By Luke Sumpter


Innovative Unternehmen arbeiten an genaueren Methoden, um die Beeinträchtigung durch Cannabis zu testen. Durch den Einsatz von Neurotechnologie, die Gehirnwellen misst, könnten Arbeitgeber und Strafverfolgungsbehörden zukünftig genauere Erkenntnisse darüber gewinnen, wie high Menschen tatsächlich sind. Obwohl veraltete THC-Messgeräte anhand von Blut- und Speichelanalysen auf Spuren von Cannabis testen, geben sie nur wenig Aufschluss über den geistigen Zustand einer Person.

Das in Hamilton, Ontario, ansässige Start-up-Unternehmen Zentrela will diesen Umstand ändern, wenn es um die Testung der Beeinträchtigung durch Cannabis geht. Durch die Nutzung von neuronalen Signalen und maschinellem Lernen will das Unternehmen eine genauere Alternative zu den aktuellen Methoden liefern.

Der Gründer des Unternehmens, Israel Gasperin, gründete seine Firma nach seinem Abschluss an der McMaster University. Er erkannte die Fehler der Untersuchungen von Urin-, Speichel- und Blutproben und versuchte, die Effekte von Verbindungen wie THC auf das Gehirn zu messen, anstatt die Menge der Moleküle in Flüssigkeitsproben.

Diese Technologie öffnet jedoch der Cannabisbranche noch weitere Türen. Neben der Lösung für das Problem, die Beeinträchtigung zu testen, kann die Neurotechnologie den Unternehmen helfen, die objektiven Auswirkungen, die ihre Kreationen auf das Gehirn haben, zu analysieren und zu protokollieren.

Die Unternehmen wollen quantifizieren, wie sich ihre "Cannabis 2.0"-Produkte wie beispielsweise Extrakte und Edibles auf das Gehirn auswirken, um konkrete Verkaufsargumente zu erzielen. Neben Cannabinoid- und Terpen-Profilen könnte man bald auch Informationen zu den Gehirnwellen bei Deinen bevorzugten Cannabispräparaten finden.

Lies weiter, um zu erfahren, welche Probleme mit den derzeitigen Testmethoden im Zusammenhang mit der Beeinträchtigung durch Cannabis vorherrschen, inwiefern die Neurotechnologie in diesem Bereich zu enormen Verbesserungen führen wird und ob die Gehirnwellenanalyse zu einem beeindruckenden Marketinginstrument werden kann.

Das Problem mit den aktuellen THC-Testmethoden

Der Konsum von Cannabis mit hohem THC-Gehalt führt zu einem angenehmen und euphorischen "High". Obwohl es auf einer grünen Wiese oder auf der Wohnzimmercouch kein Problem ist, birgt es ein erhebliches Risiko in sich, wenn man sich berauscht hinter das Steuer eines Autos setzt oder schwere Maschinen bedient. Die Cannabis- und Cannabinoidforschung zeigt, dass THC die exekutive Funktion, die motorische Kontrolle und die Reaktionszeit beeinträchtigt.[1]

Aus diesem Grund sind Arbeitgeber und Strafverfolgungsbehörden dazu beauftragt, Mitarbeiter und Bürger zu testen, wenn dies die Situation erforderlich macht. In Kanada beispielsweise müssen Autofahrer von einer strafrechtlichen Verfolgung ausgehen, wenn bei einem THC-Bluttest nur 2 Nanogramm (ng) pro ml Blut gemessen werden.[2] Die Behörden im Land verwenden neben Bluttests auch Urin- und Speicheltests.

Die schottische Polizei verwendet "DrugWipes"-Testkits für den Straßenverkehr, um beeinträchtigte Fahrer zu identifizieren. Diese Mundabstrichkits testen eine breite Palette von Substanzen, einschließlich Cannabis, wobei die Toleranzgrenze bei nahezu Null liegt.[3]

Das Problem mit den aktuellen THC-Testmethoden

Diese Testverfahren weisen zwar dem THC-Gehalt oder dessen Metaboliten in verschiedenen Körperflüssigkeiten eine Zahl zu, geben jedoch keinen Aufschluss darüber, was im Kopf der Person vor sich geht. Es besteht kein direkter Zusammenhang zwischen der Konzentration dieser Moleküle und der psychotropen Erfahrung, die sich im Kopf des Nutzers abspielt. Ganz abgesehen davon, dass Forscher die Aussagekraft von Speichelproben in Frage stellen und bei Urintests auf Risiken der Krankheitsübertragung hinweisen.[4]

Arbeitnehmer in sicherheitssensiblen Branchen müssen sich ebenfalls regelmäßigen THC-Drogentests unterziehen, um ein sicheres Arbeitsumfeld sicherzustellen. In den Vereinigten Staaten unterliegen Bundesbedienstete im Eisenbahn-, Transit-, Luftfahrt- und Autobahnsektor stichprobenartigen THC-Drogentests und müssen sich auch infolge eines "begründeten Anlasses oder Verdachts" auf eine Beeinträchtigung testen lassen.[5]

Die Probleme mit den aktuellen Testmethoden bedeuten jedoch, dass Arbeitnehmer auf Grund von verbleibenden Stoffwechselprodukten bei der Arbeit ein positives Testergebnis haben könnten, ohne sich überhaupt high zu fühlen, und obwohl sie motorisch gesehen vollkommen funktionsfähig sind.

Natürlich ist es vielen Arbeitgebern egal, ob ihre Arbeitnehmer vor einer Woche oder vor zehn Minuten einen Joint geraucht haben. Das Problem wird jedoch noch augenscheinlicher, wenn man die rechtlichen Folgen abwägt. Autofahrer und Arbeitnehmer müssen mit Rufschädigung, Arbeitsplatzverlust und Geldstrafen rechnen, die auf der Menge an Cannabinoid-Metaboliten in ihrem Blut beruhen und nicht darauf, wie beeinträchtigt sie hinter dem Steuer eines Autos oder beim Bedienen von Maschinen sind.

Zentrela hofft, dieses Problem mit Hilfe von Technologie lösen zu können, die Körperflüssigkeiten umgeht und stattdessen in den Verstand blickt.

Die Lösung: Der Cognalyzer

Der Cognalyzer klingt vielleicht nach einer Art Apparat zum Stehlen von Gedanken aus Orwells 1984, jedoch macht der Cognalyzer Schluss mit rückstandsbildenden Metaboliten und wirft einen Blick auf den Zustand der Gehirnaktivität einer Person.

Zentrela gelang es, 1,2 Millionen Dollar von einer Reihe von gemeinnützigen Organisationen und staatlichen Stellen aufzutreiben, um das neuartige Elektroenzephalogramm (EEG) zu bauen. Der Cognalyzer ist inzwischen über den Status einer bloßen Idee hinausgewachsen. Das Unternehmen hat eine Studie zur Wirksamkeit des Geräts in Auftrag gegeben und die Ergebnisse der Studie aus dem Jahr 2021 wurden in der Fachzeitschrift Advances in Therapy veröffentlicht.[6]

Das Paper enthält eine Zusammenfassung der Forschung, einschließlich des Hauptziels: "Die derzeitigen Standards für die Feststellung von Beeinträchtigungen basieren auf Körperflüssigkeitstests zum Nachweis von kürzlichem Cannabiskonsum und auf Verhaltensbeurteilungen; daher ist die genaue und objektive Bestimmung einer Beeinträchtigung durch Cannabis von entscheidender Bedeutung, da der Konsum seit der Legalisierung angestiegen ist".

Die Autoren weisen auch auf die Bedeutung der Neurotechnologie bei Cannabistests hin und heben hervor, dass mit den aktuellen Testmethoden Metaboliten in Körperflüssigkeiten noch Tage nach der Einnahme und sogar bei passiver Exposition nachgewiesen werden können.

Die Lösung: Der Cognalyzer

Während der Studie befestigten die Wissenschaftler zehn EEG-Elektroden an den Köpfen der Probanden und nahmen eine 2,5-minütige Basisaufzeichnung mit dem Cognalyzer auf, der die Daten mittels Bluetooth an einen in der Nähe befindlichen Laptop übertrug. Außerdem entnahmen sie der Mundflüssigkeit unterhalb der Zunge eine zusätzliche Probe.

Das Team verwendete anschließend zwei verschiedene Algorithmen – V1 und V2 – um die Gehirnwellendaten zu analysieren und diagnostische Ergebnisse zu erhalten. Beeindruckend ist, dass beide Algorithmen eine Genauigkeit von über 80% erzielten. Die Wissenschaftler untersuchten auch die Sensitivität (die Fähigkeit des Tests, beeinträchtigte Teilnehmer korrekt festzustellen) und die Spezifität (die Fähigkeit des Tests, nicht beeinträchtigte Teilnehmer richtig zu identifizieren). Der Cognalyzer erreichte in diesen Bereichen 87% bzw. 84% bei der Anwendung von V1.

Die Forscher untersuchten ebenfalls die diagnostische Genauigkeit von oralen Flüssigkeitsproben allein und von Cognalyzer und oralen Flüssigkeitsproben in Kombination. Insgesamt fanden sie heraus, dass die Kombination des Cognalyzers mit der Untersuchung der Mundflüssigkeit auf THC die diagnostische Leistung verbesserte. Hinsichtlich der Neurotechnologie kamen sie zu dem Schluss, dass der Cognalyzer "... ein neues und zuverlässiges Instrument zum Nachweis von Cannabis sei, das sowohl im Straßenverkehr als auch am Arbeitsplatz potentiell Verwendung finden könnte".

Kann der Cognalyzer die Verbraucherbildung verändern?

Die Verwendungsmöglichkeiten des Cognalyzers sind jedoch nicht nur auf Tests zur Feststellung von Beeinträchtigungen beschränkt. Die Investoren sind neugierig darauf, die von dem Gerät erzeugten Daten zu nutzen, um die Effekte von Cannabis-2.0-Produkten wie Edibles und Extrakten genau aufzuzeichnen. Jornic Ventures, eine Investmentgruppe aus Calgary, ist von diesem Ansatz derart überzeugt, dass sie allein aus diesem Grund 850.000 Dollar in Zentrela investierte.

Anstatt von THC-Werten, Terpen-Profilen und Nutzerbewertungen möchte Zentrela Cannabisprodukte mit Daten über Gehirnwillen verbinden. Indem man Probanden unter dem Einfluss einer Vielzahl von Ölen, Konzentraten, Edibles und Tinkturen testet, kann das Unternehmen eine Datenbank entwickeln, die die Effekte der einzelnen Produkte dokumentiert. Das Unternehmen plant, diese Daten für Einzelhändler wie beispielsweise Abgabestellen lizenzieren zu lassen, um Nutzern einen viel detaillierteren Überblick darüber geben können, wie jedes Produkt auf sie wirkt und was sie davon erwarten können.

Die Sci-Fi-Zukunft der THC-Tests rückt immer näher

Erwarte nicht, dass Verkehrspolizisten und Arbeitgeber schon bald Cognalyzer-Tests einsetzen werden. Es wird noch viel Arbeit in puncto Ausarbeitung, Cannabisforschung und -entwicklung, Datenerfassung und Überzeugungsarbeit nötig sein, bis diese Geräte auf den Straßen und an Arbeitsplätzen verwendet werden.

Diese ersten Schritte sind jedoch ein vielversprechendes Zeichen dafür, dass sich die Tests zur Feststellung der Beeinträchtigung durch Cannabis zum Besseren wenden werden, und zwar in einer Weise, die den Nutzern zugute kommt. Es scheint wahrscheinlich zu sein, dass sich die von dieser Technologie generierten Produktdaten viel früher auf den Einzelhandel auswirken werden. Während die Nutzer sich immer noch mit dem Konzept der Chemovare und Kultivare anfreunden, werden sie sich wohl auch bald mit einer neuen Art der Klassifizierung des Cannabis-Highs vertraut machen müssen.

External Resources:
  1. High-Potency Marijuana Impairs Executive Function and Inhibitory Motor Control | Neuropsychopharmacology https://www.nature.com
  2. How do police test for cannabis-impairment? - FREE Legal Information | Legal Line https://www.legalline.ca
  3. Police roadside testing kits introduced ahead of new drug driving regulations – SDF – Scottish Drugs Forum https://www.sdf.org.uk
  4. Correlation between Blood and Oral Fluid Psychoactive Drug Concentrations and Cognitive Impairment in Driving under the Influence of Drugs - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Considerations for Safety- and Security-sensitive Industries | SAMHSA https://www.samhsa.gov
  6. Sensitivity, Specificity and Accuracy of a Novel EEG-Based Objective Test, the Cognalyzer®, in Detecting Cannabis Psychoactive Effects | SpringerLink https://link.springer.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: