By Luke Sholl Reviewed by: Miguel Ángel Garcia


Die meisten Cannabisanbauer haben mehrere Ziele im Auge, wenn sie die Aufzucht in einem Grow Room planen. Szenarien zu entwerfen, wie man höhere Erträge erzielt, den THC Gehalt erhöht oder einfach nur die allgemeine Gesundheit einer Pflanze verbessert, ist ein integraler Bestandteil ihres Hobbys. Dieses Element der strategischen Planung umfasst die Herausforderung das Wissen der verschiedenen wissenschaftlichen Bereiche zu verknüpfen und eine entsprechende technische Lösung für die Erkenntnisse zu finden, die hilft, die vorgegebenen Ziele zu erreichen.

Neben Hingabe und Leidenschaft ist es die Bereitschaft zu lernen, die gute Anbauter von zukünftigen Experten unterscheidet - also wollen wir versuchen unser Cannabis auf königliche Art und Weise anzubauen und zu lernen, was es braucht, um Cannabis von außergewöhnlicher Qualität heranzuziehen. Heute sehen wir uns Grundlagen der Physik an und erfahren, wie das Lichtspektrum das Wachstum einer Cannabispflanze beeinflusst.

Verwandter Blogbeitrag

Was ist THC?

Was Ist Das Lichtspektrum?

Die Sonne strahlt Energie in Form von Sonnenstrahlung ab, einschließlich Gammastrahlen, Röntgenstrahlen, Ultraviolettstrahlung, sichtbares Licht und sogar Radiowellen. Das Leben auf der Erde ist nur möglich, weil die Ozonschicht das meiste dieser Strahlung blockiert und zurück in den Weltraum reflektiert. Dieser Filtervorgang lässt nur Wellenlängen zwischen 300nm und 2500nm durch, die unsere Pflanzen erreichen und ein noch kleinerer Teil dieses Lichts ist für uns sichtbar. Das sichtbare Spektrum ist Teil des Lichtspektrums und reicht von 380nm bis etwa 750nm.

  • 180-280nm - UVC: Extrem schädlich und zum Glück fast vollständig von der Ozonschicht absorbiert
  • 280-315nm - UVB: Ursache von Sonnenbrand und erhöht vermutlich den THC Gehalt (!)
  • 315-400nm - UVA: Nicht von der Atmosphäre absorbiert, allgemein als Schwarzlicht bekannt
  • 380-750nm - Das sichtbare Spektrum: Der Wellenlängenbereich, der die sichtbaren Farben beinhaltet
  • 700nm-1mm - Infrarotlicht: Oberhalb von 750nm nicht sichtbar, aber spürbar als Wärme auf der Haut
Was Ist Das Lichtspektrum?

Die Farbtemperatur (Kelvin) Und Ihre Auswirkung Auf Deine Pflanzen

Wenn Du Dich nach Anbaulampen umsiehst, wirst Du wahrscheinlich auf den Begriff "Farbtemperatur" stoßen. Dies ist im Wesentlichen eine Möglichkeit, das von einem Leuchtmittel bereitgestellte Licht zu beschreiben, und wird in Kelvin (K) gemessen.

Die Farbtemperatur meint nicht die physische Temperatur Deines Lichts, sondern den Wärme- oder Kältegrad einer Lichtquelle – die "sichtbare Temperatur". Wenn ein Licht einen höheren Grad Kelvin hat, erscheint es bläulicher. Daher nennen wir es "kaltes" Licht. Ein Leuchtmittel mit einem geringeren Grad Kelvin strahlt ein "wärmeres", rötliches Licht aus.

Ist Die Farbtemperatur Das Gleiche Wie Das Lichtspektrum?

Nicht im streng wissenschaftlichen Sinne. Die Farbtemperatur wird normalerweise verwendet, um zu beschreiben, wie das von einer Lampe erzeugte Licht für das menschliche Auge aussieht. Bei manchen Lampenarten wie LEDs oder Leuchtstofflampen beschreibt es nicht die spektrale Verteilung der Wellenlängen einer Lampe.

Ohne hier zu tief in die Physik einzusteigen, strahlt ein weißglühendes Leuchtmittel ein Licht aus, das das gesamte sichtbare Lichtspektrum abdeckt. Das weiße Licht des Leuchtmittels ist das Ergebnis der im Licht "enthaltenen" Mischung von Wellenlängen (Farben im Spektrum).

Andere Lampen wie LEDs oder fluoreszierende Lampen können Licht in einer Reihe von schmalen Wellenlängen ausstrahlen, wobei Lücken oder Spitzen im Spektrum auftreten können. Mit anderen Worten: Selbst wenn das Licht für das Auge gleich aussieht, könnten ihm gewisse Wellenlängen (Farben) fehlen, die die Pflanze für gesundes Wachstum benötigt.

Weil LEDs dazu neigen, Licht in einem sehr engen Farbspektrum abzustrahlen, sind LED-Anbaulampen üblicherweise mit einem "Vollspektrum" ausgestattet. Sie bestehen aus einer Reihe von verschiedenfarbigen LEDs, die zusammen den Großteil des für Cannabispflanzen erforderlichen Spektrums abdecken. Diese Vollspektrum-LEDs bestehen aus unterschiedlichen roten und blauen LEDs, die oft mit zusätzlichen weißen kombiniert sind. Andere, neuere LEDs wie COB-Lampen (Chip on Board) sind eine verbundene Reihe von LED-Chips, die helfen könnten, ein besseres Spektrum zu bekommen, doch das Spektrum muss immer untersucht werden.

Wo Kommt Kelvin Bei Der Entscheidungsfindung Für Eine Anbaulampe Ins Spiel?

Entscheide Dich für die Wachstumsphase Deiner Cannabispflanzen für ein kühles Licht, also eines, das eine "Tageslicht"-Farbe mit einem Kelvin von 5 500–6 500K ausstrahlt. Für die Blüte ist ein warmes Licht mit einem rötlichen Ton, also rund 2 800K, optimal. Du kannst auch Anbaulampen mit einer Farbtemperatur von etwa 3 500K finden, die das "Beste beider Welten" darstellen und für Wachstum und Blüte genutzt werden können.

Wie Sich Das Lichtspektrum Auf Das Wachstum Auswirkt

Jeder Organismus, der auf der Erde lebt, braucht Informationen, was um ihn herum vor sich geht, um auf Umweltveränderungen reagieren zu können und im Idealfall in Bezug auf die natürliche Selektion und Evolution einen leichten Vorteil gegenüber den anderen Mitgliedern seiner Art zu erhalten. Interessanterweise beziehen Cannabispflanzen viele Informationen aus dem Licht, dem sie ausgesetzt sind und reagieren fast sofort auf unterschiedliche Wellenlängenbänder - ein komplexes Thema, mit dem man Bücher füllen könnte, aber wir wollen uns zunächst auf das Wesentliche konzentrieren.

  • Vegetationsperiode - "Blaues" Licht für gesunde Blätter (Bereich: 400-500nm; ideal: 450nm)
Wie Sich Das Lichtspektrum Auf Das Wachstum Auswirkt

Während der Wachstumsphase ist es empfehlenswert auf so viele Blätter wie möglich abzuzielen und sicherzustellen, dass die Pflanzen eher kompakt bleiben, sich nicht zu viel strecken und starke Stiele entwickeln. Im Grow Room werden für die ersten paar Wochen in der Regel Metallhalogenlampen, Kompakt-Leuchtstofflampen (CFL) oder T5/T8 Lampen mit einem blauen Lichtband verwendet, um diese Ziele zu erreichen. Wenn Cannabis in der Natur wächst, kann aufgrund des hohen Winkels der Sonne im Frühjahr und Sommer mehr "blaues" Licht durch die Atmosphäre gelangen, was für Cannabispflanzen ein Signal dafür ist, dass sie starke, große und gesunde Blätter wachsen lassen müssen.

  • Blütezeit - "Rotes" Licht für riesige Knospen (Bereich: 620-700nm; ideal: 660nm)
Wie Sich Das Lichtspektrum Auf Das Wachstum Auswirkt

Wenn Cannabispflanzen in die Blütezeit eintreten, wird man die höchste Erträge erzielen, wenn man sie einem Lichtspektrum aussetzt, das viele "rote" Wellenlängen enthält, die die Blütenbildung fördern. Die Rate der Photosynthese kommt zu einem Maximum, wenn die Pflanzen einer "roten" Wellenlänge von 660nm ausgesetzt werden, obwohl neueste Ergebnisse der NASA darauf hindeuten, dass auch "grünes" Licht, das kein wichtiger Faktor bei der Photosynthese ist, einen Einfluss darauf hat, wie Pflanzen wachsen. Eine Cannabispflanze als einfache Photosynthesefabrik zu sehen, ist folglich ein wenig voreilig. Aber derzeit ist und bleibt eine Beleuchtungslösung mit einem hohen Grad an "Rot" in seinem Spektrum die beste Lösung für Anbauer, um den flacheren Winkel der Sonne im Spätsommer und Herbst zu imitieren.

Steigerung des THC-Gehalts durch UV-Licht – Mythos oder Realität?

Wie wir bereits erläutert haben, wird Licht in Nanometern (nm) gemessen, wobei das sichtbare Spektrum des Lichts zwischen 380 und 750nm liegt. UV-Strahlung liegt jedoch unter dem untersten Ende des sichtbaren Spektrums, wo es für das bloße Auge unsichtbar ist. Doch dass Du es nicht sehen kannst, bedeutet nicht, dass UV nutzlos ist, und das gilt insbesondere für den Anbau von Cannabispflanzen.

Kostenlose Anbauanleitung
für Fortgeschrittene

Baue wie ein Profi an Pro_growing_guide
Sichere sie dir gratis!

Tatsächlich legt eine Studie nahe[1], dass eine Erhöhung des UV-Anteils der Beleuchtung den THC-Gehalt steigern und somit für potentere Blüten sorgen könnte. Dazu gibt es zwingende Belege aus dem wahren Leben, wenn man sich anschaut, wo einige der stärksten Cannabissorten herkommen.

Mit das krasseste Haschisch des Planeten ist im Rif-Gebirge in Marokko und dem Beqaa-Tal im Libanon zuhause. Was haben diese Bereiche gemeinsam? Sie befinden sich beide nahe des nördlichen 30. Breitengrades (wo die Sonne ein gutes Lichtspektrum für unsere Pflanzen bietet) und in großer Höhe. Was UV-Licht angeht, bedeutet eine größere Höhe eine erhöhte Exposition.

Welche Arten von UV-Licht gibt es?

Für den Cannabisanbau musst Du drei Arten von UV-Licht kennen: UVA, UVB und UVC. Auch wenn alle drei zum UV-Spektrum gehören, haben sie nicht alle dieselbe Wirkung auf Pflanzen und manche können bei falscher Anwendung auch mehr Schaden verursachen, als sie nützen.

Bevor wir die besten Möglichkeiten für den Einsatz von UV in Deinem Cannabis-Grow beschreiben, erklären wir kurz die verschiedenen Arten.

Welche Arten von UV-Licht gibt es?
  • UVA (315–400nm)

Über 95-99% des UV-Lichts, das die Erde erreicht, fällt in den Bereich des UVA, was es zum integralen Bestandteil unserer natürlichen Umgebung macht. Wenn Du im Freien Cannabis anbaust, musst Du Dir keine Gedanken über die Steigerung der UVA-Werte machen – Deine Pflanzen bekommen bereits reichlich davon!

Dummerweise kann ein zu langer Kontakt mit UVA-Licht das Risiko von Hautkrebs beim Menschen erhöhen, daher solltest Du Dich unbedingt mit Sonnencreme schützen. Doch bei unseren blütenproduzierenden Freunden kann UVA dazu beitragen, den THC-Gehalt zu steigern, wobei eine erhöhte Bestrahlung insbesondere in der Blütephase wichtig ist.

  • UVB (280–315nm)

Auch wenn nur ungefähr 1–5% der Sonnenstrahlen UVB-Licht sind (abhängig von Breitengrad, Tageszeit und Jahreszeit), könnte es trotzdem einen mächtigen Verbündeten auf der Suche nach höheren THC-Werten darstellen. Doch es gilt, vorsichtig bei der UVB-Supplementierung vorzugehen, da jede Pflanzenart unterschiedlich auf eine längere Bestrahlung damit reagiert. Bei Cannabis kann UVB eine Steigerung der Terpen- und Cannabinoid-Produktion fördern, aber auch nur während der letzten Wochen der Blütephase.

Für Menschen ist UVB eine exzellente Vitamin-D-Quelle, was entscheidend für das Wohlbefinden ist. Es bringt jedoch dieselbe Einschränkung wie UVA mit sich, da es ebenso das Hautkrebsrisiko erhöhen kann, wenn man der Strahlung längere Zeit ausgesetzt ist. Für Grower besteht der Schlüssel darin, zugleich für die richtige Beleuchtung der Pflanzen und stets für den eigenen Schutz zu sorgen.

  • UVC (100–280nm)

Unser drittes und letztes ultraviolettes Lichtspektrum ist das berüchtigte UVC. Wir sprechen von berüchtigt, da UVC tatsächlich das gefährlichste der drei ist und zugleich weder dem Menschen noch Cannabispflanzen nutzt. Anbaulampen sollten keine UVC-Strahlung abgeben (sei äußerst vorsichtig, ob es in der Beschreibung angegeben ist) und 0% der UVC-Strahlen erreichen die Erdoberfläche.

Du und Deine Pflanzen sollten die UVC-Strahlung von Natur aus meiden, und Du willst auch, dass das so bleibt. Merke Dir einfach: UVA ist gut, aber sei vorsichtig mit langen Expositionszeiten. Auch UVB ist ziemlich gut, aber sei EXTREM vorsichtig mit den Expositionszeiten und der Dosierung. Und UVC schließlich ist sehr schlecht, also versuche, es unbedingt zu vermeiden (wenn Du kein Experte mit entsprechendem Schutz und adäquater Ausrüstung bist).

Die Vorteile von UV-Licht für Cannabispflanzen

Wir haben bereits darauf hingewiesen, aber UV-Licht bietet mehrere mögliche Vorteile für Cannabispflanzen, darunter:

  • Gesteigerte Cannabinoid-Produktion (THC)
  • Bessere Harzerzeugung
  • Verbesserte Widerstandskraft gegen Schädlinge und Bakterien
Die Vorteile von UV-Licht für Cannabispflanzen

Die Nachteile von UV-Licht für Cannabis

Glücklicherweise bringt der Einsatz von UV-Licht kaum Nachteile mit sich. Wenn Du jedoch die Beleuchtung nicht angemessen steuerst, kann Dir das Folgende passieren:

  • Übermäßige Bestrahlung kann das Wachstum hemmen
  • Möglicherweise verringerte CBD-Werte (mehr Forschung ist erforderlich, da es davon abhängt, ob wir UVB- oder UVA-Strahlung und in welcher Dosierung nutzen).
  • Geringe Rendite
Die Vorteile von UV-Licht für Cannabispflanzen

Kann man UV-Licht einsetzen, um Cannabis indoor anzubauen?

Natürlich! Die kurze Antwort lautet, dass Du UV-Licht für alle Arten des Indoor-Cannabisanbaus nutzen kannst. Die ausführlichere Antwort dagegen lautet, dass Du ein wenig planen und womöglich zusätzliches Equipment kaufen musst, um Dir die Vorteile bestmöglich zunutze zu machen.

Manche Pflanzenlampen strahlen ein gewisses Maß an UVA aus, aber wenn Du mögliche Gewinne maximieren willst, solltest Du eine spezielle UV-Lampe erwerben. Die Mehrheit der Cannabispflanzen reagiert gut auf zusätzliches UV-Licht.

Es hängt allerdings immer noch von ihrer Genetik ab, also behalte das im Hinterkopf, wenn Du keinen wirklichen Zuwachs bei der Harzproduktion bemerkst. Ebenso empfiehlt es sich, mit einer längeren UV-Bestrahlung bis zur Blüte zu warten. In dieser entscheidenden Phase wollen wir den Fokus der Pflanze auf die Cannabinoid-, Terpen- und Harzproduktion lenken.

Auch musst Du den benötigten Platz in Betracht ziehen, den Du zum Aufhängen einer UV-Lampe benötigst (wie auch bei gewöhnlichen Anbaulampen gibt es eine optimale und weniger optimale Aufhäng-Höhe). Und schließlich musst Du bei der Verwendung von speziellen UV-Lampen unbedingt die nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen! Eine Brille mit gutem UV-Schutz ist ein Muss und ebenso ein langärmliges Top, wenn Du Dich regelmäßig bei eingeschaltetem Licht um Deine Pflanzen kümmerst.

So versorgst Du Cannabispflanzen drinnen mit UV-Licht

Alle drei der wichtigsten Arten von Anbaulampen (Hochdruck-Gasentladungslampen, LED und Leuchstofflampen) bieten Deinen Pflanzen einen unterschiedlichen Grad an ultraviolettem Licht. Um das meiste aus dem blütefördernden Potential von UV herauszuholen, musst Du für jede der Arten folgendes bedenken.

  • Hochdruck-Gasentladungslampen

Hochdruck-Gasentladungslampen (wie MH, NDL und CMH) stellen die gebräuchlichste Art von Cannabisanbaulampen dar und sind zum Glück auch eine hervorragende UVA-Quelle. Doch leider mangelt es den Gasentladungslampen an UVB, so dass Du zwei Möglichkeiten hast: Du kannst entweder neben Deiner Gasentladungslampe noch eine UVB-Lampe betreiben oder Du ersetzt sie durch Leuchtstofflampen.

Beides wird einen ähnlichen Einfluss haben, doch wenn Du Dich für eine zusätzliche UVB-Lampe entscheidest, musst Du sie auf derselben Höhe wie Deine bestehende Lampe aufhängen, um ein Ausbleichen zu vermeiden.

So versorgst Du Cannabispflanzen drinnen mit UV-Licht
  • LED

Die LED-Anbaulampentechnologie hat in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht. Viele Lampen besitzen spezielle Einstellungen für Wachstums- und Blütephase und andere enthalten spezielle UV-Dioden. Wenn Du Deinen Indoor-Grow einfach halten möchtest, kannst Du nach solch einem All-in-one-Modell Ausschau halten.

Es gibt gar nicht viel mehr über LED-Lampen zu sagen. Sie sind großartige Allrounder für die UV-Ergänzung. Sorge nur dafür, dass Du sie auf der vom Hersteller empfohlenen Höhe aufhängst und Du bist startklar!

So versorgst Du Cannabispflanzen drinnen mit UV-Licht
  • Leuchtstofflampen

Wir haben die Leuchtstofflampen bereits erwähnt, aber es lohnt sich, sie noch einmal zu besprechen, und das aus einem guten Grund. Die Standard-Leuchtstofflampen unterscheiden sich etwas von den anderen Optionen aufgrund der darin stattfindenden chemischen Reaktion. Bei dieser Reaktion wird viel UV-Licht erzeugt, wobei der Leuchtstoff (heute meist Triphosphor) einen Großteil davon in sichtbares Fluoreszenzlicht umsetzt und der Rest vom Glas der Lampe größtenteils herausgefiltert wird. Um den Vorteil von UV mit Leuchtstofflampen zu nutzen, kannst Du die "Birne" gegen eine Leuchtstofflampe ohne UV-Schutz beziehungsweise ein spezielles UV- oder Vollspektrumsmodell tauschen. Beides verleiht Pflanzen den Schub, den sie brauchen.

So versorgst Du Cannabispflanzen drinnen mit UV-Licht
External Resources:
  1. UV‐B radiation effects on photosynthesis, growth and cannabinoid production https://onlinelibrary.wiley.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: