Enthaltene kostenlose Artikel

Vorbeugung und Versorgung wurzelgebundener Cannabispflanzen
Wenn Cannabis in einem Gartenbeet im Freien angebaut wird, können sich die Wurzeln der Pflanze normalerweise ungehindert ausbreiten. Wenn wir Cannabis jedoch in Containern anbauen, können "wurzelgebundene" Pflanzen zum Problem werden. Finde heraus, was wurzelgebunden bedeutet, wie Du den Zustand erkennst und was Du tun kannst, wenn es passiert.
Zumindest in kälteren Klimaregionen wird der Großteil der Cannabispflanzen in Innenräumen im Zuchtzelt oder einem gesonderten Anbauraum angebaut. Der Anbau im Innenraum und Behältern hat zur Folge, dass Deine Pflanzen dem Risiko ausgesetzt sind, wurzelgebunden zu werden. Wenn das passiert, führt das zu allen möglichen weiteren Anbauproblemen. Schauen wir uns einmal genauer an, was der Begriff “wurzelgebunden” bedeutet. Lerne, wie Du die Anzeichen dafür erkennen, das Problem beheben und in der Zukunft vermeiden kannst.
WAS IST WURZELGEBUNDEN?
Wenn Deine Pflanzen wurzelgebunden sind, bedeutet das, dass ihre Wurzeln aus ihren Behältern herausgewachsen sind und keinen weiteren Platz zum Wachsen haben. Das passiert natürlich, wenn Deine Container aus irgendeinem Grund zu klein sind. Im Gartenbeet im Freien ist die Wahrscheinlichkeit, dass Pflanzen wurzelgebunden werden, deutlich geringer, doch nichtsdestotrotz kann es vorkommen, wenn die Wurzeln auf Hindernisse wie Rohre oder große Steine im Boden stoßen.
WAS SIND DIE ANZEICHEN DAFÜR, DASS DEINE PFLANZEN WURZELGEBUNDEN SIND?
Ein gesundes Wurzelsystem spielt eine lebenswichtige Rolle für das Wachstum Deiner Pflanzen. Letzten Endes sind es ihre Wurzeln, die es der Pflanze erlauben, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen.
Wurzelgebunden gewordene Pflanzen können alle möglichen Arten von Problemen entwickeln. Hier sind einige der häufigsten Anzeichen und Symptome dafür, dass Deine Pflanzen wurzelgebunden geworden sein könnten:
Nährstoffmangel
Deine Pflanzen könnten Symptome von Nährstoffmangel zeigen. Zu den Anzeichen können Gelbfärbung, Flecken oder zerbröselnde und welkende Blätter gehören. Wenn Du andere Ursachen, wie einen falschen pH-Wert, Nährstoffprobleme und Überwässerung ausschließen kannst, könnten Deine Pflanzen tatsächlich wurzelgebunden sein.
Pflanzenkübel trocknen zu schnell aus
Wenn Du feststellst, dass die Erde bereits nach einem oder zwei Tagen austrocknet und Du zu häufig gießen musst, bedeutet das, dass Deine Pflanzen mehr Wasser brauchen als der Container halten kann.
Die Pflanzen werden viel zu groß und instabil
Wenn Deine Pflanzen zu groß für ihre Behälter geworden sind, können sie leicht umfallen. Das ist für gewöhnlich ein Anzeichen dafür, dass Deine Pflanzen wurzelgebunden geworden sind, und dass Du sie in größere Töpfe umtopfen solltest.
Andere potentielle Symptome umfassen:
- “Nährstoffverbrennung” ohne Nährstoffüberschuss: Wenn Du Anzeichen einer Nährstoffverbrennung entdeckst, Deine Pflanzen aber nur minimal düngst.
- Kleinere Blüten mit gehemmtem Wachstum: Wenn Deine Blüten kleiner wachsen oder das Wachstum Deiner Pflanzen insgesamt langsamer als gewöhnlich ist.
- Kranke Pflanzen, die welken und herabhängen: Wenn Deine Pflanzen krank aussehen oder beginnen zu welken oder plötzlich schlaff herabhängen.
WAS TUN BEIM VERDACHT, DASS DIE PFLANZEN WURZELGEBUNDEN SIND
Wenn Deine Pflanzen eines oder mehrere dieser Symptome zeigen, musst Du Dir ihre Wurzeln anschauen, um zu sehen, ob sie wurzelgebunden geworden sind. Dazu musst Du sie aus ihren Töpfen nehmen. Manchmal ist es geradezu offensichtlich, dass Deine Pflanzen aus ihren Kübeln herausgewachsen sind, wenn Du zum Beispiel die Wurzeln aus den Löchern am Boden herauswachsen siehst. Dann ist es an der Zeit, Deinen Pflanzen ein neues und größeres Zuhause zu geben!
WIE DU PFLANZEN SICHER AUS IHREN TÖPFEN NIMMST
Du solltest vorsichtig vorgehen, wenn Du Pflanzen aus ihren Containern nimmst, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Nimm den Stamm Deiner Pflanze direkt über der Erdoberfläche fest in die Hand. Lege Deine Hand auf die Oberfläche der Erde, so dass der Stamm zwischen Deinen Fingern liegt. Dann drehst Du vorsichtig die gesamte Pflanze auf die Seite und versuchst den Container abzuziehen. In den meisten Fällen sollte er sich leicht lösen.
Wenn Du Probleme hast, den Topf abzuziehen, drücke ihn vorsichtig mehrmals entlang der Seiten, damit er sich von der Erde löst.
Wenn Deine Pflanze sich immer noch weigert herauszukommen, nimm ein langes Messer und fahre mit der Rückseite entlang der inneren Kanten des Containers. Wenn Deine Pflanzen so extrem wurzelgebunden ist, dass nichts anderes mehr hilft, solltest Du als letzte Option in Betracht ziehen, den Container aufzubrechen.
BEFREIE DIE WURZELN: WIE DU EIN WURZELKNÄUEL LÖST
Wenn Du es geschafft hast, Deine wurzelgebundene Pflanze aus ihrem Behälter zu ziehen, werden die Wurzeln in einem engen Kreis in der Form des Containers verlaufen. Die Wurzeln sind gefangen und nicht in der Lage, frei weiter zu wachsen. Bevor Du sie in einen größeren Container umtopfst, solltest Du versuchen, das kompakte Wurzelknäuel zu lösen, so dass die Wurzeln sich wieder ausbreiten können. Du kannst das vorsichtig mit den Fingern tun.
WURZELSCHNITT
In schweren Fällen wurzelgebundener Pflanzen, wird es Dir vielleicht nicht gelingen, das Wurzelknäuel allein mit den Fingern zu lösen. Du wirst die Wurzeln beschneiden müssen, um sie zu befreien. Schneide mit einem scharfen Messer einige Schnitte von oben nach unten in die äußere Schicht des dichten Wurzelknäuels. Doch sei vorsichtig und schneide nur die dünnen Wurzeln. Schneide keine dicken Pfahlwurzeln! 2-3 gleichmäßig um den Wurzelball angesetzten Schnitte sollten genügen, um die Wurzeln so zu befreien, dass sie wieder nach außen wachsen können.
DEINE CANNABISPFLANZE IN EINEN NEUEN CONTAINER UMTOPFEN
Nimm einen neuen Kübel mit ausreichend Platz, so dass die Wurzeln Deiner Pflanze genug Raum haben, sich auszubreiten. Fülle den Container mit etwas Erde, mache ein Loch und dann platziere Deine Pflanze in der Mitte. Stelle sicher, dass Deine Pflanze etwa auf selber Höhe in der Erde sitzt wie zuvor. Ebenso solltest Du die Erde nicht zu dicht komprimieren, um den Wurzeln eine problemlose Ausbreitung zu ermöglichen. Nachdem Du Deine Pflanze in den neuen Container umgetopft hast, gieße die Erde ordentlich. Du kannst an diesem Punkt auch einen Wurzelstimulator hinzufügen, um den Wurzeln etwas unter die Arme zu greifen.
Deine zuvor wurzelgebundene Pflanze sitzt nun glücklich in ihrem neuen und größeren Topf, doch eine gewisse Zeit lang wird sie noch etwas sensibel reagieren. Um ihr dabei zu helfen, sich von dem Umtopfschock zu erholen, solltest Du ihr einige Tage Stress ersparen. Füttere sie nur leicht und wenn Du kannst, dimme Deine Beleuchtung um ein oder zwei Stufen. Du weißt, dass Deine Pflanzen sich voll erholt haben, sobald Du neues, gesundes Wachstum beobachten kannst. Wenn das geschieht, was zwischen einigen Tagen und Wochen dauern kann, kannst Du zu Deinem gewöhnlichen Beleuchtungs- und Nährstoffplan übergehen.
WIE DU VERHINDERN KANNST, DASS DEINE CANNABISPFLANZEN WURZELGEBUNDEN WERDEN
Deine Pflanzen daran zu hindern, ihren Töpfen zu entwachsen und wurzelgebunden zu werden, ist nicht schwer. Wähle einfach von Anfang an ausreichend große Container und dieses Problem wird nicht auftreten. Wenn Du planst, während einem Anbau umzutopfen, wechsle auf größere Container, bevor es zu spät ist. Warte nicht, bis Deine Pflanzen ihren aktuellen Töpfen bereits entwachsen sind.