By Max Sargent

Der Cannabisanbau in einer kontrollierten Umgebung ist mit einer hohen Energierechnung und einem beachtlichen Kohlendioxidausstoß verbunden – was bei dem derzeitigen Stand der Dinge alles keine gute Sache ist! Für umweltbewusste Grower und diejenigen, die ihre Kosten minimieren wollen, stellt dies eine Herausforderung dar.

Dieser Artikel erkundet zunächst effektive Möglichkeiten zur Senkung des Energieverbrauchs in Deinem Grow Room, wobei der Schwerpunkt auf Beleuchtung, Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolleliegt, bevor er dann auf die weiteren ökologischen Auswirkungen des Cannabisanbaus eingeht. Die folgenden Erkenntnisse und Tipps kannst Du nutzen, um Deinen Anbau nachhaltiger und kostengünstiger zu gestalten.


Growing Set Up

Die Bedeutung der Energieeffizienz beim Cannabisanbau

Warum sollten Grower Energieeffizienz priorisieren? Dafür gibt es zwei Gründe, die wahrscheinlich auf der Hand liegen: Erstens, um Geld zu sparen, und zweitens, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Warum sollte es den Planeten für alle anderen schädigen, wenn ein paar von uns high werden wollen?

Insbesondere für den Cannabisanbau in Innenräumen wird eine beträchtliche Menge an Energie benötigt; hauptsächlich für die Beleuchtung, Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle. Doch indem man auf energieeffizientere Praktiken zurückgreift, ist es möglich, seine Betriebskosten zu senken und seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.

Verständnis der Energiebilanz eines Grow Rooms

Viele Menschen beginnen den Cannabisanbau mit einer Leidenschaft für die Pflanze und dem Wunsch, die Natur ins Haus zu holen (oder einfach nur, um high zu werden). Doch dieses Unterfangen hat seinen Preis. Untersuchungen zeigen, dass die Produktion von nur einem Kilogramm verarbeiteten Cannabis im Haus bis zu 4.000 Kilogramm CO₂-Emissionen produzieren kann – was der Fahrleistung eines durchschnittlichen Pkw von etwa 18.000km entspricht.

Diese Zahlen berücksichtigen sowohl die direkten als auch die indirekten Emissionen, wobei die größten Produzenten den deutlichsten Beitrag leisten. Doch selbst die kleinen, in den eigenen vier Wänden betriebenen Einrichtungen tragen ihren Teil zu dieser Umweltbelastung bei. Nimmt man alle Selbstversorger zusammen, ist das eine Menge Kohlenstoff.

Identifikation der schwerwiegendsten Quellen des Energieverbrauchs

Eine Aufschlüsselung des Energieverbrauchs zeigt, dass etwa 33% der Emissionen auf die Beleuchtung entfallen, gefolgt von der Lüftung (27%) und der Klimaanlage (19%). Diese Komponenten sind die Hauptschuldigen hinter dem hohen Energieverbrauch im Cannabisanbau, was aufzeigt, wo wir mit effizienteren Strategien die größte Wirkung erzielen können.

Energy Comsumption

Der Hauptverursacher des Energieverbrauchs – Beleuchtung

Der größte Energieverbraucher beim Cannabisanbau in einem Grow Room ist die Beleuchtung. Dies ist ein entscheidender Faktor, der von allen sorgfältig bedacht werden sollte, die ihren Anbau optimieren wollen, da die Beleuchtung ausschlaggebend für eine gute Ernte ist. Das Bestreben, den Energieverbrauch mit einem effektiven Pflanzenwachstum in Einklang zu bringen, bedeutet, dass wir innovative Lösungen finden müssen, die dazu beitragen, nachhaltiger arbeiten zu können, ohne Abstriche bei der Qualität des Ertrags zu machen.

Verwendung von LEDs als Leuchtmittel

Der Wechsel zu LEDs als Leuchtmittel ist einer der einfachsten und wirksamsten Wege, um zu einer effektiven und energieeffizienten Anbaupraxis überzugehen. LEDs unzählige Nutzen, die über die reine Energieeinsparung hinausgehen.

Zunächst einmal produzieren sie wesentlich weniger Wärmestrahlung, was den Bedarf an umfangreichen Kühlsystemen reduziert und somit die Energiekosten noch weiter senkt. Zudem werden LEDs für ihre Langlebigkeit und Haltbarkeit gefeiert, sowie für ihre Fähigkeit, ein breites Lichtspektrum abzugeben, das dem Spektrum natürlichen Sonnenlichts ähnlicher als das ihrer Konkurrenten ist. Dies macht sie nicht nur zu einer umweltfreundlicheren Option, sondern auch zu einem hilfreichen Werkzeug, um das Pflanzenwachstum anzuregen, was Growern eine leistungsstarke und dennoch energiesparende Beleuchtung an die Hand gibt.

Mars Hydro FC3000 – 300W LED-Growlampe
113_Effect_Spectrum 660-665nm, 2800-3000K, 4800-5000K
114_Effect_Product Size 59.5x54x6.1 cm
115_Effect_Power Draw 300W±5%
116_Effect_PPE 2.85μmol/j
117_Effect_ppf 855μmol/S
119_Effect_Chip Samsung LM301H EVO
120_Effect_Cultivation Coverage 90x90 cm
121_Effect_Yield 3.5g/watt

Mars Hydro FC3000 – 300W LED-Growlampe kaufen

Zur Veranschaulichung wollen wir uns einige Daten ansehen:

  • Wärmestrahlung und Energieeffizienz: Eine 600W HPS-Lampe strahlt die gleiche Wärme wie ein 600W Heizlüfter ab, was potenziell das Pflanzenwachstum beeinträchtigen kann, wenn die Temperaturen im Grow Room nicht kontrolliert werden. LED-Lampen sind energieeffizienter und können im Vergleich zu HPS-Lampen 30–50% Energiekosten einsparen.
  • Energieleistungskennzahlen: HPS-Lampen haben einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von etwa 1,2μmol/J (Mikromol Licht pro Joule Energie), während hochwertige LED-Lampen einen Wirkungsgrad von 2,0μmol/J oder mehr erreichen können.
  • Lebensdauer und Ersatzkosten: HPS- und MH-Lampen (Metallhalogenid) müssen typischerweise alle 12–18 Monate ausgetauscht werden, wobei HPS-Lampen etwa 10.000–20.000 Stunden halten. LED-Lampen hingegen können eine Lebensdauer von mehr als 5 Jahre haben und oft mehr als 50.000 Betriebsstunden leisten. Diese Langlebigkeit reduziert die Häufigkeit und die Kosten des Ersatzes von LED-Lampen.
  • Kostenvergleich: HID-Lampen haben im Vergleich zu LED-Lampen niedrigere Anschaffungskosten. Einfachste HID-Systeme kosten in der Regel zwischen 200 und 500 Euro, während einfache LED-Systeme bei etwa 300 Euro beginnen, wobei fortschrittlichere Modelle mehrere tausend Euro kosten.
LED lights cannabis

Bestimmung der optimalen LUX- und PPFD-Werte für Deinen Grow Room

Um einen übermäßigen Energieverbrauch zu vermeiden, ist es wichtig, die Lichtintensität (LUX) und die photosynthetische Photonenflussdichte (PPFD) Deines Grow Rooms zu kennen und anzupassen. Diese Werte dienen als Kompass, mit dem Grower die genau richtige Lichtmenge verwenden können, die für die Gesundheit und Produktivität ihrer Pflanzen notwendig ist – und nicht mehr.

Indem Du diese Variablen genau einstellst, kannst Du sicherstellen, dass das Beleuchtungssystem weder zu wenig Leistung erbringt noch die Energierechnung übermäßig belastet. Es geht darum, das perfekte Verhältnis zu finden, bei dem jedes Photon zum Wachstum beiträgt und kein Watt verschwendet wird.

Verkürzung der Beleuchtungsphase während der Wachstumsphase

Die Wachstumsphase des Lebenszyklus von Cannabis erfordert keine Beleuchtung rund um die Uhr. Sie auf einen 18-Stunden-Lichtzyklus herunterzufahren, kann den Energieverbrauch erheblich senken, ohne die Entwicklung der Pflanzen zu behindern. Diese Anpassung entspricht nicht nur dem natürlichen Rhythmus des Pflanzenwachstums, sondern eröffnet auch neue Wege der Energieeinsparung. Indem sie während der Wachstumsphase einen angemesseneren Ansatz verfolgen, können Grower den Energiebedarf ihres Betriebs erheblich senken.

Frühere Einleitung zur Blüte bei photoperiodischen Sorten

Für diejenigen, die photoperiodische Sorten anbauen, ist eine frühere Einleitung der Blütephase eine weitere Gelegenheit, den Gesamtenergieverbrauch ihres Anbaubetriebs zu minimieren.

Diese Strategie mag zu einem niedrigeren Ertrag führen, doch dieser Abstrich kann kann sich signifikant auf die Energieeinsparung auswirken. Für viele mag sich dieser Kompromiss nicht lohnen. Dennoch ist es eine Überlegung wert.

Ziehe in Erwägung, die SOG-Methode anzuwenden: Stelle die Beleuchtung um auf 12/12, wenn die Pflanzen eine bestimmte Höhe erreicht haben (etwa 2 Wochen alt). Dies fördert das Wachstum einzelner Colas, was seitliche Zweige auf einzelne Buds reduziert. Manche Grower beginnen sofort mit der 12-12-Methode, so dass sie stattdessen mit vielen kleinen Pflanzen in kleinen Töpfen einen ähnlichen Ertrag pro Quadratmeter erzielen, wobei sie während des gesamten Zyklus weniger Energie verbrauchen. Schnell und effizient.

SOG cannabis method

Wie man die Energiekosten für Temperatur und Luftfeuchtigkeit zügelt

Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine zentrale Rolle beim Cannabisanbau und stehen im Energieverbrauch direkt an zweiter Stelle nach der Beleuchtung. Ein effektiver Umgang mit diesen Faktoren stellt nicht nur die Gesundheit und Produktivität Deiner Cannabispflanzen sicher, sondern reduziert auch erheblich den Energiebedarf Deines Grows.

Im folgenden Abschnitt werden wir uns anschauen, wie man die Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle effizient optimieren kann.

Passive Klimakontrollstrategien integrieren

Das Prinzip der passiven Klimakontrolle ist einfach, hat aber dennoch einen erheblichen Einfluss auf die Regulierung der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit im Grow Room, insbesondere wenn man die Energiekosten bedenkt, die mit aktiven Heiz- und Kühlsystemen verbunden sind.

In Regionen mit kühlerem Klima lässt sich die natürliche Wärme des Sonnenlichts nutzen, indem man die Growbox in einem höher gelegenen Raum in der Nähe eines Südfensters aufstellt, was den Bedarf an künstlicher Heizung reduziert. In Verbindung mit der Nutzung vorhandener Zentralheizungssysteme, die für die Beheizung der Wohnräume gedacht sind, kann diese bewusste Platzierung die Temperaturen ohne zusätzlichen Energieaufwand im optimalen Bereich für den Cannabisanbau halten.

In einem wärmeren Klima wäre es umgekehrt; ein nach Norden ausgerichteten Raums in den unteren Etagen Deines Hauses für die Growbox zu wählen, kann von den natürlich kühleren Bedingungen profitieren und so die Abhängigkeit von Klimaanlagen minimieren. Dieser Ansatz spart nicht nur Energie, sondern trägt auch dazu bei, Pflanzen auf natürliche Weise kühl zu halten.

Implementierung automatisierter Klimakontrollsysteme

Der technologische Fortschritt hat nicht nur im Haushalt, sondern auch im Cannabisanbau raffinierte Lösungen hervorgebracht: automatisierte Klimakontrollsysteme (gab es jemals einen schöneren Begriff?). Indem sie Ventilatoren, Luftbefeuchter, Heizungen und Klimaanlagen in ein zusammenhängendes System integrieren, das von Sensoren und einer zentralen Steuerung kontrolliert wird, können Grower präzise auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Cannabispflanzen zugeschnittene Umgebungsbedingungen schaffen.

Diese intelligenten Systeme arbeiten nach dem Prinzip der bedarfsgerechten Aktivierung, was gewährleistet, dass Geräte nur dann laufen, wenn sie benötigt werden. Zum Beispiel schaltet sich das System sofort ab, sobald ein Raum heiß genug ist. Die Genauigkeit und Effizienz der automatisierten Klimakontrolle spart nicht nur Energie, sondern eliminiert auch das Rätselraten hinsichtlich der optimalen Anbaubedingungen, was ein unverzichtbares Werkzeug für den modernen Grower darstellt. Es bedeutet sogar, dass Du dem Anbau weniger Aufmerksamkeit schenken kannst, wodurch er weniger zeitaufwändig wird. Du kannst die Welt retten und dabei faul sein!

Automated system

Solarpaneele: Nutze die Kraft der Sonne

Auf der Suche nach einem nachhaltigen und energieeffizienten Cannabisanbau sind Solarpaneele eine praktikable Lösung, um den Energiebedarf von Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystemen auszugleichen. Wenn Du Deine Pflanzen nicht unter der Sonne anbaust, warum solltest Du nicht trotzdem einen Weg finden, die Sonne zu nutzen, um sie zu nähren?

Durch die Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität können Solarmodule saubere, erneuerbare Energie liefern, um den gesamten Betriebsbedarf eines Grow Rooms zu decken oder seinen Energieverbrauch zu einem deutlichen Teil abzudecken. Es könnte sogar ein erheblicher Energieüberschuss entstehen, der für die Stromversorgung Deines Hauses genutzt werden kann.

Über den Grow Room hinaus – Der indirekte Energieverbrauch

Während der direkte Energieverbrauch im Grow Room oft im Mittelpunkt steht, ist es wichtig, die weiteren ökologischen Auswirkungen und den Energieverbrauch im Zusammenhang mit dem Cannabisanbau zu erkennen. Die Bekämpfung der indirekten Ursachen des Energieverbrauchs bietet Growern die Möglichkeit, ihren Einfluss auf die Umweltauswirkungen noch weiter zu reduzieren.

Kompostierung und Recycling

Von Kompost in Säcken bis hin zu Kultursubstraten, die für ihre Herstellung und ihren Transport in der Regel alle auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, umfasst der Lebenszyklus des Cannabisanbaus verschiedene Interventionen. Durch die Kompostierung von organischen Abfällen und das Recycling von Anbaumaterialien können Grower den indirekten Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck ihres Betriebs erheblich verringern. Diese Praxis trägt nicht nur zu einer Verringerung der Abfälle bei, sondern integriert auch eine Kreislaufwirtschaft in den Anbauprozess.

Regenwasser sammeln

Cannabispflanzen brauchen Wasser. Wer hätte das gedacht? Und dies ist ein weiterer Bereich, in dem der Energieverbrauch indirekt beeinflusst werden kann. Die Aufbereitung und Verteilung von Leitungswasser ist ein energieintensiver Prozess, bei dem mit jedem Kubikmeter Wasser erhebliche Kohlenstoffemissionen verbunden sind.

Das Sammeln von Regenwasser ist eine nachhaltige Alternative, die die Abhängigkeit von Wassersystemen und dem damit verbundenen Energieverbrauch verringert. Dieser Ansatz fördert die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen und spart Geld!

Bio-Dünger – Eine nachhaltige Nährstofflösung

Der Wechsel zu biologischen Düngemitteln, wie solche, die durch organische Methoden wie Korean Natural Farming und JADAM hergestellt werden, bedeutet einen Übergang zu nachhaltigeren und energieeffizienteren Anbaumethoden.

Diese Verfahren legen den Schwerpunkt auf die Verwendung natürlicher Rohstoffe aus der Region, aus denen wirksame Düngemittel hergestellt werden, die die Cannabispflanzen ohne die mit der Produktion synthetischer Nährstoffe verbundenen hohen Energiekosten nähren. Die Annahme von biologischen Düngemethoden reduziert die Energiebilanz des Cannabisanbaus und kommt auch den Pflanzen zugute, da sie das Wachstum verbessert und die Wahrscheinlichkeit von Problemen wie Überdüngung verringert.

ECO growing

Spitzentipps für einen nachhaltigeren Cannabisanbau

Für Grower, die einen schnellen Überblick darüber haben wollen, wie sie ökologischer anbauen können, haben wir hier einige wichtige Tipps:

  • Analysiere die Energiebilanz Deines Grow Rooms und finde heraus, welche Geräte den meisten Strom verbrauchen.
  • Verwende LED-Beleuchtung, denn sie ist die energieeffizienteste Form der künstlichen Pflanzenbeleuchtung überhaupt.
  • Nutze während der Wachstumsphase eine Photoperiode von 18/6.
  • Leite die Blütezeit früher ein.
  • Verwende passive Klimakontrolltechniken.
  • Nutze automatisierte Systeme, um Deinen Anbau effizienter zu gestalten.
  • Verwende Bio-Dünger und stelle diesen wenn möglich selbst her!

Mach den Cannabisanbau ökonomischer und ökologischer

Der direkte und indirekte Energiebedarf des Cannabisanbaus ist offensichtlich erheblich. Vom hohen Energieverbrauch der Beleuchtungssysteme bis hin zu den weniger offensichtlichen, aber nicht minder bedeutsamen Anforderungen an Wasser, Nährstoffe und Klimakontrolle trägt jeder Aspekt des Anbaus im Grow Room (und im Garten) zur allgemeinen Energiebilanz der Cannabisproduktion bei.

Mit den in diesem Leitfaden beschriebenen Erkenntnissen und Techniken können Grower nun einen umweltfreundlicheren und kosteneffizienteren Weg einschlagen. Durch den Einsatz von LED-Beleuchtung, die Optimierung von Umweltkontrollen, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Anwendung nachhaltiger Anbaupraktiken können Grower den direkten Energieverbrauch in ihren Grow Rooms erheblich reduzieren. Und indem sie die weiteren ökologischen Auswirkungen ihres Betriebs berücksichtigen – durch Maßnahmen wie Kompostierung, Recycling, Auffangen von Regenwasser und die Verwendung von organischem Dünger – können Grower auch den indirekten Energiebedarf ihrer Anbaupraktiken senken.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: