By Luke Sumpter Reviewed by: Miguel Ángel Garcia

Stein- oder auch Mineralwolle nutzt die Kraft von natürlichem Gestein, um ein lockeres und belüftetes Anbaumedium zu bilden, das sich bestens für den Cannabisanbau eignet. Dieses Material bietet eine gute Drainage, unterstützt die Wurzelentwicklung und kommt in Würfelform daher, die das Umtopfen in ein hydroponisches oder erdbasiertes Medium einfach macht.

In diesem Leitfaden erfährst Du alles Wissenswerte über dieses robuste Material. Lerne, warum Steinwolle sowohl in hydroponischen als auch auf Erde basierenden Systemen verwendet wird, wie sie während jedes Stadiums des Wachstumszyklus funktioniert und vieles mehr.


Was ist Steinwolle?

ROCKWOOL® ist eine markengeschützte Form von Mineralwolle, ein Material, das in erster Linie als thermische und akustische Isolierung bei der Konstruktion von Häusern, Krankenhäusern, Aufnahmestudios und sogar Stadien dient.

Die dänischen Gründer des Unternehmens ROCKWOOL® (dt. "Steinwolle") erhielten 1935 eine Lizenz, in Skandinavien, Deutschland und New Jersey Steinwolle zu produzieren. Über fast ein Jahrhundert hat das Unternehmen ROCKWOOL seinen Herstellungsprozess kontinuierlich verfeinert, um ein effizienteres und effektiveres Produkt zu schaffen.

Steinwolle dient nicht nur als wichtiges Baumaterial, sie hat auch dazu beigetragen, das Wachstum von Hunderttausenden, wenn nicht sogar Millionen von Cannabispflanzen zu fördern. Die Substanz bringt eine Vielzahl von Nutzen für die Growbox und den Garten mit sich.

Zum einen enthält Steinwolle kein organisches Material. Dies bedeutet, dass es immun gegen Zersetzung durch Schimmel und Pilze ist. Steinwolle ist auch frei von Schwermetallen. Diese Elemente wie Blei und Chrom sind für Pflanzen höchst giftig, verursachen gelbe Blätter, verhindern die Photosynthese und können Pflanzen sogar töten.

Was ist Steinwolle?

  • Wie wird Steinwolle hergestellt?

Steinwolle fand ihren Anfang, als Beobachter an einem Vulkan beobachteten, wie starke Winde Lava zu wolligen Fasern peitschten.

Um Steinwolle herzustellen, wird eine Kombination aus Basaltgestein, schnellen Drehbewegungen und extrem hohen Temperaturen verwendet. Der Prozess beginnt mit einer Kombination aus Basaltgestein und recycelter Schlacke aus der Stahlindustrie.

Als eine Form von erstarrtem Magma, entsteht Basaltgestein unter der Erdoberfläche, wenn Gestein schmilzt und dann schnell abkühlt. Ganze Basaltfelsen und Briketts aus Basaltpartikeln werden zusammen mit Stahlschlacke in einem Ofen zu Lava geschmolzen. Um die extreme Umgebung eines Vulkans nachzubilden, wird der Ofen auf bis zu 1 500°C aufgeheizt.

Bei der Nachahmung eines Vulkans müssen die Fabrikmaschinen den Wind nachahmen. Die Lava gelangt in eine Rotationsmaschine, die sie zu dünnen Steinwollsträngen schlägt. Der Zusatz einer bindenden Öllösung hilft, die Stränge zusammenzuhalten. Eine weitere Maschine schichtet mehrere Wollmatten übereinander und anschließend führt ein Förderband sie durch eine Reihe von Walzen, die die Wolle zu einer dichten Matte komprimieren und ihre Struktur verbessern.

Schließlich gelangen die Wollmatten in einen großen Ofen. Die Hitze aktiviert die Bindelösung und ermöglicht den Wollfasern, ihre Form zu bewahren.

  • Kann Steinwolle kompostiert werden?

Ja! Steinwolle enthält Basaltgestein, das im Allgemeinen großartig als Mittel für die Bodenverbesserung funktioniert. Dieser Nährstoff unterstützt das Wachstum jeder Pflanzenzelle, hilft beim Energietransfer sowie der Photosynthese und spielt besonders während der Blütephase eine wichtige Rolle. Zusätzlich dazu hilft Basaltgesteinsstaub, große Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu absorbieren.

Zerkleinere Deine gebrauchten Steinwollwürfel in feine Streifen, bevor Du sie auf Deinen Komposthaufen gibst, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der sie Mineralien in den Boden abgeben.

Kann Steinwolle kompostiert werden?
  • Ist Steinwolle biologisch abbaubar?

Technisch gesehen, nein. Da Steinwolle kein organisches Material enthält, werden Mikroben wie Pilze und Bakterien es nicht auf dieselbe Weise aufspalten wie sie es mit Speiseresten, Blättern und Ästen tun würden.

Gesunde Erde enthält jedoch nicht nur organische Substanzen. Von Pflanzen benötigte lebenswichtige Mineralien und Elemente sind von Natur aus inert. Einige davon sind in Steinwolle enthalten und landen schließlich in Deinen Cannabispflanzen, wo sie wichtige physiologische Funktionen ermöglichen und unterstützen.

Wird sie als Ganzes auf den Komposthaufen geworfen, benötigt Steinwolle extrem lange, um sich zu zersetzen – weshalb viele Grower sie als schlecht für die Umwelt erachten. Du solltest daher Deine Würfel so fein wie möglich zerkleinern, um den Prozess zu beschleunigen.

Kann Steinwolle kompostiert werden?

  • Ist Steinwolle wiederverwendbar?

Wir empfehlen nicht, dieselben Steinwollwürfel wiederzuverwenden, um eine neue Saat anzubauen. Obwohl das Material selbst mikrobiologisches Wachstum verhindert, können kleine Teile der Wurzeln und organisches Material in den Fasern gefangen bleiben, was das Wachstum von schädlichen Pilzen fördern kann.

Zudem verschlechtert sich bereits nach einem Anbauzyklus die strukturelle Integrität eines Steinwollwürfels. Während sich die dicken und starken Hauptwurzeln entwickeln, machen sie Löcher in den Würfel, wodurch er in Zukunft weniger Wurzelgeflecht aufnehmen kann.

Um Deine Steinwollwürfel wiederzuverwenden, empfehlen wir Dir, sie einfach zu zerkleinern und auf den Komposthaufen zu werfen, um die enthaltenen Nährstoffe zu recyceln.

Falls Du jedoch versuchst, Cannabis so billig wie möglich anzubauen, kannst Du wahrscheinlich eine oder zwei weitere Pflanzen mit demselben Steinwollwürfel anbauen. Hierfür musst Du ihn zuerst in kochendes Wasser tauchen, um lauernde Krankheitserreger abzutöten, die aus dem vorherigen Wurzelsystem entfernt wurden.

Außerdem solltest Du in Erwägung ziehen, ein Gummiband oder eine weiche Gartenschnur um die Mitte des Würfels zu binden, um sicherzustellen, dass er beim nächsten Grow nicht in auseinander bricht.

Warum sollte man für den Cannabisanbau Steinwolle verwenden?

Insbesondere wenn man sie in Hydroponiksystemen verwendet, bietet Steinwolle beim Cannabisanbau viele Nutzen.

Vorteile von Steinwolle im Cannabisanbau

Steinwolle bietet Cannabisanbauern eine lange Liste an Nutzen. Nicht nur, dass sie Krankheitserreger davon abhält, sich zu vermehren, sie hilft auch beim Keimen der Samen und sorgt für eine gute Drainage. 

Steril

Steinwollwürfel sind steril und anorganisch. Nachdem sie extremer Hitze ausgesetzt wurde, kommt Steinwolle sauber und gebrauchsfertig beim Grower an. Da sie keinerlei organisches Material enthält, hilft Steinwolle, den Wurzelbereich vor der schädlichen Mikroben zu schützen.

Kompostierbar

Obwohl sie lange brauchen, um abgebaut zu werden, kannst Du als Grower Deine gebrauchten Würfel so fein wie möglich zerkleinern und auf den Komposthaufen werfen. Mit der Zeit werden die Schlüsselelemente des Basaltgesteins in den Kompost ausgewaschen und verleihen Deiner zukünftigen Erde einen Nährstoffschub.

Gute Drainage

Steinwollwürfel werden beim Einweichen mit Wasser gesättigt, doch dieses fließt schnell wieder ab. Jeder Würfel enthält viele kleine Löcher zwischen den Fasern, die effektiv helfen, des Wassers abzuleiten.

Überwässerung ist der Tod vieler Grows, bevor sie überhaupt angefangen haben. Feuchte Bedingungen können Pilzerreger begünstigen, die Sämlinge binnen kurzer Zeit zerstören können. Obwohl Steinwollwürfel im Großen und Ganzen vor Mikroben sicher sind, kann überschüssiges Wasser die Wurzeln ersticken und das Wachstum behindern. Eine gute Belüftung kann verhindern, dass es hierzu kommt.

Großartig für das Auskeimen

Steinwollwürfel bieten Samen während des Auskeimens einen sicheren Hafen. Indem Du sie ausreichend gesättigt hältst, erfüllen sie zwei der drei wichtigen Ansprüche, die für ein erfolgreiches Keimen nötig sind: Dunkelheit und Feuchtigkeit. Wofür Du dann eben noch sorgen musst, ist Wärme.

Einfaches Durchdringen der Wurzeln

Manchmal haben Samen Probleme damit, sich zu entwickeln, wenn sie in kompakte und harte Erde gesät werden. In Steinwollwürfeln können sie sich jedoch schnell und einfach entwickeln. Die jungen Wurzeln gelangen ganz einfach durch die Löcher in den Fasern hindurch.

Einfaches Umtopfen

Sobald Dein Sämling so aussieht, als wäre er bereit für sein neues Zuhause, ist es unglaublich einfach, ihn direkt in einen Topf voller Erde oder einen hydroponischen Netztopf zu pflanzen. Im Gegensatz zum Umtopfen aus Erde musst Du das anfängliche Anbaumedium nicht auseinanderbrechen oder mit Verschmutzung rechnen. Nimm einfach den Würfel heraus und stecke ihn in seinen Bestimmungsort.

Nachteile von Steinwolle im Cannabisanbau

Genauso wie jede andere Form von Anbaumedium, hat auch Steinwolle einige ihm ganz eigene Nachteile.

Nicht biologisch abbaubar

Viele Cannabisanbauer und -unternehmen stellen auf nachhaltigere und umweltfreundlichere Produkte und Methoden um. Die Vorstellung, dass gebrauchte Steinwollwürfel auf einer Mülldeponie landen, stößt manche Grower ab. Da viele Anbauer nach wie vor nicht ihren eigenen Kompost herstellen und sich nicht die Mühe machen wollen, ihre Würfel zu zerkleinern, landen viele Steinwollwürfel leider genau dort.

Hoher pH-Wert

Steinwollwürfel sind von Natur aus alkalisch. Da Cannabispflanzen leicht saure Erde bevorzugen, musst Du als Grower den pH-Wert Deiner Würfel stabilisieren, bevor Du die Samen aussähen kannst (wie das geht, erfährst Du weiter unten).

Nicht nachhaltig

Der Herstellungsprozess von Steinwollwürfeln belastet auch die Umwelt. Neben dem endlosen Abbau von Basaltgestein wird eine erhebliche Menge an Kohleenergie benötigt, um Öfen zu heizen und die Maschinen zu betreiben, die zur Verarbeitung der aufgeschlagenen Lavawolle benötigt werden.

Potentiell gefährlich

Steinwolle stellt zudem sogar eine potentielle Gesundheitsgefahr für Grower dar. Neue Steinwollwürfel können viele lose Fasern und Staub enthalten. Diese Partikel können in die Luft gelangen und sogar auf Deiner Haut und in Deinen Augen, Deinem Mund und Deiner Lunge landen. Ähnlich wie Asbest, können sich mit der Zeit winzige Fasern in Deiner Lunge ansammeln, wenn Du täglich mit neuen Steinwollwürfeln arbeitest, was schlussendlich zu einer Staublunge führen kann.

Diese kleinen Partikel sind als "feine Mineralfasern" klassifiziert, die von der US-amerikanischen Environmental Protection Agency (EPA) als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen[1] identifiziert wurden.

Wie Steinwolle im Cannabisanbau verwendet wird

Nachdem Du nun alles über Steinwollwürfel und ihre Vor- und Nachteile weißt, stellt sich die Frage, wie Du sie für den Anbau von Weed verwenden solltest.

Stabilisiere den pH-Wert Deiner Würfel

Bevor Du Deine Samen in die Würfel steckst, musst Du den pH-Wert Deiner Würfel anpassen, damit sie weniger alkalisch sind. Bei diesem Schritt kannst Du auch Nährstoffe in Deine Würfel infundieren, um Deinen Sämlingen den bestmöglichen Start zu ermöglichen.

Für diesen wichtigen Schritt benötigst Du:

Anleitung:

1. Fülle eine flache Schüssel mit Wasser und teste den pH-Wert. Füge Dein pH-down-Produkt hinzu, bis Dein Messgerät einen sauren Wert von 5,5 anzeigt.

2. Tauche Deine Blöcke in die Lösung und lasse sie 24 Stunden lang einweichen. Nach einiger Zeit erhöht die Alkalität der Blöcke den pH-Wert der Lösung. Schau alle paar Stunden nach den Würfeln, um die Lösung zu testen. Verwende das pH-down-Produkt nach Bedarf erneut, um den Messwert auf 5,5 zu halten.

Stabilisiere den pH-Wert Deiner Würfel

3. Nach Ablauf von 24 Stunden füllst Du eine weitere Schüssel mit 1 Liter Wasser. Gib Deine biologische Nährlösung, die Pilze und Bakterien in den in der Anleitung angegebenen Mengen in die Schüssel. Weiche die Würfel für weitere 2 Stunden in der Lösung ein.

4. Jetzt haben Deine Würfel den richtigen pH-Wert, stecken voller Nährstoffe und enthalten nützliche Bakterien und Pilze, die mit den Wurzeln verschmelzen und ihnen später während des Wachstums helfen, zu gedeihen.

Stabilisiere den pH-Wert Deiner Würfel

  • Auskeimen

Steinwolle macht das Auskeimen von Cannabissamen zu einem Kinderspiel. Darüber hinaus funktioniert sie gut im hydroponischen Anbau, wenn Grower Stecklinge verwenden wollen.

Stecklinge (Hydroponik)

Hydroponische Grower starten ihr Unterfangen häufig mit Klonen, um den Anbauprozess zu beschleunigen. Auch viele Erde nutzende Anbauer wenden sich dieser Methode zu. Zum Glück wurzeln Stecklinge in Steinwolle extrem schnell. Verwende die folgenden Techniken, um einen Vorsprung zu erhalten.

1. Nimm einen Steckling: Befolge die korrekte Prozedur, um einen Steckling von einer Mutterpflanze zu nehmen.

2. Dünge Deinen Steckling: Tauche die Schnittfläche Deines Stecklings in ein Wurzelgel, um ihn Wurzelhormonen, Nährstoffen und Spurenelementen auszusetzen.

Stecklinge (Hydroponik)

3. Platziere Deine Stecklinge in den Würfeln: Verwende einen Spieß, um in die Oberseite jedes Steinwollwürfels ein angemessen großes Loch zu bohren. Steck den Stängel Deines Stecklings in das Loch und drück ihn vorsichtig hinein, bis er zur Hälfte im Würfel steckt.

4. Wasser, Licht und Luftfeuchtigkeit: Verwende eine Sprühflasche, um den Boden eines Tabletts zu befeuchten. Stelle Deine Stecklinge auf das Tablett und decke es mit einer Plastikabdeckung ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Hänge über der Abdeckung ein paar hochwertige LED-Lampen auf und stelle einen Beleuchtungszyklus mit 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit ein.

Stecklinge (Hydroponik)

Samen (Erde)

Grower, die in Erde anbauen, entscheiden sich häufig dazu, den Prozess mit Samen zu beginnen. Der folgende Prozess ist effektiv – unabhängig davon, ob Du in Erde oder Hydro anbaust.

  1. Gib Deine Samen hinein: Verwende einen Holzspieß, um in jeden vollgesogenen Würfel ein kleines Loch zu machen. Gib Deinen Samen in das Loch und verwende einen Spieß, um ihn sanft in die Mitte des Würfels zu drücken.
  2. Erzeuge eine Feuchtigkeitsfalle: In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit keimen Sämlinge schneller und erfolgreicher. Wenn Du ein Mini-Gewächshaus besitzt, gibst Du Deine Würfel einfach auf Tabletts und stellst sie in die Regale. Alternativ dazu schnappst Du Dir einfach eine relativ tiefe Schüssel oder ein Tablett und eine Rolle Frischhaltefolie. Platziere Deine Würfel in dem Behälter und decke ihn mit Frischhaltefolie ab, um die Feuchtigkeit darunter einzufangen, wenn der Wassergehalt aus den Würfeln entweicht. Vergiss nicht, ein paar kleine Löcher in die Frischhaltefolie zu stechen, um Belüftung zu ermöglichen.
  3. Richte Deine Lampen ein: Platziere eine hochwertige LED-Anbaulampe über Deinem Mini-Gewächshaus oder etwa 10cm über Deiner Schüssel/Schale. Schalte die Lampen während des Keimprozesses ein. Das Licht führt Deine Sämlinge an die Oberfläche und verhindert, dass sie vergeilen. Stelle Deine Zeitschaltuhr auf 16 Stunden an und 8 Stunden aus ein, um photoperiodischen Samen zu helfen, sich an ihren Wachstumszyklus zu gewöhnen.
  4. Sei geduldig: Das Keimen kann je nach Genetik und anderen Faktoren zwischen zwei Tagen und einer Woche dauern. Schau ab und zu nach Deinen Samen, aber denk dran, dass sie Zeit brauchen, um das Magische geschehen zu lassen.

  • Vegetationsperiode

Nachdem die Sämlinge ihr erstes echtes Paar Blätter entwickelt haben, wechseln sie in die Vegetationsperiode, also ihre vegetative Phase. Zu diesem Zeitpunkt wirst Du feststellen, dass die Wurzeln aus den Steinwollwürfeln herausragen. Das bedeutet, dass die Sämlinge bereit für ein größeres Zuhause sind!

Hydroponik

Sobald Deine Sämlinge/Stecklinge aus ihren Würfeln herausgewachsen sind, musst Du sie in Dein hydroponisches System verbringen. Bevor wir Dir erklären, wie Du das machst, findest Du hier die besten und passendsten Systeme, die Du zusammen mit Steinwürfeln verwenden kannst.

  • Tropfbewässerung: Als eine der beliebtesten Arten der Hydrokultur verwenden diese einfachen Systeme eine Bewässerung mit geringem Durchfluss, um Wasser zu sparen. Die Nährstofflösung aus dem Haupttank wird langsam in separate Behälter getropft, um den einzelnen Pflanzen Dünger und Feuchtigkeit zuzuführen.
  • Tiefwasserkultur: In DWC-Systemen (Deep Water Culture) hängen die Wurzeln der Pflanzen durchgehend in einer Nährlösung. Grower müssen einen Luftstein in dem Tank platzieren, um die Wurzeln kontinuierlich mit Sauerstoff zu versorgen.
  • Nährfilmtechnik (oder Nährstoff-Film-Technik): NFT nutzt einen flachen Strom aus Nährstofflösung, der beständig um das Wurzelsystem der Pflanze zirkuliert. Durch den Einsatz einer Pumpe verlässt die Nährstofflösung den Haupttank, fließt in einem separaten Kanal durch die Wurzeln und gelangt dann wieder zurück in den Haupttank.

Hydroponik

Sobald Du Dich für Deine bevorzugte Technik entschieden hast, befolgst Du die folgenden Schritte, um in die Vegetationsperiode zu starten:

  1. Greif Dir ein paar Netztöpfe: Platziere Deine Steinwollstecklinge in hydroponischen Netztöpfen. Diese Behälter werden Deine Stecklinge unterstützen, wobei sie ermöglichen, dass deren Wurzeln durch die Lücken und in den darunter liegenden Tank wachsen können.
  2. Füge Tonkugeln hinzu: Verteile rund um und auf Deinen Steinwollwürfeln Tonkugeln. Sie schirmen Licht ab und verhindern die Bildung von Algen, während sie für gute Belüftung sorgen.
  3. Starte Dein System: Lege die Schalter Deiner Pumpen um, gib Deine hydroponischen Nährstoffe in den Tank und bringe Dein System zum Zirkulieren.
  4. Schalte das Licht ein: Positioniere Deine Lampe über dem Blätterdach und hänge sie höher, während sich Deine Pflanzen vom Sämlingsstadium hin zur Vegetationsperiode entwickeln. Behalte während dieser Zeit einen Lichtzyklus von 18 Stunden an und 6 Stunden aus bei.

Erde

Falls Du in Erde anbaust, kannst Du die Steinwollwürfel direkt in Dein neues Anbaumedium pflanzen. Grower, die erdgebunden anbauen, haben eine Vielzahl an Möglichkeiten, wenn es um die nächsten Schritte geht. Du kannst in Plastik- oder Stofftöpfe umtopfen, Deine Pflanzen in Gewächshäuser oder Folientunnel stellen oder sie direkt in Gartenbeete pflanzen.

Einige Anbauer topfen ihre Pflanzen gerne um, während diese wachsen. Der Einfachheit halber empfehlen wir jedoch, in einen Stofftopf umzutopfen und Deine Pflanzen bis zur Ernte dort zu lassen. Dies reduziert zukünftigen Stress beim Umtopfen und lässt die Pflanzen schnell wachsen.

Folge den folgenden Schritten, um in Erde umzutopfen:

  1. Bereite Deine Erdmischung vor: Schnapp Dir hochwertige Pflanzenerde (oder Deinen eigenen reifen Kompost) und mische sie mit einigen biologischen Nährstoffen, Mykorrhizapilzen und Rhizobakterien.
  2. Fülle Deine Töpfe: Gib die verbesserte Mischung in Deine Töpfe. Verdichte die Erde und tränke sie mit Wasser.
  3. Umtopfen: Mach in der Mitte des Anbaumediums ein Loch, das groß genug für den Steinwollwürfel und den untersten Teil des Stamms ist.
  4. Befüllen und bewässern: Ersetze die ausgegrabene Erde und bedecke den Würfel. Gieße Deine Pflanze, damit sie sich in ihrem neuen Zuhause einleben kann.
  5. Beleuchtung: Wenn Du im Innenbereich anbaust, behalte während der gesamten Vegetationsperiode einen Lichtzyklus von mindestens 18 Stunden an und 6 Stunden aus bei.
  6. Düngen: Dünge Deine Pflanze mit auf das Wachstum abzielenden Nährstoffen mit hohem Stickstoffgehalt und verwende die Mischung jedes Mal, wenn Du Deine Pflanzen gießt.
  7. Bewässerung: Um eine Überwässerung zu verhindern, solltest Du Deine Pflanzen nur dann gießen, sobald die oberen 2–3cm der Erde komplett trocken sind.
Erde

  • Blütephase

Die Blütephase in Erde und hydroponischen Grows verläuft sehr ähnlich. Hier sind die Hauptfaktoren, die Du dabei beachten solltest.

  • Beschneiden

Beschneide Deine Pflanzen mindestens einmal, bevor sie in die Blütephase wechseln. Dadurch gelangt mehr Licht durch das Blattwerk, so dass jeder Blütenstand gedeihen kann.

  • Beleuchtung

Falls Du eine photoperiodische Pflanze anbaust, musst Du Deinen Lichtzyklus auf 12 Stunden an und 12 Stunden aus stellen, um sie in die Blütephase zu zwingen. Wenn Du im Freien anbaust, übernimmt Mutter Natur das für Dich. Halte autoflowering Pflanzen bei einem Lichtzyklus von 18 Stunden an und 6 Stunden aus, wenn sie in einer Growbox stehen.

  • Nährstoffe

Cannabispflanzen haben während der Blütephase andere Nährstoffansprüche. Reinige Deinen Nährstofftank und fülle ihn anschließend mit einer Rezeptur für die Blüte. Solltest Du in Erde anbauen, beginnst Du mit der Bewässerung Deiner Pflanzen mit Nährstoffen für die Blüte, um große, gesunde Buds sicherzustellen.

  • Spülen

Spüle Deine Pflanzen in Erde oder Hydrokultur eine Woche vor der Ernte. Beschränke die Nährstoffe und gieße nur, um überschüssiges Salz aus der Erde zu entfernen und erlaube den Pflanzen, ihre letzten Reserven aufzubrauchen. Dies führt zu schmackhafteren und weicher schmeckenden Buds.

  • Wiederverwende Deine Würfel

Nach der Ernte solltest Du Deine Würfel wiederverwenden! Falls Du vorhast, sie erneut zu nutzen, tauchst Du sie in heißem Wasser unter und reinigst sie. Falls nicht, zerkleinerst Du sie gut wie möglich und wirfst sie auf den Komposthaufen.

Die besten Tipps zur Verwendung von Steinwolle

Hier sind ein paar abschließende Tipps zum Nachschlagen, damit Du die Verwendung von Steinwolle beim Cannabisanbau meistern kannst.

1. Gieße nicht zu viel

Versuche, Deine Steinwollwürfel während der Sämlingsphase nicht zu überwässern. Sie entwässern ziemlich schnell und viele Grower bekommen den Eindruck, dass sie zu wenig gießen. Das Innere des Würfels bleibt jedoch schön feucht und wird Deine Sämlinge glücklich machen, ohne sie zu ersticken.

2. Drücke Deine Würfel nicht zusammen

Einige Anbauer versuchen, ihre Würfel wie einen Schwamm zusammenzudrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Lass das sein! Sie entwässern problemlos von alleine und wenn Du sie zusammendrückst, zerstörst Du den Würfel und das Wurzelsystem Deiner Sämlinge.

3. Gib ihnen Platz

Stelle Deine Steinwollwürfel bei der Anzucht von Sämlingen nicht zu eng zusammen. Das Material lässt Wasser abfließen und Luft durchströmen. Mach diesen Vorteil nicht zunichte, indem Du Deine Tabletts überfüllst.

Sollte man für den Cannabisanbau Steinwolle verwenden?

Wie Du sehen kannst, bietet Steinwolle Growern angefangen bei einer verbesserten Belüftung bis hin zur Verhinderung von Krankheitserregern eine Menge von Nutzen. Umweltbewusstere Grower meiden sie aufgrund ihrer Herstellung und Beschaffenheit jedoch.

Wenn Du Dich dazu entscheidest, die Früchte Deiner Steinwollwürfel ernten zu wollen, warum nicht gleich einen Komposthaufen anlegen? So erzeugst Du Deine eigene Erde und hältst Deine gebrauchten Würfel von der Deponie fern. Eine Win-Win-Situation.

External Resources:
  1. Fine Mineral Fibers https://www.epa.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: