Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Arielle Friedman


Cannabiskonsum und Brettsportarten blicken auf eine lange sowie intime gemeinsame Geschichte zurück. Ursprünglich als gegenkulturelle Aktivitäten entstanden, haben beide erfolgreich Einzug in den Mainstream gehalten und pflegen bis heute enge Verbindungen. Neben Skateboardern und Surfern haben auch Snowboarder eine langjährige Beziehung zu dieser besonderen Pflanze. Von begeisterten Amateuren bis hin zu erfahrenen Profis genießen viele die Wirkung von Cannabis, während sie sanft die Hänge hinuntergleiten oder sich mit Vollgas in knifflige Sprünge stürzen.

Lies weiter für eine kurze Geschichte des Snowboardens: Erfahre hier, warum Weed und Snowboarden Hand in Hand gehen und welche Sorten sich am besten für diesen beliebten Wintersport eignen.

Eine kurze Geschichte des Snowboardens

Historischer Collage, der die Entwicklung des Snowboardens zeigt, von seinen bescheidenen Anfängen mit dem Snurfer bis hin zur Olympischen Anerkennung. Vintage-Board-Designs und die Entwicklung der Bindungen sind sichtbar.

Snowboarden hat bescheidene, aber innovative Wurzeln. Seine Anfänge reichen bis in die 1960er-Jahre zurück, als Sherman Poppen den Snurfer erfand – den Vorgänger moderner Snowboards. Beim Versuch, ein Spielzeug für seine Kinder zu bauen, entwickelte Poppen einen Monoski, der zum „Surfen“ auf dem Schnee konzipiert war. Das Grunddesign bestand aus zwei Stomp Pads und hatte genau wie Skateboards und Surfboards keine Bindung. In den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren entstanden in Michigan Snurfer-Rennclubs, bevor zwei russische Erfinder begannen, das Design zu optimieren, was zur Gründung von Snurfer-Clubs in Moskau führte.

Zu dieser Zeit begann ein Surfer von der Ostküste namens Dimitrije Milovich, ein Snowboard auf Grundlage der neuesten Surfboard-Designs zu entwickeln. Sein Modell hatte starke Stahlkanten, ein Board aus laminiertem Fiberglas sowie Nylonbindungen, um das Board an seinen Stiefeln festzuschnallen. In den späten 1970er-Jahren trug der 23-jährige Student Jake Burton zur Innovation auf diesem Gebiet bei, indem er ein flexibles Holzboard entwickelte. Der leidenschaftliche Snurfer und Profi-Skater Tom Sims begann in dieser Zeit ebenfalls, seine eigenen Snowboards herzustellen.

Da das ultimative Snowboard-Design nun gefunden war, hielt das Snowboarden nur noch seine fehlende Akzeptanz in der Gesellschaft zurück. Noch in den 1980er-Jahren war dieser Sport in Skigebieten streng verboten, sodass die frühen Pioniere des Sports entweder nachts auf die Pisten schleichen mussten oder sich ins Hinterland begaben, um dort nach geeigneten Orten zu suchen. Die zunehmende Popularität des Sports zog allerdings bald weitere Designinnovationen und zahlreiche Wettbewerbe nach sich, was Mitte der 1990er-Jahre dazu führte, dass Snowboarden der am schnellsten wachsende Wintersport wurde. 1998 feierte der ehemalige Nischensport bei den Olympischen Winterspielen in Japan sein internationales Debüt und festigte damit für immer seinen rechtmäßigen Platz unter den Wintersportarten.

Cannabis und Snowboarden in der Neuzeit

Die Snowboard-Branche hat sich in der Neuzeit zu einem Giganten entwickelt, dessen globaler Ausrüstungsmarkt[1] im Jahr 2031 voraussichtlich 416 Millionen USD umsetzen wird. Die rebellischen Wurzeln des Sports und seine Kultur abenteuerlustiger Naturliebhaber haben dazu geführt, dass sich Cannabis und Snowboarden im Laufe der Zeit gegenseitig angezogen haben. Die weitverbreitete Legalisierung der Pflanze in Ländern wie den Vereinigten Staaten und Kanada bedeutet auch, dass viele Snowboarder leichten Zugang zu Cannabis haben. In manchen Regionen erschweren allerdings rechtliche Komplexitäten die erfolgreiche Kombination von Weed und Snowboarden.

  • Die Legalität von Cannabis

Selbst in Ländern, in denen der Anbau und Konsum von Cannabis legalisiert wurden, haben manche Snowboarder außerordentliche Schwierigkeiten, einen Ort zu finden, an dem sie kiffen und ein paar Pisten hinunterfahren können. Nehmen wir zum Beispiel die Vereinigten Staaten. Hier haben Bundesstaaten mit beliebten Snowboard-Locations wie Colorado und Kalifornien Cannabis legalisiert. Allerdings befinden sich viele Resorts auf Bundesland, auf dem Cannabiskonsum aufgrund prohibitiver Bundesgesetze weiterhin illegal ist.

Jenseits der Grenze in Kanada, wo Cannabis landesweit legal ist, setzen Skigebiete weiterhin strenge Anti-Cannabisrichtlinien durch. So haben etwa Stadträte in Banff Verordnungen erlassen, die das Rauchen von Cannabis an allen öffentlichen Orten verbieten, und Mount Seymour in North Vancouver wurde zum „Rauchverbotsberg“ erklärt. Cannabisliebende Snowboarder in Europa sind mit einer ähnlichen Situation konfrontiert. Selbst dort, wo Cannabis legal, entkriminalisiert oder allgemein geduldet ist, richten sich viele Resorts an Familien mit kleinen Kindern und haben strenge Richtlinien gegen den Cannabiskonsum eingeführt.

Was bedeutet das also für Snowboarder, die vor dem Fahren gern kiffen? Wie man sich leicht vorstellen kann, haben sie nur zwei Möglichkeiten: Cannabis heimlich in einem Resort zu konsumieren oder ins Hinterland zu fahren, wo ihnen der Luxus gepflegter Pisten und Skilifte fehlt. Innovationen bei Cannabisprodukten wie Vaporizer und Edibles erleichtern den heimlichen Konsum jedoch, während Hinterland-Snowboarding sich zu einer beliebten Nische innerhalb des Sports entwickelt hat.

  • Profi-Snowboarder und Weed

Da die Stigmatisierung des Cannabiskonsums immer weiter abnimmt, machen immer mehr Profisportler aus einer Reihe von Sportarten ihren Cannabiskonsum öffentlich, darunter auch Mike Tyson, Conor McGregor und die NBA-Legende Allen Iverson. Auch manche Giganten aus der Welt des Snowboardens haben kein Problem damit, dass die Welt von ihrer Beziehung zur Pflanze weiß.

Ross Rebagliati

Ein kurzer Blick auf Ross Rebagliatis *Instagram-Account zeigt schnell, dass Cannabis in seinem Leben eine größere Rolle spielt als das Snowboarden. Rebagliatis, der aus dem kanadischen Vancouver stammt, begann im Alter von 15 Jahren, die Pisten hinunterzufahren. 1990 gewann er sowohl die kanadische als auch die US-amerikanische Amateur-Snowboard-Meisterschaft. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte er bei den Olympischen Winterspielen 1998 – dort gab es auch einige Kontroversen wegen Cannabis.

Nachdem er im Riesenslalom der Herren Gold gewonnen hatte, wurde ihm seine Medaille nach einem nicht bestandenen Cannabis-Drogentest vom Internationalen Olympischen Komitee wieder aberkannt. Nach einer kurzen Berufungsfrist erhielt Rebagliati seine Medaille jedoch zurück. Seit seinem sportlichen Höhepunkt setzt er sich in Kanada für die Legalisierung von Cannabis ein und glaubt, dass die Pflanze leistungssteigernde Eigenschaften hat. 2013 gründeten Rebagliati und sein Geschäftspartner Patrick Smyth ihr medizinisches Cannabisunternehmen Ross’ Gold.

Circe Wallace

Circe Wallace hat in der Welt des Snowboardens ein beeindruckendes Erbe hinterlassen – von der Teilnahme an den allerersten X-Games über den Gewinn einer Weltmeisterschaft in Japan bis hin zur Zusammenarbeit mit Vans bei der Entwicklung des ersten Snowboard-Schuhs, der speziell für Frauen entworfen wurde. Nach dieser sportlichen Dominanz gründete Wallace 2017 ihr Cannabis-Extraktionsunternehmen Hot Nife. Hot Nife konzentriert sich auf die Herstellung hochwertiger Vollspektrum-Produkte mithilfe von CO₂-Extraktion, die es an Fachgeschäfte in ganz Südkalifornien vertreibt. In einem Gespräch mit „The Aspen Times“ über ihre Beziehung zur Pflanze[2] sagte Wallace: „Cannabis war in meinem Leben ziemlich allgegenwärtig. Ich bin als Skateboarderin und Snowboarderin in Oregon und Washington aufgewachsen und es war ziemlich regelmäßig im Umlauf.“

Eine Collage mit den professionellen Snowboardern Ross Rebagliati und Circe Wallace, bekannt für ihr Engagement für Cannabis neben ihrer Snowboardkarriere.

Ist es eine gute Idee, Weed zu rauchen und Snowboard zu fahren?

Auf den ersten Blick scheinen Cannabis und Snowboarden perfekt zusammenzupassen. Doch gibt es auch Nachteile? Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Cannabiskonsum die Leistung auf der Piste beeinträchtigen kann. So wurde in einer 2024 veröffentlichten Metaanalyse[3] ein Zusammenhang zwischen akutem Cannabiskonsum und langsameren Reaktionszeiten festgestellt, während eine Humanstudie[4] mit 20 Freizeitkonsumenten ergab, dass eine Sorte mit einem THC-Gehalt von 13 % bei den Teilnehmern bis zu sechs Stunden nach dem Konsum zu einer Beeinträchtigung der motorischen Kontrolle führte.

Doch nicht alle Studien in diesem Bereich haben zu solchen Ergebnissen geführt. Andere Untersuchungen konnten keinen Zusammenhang[5] zwischen Cannabiskonsum und beeinträchtigter Reaktionszeit feststellen, wobei 2024 im „Journal of Cannabis Research“ veröffentlichte Forschungsergebnisse[6] sogar darauf hindeuten, dass eine durch regelmäßigen Konsum erworbene Toleranz gegenüber THC die negativen Auswirkungen auf die motorische Kontrolle verringern könnte.

Reaktionszeit und motorische Kontrolle sind beim Snowboarden zwar äußerst wichtig, doch variieren die Anforderungen an das Nervensystem je nach Intensität und Komplexität der Aktivität. Profis, die beispielsweise mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind und technische Tricks ausführen, benötigen eine feinere motorische Kontrolle und müssen mit schwerwiegenderen Konsequenzen rechnen, falls ihre Reaktionszeit beeinträchtigt wird. Allerdings haben Profi-Snowboarder wie Ross Rebagliati öffentlich erklärt, dass der Konsum von Cannabis ihre Leistung steigert, anstatt sie zu beeinträchtigen. Außerdem erbringen nicht alle Menschen, die Snowboarden mit Cannabis kombinieren, so hohe Leistungen. Viele sind mehr als zufrieden damit, einen Joint zu rauchen und sanft die Pisten hinunterzugleiten – eine entspannte Aktivität mit viel geringeren Konsequenzen.

Tipps zum Konsum von Cannabis beim Snowboarden

Falls du vorhast, vor deiner nächsten Session Cannabis zu konsumieren und dich den Reihen der Stoner-Snowboarder anzuschließen, solltest du einige Faktoren berücksichtigen, um deine Erfahrung zu optimieren.

  • Verzichte auf das Rauchen: Snowboarden ist ein harter Herz-Kreislauf-Sport, der Herz und Lunge fordert. Ersetze deshalb das Rauchen durch Verdampfen oder sublinguale Tinkturen, und zwar sowohl auf als auch abseits der Piste, um in Topform zu bleiben.
  • Entscheide dich für energiespendende Sorten: Die unzähligen verfügbaren Cannabissorten fallen im Allgemeinen in eine von zwei Kategorien: breit machend oder beflügelnd. Während entspannende Sorten ihre Zeit und ihren Platz haben, solltest du dich beim Snowboarden für energiespendende Sorten entscheiden, die deinen Geist aktivieren.
  • Probiere Optionen mit hohem CBD-Gehalt aus: Cannabis und THC sind keine Synonyme. CBD-reiche Sorten mit gleich hohem THC-Gehalt – oder gar keinem THC – halten deinen Geist klar und funktionsfähig, weshalb sie bei körperlichen Aktivitäten eine großartige Alternative zu potenteren Sorten darstellen.
  • Trinke ausreichend: Die körperliche Anstrengung beim Snowboarden treibt den Herzschlag in die Höhe, weshalb der Körper durch Schwitzen viel Flüssigkeit verliert. Darüber hinaus verursacht Cannabiskonsum gewöhnlich eine vorübergehende Verringerung[7] der Speichelproduktion, was zu der häufigen Nebenwirkung Mundtrockenheit führt. Nimm viel Wasser mit, um hydriert zu bleiben und dem unangenehmen Gefühl von Mundwüste entgegenzuwirken.
  • Nimm Snacks mit: Beim Snowboarden verbrennt man ungefähr 450 Kalorien pro Stunde[8]. Darüber hinaus werden Sorten mit hohem THC-Gehalt wahrscheinlich irgendwann während deiner Session Heißhunger auslösen. Packe viele gesunde Snacks wie frisches Obst, Nüsse und Samen ein, um Heißhungerattacken zu bekämpfen und neue Energie zu tanken.
  • Lass es langsam angehen: Beherzige die bewährte Maxime, es „langsam und vorsichtig“ anzugehen, wenn du Cannabis und Snowboarden zum ersten Mal kombinierst, und stelle den Spaß über den Leistungsgedanken. Beginne mit ein paar wenigen Zügen von einem Vaporizer mit einer CBD-reichen Varietät oder mittelstarken THC-Sorte. Genieße das Carven in langsamem Tempo, während du dich mit neuen Empfindungen vertraut machst, und steigere die Dosierung bei Bedarf.

Empfohlene Cannabissorten zum Snowboarden

Es gibt eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Cannabissorten, die man beim Snowboarden nutzen kann, manche sind für diese Aufgabe jedoch viel besser geeignet als andere. Entdecke im Folgenden das allerbeste verfügbare Snowboard-Weed.

Epsilon F1

Falls du eine hohe Toleranz gegenüber THC besitzt und bereits Erfahrungen mit der Kombination von Cannabis und Snowboarden gesammelt hast, könnte Epsilon F1 schnell zu deiner perfekten botanischen Partnerin für die Piste werden. Dieser kräftige F1-Hybride produziert einen sehr hohen THC-Gehalt, köstliche Aromen von Blaubeeren sowie Lavendel und liefert bereits 60 Tage nach dem Keimen einen üppigen Ertrag.

Epsilon F1
23_genetic background_1 Blue Dream x Blueberry x Amnesia Lemon Haze x Black Domina
25_flowering time_1 30 - 40 Tage
29_THC_1 THC: Sehr hoch
22_Effect_1 Beruhigend, Körperlich entspannend, Lang anhaltend
110_harvest 60 Tage nach dem Keimen

Epsilon F1 kaufen

Purplematic CBD

Als eine der ästhetisch ansprechendsten Sorten im RQS-Sortiment produziert Purplematic CBD große, tiefviolette Colas, die zum Mittelpunkt jedes Grow Rooms oder Gartens werden. Dank eines CBD-Gehalts von 17 % und vernachlässigbarer THC-Konzentrationen von 0,5 % sorgt dieser indicadominierte Hybride für geistige Klarheit und Konzentration ohne High. Außerdem kannst du dich nach einem Lebenszyklus von nur 8–9 Wochen über einen Indoor-Ertrag von 375–450 g/m² und eine Outdoor-Ernte von 110–150 g/Pflanze freuen.

Purplematic CBD
23_genetic background_1 Kush Rose Auto CBD x Afghan Rose Auto CBD
33_Yield indoors_1 375 - 450 gr/m2
31_plant height outdoor_1 70-120
25_flowering time_1 7 - 8 Wochen
29_THC_1 THC: 0,5%
28_Type Blend_1 5% Sativa 90% Indica 5 Ruderalis
34_yield outdoor_1 110-150 gr/plant
32_plant height outdoors_1 100 - 140 cm
27_harvest period_1 8-9 wochen nach dem keimen
22_Effect_1 Beruhigend, Klar

Purplematic CBD kaufen

Medical Mass

Dank einer perfekten Balance aus THC und CBD, bei Konzentrationen von jeweils 10 %, bietet Medical Mass das Beste beider Welten. Du wirst ein leichtes, subtiles, aber euphorisches High erleben, das mit einer Steigerung der geistigen Klarheit einhergeht. Diese Sorte ist die perfekte Option, wenn du die Wirkung von THC genießen möchtest, während du Hänge hinuntergleitest, ohne überwältigt oder von Koordinationsstörungen beeinträchtigt zu werden. Baue diese Sorte in der Growbox an, um einen Ertrag von 500–550 g/m² zu erzielen, oder wähle im Freien einen sonnigen und fruchtbaren Ort, an dem du bis zu 550 g/Pflanze einfahren kannst.

Medical Mass
23_genetic background_1 Critical Mass x CBD dominant plant
33_Yield indoors_1 500 - 550 gr/m2
31_plant height outdoor_1 60 - 100 cm
25_flowering time_1 10 - 11 Wochen
29_THC_1 THC: 10%
28_Type Blend_1 Sativa 40% Indica 60%
34_yield outdoor_1 500 - 550 gr/plant
32_plant height outdoors_1 120 - 150 cm
27_harvest period_1 Vom 15. bis ende September
22_Effect_1 Beruhigend, Körperlich entspannend

Medical Mass kaufen

Cannabis und Snowboarden: Wie kompatibel sind sie?

Cannabis und Snowboarden weisen einige grundlegende Ähnlichkeiten auf. Trotz rechtlicher Hürden nutzen immer mehr Snowboarder die Pflanze, bevor sie auf die Piste gehen oder ins Hinterland fahren, um ihre Erfahrung zu verbessern. Obwohl die Forschung uneinheitliche Ergebnisse erbracht hat, inwiefern THC die Reaktionszeit und die motorische Kontrolle beeinflusst, haben einige der besten Snowboarder aller Zeiten zum Ausdruck gebracht, dass sie die Verwendung der Pflanze in ihrem Sport befürworten. Infolgedessen haben einige Unternehmen der Cannabisbranche begonnen, Produkte an Stoner-Snowboarder zu vermarkten – von CBD-Cremes zur Unterstützung der Erholung nach dem Sport bis hin zu vorgedrehten Joints zum einfachen Kiffen im Schnee.

Falls du davon überzeugt bist, dass die Kombination von Cannabis und Snowboarden das Richtige für dich ist, dann befolge unbedingt die oben genannten Tipps, um eine möglichst unvergessliche und angenehme Erfahrung zu genießen.

External Resources:
  1. Snowboard Equipment Market Size, Share, 2031 | Global Report https://www.businessresearchinsights.com
  2. High Country: Snowboarding legend Circe Wallace carves her way into cannabis | AspenTimes.com https://www.aspentimes.com
  3. Effects of acute cannabis inhalation on reaction time, decision-making, and memory using a tablet-based application - PMC https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  4. High-Potency Marijuana Impairs Executive Function and Inhibitory Motor Control | Neuropsychopharmacology https://www.nature.com
  5. Effects of marijuana on human reaction time and motor control - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Effects of acute cannabis inhalation on reaction time, decision-making, and memory using a tablet-based application - PMC https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Cannabinoid CB1 receptors regulate salivation - PMC https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  8. Which is a Better Workout: Skiing or Snowboarding? https://www.outsideonline.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.