By Luke Sumpter Reviewed by: Andreu Francés


Im Leben eines jeden Anbauers gibt es einen Punkt, an dem plötzlich Fragen aufkommen. Meistens kommt dieser Moment der Verwirrung gleich nach den ersten paar Ernten auf und spätestens, wenn die gleiche Sorte immer wieder in dem gleichen Umfeld angebaut wird.

Warum in aller Welt sieht jede einzelne aus Samen aufgezogene Cannabispflanze etwas anders aus?

Wenn diese oder ähnliche Fragen unbeantwortet bleiben, wäre es für einen Anbauneuling eine logische Reaktion, zu einem anderen Züchter zu wechseln. Erfahrenere Grower wissen, dass dieses Phänomen, das heißt Variationen zwischen verschiedenen Pflanzen derselben Sorte, angeboren ist und durch einen Wechsel des Saatgutanbieters nicht besser würde. Wir müssen bedenken, dass Samen Produkte lebender Organismen und das Ergebnis eines Kreuzungsprozesses sind, weshalb sie so einzigartig ausfallen wie jeder Mensch, jedes Tier oder jede Pflanze auf der Erde. Obwohl es verlockend ist, alles um uns herum zu charakterisieren, stoßen wir im Umgang mit der Natur schnell an Grenzen.

Genotyp, Umwelt, Phänotyp

Jeder lebende Organismus ist das Ergebnis der Evolution, die nach dem immer gleichen Grundprinzip funktioniert. Der Genotyp oder genetische Code trägt die gesamte genetische Information in Bezug auf Wachstum, Aussehen und alle Eigenschaften in sich, die wir später beobachten können. Der Genotyp wird durch die Gene bestimmt, die eine Pflanze von ihren Eltern vererbt bekommt. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Genotyp ein bestimmtes Spektrum an Möglichkeiten definiert. Die Expression des Genotyps hängt auch von der Umgebung ab, in der der Organismus lebt, und davon, welche spezifischen Teile des Genotyps exprimiert werden. Die Interaktion zwischen Genotyp und Umwelt resultiert in einem Phänotyp, also der physischen Expression spezifischer Gene, die durch die Umwelt aktiviert werden.

Phänotyp = Genotyp +
Umwelt +
Interaktion des Genotyps mit der Umwelt
  • Kurzes Beispiel: "Purple" Sorten

Lass uns ein Beispiel im Zusammenhang mit Cannabis ansehen, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen. Du kaufst Samen von einem seriösen Saatgutunternehmen und beabsichtigst eine "Purple" Sorte anzubauen. Statt alle Pflanzen drinnen im Grow Room aufzuziehen, entscheidest Du Dich dazu die Hälfte Deiner Pflanzen nach draußen zu verfrachten. Neben der Tatsache, dass keine Pflanze der anderen zu gleichen scheint, wirst Du feststellen, dass die Pflanzen im Freien viel reicher an violetten Farbtönen sind, als die in Deinem Grow Room. Obwohl der Genotyp die Information trägt violette Farbtöne zu entwickeln, ist es die Umwelt und in diesem besonderen Fall die Temperatur, die ermöglicht, dass trotz des scheinbar gleichen genetischen Codes (Genotyp), zwei verschiedene körperliche Erscheinungen (Phänotypen) heranwachsen.

Kurzes Beispiel:
  • Die Häufige Fehlannahme

Wir haben nun also eine Vorstellung davon, dass die Umgebung der bestimmende Faktor ist, der einen Genotyp dahingehend beeinflusst, dass er verschiedene Phänotypen hervorbringt, aber das beantwortet nicht die grundlegende Frage, warum jede aus einem Samen herangezogene Pflanze etwas anders aussieht, selbst wenn sie in einer konstanten Umgebung im Grow Room gewachsen sind.

Wie kann es möglich sein, dass eine Sorte unterschiedliche Phänotypen hervorbringt, auch wenn sich die Umgebung nicht ändert?

Nun, es ist vielleicht eine unbequeme Wahrheit, aber jeder einzelne Cannabissamen hat seinen einzigartigen Genotyp. Viele Anbauer gehen davon aus, dass sich die Samen der gleichen Sorte Cannabis einen identischen genetischen Code teilen und erwarten verständlicherweise ein homogenes Wachstum. Leider ist dies eine häufige Fehlannahme. Es gibt viele Menschen, die den Begriff Phänotyp benutzen, um die Variationen von Pflanzen zu beschreiben, die sie aus den Samen der gleichen Sorte heranwachsen. Tatsächlich und das wissen sie in der Regel nicht, reden sie über verschiedene Genotypen. Es ist nicht nur die Umwelt, die die phänotypische Ausprägung bestimmt, sondern logischerweise auch der Genotyp selbst.

Wenn Du Samen einer bestimmten Sorte kaufst, erhältst Du "Familienangehörige" dieser Sorte, die einen großen Teil der Gene mit Tausenden von (Inzucht-)Geschwistern teilen, aber keine eineiigen Zwillinge sind. Gewöhnlich ist der Genotyp zwischen Pflanzen derselben Sorte sehr ähnlich, doch es gibt trotzdem Unterschiede, die mit Geschwistern in einer Familie vergleichbar sind, wenn man so will. Dies ist der Hauptgrund, warum jede aus Samen gezogene Cannabispflanze leichte Unterschiede in Bezug auf Merkmale wie Wuchs, Ertrag, Geschmack usw. aufweist – der Genotyp von Samen ist gewöhnlich nicht identisch.

Phäno-Jagd

Cannabis-Grower und -Züchter achten genau auf den Phänotyp, wenn sie entscheiden, welche Sorten sie anbauen und kreuzen wollen. Die Methode der "Phäno-Jagd" ermöglicht ihnen, große Genetik-Mengen schnell durchzugehen, um Merkmale zu identifizieren, die zu ihren Anforderungen und ihrer Anbausituation passen.

Die Methode beinhaltet, eine Vielzahl von verschiedenen Sorten (oder viele Samen derselben Sorte) zu säen, anzubauen, zu klonen und nach entscheidenden Eigenschaften zu suchen.

Eine Phäno-Jagd ermöglicht Dir, eine Menge Genetik auf einmal zu testen. Manche Grower gehen jedoch auf Phäno-Jagd, indem sie mit Samen derselben Mutterpflanze beginnen. Dieser Vorgang erlaubt ihnen, innerhalb eines engen Varianzbereichs die besten Phänotypen zu finden, um die besten Eigenschaften zu erhalten, die eine bestimmte Sorte zu bieten hat.

Sobald ein Grower einen wünschenswerten Phänotyp findet, kann er diese erwünschten Merkmale konservieren, indem er das Exemplar kontinuierlich klont. Während das Einbringen weiterer Gene noch einmal mehr Varianz schafft, können Züchter durch Techniken wie Inzucht oder Rückkreuzung jene Merkmale hervorheben und stabilisieren, die ihnen gefallen.

Video id: 733881361
Traits desired by pheno hunters?

Bei der Phäno-Jagd geht es nicht um die Entwicklung neuer Merkmale oder extremer Eigenschaften; die von Dir gesuchten Merkmale sollten bereits in der Genetik der Sorte vorhanden sein.

Wie man auf Phäno-Jagd geht: Schritt für Schritt

Eine Phäno-Jagd ermöglicht Dir, die Cannabis-Anbauerfahrung zu personalisieren. Bevor Du den Prozess startest, brauchst Du viel Platz, genügend Töpfe, um mehrere Schübe von Klonen unterzubringen, Nährstoffe und Licht, um sie alle gesund zu halten, sowie einen Bereich, in dem Du Deine Ernten trocknen und aushärten kannst. Sobald all dies vorhanden ist, kann die Jagd nach Deinen Traum-Phänotypen beginnen.

Damit Du eine Vorstellung vom zeitlichen Rahmen hast: Bei einem kommerziellen Grower kann es mehrere Pflanzengenerationen dauern, bis er den gewünschten Phänotyp erhält.

Grob gesagt kann eine Phäno-Jagd mindestens 6 Monate dauern. Dies umfasst Keimung, Anbau, Klonen, Phänotypisierung und Selektion der besten Exemplare.

Schritt 1: Samen säen

Das Wichtigste zuerst: Du musst die Sorten auswählen und säen, die Du anbauen willst. Stelle jedoch sicher, dass Du Deine Kultursorten kennzeichnest, damit Du weißt, was genau wo wächst. Wenn Du viele verschiedene Sorten anbaust, beschrifte sie nur mit ihrem Namen oder ihren Initialen. Baust Du mehrere Pflanzen derselben Sorte an, angenommen zum Beispiel Royal Gorilla, dann beschrifte sie mit RG1a, RG2a, RG3a und so weiter. Künftig kannst Du einfach "a" gegen "b" tauschen, um zu kennzeichnen, von welcher Pflanze Dein Klon stammt. Wenn Du Dich dazu entscheidest, Deine Klone zu klonen, wechselst Du zum Buchstaben "c" auf den Etiketten, um den Überblick zu behalten. Du kannst Holzstiele von Lollis als Kennzeichnung in den oder um die dazugehörigen Töpfe verwenden oder auf Topf-Marker umsteigen, wenn Deine Exemplare groß genug sind.

Wie man auf Phäno-Jagd geht: Schritt für Schritt

Schritt 2: Klone die ursprüngliche Pflanze

Nach dem Keimen wirst Du Deine Pflanzen wie gewohnt anbauen. Nach 4–6 Wochen werden sie an Größe zugelegt und reichlich gesunde "echte" Blätter entwickelt haben; diese Zeichen bedeuten, dass es Zeit ist, zu klonen. Du kannst mit mehreren Methoden/Substraten biologische Kopien jeder Pflanze machen, darunter Erde, Steinwolle und Wasser. Vergiss nicht, Deinen Steckling zu beschriften, sobald Du ihn von der Mutterpflanze genommen hast, um später Verwechslung zu vermeiden.

Doch warum solltest Du Dir die Mühe machen, Stecklinge von Deinen kürzlich gesäten Pflanzen zu nehmen? Weil Dir dies direkte biologische Kopien jeder einzelnen Pflanze geben wird. Solange sie unter relativ ähnlichen Bedingungen wachsen, werden sie genau dieselben Merkmale zeigen wie die Mutterpflanzen, von der sie stammen. Während Deine Mutterpflanzen weiterwachsen, kannst Du mit den Klonen experimentieren, um zu verstehen, wie sie sich an experimentelle Methoden wie Schädlingsaussetzung, Training und Temperaturänderungen anpassen.

Schritt 3: Baue die Klone separat an

An diesem Punkt wirst Du die Anzahl Deiner Pflanzen verdoppelt haben. Wenn Du mit 10 Pflanzen begonnen hast, wirst Du jetzt 20 zur Verfügung haben. Als Nächstes solltest Du einen separaten Anbaubereich schaffen, in dem Deine Klone gedeihen können.

Indoor wird Dir dies ermöglichen, Deine ursprünglichen Pflanzen auf einen Blütelichtzyklus umzustellen, während Deine Klone in einem vegetativen Zustand verbleiben. Deine Mutterpflanzen werden anfangen, Blüten zu bilden, die Du verkosten kannst, um zu sehen, welche Phänotypen Dir hinsichtlich des Geschmacks und der Wirkung am besten gefallen. Wenn sie beginnen, Blüten zu bilden, kannst Du Deine Klone auf Herz und Nieren prüfen, um zu verstehen, wie sie auf die zukünftigen Stressoren reagieren, denen Du sie wahrscheinlich aussetzt.

Schritt 4: Schicke die ursprünglichen Pflanzen in die Blüte

Ändere den Lichtzyklus auf 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit, um Deine Mutterpflanzen in den Blütemodus zu schicken. Je nach der von Dir gewählten Sorte wird es 8–12 Wochen dauern, bis sie ausgereift sind. Zudem werden verschiedene Sorten auch schneller reif sein als andere, achte also sorgfältig auf Anzeichen dafür, wann Du ernten solltest.


Kostenlose
Anbauanleitung!

Stay Cultivated! Gg_book
Sichere sie dir gratis!

Schritt 5: Entferne männliche Pflanzen

Nachdem Du auf einen Blütelichtzyklus umgeschaltet hast, halte Deine Augen offen nach Anzeichen von männlichen Pflanzen. Während weibliche Pflanzen harzige Blüten voller Terpene und Cannabinoide produzieren, bringen männliche Pflanzen Pollensäcke hervor. Wenn sich diese Säcke öffnen, setzen sie Pollenkörner frei, die weibliche Blüten bei Kontakt bestäuben.

Du kannst männliche Pflanzen jedoch frühzeitig erkennen, indem Du ihre Vorblüten im Blick behältst. Diese kleinen Strukturen bilden sich an den Nodien (die Punkte, an denen die Zweige auf den Hauptstamm treffen), kurz bevor die Blüte richtig beginnt.

Wenn Du eine männliche Pflanze identifizierst, entferne sie schnellstmöglich aus Deinem Grow Room. Leider wirst Du auch die dazugehörigen Phäno-Klone entfernen müssen.

Wie man auf Phäno-Jagd geht: Schritt für Schritt

Schritt 6: Suche nach wünschenswerten Merkmalen

Die Jagd hat begonnen! Du hast alle männlichen Pflanzen entfernt (falls Du auf welche gestoßen bist) und kannst ein Zelt von blühenden Mutterpflanzen sowie einen weiteren Raum voller wachsender Klone Dein Eigen nennen. Es ist Zeit, sich an die eigentliche Arbeit zu machen.

Vor der Ernte solltest Du Deine Mutterpflanzen-Phänotypen während der Blütephase genau beobachten, um nach wünschenswerten Eigenschaften Ausschau zu halten, darunter:

Traits desired by pheno hunters?

Während Du geduldig wartest, Deine Phänotypen das erste Mal zu verkosten, kannst Du Dir die im Wachstum befindlichen Klone vornehmen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, sie genau zu beobachten und nach den Merkmalen zu suchen, die Deine künftigen Pflanzen besitzen sollen.

Berücksichtige die folgenden Eigenschaften Deiner wachsenden Klone:

  • Morphologie: Du solltest die Länge der Internodien im Auge behalten, da diese mehr potenzielle Blütenstände und bessere Wachstumssymmetrie bedeutet.
  • Training: Erholen sie sich gut von Low Stress und High Stress Training?
  • Wachstumsgeschwindigkeit: Hast Du Zeit, sie langsam wachsen zu lassen? Oder willst Du einen Phänotypen, der schnell an Größe zulegt?
  • Kälte- und Hitzeresistenz: Hast Du die Temperaturen gesenkt, um einen kältetoleranten Phänotypen zu finden? Manche Pflanzen werden besser abschneiden als andere.
  • Schädlingsresistenz: Wenn Du im Freien auf Phäno-Jagd gehst, wie kommen Deine Klone mit Insektenplagen zurecht?
  • Nährstoff- und Wasserbedarf: Brauchen manche Pflanzen mehr Wasser und Nährstoffe als andere? Wie lassen sie sich mit weniger ressourcenhungrigen Beispielen vergleichen?
  • Wurzelvitalität nach dem Umtopfen: Wenn Du eine Pflanze umgetopft hast, hat sie sich schnell erholt? Oder brauchte sie etwas Zeit, um sich zu erholen?
Wie man auf Phäno-Jagd geht: Schritt für Schritt

Jetzt bleibt noch ein letzter Test: Du musst das Endprodukt Deiner Mutterpflanzen probieren! Suche nach den Eigenschaften, die Du an einer Cannabisblüte liebst, wie zum Beispiel:

  • Ertrag: Wie viele köstliche Buds hast Du geerntet? War es eine kleine Ernte oder wurdest Du mit einer Rekordernte belohnt?
  • Terpenprofil: Bevorzugst Du Noten von Zitrone, Früchten, Zucker, Diesel, Erde, Kiefer ...?
  • Wirkung: Willst Du Blüten, die Dich entspannen und breit machen? Inspiriert und motiviert? Kreativ? Philosophisch?
  • Sanftheit: Reizt der Rauch Deinen Hals oder fühlt er sich seidenweich an?
  • Geruch: Riechen die Blüten durchdringend und angenehm, wenn Du sie aus dem Vorratsglas nimmst? Oder bloß enttäuschend?

Wir empfehlen, den RQS-Anbauplaner zu verwenden, um beim Verkosten Deiner Buds Deine Gedanken zu notieren und während der gesamten Phäno-Jagd alle wichtigen Anmerkungen aufzuschreiben.

Schritt 7: Sortiere unerwünschte Phänotypen aus

Die Säuberung beginnt. Nachdem Du Deine bevorzugten Phänotypen ausgewählt hast, musst Du die Mutterpflanzen und ihre entsprechenden Klone aussortieren, die Deine Erwartungen nicht erfüllt haben. Natürlich ist das Vernichten von Cannabispflanzen schmerzhaft, daher empfehlen wir, sie einem Freund zu geben, um Platz zu schaffen.

Schritt 8: Wiederhole den Prozess

Herzlichen Glückwunsch, Du bist jetzt ein Phäno-Jäger! Du hast Deine Suche nach Deinen Lieblings-Phänotypen eingegrenzt. Nun hast Du ein paar Optionen. Als Erstes musst Du neue Klone von Deiner ersten Klonwelle nehmen. Diese Stecklinge werden wieder dieselben Merkmale wie die vorherigen haben. Kennzeichne sie richtig und stell sie ins Wachstumszelt.

Als Nächstes kannst Du entweder Deine erste Welle Klone in die Blüte schicken oder sie entfernen, um Platz für frische Klone zu schaffen, mit denen Du experimentieren kannst. Du kannst ein paar mehr Anbauzyklen durchführen, um Deine Phänotypen der Wahl verschiedenen Umwelt- und Beleuchtungsbedingungen, Schädlingsdruck und Trainingstechniken auszusetzen.

Sobald Du genau das findest, wonach Du suchst, kannst Du Deinen geschätzten Klon kontinuierlich weiter klonen, um eine konsistente Versorgung mit dem Weed sicherzustellen, das Du am meisten liebst. Du kannst auch einige davon aufziehen und mit anderen Sorten kreuzen, um neue Sorten und daraus resultierende Phänotypen zu erzeugen, die Deinen Vorlieben perfekt entsprechen.

Schluss Mit Dem Phänotypdilemma: Samen Im Vergleich Zu Klonen

Wenn Du Homogenität auf die nächste Stufe heben möchtest, hast Du zwei verschiedene Möglichkeiten. Die erste Option ist mehr Samen keimen zu lassen und einfach die Pflanzen auswählen, die in einem frühen Stadium die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Aber wenn maximale Effizienz und Konsistenz das Ziel sind, dann ist die beste Wahl eine Mutterpflanze zu wählen, und Klone von ihr zu nehmen. Diese Klone tragen wirklich eine 1:1 Kopie des Genotyps der Mutterpflanze in sich und Du wirst stets den gleichen Phänotypen sehen, vorausgesetzt, dass die Umgebungsvariablen sich nicht ändern. Angenommen Du nimmst zwei dieser identischen Klone und ziehst sie dann als Hydrokultur, bzw. in Bio-Erde auf. Diese variierenden Umgebungen können zu unterschiedlichen Phänotypen des gleichen Genotyps führen.

Eine neue Alternative zum Erreichen von Homogenität ist schließlich die Verwendung von F1-Hybridsamen, bei denen alle Pflanzen den gleichen Genotyp aufweisen, was in identischen Phänotypen resultiert, wenn sie in derselben Umgebung kultiviert werden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: