Du hast dich also entschieden, Cannabis indoor anzubauen, fragst dich aber, was du alles für deine Growbox brauchst? Keine Sorge – wir stellen dir das beste Growbox-Set-up für Anfänger vor – wobei auch fortgeschrittene Grower diesen Artikel als praktische Checkliste nutzen können! Hier erfährst du alles Wissenswerte, von geeigneten Growbox-Größen über essenzielle Ausrüstung bis hin zu einer Schritt-für-Schritt-Einrichtungsanleitung für deine erste Growbox!

Warum sollte man eine Growbox für den Indoor-Anbau verwenden?

Entdecken Sie die Vorteile der Verwendung eines Growzelts für den Indoor-Cannabisanbau. Erfahren Sie mehr über optimierte Klimakontrolle, verbesserte Lichteffizienz, überlegene Schädlingsprävention und erhöhte Privatsphäre für Ihre Cannabispflanzen.

Growboxen sind perfekt für den Einstieg in den Indoor-Anbau. Sie sind praktisch, einfach aufzubauen, kostengünstig, langlebig und ermöglichen vor allem eine hochgradig kontrollierte Anbauumgebung.

Es gibt sie in verschiedenen Größen, die sich für unterschiedliche Räume eignen und ein privates, diskretes Grow-Paradies schaffen. Growboxen sind ideal für kleine Räume wie ein Schlafzimmer und bieten eine stressfreie Anbaumöglichkeit, wenn man in einer Wohnung oder Mietimmobilie wohnt.

Die richtige Growbox-Größe und -Art auswählen

Die richtige Growbox für dich hängt von den Maßen deines Raums, der Anzahl der von dir angebauten Pflanzen und der von dir verwendeten Ausrüstung ab. Baust du mit Töpfen und Erde oder in einem hydroponischen System an? Möchtest du das Wachstum einer einzelnen Pflanze maximieren oder den Ertrag pro Quadratmeter optimieren?

Auch dein Budget ist ein entscheidender Faktor. Um die besten Ergebnisse erzielen zu können, sollte deine Box in jedem Fall von innen mit einem strapazierfähigen, reflektierenden Material ausgekleidet sein und über Reißverschlüsse zum Öffnen und Schließen verfügen.

Im Folgenden vergleichen wir kleine, mittlere und große Growboxen, damit du herausfinden kannst, welches Set-up für dich am besten geeignet ist.

Kleine Growboxen (ideal für 1–2 Pflanzen)

Kleine Growboxen sind in der Regel etwa 80 × 80 cm groß und eignen sich für den Anbau von 1–2 Cannabispflanzen. Dieses Set-up funktioniert am besten mit einer LED mit niedriger Leistung, damit der kleine Raum nicht zu warm wird.

  • Gut geeignet für Anbauanfänger
  • Verbraucht nur wenig Strom
  • Benötigt nur eine LED-Lampe mit geringer Leistung
  • LEDs erzeugen nur wenig Wärme
  • Perfekt für 1–2 kleine photoperiodische Cannabispflanzen
  • Auch geeignet für 1–2 ausgewachsene autoflowering Pflanzen
  • Kompakte, diskrete Größe
  • Günstigste Growbox-Option

Mittlere Growboxen (ideal für 2–3 Pflanzen)

Mittlere Growboxen sind ca. 100 × 100 cm groß und bieten Platz für 2–3 Cannabispflanzen. Diese Größe gibt Growern mehr Platz für Pflanzentraining und ermöglicht auch mehr Luftzirkulation zwischen den Pflanzen.

  • Man kann Pflanzen mit LST, SOG oder Topping trainieren
  • Mehr Abstand zwischen den Pflanzen während des Wachstums
  • Perfekt für 2–3 mittelgroße photoperiodische Cannabispflanzen
  • Perfekt für 2–3 ausgewachsene autoflowering Pflanzen
  • LEDs mit mittlerer Leistung unterstützen kräftiges Wachstum

Große Growboxen (ideal für 4–5 Pflanzen)

Eine große Growbox ist die teuerste Option für Anbauanfänger. Sie misst etwa 120 × 120 cm und bietet Platz für LEDs mit höherer Leistung, größere oszillierende Ventilatoren, Rohrlüfter und Abluftsysteme. Sie ist ideal für Grower, die 4–5 Pflanzen oder mehrere Sorten gleichzeitig anbauen möchten.

  • Am besten geeignet für 4–5 große photoperiodische Cannabispflanzen
  • Perfekt für 4–5 große autoflowering Cannabispflanzen
  • Besser geeignet für hydroponische Systeme
  • Platz für mehrere Ventilatoren für optimale Luftzirkulation
  • Unterstützt leistungsstarke LEDs und 1–2 Growlampen
  • Teuerste Option

Checkliste: Growbox-Ausrüstung

Wir haben bereits einige wichtige Komponenten angesprochen – doch welche Ausrüstung ist wirklich nötig, um eine Anfänger-Growbox einzurichten? Im Folgenden findest du eine kurze Übersicht, was du für einen erfolgreichen Grow brauchst.

Checkliste für die Growzelt-Ausrüstung für Anfänger: Sichern Sie Ihren Erfolg mit der notwendigen Beleuchtung, Belüftungssystemen, Timern und Controllern sowie dem Energiemanagement für Ihren Indoor-Garten.

Growlampen (LEDs für Anfänger empfohlen)

Growlampen verwandeln deine Sämlinge in wunderschöne, gesunde, kräftige Pflanzen mit köstlichen, harzigen Blüten! Du kannst zwischen LED, HID (Hochdruckentladung) oder T5-Leuchtstoffröhren wählen.

Wir empfehlen LED-Lampen – sie überzeugen mit Effizienz, überragenden PAR-Werten, geringem Stromverbrauch und minimaler Wärmeabgabe. Im Folgenden findest du die Vor- und Nachteile jeder Beleuchtungsoption sowie empfohlene Wattleistungen für ein LED-Growbox-Set-up.

  • LED: sehr zu empfehlen für den Indoor-Anbau dank ihrer hervorragenden Effizienz und beeindruckenden Ergebnisse. LED-Lampen liefern das optimale Lichtspektrum und die optimale photosynthetisch aktive Strahlung (PAR). Sie geben nur wenig Wärme ab, was die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskontrolle im Vergleich zu HID erheblich vereinfacht.
  • HID: Diese Lampen sind ein bewährter Standard – Metallhalogenid (MH) wird in der Wachstumsphase eingesetzt, Natriumdampflampen (NDL) in der Blüte. Sie benötigen ein Vorschaltgerät und einen Reflektor und sind in den Ausführungen 250 W, 400 W, 600 W und 1000 W erhältlich. Beachte, dass HID-Lampen viel Hitze produzieren und weniger energieeffizient als LEDs sind.
  • T5: Diese kompakten Leuchtstoffröhren eignen sich gut für die Sämlingsphase, Klone und kleine Pflanzen in der Wachstumsphase. Sie liefern jedoch nicht genügend Intensität oder PAR für die Blüte und sind daher nicht für den Anbau von Cannabis von der Aussaat bis zur Ernte geeignet.

Growlampen-Wattleistung für eine kleine Growbox (80 × 80 cm)

  • LED: 150 W
  • HID: 400 W

Mars Hydro FC1500 – 150 W LED-Growlampe
112_Spectrum 660-665nm, 2800-3000K, 4800-5000K
114_ProductSize 41x40x7.2cm
115_PowerDraw 150W±5%
116_PPE 2.85μmol/j
117_PPF 427.5μmol/S
119_Chip Samsung LM301H EVO
120_CultivationCoverage 70x70cm
121_Yield 3.5g/watt

Mars Hydro FC1500 – 150 W LED-Growlampe kaufen

Growlampen-Wattleistung für eine mittlere Growbox (100 × 100 cm)

  • LED: 300 W
  • HID: 600 W

Mars Hydro FC3000 – 300W LED-Growlampe
113_ProductSize 660-665nm, 2800-3000K, 4800-5000K
114_ProductSize 59.5x54x6.1 cm
115_PowerDraw 300W±5%
116_PPE 2.85μmol/j
117_PPF 855μmol/S
119_Chip Samsung LM301H EVO
120_CultivationCoverage 90x90 cm
121_Yield 3.5g/watt

Mars Hydro FC3000 – 300W LED-Growlampe kaufen

Growlampen-Wattleistung für eine große Growbox (120 × 120 cm)

  • LED: 480 W
  • HID: 600 W

Mars Hydro FC4800 – 480 W LED-Growlampe
112_Spectrum 660-665nm, 2800-3000K, 4800-5000K
114_ProductSize 84x84x8 cm
115_PowerDraw 480W±5%
116_PPE 2.85μmol/j
117_PPF 1368μmol/S
119_Chip Samsung LM301H EVO
120_CultivationCoverage 120x120 cm
121_Yield 3.5g/watt

Mars Hydro FC4800 – 480 W LED-Growlampe kaufen

Belüftungssystem

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Indoor-Grow ist ein kontinuierlicher Luftaustausch. Dieser wird mithilfe von Umluftventilatoren, Aluminiumlüftungsschläuchen und einem Aktivkohlefilter erzeugt. Heiße Luft muss aus dem oberen Bereich der Growbox abgeführt werden, während kühlere, frische Luft von unten angesaugt wird.

Die Kombination aus Abluft und Lüftungsschläuchen ermöglicht dir, die Temperatur im Growroom gezielt zu steuern. Der Aktivkohlefilter soll warme Luft entfernen und gleichzeitig von auffälligen Pflanzengerüchen reinigen.

Es ist wichtig, dass deine Schläuche luftdicht und gut versiegelt sind. Dickes, reißfestes Aluminiumklebeband sorgt für eine zuverlässige Abdichtung. Metallklemmen zur Befestigung der Schläuche sind ebenfalls sehr zu empfehlen. Verwende hochwertige Abluftsysteme und Aktivkohlefilter – billige Growbox-Ausrüstung solltest du meiden.

Umluftventilatoren

Umluftventilatoren tragen entscheidend zur Pflanzengesundheit bei: Sie stärken die Stiele, halten die Pflanzen angenehm kühl und verhindern in der Blütephase die Bildung von Schimmel oder Mehltau.

  • Oszillierende Ventilatoren: Diese Ventilatoren gibt es in verschiedenen Größen von 15–30 cm und sie werden meist auf dem Boden der Growbox platziert. In einer kleinen Growbox reicht ein oszillierender Ventilator aus, während in einer großen problemlos zwei betrieben werden können.
  • Clip-Ventilatoren: Diese Ventilatoren sind üblicherweise 15–20 cm groß. Sie erzeugen zwar weniger Luftstrom als oszillierende Modelle, eignen sich aber gut für kleinere Growboxen und nehmen kaum Platz ein.

Zeitschaltuhren und Controller

Zeitschaltuhren sind von grundlegender Bedeutung für den Anbau photoperiodischer Cannabispflanzen. Sie steuern die täglichen Lichtstunden, Lüfter und hydroponische Pumpen. Viele Cannabissorten sind phototrop, also benötigen sie in der Wachstumsphase einen Licht-Dunkel-Zyklus von 18/6 oder 12/12, um die Blüte einzuleiten und aufrechtzuerhalten. Autoflowering Cannabispflanzen sind hierbei die Ausnahme – sie sind nicht auf bestimmte Lichtzyklen angewiesen und können sowohl in der Wachstums- als auch in der Blütephase unter einem 18/6- oder 20/4-Zyklus gedeihen.

Mechanische vs. smarte Zeitschaltuhren

Mechanische Zeitschaltuhren sind einfach, aber zuverlässig. Sie funktionieren über kleine Kunststoffstifte, die man eindrückt, um das gewünschte Verhältnis von Licht und Dunkelheit einzustellen. Smarte Zeitschaltuhren hingegen verfügen über ein digitales Display und lassen sich programmieren, um Lüfter, Lampen und Pumpen zu steuern. Wenn du den Komfort einer modernen Lösung bevorzugst, empfehlen wir WLAN- und App-gesteuerte Zeitschaltuhren, die sich direkt mit deinem Smartphone verbinden lassen.

Steckdosenleisten und Kabelmanagement

Ein sicheres Strommanagement sollte bei der Arbeit mit Elektrizität und Wasser oberste Priorität haben. Ein häufiger Fehler ist, Kabel und Verlängerungsstecker lose auf dem Boden der Growbox liegen zu lassen. Das solltest du unbedingt vermeiden.

Wir empfehlen, Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz zu verwenden, um Stromausfälle zu vermeiden. Das Beschriften der Steckdosen erleichtert dir die Einrichtung deiner Indoor-Ausrüstung. Vergewissere dich, dass deine Kabel ordentlich verlegt und gesichert sind – so vermeidest du Stolperfallen. Praktisch sind Klettbänder, Kabelhaken oder Kabelbinder aus Kunststoff.

Thermometer, Hygrometer und Überwachungsgeräte

Wenn du eine Growbox mit Lampen, Abluft, Schläuchen und Aktivkohlefilter eingerichtet hast, musst du dafür sorgen, dass die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich liegen. Cannabispflanzen sind in jeder Phase ihres Lebenszyklus auf korrekte Einstellungen angewiesen, daher ist die Kontrolle des Mikroklimas ein wesentlicher Bestandteil jedes Indoor-Grows.

  • Thermometer: Eine günstige Lösung ist ein einfaches Quecksilber-Thermometer für Gewächshäuser. Ein digitales Thermometer mit Sensor liefert allerdings die genauesten Werte.
  • Hygrometer: Die Luftfeuchtigkeit beschreibt den Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Je nach Lebensphase benötigen Cannabispflanzen unterschiedliche Luftfeuchtigkeitswerte – deren Kontrolle ist entscheidend für schimmelfreie Pflanzen. Ein digitales Hygrometer zeigt die Luftfeuchtigkeit an, häufig auch die Temperatur. Selbst einfache Modelle speichern zudem die Höchst- und Tiefstwerte der letzten 24 Stunden.

Ein Anbausystem auswählen: Erde oder Hydrokultur?

Gerade als Anfänger kann es schwer sein zu wissen, wo man anfangen soll. Sollte man es einfach halten und mit Erde arbeiten? Oder direkt die Herausforderung eines erdelosen hydroponischen Systems annehmen? Im Folgenden findest du die Vor- und Nachteile beider Optionen, damit du besser entscheiden kannst, was für dich am praktischsten ist.

Auswahl eines Anbausystems: Erde oder Hydroponik? Vergleichen Sie diese beiden beliebten Methoden visuell, um Ihnen bei der Entscheidung für den besten Ansatz für Ihre Gartenbedürfnisse zu helfen.

Anbau in organischer Erde: Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Erde ist leicht lokal zu beschaffen
  • Ideal für Anbauanfänger
  • Die meisten Erden enthalten bereits die von Pflanzen benötigten Nährstoffe
  • In Erde angebaute Pflanzen kommen besser mit kleineren Klimaschwankungen zurecht als hydroponisch angebaute Pflanzen
  • Je nach Set-up kann der Anbau in Erde günstiger sein

Nachteile:

  • Erdsäcke sind oft schwer und unhandlich zu transportieren
  • Erde ist schmutzig und kann eine Growbox verunreinigen
  • Es kann leicht zu Überwässerung kommen
  • Nicht jede Erde ist optimal für Cannabis
  • Manche Erden enthalten chemische Nährstoffe
  • Der Ertrag kann beim Anbau in Erde geringer ausfallen als in einer Hydrokultur

Hydroponische Systeme: Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Hydroponische Systeme verwenden sterile Substrate
  • Der Ertrag ist in einer Hydrokultur oft höher
  • Ideal, um große Pflanzen in kleinen Räumen anzubauen
  • In hydroponischen Systemen ist nur eine kurze Wachstumsphase erforderlich
  • Es gibt viele Arten von Systemen, z. B. DWC (Deep Water Culture), Aeroponik oder Tropfsysteme

Nachteile:

  • Besser geeignet für erfahrene Grower
  • pH- und EC-Kontrolle ist für Einsteiger oft herausfordernd
  • Hydroponische Nährstoffe sind teuer
  • In einer Hydrokultur angebaute Pflanzen können schnell unter einer Nährstoffsperre leiden
  • Hydroponische Systeme sind teuer und können viel Platz einnehmen
  • Fällt die Pumpe aus, ist das ganze System gefährdet

Nährstoffe, Substrate und Bewässerungssysteme

Im nächsten Schritt unseres Growbox-Leitfadens für Anfänger geht es um das richtige Substrat, Nährstoffe und verschiedene Bewässerungsmethoden.

Als Hauptnährstoffe benötigen Cannabispflanzen Stickstoff, Phosphor und Kalium. Dazu kommen sekundäre Nährstoffe wie Calcium und Magnesium sowie zahlreiche Spurenelemente. Im Folgenden findest du eine Übersicht der gängigsten Substrate für den Indoor-Anbau:

  • Erde: besteht aus organischem Material, das die Pflanze nach und nach mit Nährstoffen versorgt. Die meisten Erden sind mit Perlit und Kompost gemischt und sollten eine gute Durchlüftung, Drainage sowie Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit aufweisen.
  • Kokosfasern: bestehen aus gewaschenen und behandelten Kokosnussschalen. Kokosfasern enthalten keine Nährstoffe, deshalb müssen speziell dafür entwickelte Nährstoffe verwendet werden.
  • Steinwolle: besonders gut für hydroponische Anwendungen geeignet. Unter den richtigen Bedingungen speichert sie große Mengen Wasser und produziert sehr gute Erträge.
  • Blähton: Diese Tonpellets enthalten keine Nährstoffe und müssen vor dem Gebrauch gereinigt werden. Sie kommen z. B. in DWC-Systemen, Aquaponik oder Tropfsystemen zum Einsatz.
Grundlegende Bewässerungsoptionen für Cannabis-Growzelte: Sehen Sie Beispiele für manuelle Bewässerung, Top-Feeding-Systeme und Tropfbewässerungsmethoden für Ihren Indoor-Cannabisgarten.

Grundlegende Bewässerungsoptionen

Hier sind drei gängige, in Growboxen genutzte Gieß- bzw. Düngemethoden:

  • Handbewässerung: Dies ist die einfachste und praktischste Methode für Anfänger. Man braucht lediglich einen Messbecher und muss entscheiden, ob man von oben oder in den Untersetzter gießt.
  • Tropfmethode: Tropfleitungen, die an eine Pumpe und Tropfstangen angeschlossen sind, versorgen die Pflanzen zeitgesteuert. Diese Methode ist am besten für erfahrene Grower mit hydroponischen Systemen geeignet.
  • Rezirkulierende Methode: Eine Pumpe rezirkuliert die Nährlösung aus dem Tank eines hydroponischen Systems. Solche Systeme benötigen Tropfleitungen, Tropfringe oder Tropfstangen und eignen sich am besten für erfahrene Hydro-Grower.

Growbox aufbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn du das nötige Equipment hast, fehlt nur noch der Aufbau. Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deine Growbox startklar zu machen. Schon bald wirst du ein Vollzeit-Indoor-Grower sein!

Schritt 1: Growbox aufbauen

Packe alle Teile aus und lege sie dir übersichtlich zurecht. Baue die Stangen, Verbindungen und die Stoffplane gemäß der Herstelleranleitung zusammen.

Schritt 2: Lampen und Ventilatoren installieren

Hänge die Growlampen an den oberen Stangen der Box auf. Plane ausreichend Platz für Abluft, Luftschläuche und Aktivkohlefilter ein.

Schritt 3: Strom und Zeitschaltuhr anschließen

Stelle deine Zeitschaltuhr auf einen 18/6-Zyklus ein und schließe sie an. Verbinde nun alle Geräte so ordentlich wie möglich mit dem Stromnetz. Nutze bei Bedarf Klettbänder oder Kabelbinder.

Schritt 4: Temperatur und Luftfeuchtigkeit überprüfen

Beobachte die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Growbox. Für Sämlinge und die Wachstumsphase sollten die Werte 24 °C und 60–70 % betragen.

Schritt 5: Pflanzen hineinstellen und mit dem Growen loslegen!

Stelle deine Töpfe mit dem Substrat deiner Wahl hinein. Gieße sie, bis das richtige Feuchtigkeitsniveau erreicht ist, und beschrifte die Töpfe, wenn du mehrere Sorten gleichzeitig anbaust.

Häufige Anfängerfehler (und wie man sie vermeidet)

Vermeiden Sie häufige Anfängerfehler mit Growzelten: Erfahren Sie, wie Sie Überwässerung, schlechte Belüftung, schwache Beleuchtung, pH-Probleme, Schädlinge und Hitzestress für einen erfolgreichen Indoor-Cannabisanbau verhindern.

Selbst mit sorgfältiger Planung – und mithilfe dieses Guides – passieren Fehler. Je besser du vorbereitet bist, desto geringer ist jedoch das Risiko gravierender Probleme, die deinen Pflanzen schaden können. Hier sind einige häufige Anfängerfehler und die entsprechenden Tipps, wie du sie vermeidest:

  • Überwässerung: Dies ist einer der gefährlichsten Fehler. Baust du hydroponisch an, muss ein Gleichgewicht zwischen Wasser und Sauerstoff herrschen. Bei Erde solltest du erst gießen, wenn die obersten Zentimeter komplett trocken sind.
  • Schlechte Belüftung und zu wenig Platz im Blätterdach: Für eine Mini-Box reicht ein kleiner Ventilator. Größere Growboxen oder mehrere Pflanzen brauchen eine kontinuierliche Zufuhr frischer und Abfuhr verbrauchter Luft. Sorge für genügend Abstand zwischen den Pflanzen, um stehende Luft zu vermeiden.
  • Zu schwache Beleuchtung: Schwache Lampen oder die falsche Lampenart können zu dürren, langen, instabilen Pflanzen führen. Achte auf die richtige Beleuchtung für die jeweilige Phase des Wachstumszyklus und auf den empfohlenen Abstand zur Pflanzenspitze.
  • Keine pH-Kontrolle: Nur mit dem richtigen pH-Wert können Pflanzen Nährstoffe effizient aus dem Substrat aufnehmen. Deshalb musst du diesen regelmäßig überprüfen. Hydroponisch angebaute Pflanzen bevorzugen einen pH-Wert von 5,5–6,0, während in Erde angebaute Pflanzen eher 6,0–7,0 mögen.
  • Keine Schädlingskontrolle: Auch beim Indoor-Anbau können Schädlinge auftreten. Kontrolliere regelmäßig Blattunterseiten, Stiele, Zweige und Blütenansätze.
  • Hitzestress: Vermeide hohe Temperaturen. Mit LEDs ist das leichter, während HIDs bekanntermaßen viel Wärme erzeugen – letztere könnten zusätzliche Kühlung erfordern.

Growbox-Set-up: Budgetplanung

Wie viel kostet also ein Growbox-Set-up für Anfänger? Im Schnitt musst du mit Anfangskosten von 300–800 € rechnen. Darin enthalten sind die Kosten für die Box selbst, Lampen, Ventilatoren, eine Zeitschaltuhr, Nährstoffe etc. Gleichwohl stellen Growbox-Sets eine praktische Möglichkeit dar, alles für den Cannabisanbau Erforderliche in einem Gesamtpaket zu kaufen.

Schlussbemerkungen: Die beste Growbox für Anfänger

Jetzt weißt du, was du für eine Growbox brauchst und wie du sie Schritt für Schritt einrichtest. Du bist nun offiziell bereit, mit deinem Hobby loszulegen. Nimm dir die Zeit, die besten Growbox-Set-ups für Anfänger zu recherchieren, investiere in hochwertige Ausrüstung und suche dir bei Royal Queen Seeds ein paar passende Sorten aus. Indoor großartiges Weed anzubauen, ist nicht so schwierig, wie es aussieht – mit ein wenig Erfahrung wirst du jedes Mal erfolgreiche Ernten einfahren.

Growzelte für Anfänger: Häufig gestellte Fragen (FAQ): Erhalten Sie Antworten auf häufige Fragen zur Einrichtung, Verwendung und Wartung eines Growzelts für den Indoor-Gartenbau.

Häufig gestellte Fragen: Growboxen für Anfänger

Wie viel kostet es, eine Growbox einzurichten?
Im Schnitt zwischen 300 und 800 €.
Kann ich Pflanzen auch ohne Belüftungssystem anbauen?
Du brauchst ein einfaches Belüftungssystem, selbst wenn es nur ein einzelner oszillierender Ventilator ist.
Schließen Growboxen den Geruch ein?
In Kombination mit einem Aktivkohlefilter können Growboxen den Geruch von Cannabis eindämmen.
Was ist die beste Growlampe für eine kleine Growbox?
LEDs mit geringer Leistung sind für kleine Set-ups am besten.
Brauche ich einen Aktivkohlefilter in meiner Growbox?
Falls du dir Sorgen wegen des Geruchs deines Grows machst, ist ein Aktivkohlefilter empfehlenswert.
Wie lange sollten die Lampen in einer Growbox eingeschaltet bleiben?
Das hängt von der Pflanzenart ab. Photoperiodische Pflanzen: 18/6 in der Wachstumsphase, 12/12 in der Blüte. Autoflowers: durchgehend 18/6.