By Luke Sumpter

Cannabis wird von Millionen Menschen geraucht. Doch zu welchem Preis? Die Wahrheit ist, dass sich die Wissenschaft nicht ganz sicher ist. Manche Belege zeigen, dass das Rauchen von Weed der Lunge schaden kann, aber andere Studien legen nahe, dass es die karzinogenen Auswirkungen von Verbrennung kompensieren könnte.


Eine Kurzübersicht zur Lungengesundheit

Die Lunge. Ohne diesen zuverlässigen biologischen Ballon würdest Du nicht sehr lange durchhalten. Okay, sie ist eigentlich viel beeindruckender als ein Ballon. Abgesehen von der Tatsache, dass sich beide mit Luft füllen, haben sie nicht viel gemein. Während Ballons hohl und leblos sind, ist Deine Lunge lebendig und mit einem schwammartigen, flexiblen Material gefüllt, das sich aufbläht, wenn Du einatmest. Wie die meisten von uns siehst Du Deine Lunge vermutlich als etwas Selbstverständliches an. Doch Du bist im Begriff, sie aus einem völlig neuen Blickwinkel zu betrachten. Wenn Du gerade high bist, dann halt Dich fest.

Wusstest Du, dass Deine Lunge jede Minute circa 6l Luft aufnimmt? Oder wie steht es mit dem Fakt, dass Deine Lunge, wenn sie komplett flach ausgerollt werden würde (nicht zu empfehlen), ungefähr die Fläche eines Tennisplatzes einnehmen würde? Bevor Du gehst und Dein neu entdecktes Wissen mit der Welt teilst, sollten wir Dich wohl auch darüber in Kenntnis setzen, wie Dich Deine Lunge gesund und munter hält.

Wenn Du einatmest, zieht sich Dein Zwerchfell zusammen. Dieser kuppelförmige Muskel sitzt unter der Lunge, erzeugt nach Aktivierung ein Vakuum und zieht Luft ein. Dieser lebende Blasebalg ist mit winzigen Lungenbläschen gefüllt, die Sauerstoff ermöglichen, sich über den Blutkreislauf zu verteilen.

Dein Herz pumpt dieses sauerstoffreiche Blut durch Deinen Körper, wobei entscheidende Nährstoffe zu Deinen Zellen transportiert werden, um Stoffwechselprozesse anzutreiben. Deine Zellen erzeugen als Abfallprodukt CO₂, das vom Blut wieder zurück zur Lunge transportiert wird. Wenn sich das Zwerchfell entspannt, atmen wir CO₂ in die Atmosphäre aus, und so schließt sich der Atemkreislauf.

Falls Du es immer noch nicht verstanden hast: Deine Lunge ist ziemlich wichtig! Deshalb ist es vernünftig, zu versuchen, sie so gesund wie möglich zu halten. Es gibt einige Dinge, die Du tun kannst, um die Gesundheit Deiner Lunge unter Kontrolle zu halten:

Regelmäßige Bewegung Raumluftverunreinigungen vermeiden
Lachen! Im Ernst, ein gelegentlicher Lachanfall kann helfen, die Lungenkapazität zu erhöhen Belastung durch Luftverschmutzung minimieren
Nicht rauchen

Falls Du ein Cannabisraucher bist (was Du vermutlich bist, wenn Du diesen Artikel liest), wollten wir mit diesem letzten Punkt nicht bezwecken, dass Du vor Schreck Deinen Joint fallen lässt. Wahrscheinlich wusstest Du das bereits: Rauchen schadet der Lunge. Das ist klar. Doch wie viel Schaden Du anrichtest, könnte tatsächlich davon abhängen, was Du rauchst.

Cannabis- vs. Tabakrauch

Rauch jeglicher Art zu inhalieren, belastet die Lunge, egal, ob er von Weed, Tabak oder einem Lagerfeuer stammt. Die Verbrennung von Material setzt Karzinogene und Gifte frei. Wenn man diese Substanzen einatmet, erhöht man das Risiko, Atemwegserkrankungen zu entwickeln.

Aber macht es einen Unterschied, ob man ständig Zigaretten raucht oder regelmäßig an Joints, Pfeifen und Bongs zieht? Bevor wir uns der Forschung widmen, die zeigt, wie Chemikalien in Cannabis einige der schädigenden Folgen des Rauchens kompensieren könnten, lass uns einen Blick darauf werfen, wie das Rauchen beider Substanzen den Körper gefährlichen Nebenprodukten aussetzt.

Cannabis- vs. Tabakrauch

Zigaretten: Karzinogene Cocktails

Es ist kein Geheimnis, dass Zigaretten voller ekliger und giftiger Chemikalien sind. In Tabakrauch finden sich über 7 000 Chemikalien und mindestens[1] 250 von ihnen richten bekanntermaßen Schaden an. Diese sind:

Arsen Benzol
Cadmium Chrom
Nickel Formaldehyd



Wenn man regelmäßig mit diesen Schadstoffen in Kontakt kommt, wird nahezu jedes Organ geschädigt, was zu oxidativem Stress, Entzündung und DNS-Schaden führt, die sich als eine lange Liste von Krankheiten manifestieren können, zum Beispiel:

Viele Arten von Krebs Herzkrankheit
Aneurysma Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Diabetes Arthritis



Trotz dieser schädlichen Folgen rauchen Millionen Menschen auf der Welt. Nikotin, der Wirkstoff in Tabak, macht Menschen süchtig. Dieses Alkaloid macht sowohl geistig als auch körperlich abhängig. Menschen sehnen sich nicht nur ständig nach den physiologischen Effekten, sondern verlieben sich auch in den Akt und das Ritual der Nutzung der Droge. Die Folge? Jedes Jahr weltweit über 8 Millionen Tote.

Cannabisrauch: anders, aber nicht besser

Die Vorstellung, dass Cannabis der menschlichen Gesundheit möglicherweise schaden könnte, lehnen viele Cannabis-Enthusiasten komplett ab. Sie sind mit schlagkräftigen Argumenten gewappnet wie "aber es ist doch natürlich, Mann". Doch diese Ansichten entspringen ideologischen Fantasien, nicht exakter wissenschaftlicher Überprüfung. Die Wahrheit ist, dass das Rauchen von Cannabis den Körper ebenfalls gefährlichen Chemikalien aussetzt. Hier sind einige Fakten, die die meisten Cannabisraucher nicht gerne hören:

Cannabisraucher neigen dazu

Tiefer zu inhalieren als Tabakraucher, was sie höheren Teerwerten aussetzt.

Cannabisrauch wird

Mit chronischer Bronchitis in Verbindung gebracht und schädigt die Zellen der Atemwege.

Weed zu rauchen

Könnte das Risiko von Lufteinschlüssen zwischen der Lunge und Brustwand erhöhen.

Schlecht angebautes

Und ausgehärtetes Cannabis kann die Lunge Pilzen wie dem Aspergillus aussetzen.

Cannabisrauch enthält

Höhere Werte von gewissen Karzinogenen als Tabakrauch, unter anderem 50% mehr Benzo[a]pyren und 75% mehr Benzo[a]anthracen.

Trotz dieser offenkundigen Risiken hat die Forschung aufgezeigt, dass Cannabisrauch eine geringere Gefahr als Tabakrauch darstellen könnte. Warum? Die Antwort liegt in den einzelnen in Cannabisblüten vorkommenden Chemikalien.

Was sagt die Forschung zu Cannabisrauch?

Abgesehen von Karzinogenen unterscheidet sich der Inhalt von Tabak- und Cannabisrauch sehr stark. Während Tabak Nikotin liefert, bietet Cannabis eine vielfältige Reihe von Phytochemikalien, darunter Cannabinoide und Terpene.

Cannabinoide: Schützen sie vor Karzinogenen?

Wenn Menschen Cannabis rauchen, haben sie gewöhnlich zwei Bestandteile im Sinn: THC und CBD. Beide Cannabinoide bieten erstrebenswerte Effekte. THC macht high, wohingegen CBD keine psychotrope Wirkung ausübt (es bindet nicht an den CB1-Rezeptor). Doch zusammen mit ihren anderen Cannabinoid-Gegenstücken könnten diese Moleküle einen gewissen Grad von Schutz vor den schädigenden Auswirkungen des Rauchens gewähren.

Eine wissenschaftliche Arbeit von Forscher und Cannabisbefürworter Robert Melamede mit dem Titel “Cannabis and tobacco smoke are not equally carcinogenic” befasst sich eingehend mit diesen Mechanismen[2]. Melamede legt dar, dass der Rauch von beiden Quellen viele derselben schädlichen Substanzen enthält, einschließlich Karzinogene, die polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe genannt werden. Enzyme im Körper wandeln sie in tatsächliche Karzinogene um, aber THC scheint diesen Vorgang zu blockieren, was Melamede zu der Annahme führt, dass das Cannabinoid eine schützende Wirkung ausübt.

Eine weitere wissenschaftliche Arbeit, die in der Fachzeitschrift "Cannabis and Cannabinoid Research" veröffentlicht wurde, nahm sich vor, den Zusammenhang zwischen[3] dem Rauchen von Cannabis und Krebs zu evaluieren. Das Team entwickelte drei Hypothesen, bevor es die Forschung durchführte.

Zuerst notierten sie die Möglichkeit, dass die karzinogenen Auswirkungen des Rauchens von Cannabis das Krebsrisiko erhöhen würden. Als Zweites sagten sie voraus, dass Cannabinoide und andere Phytochemikalien diese schädigenden Auswirkungen aufheben könnten. Zuletzt stellten sie die Hypothese auf, dass die Effekte von Cannabinoiden das Krebsrisiko sogar verringern würden.

Nach der Analyse einer großen Datensammlung fassten die Autoren zusammen: "Die Hypothese, dass Cannabis das Krebsrisiko erhöht, wird durch die verfügbaren Daten nicht gestützt. Die Daten zeigten vielmehr einen Trend in Richtung eines negativen Zusammenhangs zwischen Cannabiskonsum und Krebsrisiko."

Cannabinoide: Schützen sie vor Karzinogenen?

Cannabis und Lungenfunktion

eitere Forschung, die 2012 veröffentlicht wurde, untersuchte den Zusammenhang zwischen Cannabiseinwirkung und Lungenfunktion[4]. Sowohl bei Tabak- als auch Cannabisnutzern maß die Studie spezifische Parameter, darunter die Atemstromgeschwindigkeit (die Geschwindigkeit, mit der eine Person Luft ausatmet) und das Lungenvolumen (die Luftmenge, die eine Person in ihrer Lunge halten kann).

Die Forscher stellten einen starken Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und einer verringerten Lungenfunktion fest. Stefan Kertesz, einer der Autoren der Studie, sagte: "Es gibt einen direkten Zusammenhang: Je mehr man konsumiert, desto mehr verliert man." Die Ergebnisse zeigten einen anderen Trend zwischen Cannabiskonsum und Lungengesundheit. Bis zu einem gewissen Grad nahm der Atemstrom zu, wenn Cannabisnutzer mehr rauchten.

Die Forscher weisen jedoch auf die Häufigkeit des Rauchens als eine mögliche Erklärung hin. Während Tabakraucher in der Studie etwa 20 Zigaretten am Tag rauchten, rauchten die Cannabisnutzer im Durchschnitt 2–3 mal pro Monat. Bei Nutzern, die bedeutend mehr rauchten, hatte Cannabis jedoch eine negative Auswirkung auf die Lungenfunktion.

Was ist mit gesundem Cannabiskonsum?

Es zeigte sich, dass die Cannabisnutzer ihre Lungenfunktion aufrechterhalten konnten, wenn sie Cannabis nur gelegentlich konsumierten. Aber Nutzer, die Cannabis regelmäßig und über viele Jahre rauchten, begannen, eine Verschlechterung der Lungenfunktion zu erfahren, was die Forscher dazu veranlasste, Vorsicht und Moderation beim Rauchen von Cannabis anzumahnen.

Was sind die Alternativen zum Rauchen von Cannabis?

Obwohl einige der oben genannten Forschungsarbeiten auf eine mögliche Schutzwirkung von Cannabinoiden hindeuten, ist die Gefahr einer Atemwegserkrankung durch Cannabisrauch trotzdem sehr real. Aber Rauchen ist nur eine Konsumoption für Menschen, die Cannabis nutzen. Sieh Dir im Folgenden zwei gängige Optionen an.

  • Verdampfen

Cannabis zu verdampfen, setzt Buds und Konzentrate viel niedrigeren Temperaturen aus. Anstatt Pflanzenmaterial zu verbrennen, erhitzen diese Geräte Cannabinoide, Terpene und andere Phytochemikalien bis auf ihren Siedepunkt – was sie in Form von Dampf freisetzt. Auch wenn das Verdampfen ein geringeres Risiko als Rauchen darstellt, könnte es sich trotzdem negativ auf Herz und Lunge auswirken.

Was sind die Alternativen zum Rauchen von Cannabis?

  • Edibles

Edibles lassen die Lunge komplett außen vor. Diese Produkte schicken THC und andere Cannabinoide durch den Verdauungstrakt zur Verarbeitung in die Leber, bevor sie ins Gehirn gelangen. Deshalb dauert es länger, bis die Wirkung von Edibles einsetzt, aber sie hält dafür viel länger an.

Sollte man sich Gedanken über das Rauchen von Weed machen?

Dein Leben damit zu verbringen, Dir Sorgen über jede von Dir getroffene Entscheidung zu machen, wird nur die Freude schmälern, die Dir gewisse Dinge bereiten. Man lebt nur einmal. Falls Du Gefallen am Rauchen von Cannabis findest und denkst, dass es Dir in anderen Bereichen hilft, dann konsumiere es.

Aber triff eine informierte Entscheidung. Nur einmal zu leben, bedeutet nämlich auch, dass man seine Zeit hier so lange wie möglich auskosten möchte. Cannabis zu rauchen, setzt den Körper schädlichen Chemikalien aus und erhöht das Risiko mancher Krankheiten. Wenn Du das Risiko minimieren willst, solltest Du versuchen, Deine Buds zu verdampfen oder stattdessen ein paar angereicherte Kekse zu backen.

External Resources:
  1. Harms of Cigarette Smoking and Health Benefits of Quitting - National Cancer Institute https://www.cancer.gov
  2. Cannabis and tobacco smoke are not equally carcinogenic | Harm Reduction Journal | Full Text https://harmreductionjournal.biomedcentral.com
  3. Scoping Review and Meta-Analysis Suggests that Cannabis Use May Reduce Cancer Risk in the United States https://www.liebertpub.com
  4. Association Between Marijuana Exposure and Pulmonary Function Over 20 Years | Adolescent Medicine | JAMA | JAMA Network https://jamanetwork.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: