By Steven Voser


Wusstest du, dass man wasserliebende Pflanzen wie Cannabis mit geringer bis gar keiner Bewässerung anbauen kann? Der Trockenfeldbau ist eine landwirtschaftliche Praxis, die seit langem dazu beiträgt, in trockenen Regionen von Nutzpflanzen hohe Erträge zu erzielen.

In diesem Artikel erklären wir, was der Trockenfeldbau von Cannabis ist, wie er funktioniert und welche Sorten sich dafür am besten eignen.

Wie viel Wasser braucht Weed?

Weed trinkt gern. Tatsächlich zeigen Statistiken, dass die durchschnittliche Cannabispflanze in Kalifornien[1] im August und September täglich etwa 20 Liter Wasser verbraucht – das ist mehr als es etwa bei Weizen, Mais, Sojabohnen, Baumwolle und Reis der Fall ist.

Infografik zum Wasserverbrauch von Marihuana im Vergleich zu anderen Kulturen: Baumwolle (6 Tropfen), Weizen (8 Tropfen), Marihuana (10 Tropfen), Soja (7 Tropfen), Mais (7 Tropfen). Zentrales Marihuanablatt und

Einerseits liegt dies an der natürlichen Vorliebe von Cannabis für gut wasserdurchlässige Böden und warmes Klima. Außerdem dürfte die Züchtung von Cannabispflanzen, die einen schnelleren, höheren Ertrag bieten, den Wasserbedarf zusätzlich erhöht haben. Indem man Cannabispflanzen dazu bringt, größere Blüten und buschigeres Laub zu produzieren, nimmt ihre Biomasse zu, was sie natürlich dazu veranlasst, mehr Wasser aufzunehmen, um ihr Wachstum voranzutreiben.

Was ist Trockenfeldbau von Cannabis und wie funktioniert er?

Das Hauptprinzip des Trockenfeldbaus (auch als Trockenanbau oder Dry Farming bezeichnet) besteht darin, die Fähigkeit des Bodens zu verbessern, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern. Im Gegensatz zur ständigen Bewässerung, die den Boden feucht hält, wird beim Trockenfeldbau der Boden entweder bearbeitet oder seine Zusammensetzung verändert, sodass er, wenn er nass wird, die Feuchtigkeit länger speichern kann.

Möglichkeiten hierfür sind beispielsweise Bodenlockerungstechniken und Jäten, doch kann man als Anbauer auch Stoppeln (also die Restteile von Pflanzen, die nach der Ernte übrig bleiben) zurücklassen, um Wasser bzw. Schnee aufzufangen und so den Boden feucht zu halten.

Fotografie von Regenwürmern in organischer Kompostierung mit zersetzendem Material zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.

Neben der eigentlichen Bodenbearbeitung suchen Trockenbauern auch nach Pflanzensorten mit tieferen Wurzeln, die besser für das Wachstum unter trockenen Bedingungen geeignet sind. Diese Pflanzen werden manchmal indoor vorgezogen und dann im Freien gepflanzt, nachdem starke Regenfälle den Boden angefeuchtet haben (manchmal sogar während der Regenzeit). Das vom Boden auf natürliche Weise gespeicherte Wasser kann ausreichen, um die Pflanzen durch ihren gesamten Lebenszyklus zu bringen, ohne dass sie jemals manuell bewässert werden müssen.

Es ist dir als Cannabisanbauer vielleicht nicht bekannt, doch wird die Trockenlandwirtschaft schon seit langem für den Anbau von Nutzpflanzen angewandt. In den USA wird sie beispielsweise von Landwirten in den Great Plains, auf dem Palouse Plateau in Kalifornien[2] sowie in vielen anderen von Dürre und Trockenheit betroffenen Regionen eingesetzt. Außerhalb der USA findet man diese Form der Landwirtschaft auch in Afrika, dem Nahen Osten, Mittel- und Südamerika, Australien und Europa.

Zu den am häufigsten im Trockenfeldbau angebauten Nutzpflanzen zählen:

  • Weizen
  • Sonnenblumen
  • Baumwolle
  • Mais
  • Roggen
 Infografik, die die vier wichtigsten Schritte des Trockenanbaus zeigt: Bodenvorbereitung, Bepflanzung, Wassermanagement und Bodenerhaltung.

Dank des Trockenfeldbaus ist es den Landwirten gelungen, die oben genannten Nutzpflanzen in Gebieten anzubauen, in denen es jährlich nur etwas mehr als 200 mm Niederschlag gibt, was etwa für Nordwest-Argentinien[3], die Thal-Wüste in Pakistan[4] und die Sahelzone in Afrika[5] gilt. Indem sie sich auf die Maximierung der Bodenqualität und die Erhaltung der Feuchtigkeit konzentrieren, können Landwirte in diesen Regionen die extremen örtlichen Bedingungen überwinden.

Warum man den Trockenfeldbau auch für Cannabispflanzen anwenden sollte

Trockenfeldbau von Cannabis ist nicht nur eine umweltbewusste Wahl, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Stell dir vor, du könntest deine Wasserrechnung senken und auf teure Bewässerungssysteme verzichten. Obwohl Cannabis oft mit einem friedliebenden, umweltbewussten Lebensstil in Verbindung gebracht wird, ist die Realität seines kommerziellen Anbaus alles andere als umweltfreundlich. Cannabispflanzen verbrauchen, wie bereits erwähnt, meist mehr Wasser als viele andere Nutzpflanzen. Darüber hinaus erfordert der Indoor-Anbau von Cannabis auch viel Energie, während sich die Düngemittel, die verwendet werden, um den Ertrag der Cannabispflanzen auszureizen, ebenfalls negativ auf die Umwelt auswirken.

Untersuchungen legen beispielsweise nahe, dass die Beleuchtung beim Indoor-Anbau von Cannabis 70-mal mehr Energie benötigt als die Beleuchtung, die für den Betrieb von Bürogebäuden verwendet wird[6]. Und dabei ist die Energie für die Belüftung, Klimaanlagen und Bewässerungssysteme, die für den Indoor-Anbau von Cannabis ebenfalls erforderlich sind, noch gar nicht berücksichtigt.

Kommerzielle Cannabisanbauer greifen meist auch auf Pestizide und Düngemittel zurück, um ihre Pflanzen vor Schädlingen zu schützen sowie die Wirksamkeit der geernteten Buds und die Ertragshöhe zu maximieren. Schließlich kann auch der Abfluss von Cannabisfarmen die Umwelt gefährden und zur Ansammlung von Pestiziden, Schwermetallen sowie Nährstoffen in lokalen Ökosystemen beitragen, was zu Bodenerosion und Wasserverschmutzung beiträgt. Der aus dem Jahr 2020 stammende Bericht der US National Cannabis Industry Association über ökologische Nachhaltigkeit in der Cannabisindustrie[7] ist beispielsweise eine großartige Quelle, wenn man die Umweltauswirkungen des kommerziellen Cannabisanbaus besser verstehen möchte.

Natürlich kann der Trockenfeldbau nicht sämtliche Umweltprobleme lösen, die mit dem Anbau von Weed verbunden sind. Was er jedoch könnte, wäre den für den Cannabisanbau erforderlichen Wasserverbrauch erheblich zu reduzieren.

Beim Einsatz in groß angelegten legalen Betrieben könnte der Nutzen natürlich enorm sein. Doch auch Selbstversorger können Techniken des Trockenfeldbaus nutzen, um die Wasserspeicherung in ihrem Cannabisgarten zu maximieren und so dazu beizutragen, die Umweltauswirkungen ihres Vorhabens zu verringern.

Vorteile des Trockenfeldbaus von Cannabispflanzen

Neben dem offensichtlichen Vorteil der Wassereinsparung kann der Trockenfeldbau Growern auch in den folgenden Punkten zugute kommen:

  • Er verbessert Aromen, Geschmack und Wirksamkeit: Es gibt solide Forschungsergebnisse, die belegen, dass bestimmte Cannabispflanzen, die Umweltbelastungen wie Dürre[8], Ultraviolettstrahlung[9], Nährstoffmangel[10], ungünstigen Temperaturen[11] und sogar mechanischem Stress[12]  ausgesetzt sind, mehr Cannabinoide und Terpene entwickeln können. Indem der Trockenanbau den Pflanzen hilft, raue, trockene Bedingungen zu überleben, könnte er dazu führen, dass Anbauer Blüten produzieren, die aromatischer, schmackhafter und auch wirksamer sind.
  • Kostensenkung: Da keine teuren Bewässerungssysteme erforderlich sind, können Anbauer Geld bei Infrastruktur, Wasser und Wartung sparen.
  • Er trägt dazu bei, zuverlässige Erträge zu erzielen, selbst unter schlechten Bedingungen: Seit Anbeginn des Anbaus von Nutzpflanzen sind Landwirte den Umweltbedingungen ausgeliefert. Und Grower, die im Freien anbauen, bilden da keine Ausnahme. Durch den Einsatz von Techniken des Trockenfeldbaus können Cannabisanbauer ihre Chancen auf einen guten Ertrag maximieren, selbst wenn das lokale Klima nicht zu ihren Gunsten ist.
  • Er verbessert die Bodenqualität: Die Bodenqualität wirkt sich direkt auf die Qualität der Cannabisblüten aus. Bedingt durch die Verbesserung des Bodens und seiner Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, können Grower im Trockenfeldbau für zukünftige Vorhaben bessere Wachstumsmedien erhalten.

Herausforderungen beim Trockenfeldbau von Cannabis

Der Trockenfeldbau weist einige deutliche Vorteile auf. Allerdings bringt er auch seine Herausforderungen mit sich. Zu den häufigsten Problemen, mit denen Cannabisanbauer beim Trockenanbau konfrontiert sein können, gehören:

  • Wassermangel: Cannabispflanzen benötigen viel Wasser und die meisten Anbauer verlassen sich auf manuelle oder automatische Bewässerung, um ihren Bedarf zu decken. Beim Trockenfeldbau hingegen müssen sie lernen, wie sie ihre Pflanzen stattdessen durch gespeicherte Feuchtigkeit mit der nötigen Flüssigkeit versorgen. Bei unsachgemäßem Vorgehen leidet die Gesundheit der Pflanzen, was sich negativ auf den Ertrag auswirken kann.
  • Überwachung der Bodenqualität: Wie wir später noch sehen werden, ist die Erhaltung eines gesunden Bodens für den Trockenfeldbau von entscheidender Bedeutung. Das kann sich jedoch für Cannabisanbauer als Herausforderung erweisen – was insbesondere für den Fall gilt, dass sie an den hydroponischen Anbau gewöhnt sind. Der Trockenanbau erfordert ein gutes Verständnis der Bodenstruktur und des Bio-Anbaus, um gute Erträge bieten zu können.
  • Erhaltung der Pflanzengesundheit: Ohne Bewässerung können Cannabispflanzen anfälliger für Nährstoffmangel und Umweltstress werden. Beim Trockenfeldbau müssen die Grower lernen, diese Probleme zu entschärfen, indem sie während des gesamten Lebenszyklus ein gesundes Wachstumsmedium aufrechterhalten.
  • Umgang mit Pflanzenstress: Cannabis gedeiht unter kontrollierten Bedingungen; beim Trockenfeldbau sind die Pflanzen hingegen Hitze, Dürre und anderen Formen von Stress ausgesetzt. Bei richtiger Bewirtschaftung können diese Stressfaktoren das Pflanzenwachstum tatsächlich verbessern, während sie sich andernfalls als schädlich erweisen können.

Erste Schritte mit dem Trockenfeldbau: So kannst du damit zu Hause großartiges Weed anbauen

Trockenfeldbau wird am häufigsten von kommerziell produzierenden Landwirten eingesetzt. Das heißt jedoch nicht, dass du ihn nicht ebenfalls nutzen könntest, um deinen Cannabisanbau zu Hause zu verbessern. Im Folgenden werden wir dich durch einige grundlegende Tipps zum Trockenanbau von Cannabis führen, mit denen du deinen Ertrag steigern und gleichzeitig den Wasserverbrauch minimieren kannst.

Den richtigen Standort für den Trockenfeldbau auswählen

  • Im Freien anbauen: Trockenfeldbau wird traditionell im Freien betrieben, wo natürlicher Niederschlag die Pflanzen bewässern und die Erde befeuchten kann. Falls du indoor anbauen möchtest, kannst du einen Regenwassertank verwenden, um Niederschlag aufzufangen, mit dem du deine Pflanzen gießen kannst. Du kannst auch die später vorgestellten Bodenverbesserer verwenden, damit deine Erde länger feucht bleibt.
  • Maximiere die Beleuchtung: Cannabispflanzen brauchen viel Sonnenlicht, um zu gedeihen. Wähle daher im Freien einen Bereich für den Anbau deiner Pflanzen aus, der gut von der Sonne beschienen wird. Verwende indoor hochwertige Anbaulampen und alle notwendigen Umweltkontrollen, um deinen Pflanzen die richtigen Wachstumsbedingungen zu bieten.
Blühende Cannabispflanzen in einer sonnigen Außenumgebung, die die natürliche Lichtausbeute maximieren.

Spezifische Tipps zur Bodenvorbereitung für den Trockenfeldbau

Die Qualität deines Bodens ist entscheidend dafür, dass du den Trockenfeldbau zum Erfolg führen kannst. Obwohl jeder Grower seinen Boden je nach seinen Vorlieben, den Anforderungen seiner Pflanzen und dem lokalen Klima ein wenig anders vorbereiten kann, gibt es dafür einige grundlegende Prinzipien, die du befolgen solltest, bevor du loslegst:

  • Verwende Bodenverbesserer: Ton, Kompost, Wurmhumus, Torfmoos und Dung können allesamt dazu beitragen, den Boden anzureichern und seine Fähigkeit, Wasser zu speichern, zu verbessern. Vermiculit ist ein weiterer gängiger Bodenzusatz, der die Wasserspeicherung optimieren kann.
  • Oberflächen-Düngung: Das Düngen der Oberfläche des Bodens mit Steinen, Stroh und Mulch kann ihn isolieren und den Wasserverlust durch Verdunstung minimieren.
  • Tiefes Verwurzeln (oder Verwendung von Hochbeeten): Eines der Prinzipien des Trockenfeldbaus ist das Pflanzen tief in den Boden, damit die Wurzeln auf die gespeicherte Feuchtigkeit zugreifen können. Du kannst dies auch erreichen, indem du deine Pflanzen direkt in den Boden oder in Hochbeete pflanzt. Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, den Boden mindestens 30–45 cm tief aufzulockern, um das Eindringen der Wurzeln und die Wasseraufnahme zu fördern.
  • Bodenbearbeitung weitestgehend reduzieren: Die Bodenbearbeitung ist für den Trockenanbau wichtig, da sie hilft, die Erde von Unkraut zu befreien – auf diese Weise merzt du Konkurrenten um das begrenzte Wasser aus, das deinen Pflanzen zur Verfügung steht. Allerdings zerstört regelmäßige Bodenbearbeitung auch die Struktur des Bodens, was dessen Fähigkeit beeinträchtigt, Nährstoffe und Wasser zu speichern. Indem du die Bodenbearbeitung auf ein Mindestmaß reduzierst und stattdessen hochwertigen Boden vorbereitest, kannst du Unkraut in deinem Garten minimieren und gleichzeitig ein hochwertiges Wachstumsmedium bewahren.
Bild mit drei Mulchmaterialien: Steine auf der linken Seite, Stroh in der Mitte und Holzschnitzel auf der rechten Seite, mit einem zerrissenen Papiereffekt und grünem Rand.

Pflanztechniken für den Trockenfeldbau

  • Beginne während der Regenzeit: Falls du in einem Gebiet mit saisonalen Niederschlägen lebst, solltest du sicherstellen, dass dein Boden so viel wie möglich von diesem natürlichen Niederschlag aufnimmt. Doch auch das Auffangen von Regenwasser in einem Tank ist hilfreich. Zusätzlich solltest du deine Pflanzen so nah wie möglich an der Regenzeit pflanzen. Blühende Cannabispflanzen hingegen mögen keine feuchten Bedingungen, weshalb es eine gute Idee ist, Pflanzen, die sich in der Wachstumsphase befinden, während der Regenzeit nach draußen zu bringen und die Blütezeit so zu planen, dass sie mit der Trockenzeit zusammenfällt.
  • Platziere deine Pflanzen weiter auseinander: Anders als bei traditionellen Gärten ist beim Trockenfeldbau ein größerer Pflanzenabstand erforderlich, um den Wettbewerb um die begrenzte Bodenfeuchtigkeit zu verringern. Pflanze deine Pflanzen mindestens 90–150 cm voneinander entfernt an.
  • Wähle die richtigen Sorten aus: Robuste dürreresistente Cannabissorten mit starkem Wurzelsystem sind die beste Wahl für den Trockenfeldbau. Unsere Empfehlungen für geeignete Sorten findest du weiter unten.

Tipps zur Pflege eines Cannabisgartens im Trockenfeldbau

Sofern du die bisher genannten Richtlinien befolgst, bist du auf dem besten Weg, deinen Cannabisgarten für den Trockenanbau vorzubereiten. Achte bei der Pflege deiner Pflanzen dann auf Folgendes:

  • Vermeide regelmäßige Bewässerung: Das Prinzip des Trockenfeldbaus besteht darin, die Bewässerung so weit wie möglich zu minimieren. Das heißt natürlich nicht, dass du deine Pflanzen verdursten lässt – du solltest sie allerdings nur minimal gießen und dafür wenn möglich Regenwasser verwenden, das du in einem Tank aufgefangen hast.
  • Überwache die Bodenfeuchtigkeit: Feuchtigkeitsmesser sind ein Muss für Cannabisanbauer, die Trockenfeldbau betreiben. Verwende sie, um regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt deines Bodens zu bestimmen und sicherzustellen, dass deine Pflanzen immer Zugang zu ausreichend Wasser haben. Bewässere, falls der Feuchtigkeitsgehalt unter den Sollwert fällt (siehe unten).
  • Fördere tiefes Wurzelwachstum: Regelmäßiges oberflächliches Gießen fördert das Wachstum schwacher, oberflächlicher Wurzeln. Beim Trockenfeldbau gilt deshalb die Maxime, so wenig wie möglich zu wässern, um das Wachstum tieferer, stärkerer Wurzelsysteme zu fördern.
  • Verwende Begleitpflanzen: Während Unkraut mit deinen Cannabispflanzen um Wasser konkurriert, können die richtigen Begleitpflanzen das Gegenteil bewirken. Es gibt viele Nutzpflanzen (Salat, Blattkräuter wie Petersilie, Erdbeeren usw.), die Cannabisanbauer verwenden können, um die Feuchtigkeitsspeicherung in ihren Gärten zu fördern.

Die besten Bodenfeuchtigkeitswerte für Cannabis

Um den Trockenfeldbau erfolgreich zu gestalten, musst du einen gesunden Bodenfeuchtigkeitswert aufrechterhalten. Als die besten Bodenfeuchtigkeitswerte für Cannabis gelten je nach Lebensphase:

  • 50–70 % während der Keimlingsphase
  • 40–70 % während der Wachstumsphase (die meisten Sorten gedeihen am besten bei etwa 40–50 %, es gibt jedoch Ausnahmen)
  • 40–50 % während der frühen Blüte
  • 30–40 % während der späten Blüte

Welche Cannabissorten eignen sich am besten für den Trockenfeldbau?

Für den Trockenanbau werden Cannabissorten benötigt, die von Natur aus für trockene Bedingungen geeignet sind. Entscheide dich für Sorten, die robust, trockenheitsresistent sowie widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheitserreger sind. Am wichtigsten ist, nach Sorten zu suchen, die tiefe Wurzelsysteme entwickeln, mit denen sie auf unterirdische Feuchtigkeit zugreifen können. Einige gut geeignete Optionen sind:

  • Durban Poison: Die aus Südafrika stammende Durban Poison ist eine reine Sativa, die für ihre Widerstandsfähigkeit in heißen und trockenen Klimata bekannt ist. Sie entwickelt tiefe Wurzeln und ist von Natur aus resistent gegen Schädlinge und Schimmel.
  • Afghan Kush: Diese Indica-Sorte, die aus den Bergregionen Afghanistans stammt, ist ebenfalls gut für trockene Bedingungen geeignet. Ihre Robustheit ermöglicht es ihr, Dürreperioden zu überstehen, zumal sie ebenfalls in der Lage ist, tiefe Wurzeln zu entwickeln. Wie andere Landrassen auch ist Afghan Kush von Natur aus resistent gegen Schädlinge und Krankheitserreger.
  • Acapulco Gold: Diese in Mexiko beheimatete legendäre Sativa-Sorte hat sich jahrzehntelang (wahrscheinlich sogar jahrhundertelang) an die örtlichen Bedingungen angepasst. Daher entwickelt auch sie tiefe Wurzelsysteme, so dass sie mit heißen, trockenen Bedingungen problemlos zurechtkommt.

Bei Royal Queen Seeds haben wir mehrere Sorten aus diesen begehrten Linien entwickelt. Sieh dir die folgenden Sorten aus unserem Katalog für deinen Cannabis-Trockenfeldbau an:

Special Kush 1: Special Kush 1 stammt von Hindu Kush ab, von der sie eine besonders robuste Genetik geerbt hat. Diese Sorte kommt mit einem heißen Klima problemlos zurecht und kann insbesondere im Freien eine beeindruckende Höhe erreichen.

Special Kush 1
23_genetic background_1 Afghan x Kush
33_Yield indoors_1 425 - 475 gr/m2
31_plant height outdoor_1 60 - 100 cm
25_flowering time_1 7 - 8 Wochen
29_THC_1 THC: 17%
28_Type Blend_1 Sativa 20% Indica 80%
34_yield outdoor_1 500 - 550 gr/plant
32_plant height outdoors_1 200 - 270 cm
27_harvest period_1 Vom 15. bis ende September
22_Effect_1 Körperlich entspannend, Schwer, Stoned

Special Kush 1 kaufen

ICE (Indica Crystal Extreme): ICE entstand aus einer Kreuzung von Afghan, Northern Lights und Skunk. Diese genetische Mischung ergab eine kräftige Sorte mit hervorragender Resistenz gegen Dürre, Hitze, Schädlinge und Krankheitserreger. Auch ICE wird sehr groß, was sich in einem hervorragenden Ertrag niederschlägt.

Ice
23_genetic background_1 Afghan x Northern Light x Skunk
33_Yield indoors_1 400 - 450 gr/m2
31_plant height outdoor_1 80 - 120 cm
25_flowering time_1 8 - 10 Wochen
29_THC_1 THC: 18%
28_Type Blend_1 Sativa 10% Indica 90%
34_yield outdoor_1 500 - 550 gr/plant
32_plant height outdoors_1 150 - 200 cm
27_harvest period_1 September
22_Effect_1 Körperlich entspannend, Stoned

Ice kaufen

Royal AK: Royal AK von Royal Queen Seeds ist unsere Version der legendären AK-47. Der Kreuzung kolumbianischer, mexikanischer, thailändischer und afghanischer Landrassen entstammend, handelt es sich um eine robuste Sorte, die in jeder Umgebung gedeiht und erstklassige Blüten produziert.

Royal AK
23_genetic background_1 Columbian, Mexican, Thai & Afghan
33_Yield indoors_1 525 - 575 gr/m2
31_plant height outdoor_1 80 - 140 cm
25_flowering time_1 8 - 9 Wochen
29_THC_1 THC: 19%
28_Type Blend_1 Sativa 60% Indica 40%
34_yield outdoor_1 600 - 650 gr/plant
32_plant height outdoors_1 130 - 170 cm
27_harvest period_1 Anfang Oktober
22_Effect_1 Ausgeglichen, Klar, Stoned

Royal AK kaufen

Die Zukunft des Trockenfeldbaus von Cannabispflanzen

Der Klimawandel ist ein echtes Problem für die gesamte Menschheit. Seit dem späten 19. Jahrhundert ist die Oberflächentemperatur der Erde um etwa 1 °C gestiegen, wobei der größte Teil der Erwärmung in den letzten 40 Jahren festzustellen war. Dieser Temperaturanstieg wird mit der Erwärmung der Meerestemperaturen, dem Zurückgehen der Gletscher und extremen Wetterereignissen wie den Waldbränden in Südkalifornien im Jahr 2025 in Verbindung gebracht[13].

Der Agrarsektor spürt die Auswirkungen des Klimawandels wie kaum ein anderer Bereich. Studien zeigen beispielsweise, dass steigende globale Temperaturen direkte Auswirkungen auf die Erträge wichtiger Nutzpflanzen wie Weizen haben[14].

Für die Cannabisindustrie ist es an der Zeit, dies zur Kenntnis zu nehmen. Wenn legales Weed in den kommenden Jahrzehnten eine tragfähige und relevante Industrie bleiben soll, ist es höchste Zeit, nachhaltigere Anbaumethoden einzuführen. Da Cannabis oft in heißen Gegenden wie Kalifornien, Oregon und Teilen Australiens angebaut wird (von denen viele bereits mit Wasserknappheit zu kämpfen haben), ist ein wassersparender Umgang mit der Pflanze wichtiger denn je.

Trockenfeldbau: Cannabisanbau mit weniger Umweltbelastung

Glücklicherweise ist es, wie wir in diesem Artikel gesehen haben, durchaus möglich, den Cannabisanbau durch Trockenfeldbau zu revolutionieren. Diese Form der Landwirtschaft wird bereits weltweit eingesetzt, weshalb die Cannabisbranche von gemachten Erfahrungen lernen kann. Darüber hinaus hat sie den Vorteil, mit einer Pflanze zu arbeiten, die sich gut für Trockenanbaumethoden eignet – Cannabis gedeiht in warmen, trockenen Klimazonen, wobei Stressfaktoren wie Dürre sogar die Qualität der Blüten verbessern können.

Du möchtest den Weg in eine Zukunft des nachhaltigen Cannabisanbaus an vorderster Front mitgehen? Dann nutze die Tipps, die wir hier vorgestellt haben, um zu Hause erstklassiges Weed anzubauen und dabei weniger Wasser zu verbrauchen. Scrolle durch unser gesamtes Sortiment an dürretoleranten Cannabissamen und lege damit noch heute den Grundstein für deinen nachhaltigen Anbau.

External Resources:
  1. Cannabis requires more water than commodity crops, researchers say https://mjbizdaily.com
  2. Dry Farming Techniques in the Maritime Pacific Northwest | USDA Climate Hubs https://www.climatehubs.usda.gov
  3. HESS - Characteristics of droughts in Argentina's core crop region https://hess.copernicus.org
  4. Agricultural Development under Thal Development Authority https://www.researchgate.net
  5. Sahel Alliance Members’ Priority: Resilience to Shocks Through Food Security - Alliance Sahel https://www.alliance-sahel.org
  6. New Frontier Data - Washington, DC - Comparing Cannabis Cultivation Energy Consumption https://newfrontierdata.com
  7. Environmental Sustainability in the Cannabis Industry https://thecannabisindustry.org
  8. Cannabis Under Stress Produces More THC - Terpenes and Testing Magazine https://terpenesandtesting.com
  9. Cannabis Under Stress Produces More THC - Terpenes and Testing Magazine https://terpenesandtesting.com
  10. Frontiers | Cannabis Hunger Games: nutrient stress induction in flowering stage – impact of organic and mineral fertilizer levels on biomass, cannabidiol (CBD) yield and nutrient use efficiency https://www.frontiersin.org
  11. Effects of temperature and light on quality-related metabolites in tea https://www.sciencedirect.com
  12. Eustress and Plants: A Synthesis with Prospects for Cannabis sativa Cultivation https://www.mdpi.com
  13. Climate Change - Our World in Data https://ourworldindata.org
  14. Similar estimates of temperature impacts on global wheat yield by three independent methods | Nature Climate Change https://www.nature.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: