By Steven Voser Reviewed by: Micaela Landeira

Gesunde Wurzeln sind der Schlüssel für den Anbau großartiger Cannabispflanzen.


Obwohl sie schwer zu sehen sind, bilden die Wurzeln das Herz Deiner Cannabispflanze. Sie sind für die Aufnahme von Wasser, Nährstoffen und Sauerstoff verantwortlich. All das sind Stoffe, die eine Pflanze für ihr Wachstum benötigt. Gesunde Wurzeln[1] sind der Schlüssel zu einer gesunden Pflanze und einer qualitativ hochwertigen Ernte.

In diesem Artikel befassen wir uns intensiv mit der Frage, wie die Wurzeln Deiner Cannabispflanze gesund bleiben und was Du machen kannst, um häufige wurzelbedingte Probleme wie Wurzelfäule, Keimlingsfäule, Überwässerung und mehr zu vermeiden.

Wie sehen gesunde Cannabiswurzeln aus?

Gesunde Cannabiswurzeln haben eine milchige, weiße Farbe und keinen besonderen Geruch

Gesunde Cannabiswurzeln haben eine milchige, weiße Farbe und keinen besonderen Geruch. Wenn Du Deine Pflanzen in einem Topf anbaust, sollten die Wurzeln innerhalb des gesamten Mediums wachsen, aber niemals vollständig um die Seiten des Behälters gewickelt sein.

Wenn Du schon einmal eine Pflanze mit kranken Wurzeln gesehen hast, wirst Du genau wissen, wie Deine Wurzeln nicht aussehen sollten: Braune Verfärbung, ein starker Geruch und Schleim um Deine Pflanzen herum sind verräterische Anzeichen für Wurzelfäule oder andere Wurzelprobleme.

Wie man für gesunde Cannabiswurzeln sorgt

Die Wurzeln einer Pflanze, einschließlich Cannabis, benötigen drei grundlegende Dinge, um richtig wachsen zu können: Sauerstoff, die richtigen Temperaturen und Nährstoffe. Hier erfährst Du, wie Du Deine Pflanzen mit allem versorgst, was sie für die Entwicklung gesunder, glücklicher Wurzeln brauchen:

1. Sauerstoff

Wie man für gesunde Cannabiswurzeln sorgt

Zur Überraschung vieler unerfahrener Anbauer nehmen Pflanzen tatsächlich Sauerstoff auf, indem sie über ihre Wurzeln atmen. Dieser Vorgang ist essenziell für die Bildung von ATP (Adenosintriphosphat), ein Molekül, das den Transport chemischer Energie durch die Pflanze unterstützt. Ohne ausreichend Sauerstoff können Pflanzen keine Energie durch ihren Organismus transportieren und verhungern im Grunde genommen.

Wenn Du mit Erde anbaust, besteht ein großer Teil der Versorgung der Pflanzenwurzeln mit ausreichend Sauerstoff darin, sie richtig zu gießen. Durch Überwässerung ertrinken die Wurzeln Deiner Pflanze und sie verliert nicht nur an Energie, sondern es wird auch ein idealer Nährboden für Krankheitserreger geschaffen. Wir empfehlen daher immer, die Erde Deiner Pflanze zwischen dem Gießen austrocknen zu lassen. Weitere Tipps, um die Wurzeln einer Pflanze beim Anbau in Erde besser mit Sauerstoff zu versorgen, sind:

  • Verwende Stofftöpfe oder Smart Pots. Im Gegensatz zu Keramik- oder Plastiktöpfen bestehen Stoffbehälter und Smart Pots bestehen aus atmungsaktivem Material, das dafür sorgt, dass Sauerstoff zu allen Teilen der Pflanzenwurzeln und nicht nur zum Mutterboden gelangt. Der RQS-Stofftopf zum Beispiel ist speziell dafür konzipiert, die Sauerstoffversorgung der Wurzeln Deiner Pflanze zu maximieren.
  • Verwende in Deiner Bodenmischung Perlit, Vermiculit oder Torfmoos. All diese Materialien tragen dazu bei, den Boden leicht und fluffig zu halten, wodurch der Luftstrom um die Wurzeln Deiner Pflanze verbessert wird.
  • Verwende Kompost und Komplett-Erde aus organischen Materialien, die das Leben von nützlichen Pilzen, Bakterien, Insekten und Mikroben fördern, damit Deine Erde locker bleibt und das Wachstum großer, gesunder Wurzelgeflechte gefördert wird.

Solltest Du eine Hydrokultur anbauen, musst Du sicherstellen, dass die Wurzeln Deiner Pflanze ständig in sauerstoffreiches Wasser getaucht sind. Eine der gängigsten Methoden, mit denen Hydroponik-Anbauer den Sauerstoffgehalt ihrer Reservoirs erhöhen, ist der Einsatz von Luftpumpen oder Steinen, die das Wasser ständig belüften. Das beschleunigt nicht nur das Wachstum Deiner Pflanzen, sondern verhindert auch, dass das Wasser stillsteht und sich fiese Krankheitserreger bilden.

2. Temperatur

Cannabiswurzeln fühlen sich bei etwa 24°C am wohlsten und atmen

Cannabiswurzeln fühlen sich bei etwa 24°C am wohlsten und atmen und wachsen am meisten während der Nacht. Wenn Du in Erde anbaust, gibt es ein paar Dinge, die Du machen kannst, um die Temperaturen bei den Wurzeln Deiner Pflanzen konstant zu halten. Dazu zählen:

  • Installiere einen Zuluftventilator unter dem Blütendach und einen Abluftventilator über dem Blütendach, um die Luftzirkulation in Deinem Anbauraum zu fördern. Eine mangelnde Luftzirkulation kann zu heißen Stellen in Deinem Grow Room führen, die die Temperaturen bei den Wurzeln der Pflanzen nach oben treiben können.
  • Verwende ein Thermometer, um die Temperatur in Deinem Grow Room konstant zu messen.
  • Beim Anbau im Freien kannst Du Nutzpflanzen (wie Klee) oder Mulch und Heu verwenden, um den Oberboden zu bedecken und die Wurzeln der Pflanzen zu isolieren. Dies funktioniert besonders gut in Gegenden mit starkem Temperaturabfall.

In Hydrokulturen solltest Du die Temperatur Deines Wassers zwischen 19°C und 25°C halten. Bei diesen Temperaturen ist der Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Wasser am höchsten, was zu einer besseren Nährstoffaufnahme und schnellerem Wachstum führt. Es gibt ein paar Maßnahmen, mit denen Du die Temperatur des Reservoirs im Optimalbereich halten kannst:

  • Streiche den Behälter Deines Reservoirs weiß an. Weiße Farbe reflektiert Licht und Wärme und trägt dazu bei, dass das Wasserreservoir kühl bleibt.
  • Fülle regelmäßig Eis oder kühles Wasser in das Reservoir, um es zu kühlen.
  • Investiere in einen Kühler. Hydroponische Kühlsysteme sind zwar teuer, aber für größere Anlagen sind sie die zuverlässigste Option.

3. Wasser

Wurzeln sind während des Wachstums auf der ständigen Suche nach Wasser und Nährstoffen

Wurzeln sind während des Wachstums auf der ständigen Suche nach Wasser und Nährstoffen. Wenn eine Pflanze stärkere Wurzeln bildet und größer wird, solltest Du darauf achten, dass Du sie richtig bewässerst, um ihr Wachstum weiter zu fördern.

Beim Anbau in Erde bedeutet das, dass Du den Bewässerungsradius sowie die Wassermenge, die Du Deinen Pflanzen gibst, allmählich erhöhen musst. Wenn Du Deine Pflanzen gießt, solltest Du jedes Mal etwas Wasser knapp außerhalb des Radius der Wurzeln verteilen. Das wird Deine Wurzeln an die Ränder des Topfes führen, um nach mehr Platz und verfügbaren Nährstoffen zu suchen.

In Hydrokulturen musst Du es schaffen, Deine Pflanzen im Wasser zu halten, damit ihre Wurzeln nicht austrocknen, während sie gleichzeitig mit genügend Luft zum Atmen versorgt werden müssen.

4. Nährstoffe

Phosphor und Kalium sind zwei der wichtigsten Nährstoffe für die Entwicklung von Wurzeln

Auch wenn wir Nährstoffe oft als Treibstoff für Wachstum und Blüte unserer Pflanzen ansehen, sind sie genauso wichtig für die Entwicklung gesunder Wurzeln.

Phosphor und Kalium sind zwei der wichtigsten Nährstoffe für die Entwicklung von Wurzeln. Sie tragen dazu bei, bestehende Wurzeln zu stärken, und ermutigen Deine Pflanzen gleichzeitig, neue Wurzeln zu bilden. Stickstoff hingegen fördert ein langgezogenes, grünes Wachstum; wenn Du feststellst, dass Deine Pflanzen viel Blätter entwickeln, während ihre Wurzeln hinterherhinken, kann es helfen, den Phosphorgehalt in Deinem Dünger zu erhöhen.

Wenn Du in Erde anbaust, empfehlen wir Dir, vor dem Einpflanzen etwas Phosphor und Kalium in die Erde einzubringen. Knochenmehl und Rohphosphat zum Beispiel sind hervorragende Phosphorquellen, während Holzasche, Seetang und Grünsand ganz natürliche Kaliumquellen sind, mit denen Du Deine Erde anreichern kannst, damit Deine Pflanzen von Anfang an gesunde Wurzeln bilden können.

In einer Hydrokultur kannst Du schon früh im Wachstum phosphor- und kaliumreiche Düngemittel einsetzen, um Deine Pflanzen bei der Entwicklung starker Wurzeln unmittelbar zu unterstützen. Sowohl in Erde als auch bei einer Hydrokultur können Vitamin B1, Indol-3-Buttersäure und 1-Naphthylessigsäure die Wurzelbildung fördern.

Lösungsvorschläge für Probleme mit dem Wurzelsystem

Nachfolgend findest Du eine umfassende Zusammenfassung der häufigsten Probleme mit Cannabiswurzeln und wie sie erkannt und behandelt werden können.

1. Über-/Unterwässerung

Über-/Unterwässerung Cannabiswurzeln

Über- und Unterwässerung treten bei unerfahrenen Anbauern relativ häufig auf. Glücklicherweise sind beide Probleme leicht zu beheben, wenn man sie früh erkennt.

* Symptome

Die beiden eindeutigsten Anzeichen von Über- und Unterwässerung sind hängende und welkende Pflanzen. Sieh Dir die Erde einer Pflanze an und Du bekommst ein besseren Eindruck davon, was Du falsch machst: Wenn die Erde völlig trocken ist, gibst Du zu wenig Wasser; wenn die Erde seit Tagen feucht ist und einfach nicht trocknet, versorgst Du Deine Pflanzen mit zu viel Wasser.

* Lösungen

Wenn Du Deine Pflanzen unterwässerst, solltest Du sie häufiger gießen. Auch wenn der Bewässerungsplan jedes Anbauers unterschiedlich aussieht, lautet die Faustregel, die Pflanzen erst zu gießen, wenn die Erde ausgetrocknet ist.

Wenn Deine Pflanzen hingegen überwässert wurden, solltest Du warten, bis die Erde vollständig ausgetrocknet ist, bevor Du sie erneut wässerst. Erwäge, ihnen jedes Mal weniger Wasser zu geben, um eine Überwässerung der Wurzeln zu vermeiden.

2. Trauermücken

Trauermücken Cannabis

Trauermücken sind kleine fliegenähnliche Schädlinge, die ihre Eier gerne in feuchte Blumenerde legen. Und obwohl sie oft als weniger problematische Schädlinge angesehen werden, können sie bei ausreichender Anzahl eine ziemlich verheerende Wirkung auf Deine Pflanzen haben.

* Symptome

In der Regel fliegen Trauermücken im Grow Room herum. Ausgewachsene Exemplare legen ihre Eier auf feuchtem Mutterboden ab. Sobald sie geschlüpft sind, graben sich die Larven in den Boden, um sich von der organischen Substanz zu ernähren. Sobald sie ausgewachsen sind, tauchen die ausgewachsenen Stechmücken aus dem Boden auf und der Vorgang beginnt von vorne.

Während ausgewachsene Mücken Pflanzen nicht schädigen, ernähren sich ihre Larven von den Wurzeln Deiner Pflanze und verursachen Symptome wie hängende und welke Pflanzen. Ausgewachsene Mücken können auch die Sporen von Pilzen (wie Pythium) bei der Eiablage verbreiten. Deshalb ist es wichtig, einen Mückenbefall schnell zu erkennen.

* Lösungen

Es gibt 3 Hauptmethoden im Umgang mit Trauermücken:

  1. Töten ausgewachsener Mücken. Am einfachsten ist die Verwendung von Fliegenfallen.
  2. Das Töten der Larven. Behandle befallene Pflanzen zunächst mit mikrobiellen Insektiziden wie Bacillus thuringiensis. Dann sollten sie vollständig trocknen, bevor Du sie mit einer Mischung aus einem Teil Wasserstoffperoxid und vier Teilen Wasser gießt (das tötet die Mückenlarven ab, ohne die Pflanzen zu beschädigen). Wende diese Lösung einmal pro Woche an, bis in Deinem Gewächshaus oder Grow Room keine ausgewachsenen Mücken mehr zu sehen sind.
  3. Einen Befall in Zukunft vermeiden. Richtige Bewässerung und Fallen oder entsprechende Vorrichtungen können dazu beitragen, Pilzmücken an der Eiablage in Deinem Garten zu hindern.

3. Übermäßige Nährstoffzufuhr (Nährstoffbrand)

Übermäßige Nährstoffzufuhr (Nährstoffbrand)

Während Düngemittel Deinen Pflanzen dabei helfen können, schneller zu wachsen und größere Blütenstände zu entwickeln, kann eine übermäßige Versorgung die Wurzeln einer Pflanze ernsthaft schädigen, ihr Wachstum hemmen und Stress verursachen, der sich drastisch auf die Qualität und Größe des Ertrags auswirken kann.

* Symptome

Nährstoffbrand kann mehrere Ursachen haben. Unerfahrene Anbauer glauben irrtümlicherweise oftmals, je mehr Nährstoffe sie ihren Pflanzen geben, desto besser. Auch bei erfahreneren Gärtnern kann es zu Nährstoffbrand kommen, insbesondere als Folge eines pH-Ungleichgewichts, das zu unerwarteten Nährstoffanreicherungen im Medium einer Pflanze führt, wodurch ihre Wurzeln hohen Düngerkonzentrationen ausgesetzt werden.

Unabhängig von den zugrunde liegenden Ursachen verursacht Nährstoffbrand die gleichen verräterischen Symptome, einschließlich:

  • Unnatürliche, dunkelgrüne Blattverfärbung.
  • Aufwärts gekrümmte Fächerblätter.
  • Gelblich braune, trockene Blattspitzen.

* Lösungen

Zur Behandlung von Nährstoffbrand gehört:

  • Die Verwendung von pH- und EC-Prüfern, um die Ursache des Nährstoffbrands einer Pflanze zu identifizieren.
  • Das Spülen der Pflanzenwurzeln mit pH-angepasstem Wasser für 1 Woche.
  • Langsames Wiedereinstellen der Nährstoffe bei gleichzeitiger Überprüfung von pH-Wert und EC, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ihre Nährstoffe richtig aufnehmen können.
  • Verwende Nährstoffe in der richtigen Dosierung

4. Wurzelfäule

Cannabis Root Rot

Wie der Name schon sagt, verursacht Wurzelfäule kranke, faulende Wurzeln. In der Regel wird die Krankheit durch eine Anhäufung von schlechten Bakterien und Pilzen (wie Fusarium und Pythium) ausgelöst, die in überwässertem Boden oder stagnierendem Wasser gedeihen.

* Symptome

Wurzelfäule führt dazu, dass sich Pflanzen hängen lassen oder welken und gelbe, kranke Blätter entwickeln. Leider sind diese Symptome unter allen Cannabisschädlingen und -krankheiten recht häufig und Du kannst das Ganze nur identifizieren, indem Du Dir die Wurzeln ansiehst.

Faulende Wurzeln sind schleimig, nass sowie braun gefärbt und haben manchmal einen eindeutig "faulen" Geruch. In Hydrokulturen kann es auch sein, dass um die faulenden Wurzeln einer Pflanze Algen wachsen.

Da die Bakterien und Pilze, die eine Wurzelfäule verursachen, die Wurzeln einer Pflanze angreifen, behindern sie die Pflanze bei der Aufnahme von Nährstoffen und Wasser. Dies kann manchmal Anzeichen eines Nährstoffmangels verursachen, wie zum Beispiel vergilbte Blätter, verkümmertes Wachstum, verfärbte Stängel und mehr.

* Lösungen

Wenn Du bei in Erde angebauten Pflanzen mit Wurzelfäule zu tun hast, solltest Du die betroffene Pflanze in einem sterilisierten Behälter in frische Erde umpflanzen. Mische vor dem Umpflanzen auch ein nützliches bakterielles Mittel wie Bacillus amyloliquefaciens oder Mykorrhizae in die neue Erde oder trage es direkt auf die Wurzeln der Pflanze auf.

Nachdem Du Deine betroffenen Pflanzen behandelt und umgepflanzt hast, überwache ihre Gesundheit und wiederhole die Behandlung mit Bacillus amyloliquefaciens oder Mykorrhizae, falls nötig.

Wenn Du eine Hydrokultur anbaust und mit einem Fall von Wurzelfäule zu tun hast, solltest Du Dein gesamtes System reinigen und sterilisieren – von Deinen Töpfen bis zu Deinen Pumpen. Als Nächstes solltest Du Dein Reservoir mit sauberem, pH-reguliertem Wasser füllen und Hydroguard oder ein anderes bakterielles Mittel hinzufügen. Bevor Du Deine Pflanzen wieder in ihre Töpfe und in das Hydrokultursystem setzt, solltest Du versuchen, ihre Wurzeln unter kaltem Leitungswasser leicht abzuwaschen, wobei Du besonders vorsichtig sein solltest, keine der Wurzeln zu verletzen.

Überwache nun die Gesundheit Deiner Pflanzen und wiederhole die Bakterienbehandlung bei Bedarf.

5. Wurzelverflechtung

Wurzelverflechtung Cannabis

Die Wurzeln der Pflanzen verflechten sich, wenn sie in ihren Behältern nicht mehr genügend Platz haben. Wenn die Wurzeln auf der Suche nach mehr Platz aus ihrem Topf herauswachsen, kann ein verknäultes Durcheinander entstehen. Mit der Zeit hören zu stark durchwurzelte Pflanzen auf zu wachsen und können Nährstoffmängel entwickeln, da ihre verknäulten Wurzeln Schwierigkeiten haben, Wasser/Nährstoffe aufzunehmen und richtig zu atmen.

* Symptome

Zu den üblichen Anzeichen zu stark durchwurzelter Cannabispflanze zählen:

  • Schnell trocknende Erde. Solltest Du feststellen, dass Du eine Pflanze alle ein oder zwei Tage gießt, ist das ein Zeichen dafür, dass sie mehr Wasser braucht, als ihr Topf fassen kann.
  • Nährstoffmangel. Zu stark durchwurzelte Pflanzen haben Probleme mit der Aufnahme von Nährstoffen und zeigen im Laufe der Zeit Anzeichen von Nährstoffmangel wie vergilbte Blätter.
  • Viel Wachstum im selben Topf. Wenn eine gesunde Pflanze monatelang im gleichen kleinen bis mittleren Behälter gewachsen ist, besteht die Möglichkeit, dass sie anfängt, zu stark durchwurzelt zu werden.
  • Umkippen. Wenn eine Pflanze zu hoch oder zu breit für ihren Behälter ist, wird sie wackelig und kann kippen oder regelmäßig umfallen. Dies ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sie aus ihrem Topf herausgewachsen ist und möglicherweise bald zu stark durchwurzelt ist.

* Lösung

Um zu verhindern, dass eine Pflanze zu stark durchwurzelt wird, solltest Du sie in einen größeren Topf umpflanzen, bevor sie aus ihrem aktuellen Topf herauswächst. Im Idealfall solltest Du eine Pflanze umpflanzen, sobald ihre Wurzeln die Ränder des Topfes erreicht haben und bevor sie sich auf der Suche nach mehr Platz um die Ränder des Behälters wickeln.

  • Größe des Blütendachs. Wenn die Blätter einer Pflanze über den Rand ihres Topfes hinauswachsen, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie umgepflanzt werden muss.
  • Entwicklung der Wurzeln. Sieh Dir die Wurzeln Deiner Pflanze durch die Wasserablauflöcher an; wenn sie den Boden des Topfes erreicht haben, muss die Pflanze umgepflanzt werden.
  • Wachstumszeit. Mit wachsender Erfahrung wirst Du wissen, wann es an der Zeit ist, eine Pflanze umzupflanzen – je nachdem, wie lange sie schon wächst. Du kannst Deine Pflanzen auch während der letzten beiden Wochen der Wachstumsphase in größere Töpfe umzupflanzen, damit sie in der Blütezeit Platz zum Ausstrecken haben.

Wenn Deine Pflanzen versehentlich zu stark durchwurzelt wurden, musst Du ihre Wurzeln vor dem Umpflanzen lockern. Entferne dafür so viel Erde wie möglich von den Wurzeln der Pflanzen. Verwende anschließend scharfe, sterilisierte Scheren, um den Wurzelballen zu beschneiden und zu lockern.

Schließlich verfrachtest Du die Pflanze in einen größeren Topf und lässt sie mindestens eine Woche lang in Ruhe (wachsen), damit sie sich vom Stress des Umpflanzens erholen kann.

6. Schlechte Wurzelstruktur

Schlechte Wurzelstruktur

Cannabiswurzeln entwickeln eine pyramidenartige Struktur; die Pfahlwurzel einer Pflanze wächst vertikal nach unten in das Substrat, während sich ihre Ableger und Kapillaren eher horizontal ausbreiten. Leider haben einige Pflanzen Schwierigkeiten damit, ein starkes, strukturell gesundes Wurzelsystem zu entwickeln, was ihre Fähigkeit, Nährstoffe und Wasser aufzunehmen oder zu atmen, beeinträchtigen kann, was wiederum zu einem verkümmerten, ungesunden Wachstum und einer schlechten Ernte führt.

* Symptome

Eine der Hauptfunktionen von Wurzeln ist die feste Verankerung einer Pflanze im Boden. Pflanzen mit einem schwach entwickelten Wurzelsystemen können Schwierigkeiten haben, aufrecht zu bleiben, besonders wenn sich an den Ästen schwere Blütenstände bilden. Da die Wurzeln auch für die Nährstoff- und Wasseraufnahme verantwortlich sind, kann eine Pflanze mit schwach entwickelten Wurzeln auch Anzeichen von Über- oder Unterwässerung, langsames oder verkümmertes Wachstum und Nährstoffmangel aufweisen. Das kann sich wiederum auf den Ertrag auswirken.

* Lösung

Um Deinen Pflanzen bei der Entwicklung gesunder Wurzelsysteme zu helfen, ist es wichtig, ihre Wurzelentwicklung so früh wie möglich zu unterstützen. Eine Möglichkeit dafür ist der Einsatz von Wurzelhormonen bei der Keimung der Samen oder die Entnahme von Klonen. Ein anderer, ganzheitlicherer Ansatz besteht darin, Deine Cannabispflanzen in ein Medium mit reichhaltigem mikrobiellen Leben zu pflanzen.

Mikroorganismen wie beispielsweise Trichoderma, Endomykorrhiza und Rhizobakterien entwickeln eine gesunde symbiotische Beziehung zu den Wurzeln einer Pflanze, indem sie ihnen helfen, mehr Nährstoffe aufzunehmen, um ein schnelleres und gesünderes Wachstum zu fördern und sie gleichzeitig vor Krankheitserregern (wie Pythium und Fusarium) zu schützen. Der Anbau in einer organischen Supererde ist eine der besten Möglichkeiten, die Wurzeln Deiner Pflanze einer reichhaltigen Mischung nützlicher Mikroorganismen auszusetzen.

Wenn Du Deine Pflanzen nicht in Erde anbaust, kannst Du bakterielle und pilzartige Mittel verwenden, die entweder in das Reservoir Deines Systems, in das Anbaumedium, oder direkt auf die Wurzeln Deiner Pflanzen aufgetragen werden können.

7. Heiße oder kalte Wurzelzone

Kontrolle der Cannabis-Wurzeltemperatur

Die Temperatur ist einer der größten Faktoren, der das Wachstum der Wurzeln einer Pflanze beeinflusst. Tagsüber bevorzugen Cannabispflanzen Temperaturen zwischen 16 und 30°C. Temperaturen außerhalb dieses Bereichs verlangsamen das Wachstum und können Potenz und Aroma der Buds beeinflussen. Temperaturen unter 13°C zwingen die Pflanze in einen leichten Schock.

* Symptome

Kalte oder heiße Temperaturen können die Wurzeln einer Pflanze in einen Schockzustand versetzen, was zu hängenden Pflanzen oder welkenden Pflanzen, einem verkümmerten Wachstum, vergilbten oder verfärbten Blättern und Veränderungen im Wasserverbrauch führen kann. Hitze zieht außerdem Ungeziefer an und kann einen Nährboden für Krankheitserreger schaffen, die die Wurzeln Deiner Pflanze angreifen und eine Vielzahl anderer Probleme verursachen können.

Temperaturprobleme rund um die Wurzeln einer Pflanze können sich schnell auf die Wasser- und Nährstoffaufnahme einer Pflanze auswirken, oder Mangelerscheinungen und Nährstoffbrand verursachen.

* Lösung

Das beste Mittel gegen Probleme mit der Temperatur von Cannabiswurzeln ist eine gute Verteidigung. Gewöhne Dir an, die Temperaturen in Deinem Grow Room sowie im Anbaumedium (sei es Erde oder Wasser) regelmäßig zu messen.

Eine gute Möglichkeit, Wurzeln zu kühlen, ist die Verwendung von Ventilatoren unter dem Blütendach. Im Freien kannst Du auch eine Schicht Steine oder Mulch oder eine pflanzliche obere Bodenschicht (wie Klee) verwenden, um Deine Wurzeln zu isolieren und Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Sind die Temperaturen im Wurzelbereich zu kühl, versuche, die Ventilatoren von der Erde der Pflanze weg zu lenken. Verwende einen Luftbefeuchter, um die Temperaturen unter dem Blütendach leicht anzuheben, und Mulch für die Isolierung des Wurzelbereichs.

In Hydrokulturen ist es etwas einfacher, die Temperaturen in der Wurzelzone konstant zu halten; solange die Temperaturen im Reservoir im richtigen Bereich liegen (wir empfehlen 18–25°C), solltest Du keine Probleme haben.

8. Fusarium

Fusarium-Fungus

Fusarium ist ein gefürchteter Pilz, der in der Lage ist, ganze Plantagen zu zerstören. Er ist einer der häufigsten Auslöser von Wurzelfäule und seine Sporen können jahrelang inaktiv bleiben, sodass es praktisch unmöglich ist, ihn vor dem Befall Deiner Pflanzen zu entdecken.

* Symptome

Fusarium greift die Wurzeln einer Pflanze an und sorgt dafür, dass sie weder Wasser noch Nährstoffe aufnehmen kann. Wenn der Pilz zuschlägt, verursacht Fusarium hängende und welkende Pflanzen. Vielleicht bemerkst Du auch, dass der Boden einer befallenen Pflanze tagelang feucht bleibt, da sie kein Wasser mehr aufnimmt. In manchen Fällen kann eine Fusarium-Infektion eine Pflanze innerhalb weniger Tage abtöten.

* Lösungen

Leider gibt es keine Heilung für einen Befall mit Fusarium. Sobald er auf Deiner Plantage angekommen ist, solltest Du Dich darauf konzentrieren, seine Ausbreitung zu stoppen, indem Du alle befallenen Pflanzen aussortierst und Deinen Grow Room sterilisierst.

9. Pythium

Pithium in Cannabis Seedling

Pythium ist ein weiterer Killer, der von Anbauern auf der ganzen Welt gefürchtet wird. Es handelt sich um eine Form parasitärer Algen und ist eine weitere Hauptursache für Wurzelfäule (insbesondere bei Hydrokulturen). Obwohl sie Pflanzen in jedem Stadium ihres Lebenszyklus befallen kann, sind junge Setzlinge am stärksten von dieser tödlichen Alge bedroht.

* Symptome

Unter der Erde verursacht Pythium die Bildung einer stinkenden braunen, klebrigen Masse um die Wurzeln einer Pflanze. Beim Anbau in Hydrokultur, lassen sich diese Symptome besser erkennen. Die oberirdischen Symptome einer Pythium-Infektion reichen von hängenden und welkenden Pflanzen bis hin zu Anzeichen von Nährstoffproblemen oder Nährstoffbrand. Dadurch ist es beim Anbau in Erde besonders schwierig, eine Pythium-Infektion richtig zu diagnostizieren.

* Lösung

Pythium kann manchmal mit speziellen Mitteln gegen Wurzelfäule behandelt werden. Man sollte allerdings bedenken, dass diese Behandlungen teuer und nicht immer von Erfolg gekrönt sind. Wenn Deine Setzlinge von einer Pythium-Infektion betroffen sind, ist es in der Regel am besten, den Stecker zu ziehen, die gesamte Ausrüstung zu sterilisieren und neu anzufangen, anstatt sich auf den mühsamen Kampf einzulassen, Deine Pflanzen irgendwie bis zu einer eher mäßigen Ernte durchzubringen.

10. Keimlingsfäule

Keimlingsfäule

Keimlingsfäule ist eines der häufigsten Probleme, mit denen Anbauer konfrontiert sind. Sie wird durch Pythium, Botrytis und Fusarium verursacht und betrifft nur Sämlinge und Klone.

* Symptome

Die Pflanzenkrankheit führt dazu, dass Cannabis-Setzlinge umkippen und welken. Das kann innerhalb von Stunden passieren; Du wachst vielleicht mit völlig gesunden Setzlingen auf und wenn Du abends nach ihnen sehen willst, liegen sie mit dem Gesicht nach unten im Dreck.

* Lösung

Es gibt keine Behandlung für Setzlingsfäule. Wenn ein Steckling oder Klon umgefallen ist, kann man ihn leider nicht mehr retten.

Wenn einer Deiner Setzlinge erste Anzeichen zeigt, wirfst Du ihn am besten so schnell wie möglich aus dem Anbauraum, um die Ausbreitung der Algen zu stoppen. Manche Anbauer streuen gerne ein paar Tropfen Wasserstoffperoxid auf den betroffenen Keimling, um den Pilz abzutöten und seine Ausbreitung zu verhindern.

Die Bedeutung einer gesunden Wurzelzone für Cannabispflanzen

Die Wurzeln einer Cannabispflanze sind für die Aufnahme lebenswichtiger Stoffe wie Nährstoffe, Wasser und Sauerstoff verantwortlich, die Deine Pflanzen für ihr Wachstum benötigen. Um ihnen dabei zu helfen, so gesund wie möglich zu wachsen und die bestmöglichen Buds zu produzieren, ist es unerlässlich, jede Pflanze frühzeitig bei der Entwicklung eines kräftigen Wurzelgeflechts zu unterstützen, um später die Blütenproduktion anzukurbeln.

Um Deinen Pflanzen zu einem guten Start zu verhelfen, solltest Du unbedingt unseren Easy Roots Mykorrhizae Mix ausprobieren. Unser 100 % organisches Ergänzungsmittel Easy Roots verhilft Deinen Pflanzen zum bestmöglichen Start ins Leben, indem es ihre Fähigkeit zur Aufnahme von Nährstoffen und Wasser maximiert und sie gleichzeitig vor einigen in diesem Artikel erwähnten Krankheitserregern schützt.

External Resources:
  1. Punja Z. K. (2021). Emerging diseases of Cannabis sativa and sustainable management. https://www.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: