, die auf einen Spinnmilbenbefall hindeuten, zählen:

  • Verflochtene netzartige Fäden auf der Unterseite von Pflanzen
  • Kleine weiße oder gelbe Flecken (Fressschäden)
  • Welkende und gekrümmte Blätter
  • Vergilbung und Verfärbung von Pflanzengewebe
  • Verlangsamtes oder gehemmtes Wachstum
  • Tote oder sterbende Pflanzen

Natürlich ist der physische Anblick einer Spinnmilbe der eindeutigste Beweis dafür, dass man es mit dieser Art von Schädling zu tun hat. Aber kannst Du sie von anderen Arten unterscheiden? Achte auf diese Merkmale:

  • Zwei Hauptkörperteile
  • Acht Beine
  • Rotes, gelbes oder orangefarbenes Aussehen
  • Etwa 1mm groß
  • Zwei dunkle Flecken, einer auf jeder Seite des Körpers

Da Du jetzt weißt, womit Du es zu tun hast, wollen wir mehrere natürliche Möglichkeiten zur Bewältigung des vorliegenden invasiven Problems untersuchen.

Eignen sich Marienkäfer zur Bekämpfung von Spinnmilben?

Glücklicherweise haben nicht alle Insekten das Verlangen, Deine Cannabispflanzen zu fressen. Tatsächlich sind einige von ihnen viel zu sehr damit beschäftigt, an anderen Insekten zu knabbern, als dass sie Deine Pflanzen überhaupt in Betracht ziehen würden. Diese nützlichen Raubinsekten sind ein wichtiger Verbündeter von Cannabis-Anbauern und jeder Gärtner sollte sie in seinem Garten willkommen heißen.

Marienkäfer gehören zu den wirksamsten räuberischen Insekten. Die farbenfrohen, gefleckten Insekten sehen vielleicht unschuldig aus, aber lass Dich davon nicht täuschen. Marienkäfer sind gefräßige Killermaschinen. Sie wenden keine spezielle Fangtechnik oder Pirschmethode an; sie gehen einfach direkt auf ihre Beute zu und beginnen mit der Schlemmerei.

Marienkäfer lieben es, Spinnmilben zu fressen, und das so sehr, dass sie wissen, wie sie sie aufspüren können. Sie werden sowohl vom Geruch dieser Kreaturen als auch von den für einen Spinnmilbenbefall typischen Blattschäden angezogen. Nachdem sie eine Gruppe von Spinnmilben aufgespürt haben, machen sich Marienkäfer an die Arbeit. Ein einziger Marienkäfer verzehrt etwa neun Milben pro Stunde, was bis zu 100 Milben an einem einzigen Tag entspricht – und das ist nur ein Marienkäfer!

Sind Marienkäfer eine Bedrohung für Cannabispflanzen?

Nein. Marienkäfer werden Deinen Cannabispflanzen keinen Schaden zufügen – sie sind ausschließlich Fleischfresser. Wenn sie nicht gerade Spinnmilben erlegen, fressen sie andere Schädlinge und legen ihre Eier in Kolonien invasiver Insekten ab.

Unerfahrene Anbauer neigen dazu, sich Sorgen zu machen, wenn sie irgendeine Form von Insekten in ihrem Garten patrouillieren sehen. Keine Angst! Einige dieser Kreaturen sind lebenswichtige Verbündete, die dafür sorgen, dass Deine Pflanzen gesund, geschützt und produktiv bleiben.

Wie man Marienkäfer zur Kontrolle von Spinnmilben und anderer Schädlinge einsetzt

Marienkäfer in Deinem Garten auszusetzen, ist ein schnelles und wirksames Mittel, um einer Invasion von Spinnmilben entgegenzuwirken. Die meisten Gartenzentren und Gärtnereien verkaufen Marienkäfer, die Du bei Deinen Cannabispflanzen aussetzen kannst. Befolge die folgenden Tipps, um sicherzustellen, dass sich Deine Verbündeten in ihrem neuen Zuhause wohl fühlen:

  • Setze große Mengen ein: Obwohl sich ein einziger Marienkäfer um eine riesige Menge Spinnmilben kümmern kann, musst Du viele von ihnen auf einmal freilassen, damit die Maßnahme Wirkung zeigt. Spinnmilben etablieren sich schnell und manche Marienkäfer könnten sterben oder wegfliegen.
  • Setze sie am frühen Morgen oder frühen Abend frei: Marienkäfer mögen keine Hitze. Wenn Du sie während der Hitze des Tages freilässt, besteht die Gefahr, dass sie weg fliegen, um Unterschlupf zu finden. Lässt Du sie zur richtigen Zeit frei, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie an Ort und Stelle bleiben.
  • Besprühe Deine Pflanzen mit einem leichten Nebel: Befeuchte Deine Pflanzen mit einer leichten Schicht, damit sich die nützlichen Viecher wohl fühlen und in der Nähe bleiben.

Wie man Marienkäfer zur Kontrolle von Spinnmilben und anderer Schädlinge einsetzt

Ein eigenes Hotel für Marienkäfer bauen

Ein Marienkäfer-Hotel ist ein Unterschlupf voller Ecken und Winkel, in dem sich Marienkäfer sicher und geschützt fühlen. Dies wird die Insekten dazu ermutigen, in der Nähe zu bleiben, und auch wilde Marienkäfer dazu verleiten, die Plantage zu betreten und dortzubleiben.

Marienkäfer-Hotels sind im Grunde ein unübersichtliches Labyrinth aus natürlichen Materialien und kinderleicht zu bauen. Du kannst sie gestalten, wie Du willst, von raffinierteren hausähnlichen Strukturen über Säcke, die mit Kiefernzapfen gefüllt sind, bis hin zu Holzpaletten mit Stroh.

Verwende die folgenden Materialien, die in Deinem Schuppen, Garten oder der Küche herumliegen, um Dein eigenes Marienkäfer-Hotel zu bauen[1]:

  • Stroh oder Heu
  • Stiele von Lutschern
  • Maschendraht
  • Seil
  • Kiefernzapfen
  • Ziegel
  • Pflanzentöpfe
  • Kisten

Andere Möglichkeiten, einen Befall mit Spinnmilben zu bekämpfen

Obwohl Marienkäfer die Spinnmilbenpopulationen wirksam reduzieren können, gibt es andere präventive und wirksame Maßnahmen, die Anbauer anwenden können. Hier findest Du weitere Optionen.

Neemöl

Als natürliches Pestizid hilft Neemöl, verschiedene Arten von Schädlingen – einschließlich Spinnmilben – ohne den Einsatz gefährlicher synthetischer Chemikalien abzuwehren. Besprühe die Unterseite der befallenen Blätter mit Neemöl, um Spinnmilben an den Kragen zu gehen und ihre Netze zu beseitigen.

Verdünne einen Teelöffel Neemöl in einem Liter warmen Wasser. Gib 4–5 Tropfen Benetzungsmittel hinzu, fülle das Ganze in eine Sprühflasche und los geht's.

Begleitpflanzen

Begleitpflanzen haben im Garten viele Funktionen, von der Anziehung von Bestäubern und nützlicher Insekten bis hin zur Abschreckung von Schädlingen. Mehrere essbare Pflanzen helfen, Spinnmilben aus dem Garten zu vertreiben. Pflanze sie in der Nähe Deiner Cannabispflanzen ein und ernte sie am Ende der Saison für den Verzehr.

Zu den Pflanzen, die Spinnmilben vertreiben, gehören:

  • Dill
  • Anis
  • Kümmel
  • Kartoffeln

Räuberische Insekten

Marienkäfer sind nicht die einzigen nützlichen Insekten mit Appetit auf Spinnmilben. Auch die folgenden Raubmilben sind effektive Auftragsmörder:

  • Neoseiulus californicus
  • Typhlodromus pyri

LISTE HÄUFIGER SCHÄDLINGE UND PROBLEME

External Resources:
  1. Guidelines on Building a Ladybug Hotel https://aub.edu.lb
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: