By Luke Sumpter


Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Cannabisüberdüngung tritt auf, wenn die Pflanzen zu viele Nährstoffe erhalten.
  • Überdüngung kann im Laufe der Zeit zu Salzablagerungen in der Erde, Wurzelschäden und Wachstumsstörungen führen.
  • Entdecke hier die wichtigsten Symptome und Ursachen von Überdüngung.
  • Erfahre, wie du dieses Problem behebst und in Zukunft verhinderst, dass es erneut auftritt.

Für den Anbau gesunder Cannabispflanzen ist das richtige Nährstoffgleichgewicht erforderlich. Allerdings können Grower leicht in die Überdüngungsfalle tappen, was insbesondere für Anfänger gilt.

Erhalten deine Pflanzen mehr Nährstoffe, als sie aufnehmen können, kann dies zu Wachstumsstörungen, Nährstoffsperre und einem geringeren Ertrag führen. Für einen erfolgreichen Cannabisanbau ist es daher entscheidend zu verstehen, warum dies geschieht und wie man es verhindern kann.

Dieser Leitfaden untersucht die Ursachen von Cannabisüberdüngung und erklärt, wie man sie diagnostiziert und welche praktischen Schritte man unternehmen kann, um sie zu beheben und zu verhindern.

Geteiltes Bild. Links gießt eine Gießkanne Wasser in schwarze Töpfe mit Erde. Rechts zeigt eine kleine, verwelkte Cannabispflanze in einem Topf deutliche Anzeichen von Überdüngung.

Was ist Überdüngung ist und warum stellt sie ein Problem dar?

Cannabisüberdüngung tritt auf, wenn zu große Mengen synthetischer Düngemittel angewendet werden. Dies führt zu einer Ansammlung ionischer Salze in der Erde oder im hydroponischen Substrat, was negative Erscheinungen wie Wurzelschäden und Wachstumsstörungen nach sich zieht.

Cannabispflanzen benötigen eine Reihe verschiedener Makro- und Mikronährstoffe, damit sie in allen Phasen ihres Lebenszyklus ihre physiologischen Funktionen aufrechterhalten können. Der Bedarf an diesen Substanzen ändert sich jedoch je nach Reifestadium.

Wenn man den richtigen Nährstoff zum richtigen Zeitpunkt in einer zu geringen Menge verabreicht, kann dies zwar Probleme verursachen, doch auch eine zu hohe Düngergabe kann sich negativ auf die Gesundheit, das Wachstum und den Ertrag der Pflanzen auswirken.

So unterscheidet sich Überdüngung von Nährstoffbrand

Grower gebrauchen die Begriffe Überdüngung und Nährstoffbrand fälschlicherweise häufig synonym. Auch wenn beide Phänomene eng miteinander verwandt sind, weisen sie spezifische Symptome auf, die sie deutlich voneinander unterscheiden.

Überdüngung tritt gewöhnlich über einen längeren Zeitraum auf und ist das Ergebnis einer unausgewogenen Nährstoffzufuhr. Regelmäßig angewendete, leicht erhöhte Mengen an synthetischem Stickstoff können beispielsweise zu Salzablagerungen im Substrat führen.

Diese Ablagerungen können dann zu Problemen mit dem pH-Wert und der Nährstoffaufnahme führen, wodurch die Pflanzen schließlich Anzeichen von Toxizität, wie z. B. unnatürlich dunkelgrüne Blätter, verkümmertes Wachstum, Welken und Blattkräuseln, zeigen.

Bei Nährstoffbrand hingegen handelt es sich eher um ein akutes Problem. Er tritt nach der abrupten Anwendung hoher Mengen synthetischer Düngemittel auf. Diese „Überdosis“ führt zu direkten chemischen Schäden an den Blättern der Pflanzen, die sich typischerweise als Vergilbung, Braunwerden sowie verbrannte und brüchige Blätter äußern.

Überdüngung Nährstoffbrand
Ursache Chronische Überdüngung Akute Nährstoffüberdosis
pH- und EC-Werte Ungleichgewicht Normalerweise zu hoch
Symptome Wachstumsstörungen, Salzablagerungen Blattspitzen werden braun
Lösung Substrat spülen, Düngung anpassen Nährstoffe reduzieren, spülen

Die häufigsten Ursachen von Überdüngung bei Cannabispflanzen

Die Hauptursache von Überdüngung bei Cannabispflanzen ist, einen bestimmten Dünger in zu großen Mengen anzuwenden. Die Ursache dieses Problems hängt letztendlich jedoch von mehreren verschiedenen Variablen ab.

Lies weiter, um die Hauptursachen von Überdüngung bei Cannabispflanzen zu erfahren. Mach dich mit diesen Faktoren vertraut, damit du genau weißt, was falsch gelaufen ist, falls du jemals Symptome von Überdüngung feststellen solltest.

Übermäßige Düngerkonzentration

Viele Anbauanfänger glauben fälschlicherweise, mehr Nährstoffe würden automatisch schnelleres Wachstum, stärkere Pflanzen und größere Blüten bedeuten. Auch wenn Nährstoffe das Pflanzenwachstum und die Entwicklung sicherlich fördern, schaden übermäßige Mengen weitaus mehr, als sie nützen.

Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass zu viel Dünger auf die Erde ausgebracht wird, beispielsweise weil man als Anfänger einfach zu übereifrig ist. Zu viel Dünger auf das Substrat zu geben, kann auch die Folge anderer unbeabsichtigter Fehler sein, wie z. B. einer falschen Interpretation der Nährstoffrichtlinien oder der Verwendung von konzentriertem Dünger, ohne ihn vor der Anwendung zu verdünnen.

Falscher Nährstoffplan für das Wachstumsstadium

Cannabisüberdüngung tritt auch auf, wenn eine ansonsten gesunde Düngermenge in der falschen Phase des Wachstumszyklus angewendet wird. So wird beispielsweise die Menge an Stickstoff, die für das Wachstum während der vegetativen Phase erforderlich ist, Sämlinge und blühende Pflanzen überdüngen.

Sieh dir diesen allgemeinen Düngerleitfaden für die einzelnen Wachstumsstadien an:

Sämling
N (Stickstoff) Niedrig
P (Phosphor) Niedrig
K (Kalium) Niedrig

Nur pH-reguliertes Wasser verwenden, um Verbrennen junger Wurzeln zu vermeiden

Wachstum
N (Stickstoff) Hoch
P (Phosphor) Mittel
K (Kalium) Mittel

Hohe Stickstoffwerte fördern das Blattwachstum

Blüte
N (Stickstoff) Niedrig
P (Phosphor) Hoch
K (Kalium) Hoch

Höhere P- und K-Werte unterstützen die Blütenentwicklung

Spätblüte
N (Stickstoff) Kein
P (Phosphor) Kein
K (Kalium) Kein

Zum Spülen der Pflanzen auf jegliche Nährstoffe verzichten

Falsches pH- und EC-Management

Der pH-Wert und die elektrische Leitfähigkeit (EC) spielen eine entscheidende Rolle für der Nährstoffaufnahme. Wenn sich diese Faktoren im Ungleichgewicht befinden, kann dies zu Überdüngung führen, da es zu einer Nährstoffsperre oder einer übermäßigen Nährstoffaufnahme kommt.

Ist der pH-Wert zu hoch oder zu niedrig, stehen der Pflanze bestimmte Nährstoffe nicht mehr zur Verfügung, also fügen Grower unnötigerweise mehr Dünger hinzu. Während einige Nährstoffe gesperrt bleiben, können die Pflanzen jene, die verfügbar bleiben, in übermäßigen Mengen aufnehmen.

Andererseits weisen hohe EC-Werte auf einen Überschuss an gelösten Salzen hin, die toxische Bedingungen für die Wurzeln schaffen und Nährstoffungleichgewichte weiter verschlimmern können. Regelmäßiges Testen und Anpassen der pH- und EC-Werte hilft, Überdüngung zu verhindern, bevor sie zum Problem wird.

Um den pH-Wert im Auge zu behalten, sollte man ein pH-Meter verwenden und regelmäßig messen. Passe den gemessenen Wert gegebenenfalls mit pH-erhöhenden oder -senkenden Produkten an, um den optimalen Wert für dein Substrat zu erreichen.

Erde
Optimaler pH-Wert 6,0-7,0
Optimaler EC-Wert 1,2-2,0
Hydrokultur
Optimaler pH-Wert 5,5-6,5
Optimaler EC-Wert 1,0-2,0

Verwende ein digitales Messgerät, um den EC-Wert genau zu messen. Passe den EC-Wert an, indem du ihn bei zu hohen Werten mit reinem Wasser verdünnst oder bei zu niedrigen Werten Nährstoffe hinzufügst.

Sämling/Klon
EC-Wert für Erde (mS/cm) 0,6–1,0
EC-Wert für Hydrokultur (mS/cm) 0,4–0,8
Wachstum
EC-Wert für Erde (mS/cm) 1,2–1,8
EC-Wert für Hydrokultur (mS/cm) 1,0–1,6
Frühe Blüte
EC-Wert für Erde (mS/cm) 1,4–2,0
EC-Wert für Hydrokultur (mS/cm) 1,6–2,0
Mittlere Blüte
EC-Wert für Erde (mS/cm) 1,6–2,2
EC-Wert für Hydrokultur (mS/cm) 1,8–2,2
Spätblüte (Spülen)
EC-Wert für Erde (mS/cm) 0,6–1,2
EC-Wert für Hydrokultur (mS/cm) 0,6–1,0

Probleme mit synthetischen und organischen Düngern

Synthetische Düngemittel wirken zwar schneller, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, verursachen bei falscher Anwendung aber auch viel häufiger Überdüngungssymptome.

Da man sie in Form ionischer Salze verabreicht, werden diese Produkte fast sofort von den Pflanzenwurzeln aufgenommen. Dieser Mechanismus hat erhebliche Vorteile, darunter schnelle Abhilfe bei Nährstoffmängeln. Wird allerdings auch nur ein bisschen zu viel synthetischer Dünger gegeben, müssen die Pflanzen mehr Nährstoffe aufnehmen, als sie vertragen können.

Hinzu kommt, dass synthetische Düngemittel das natürliche Gleichgewicht des Bodens stören. Sie stören und schädigen nützliche Organismen wie Würmer, Bakterien und Pilze, die für den Aufbau der Bodenstruktur und den natürlichen Nährstoffkreislauf verantwortlich sind, und können sie im schlimmsten Fall sogar abtöten.

Auf organische Düngemittel können Pflanzen hingegen nicht sofort zugreifen. Stattdessen müssen sie erst von den nützlichen Lebewesen, die das Bodennahrungsnetz bilden, abgebaut werden. Dies verbessert im Laufe der Zeit nicht nur die Bodenqualität und -fruchtbarkeit, sondern beseitigt durch die langsamere Freisetzung von Nährstoffen auch praktisch das Risiko einer Überdüngung.

Entscheide dich deshalb nach Möglichkeit für organische Dünger. Effektive Optionen sind Meeresalgen, Fisch-Emulsion und Inputs aus dem Korean Natural Farming (KNF).

So erkennt man Überdüngung bei Cannabispflanzen

Cannabispflanzen können aus vielen verschiedenen Gründen zahlreiche unterschiedliche Symptome aufweisen. Wie kann man also die Anzeichen von Überdüngung von denen eines Insektenbefalls, von Krankheiten und Nährstoffmängeln unterscheiden? Im Folgenden erfährst du, wie man Überdüngung bei Cannabispflanzen erkennt.

Viergeteiltes Bild, das verschiedene Anzeichen von Überdüngung bei Cannabispflanzen zeigt. Von links nach rechts: ein Blatt mit verbrannten, eingerollten Spitzen; eine Pflanze mit hängenden, verfärbten Blättern; verwurzeltes Substrat im Topf, das auf Wurzelstress hinweist; und vergilbtes Laub mit Mangelerscheinungen.

Anzeichen von Überdüngung bei Cannabispflanzen

Die wichtigsten Anzeichen von Überdüngung bei Cannabispflanzen sind:

  • Blattkräuselung: Überschüssiger Stickstoff kann dazu führen, dass sich die Blätter nach unten kräuseln, wodurch sie wie Klauen aussehen.
  • Dunkelgrüne Blätter: Zu viel Stickstoff verleiht Cannabisblättern eine unnatürlich dunkelgrüne Farbe sowie ein glänzendes und wachsartiges Aussehen.
  • Bronzeflecken: Überschüssiger Phosphor in der Erde kann dazu führen, dass die Blätter gelb werden und sich möglicherweise auf dem gesamten Blätterdach bronzefarbene Flecken bilden.
  • Braune Flecken: Nach der Anwendung von zu viel Kalium entwickeln Fächerblätter häufig braune Flecken und verbrannte Ränder.
  • Verkümmertes Wachstum: Indem Überdüngung die Pflanzenprozesse stört und den Blättern schadet, hemmt sie letztendlich das Wachstum und verringert die Produktivität.
  • Blattfall: In extremen Fällen kann anhaltende Überdüngung dazu führen, dass die beschädigten Blätter abfallen.
  • Verfärbte Wurzeln: In hydroponischen Systemen, in denen die Wurzeln sichtbar sind, kann man in Fällen von Überdüngung sehen, dass sie braun und schwarz werden.

Die Rolle von pH- und EC-Werten bei der Diagnose

Wie besprochen, können sowohl pH- als auch EC-Werte als potenzielle Indikatoren für eine Überdüngung von Cannabis herangezogen werden. Befolge die einfachen Schritte unten, um Werte zu erhalten und sie mit der Tabelle oben zu vergleichen.

Probenentnahme

Zunächst musst du eine Abflussprobe entnehmen. Wenn du in Erde anbaust, entnimm etwa 3 cm unter der Oberfläche eine kleine Menge in der Nähe der Wurzeln und verdünne sie im Verhältnis 1:1 mit destilliertem Wasser. Baust du hydroponisch an, entnimm die Probe einfach direkt aus dem Wassertank.

pH-Wert messen

Befolge diese einfachen Schritte, um einen pH-Messwert zu erhalten:

  1. Kalibriere dein pH-Meter.
  2. Führe das Messgerät in deine Probe ein.
  3. Notiere den Messwert.
  4. Wende nach Bedarf entweder pH-erhöhende oder -senkende Produkte an.
Video id: 484372680

EC-Wert messen

Die Messung des EC-Werts erfolgt in ähnlicher Weise:

  1. Kalibriere dein Taschen-EC-Messgerät.
  2. Stecke die Sonde deines Messgeräts in die Probe.
  3. Notiere dir den Messwert auf dem Display des Messgeräts.
  4. Gib Nährstoffe hinzu, um den EC-Wert zu erhöhen. Um ihn zu senken, verdünne deine hydroponische Lösung oder spüle dein Substrat.

Cannabisüberdüngung beheben – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem du Überdüngungssymptome bemerkt und eine genaue Diagnose durchgeführt hast, musst du die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um das Gleichgewicht in deiner Erde oder deinem Hydrokultur-Substrat wiederherzustellen. Sieh dir die folgenden Strategien an, mit denen sich das Problem beheben lässt.

Schritt 1: Erde spülen

Das Wichtigste zuerst – du musst deine Erde spülen. Bei dieser Technik wird das Substrat einfach mit großen Wassermengen gegossen, um überschüssige Salze auszuwaschen.

Spüle die Erde mit der dreifachen Menge pH-reguliertem Wasser im Vergleich zur Topfgröße. Gieße einen 10 l Topf also beispielsweise nach Anpassung des pH-Werts auf 6,0 nach und nach mit 30 l Wasser.

Schritt 2: Umtopfen

Manchmal reicht Spülen nicht aus, um große Mengen abgelagerter Salze aus der Erde zu entfernen. Sollten die Überdüngungssymptome bestehen bleiben, musst du deine Pflanzen umtopfen.

Pflanze sie in frische und ungedüngte Erde um. Passe deinen Düngeplan an und halte dich strikt an die empfohlenen Dosierungen auf dem Produkt deiner Wahl.

Schritt 3: Enzyme und Mikroorganismen zur Bodenerholung nutzen

Auch die Anwendung nützlicher Mikroben kann dazu beitragen, die Erde von Salzablagerungen zu befreien. So können beispielsweise Milchsäurebakterien dabei helfen, überschüssige Nährstoffe im Boden abzubauen.

Auch die Anwendung pflanzlicher Produkte kann zur Reinigung des Substrats beitragen. So kann etwa Aloe-vera-Extrakt den Pflanzenstoffwechsel ankurbeln, sodass Pflanzen überschüssige Nährstoffe schneller verbrauchen können.

Zu guter Letzt kann auch die Zugabe von Mykorrhizapilzen bei der Erholung der Pflanzen helfen, nachdem die Bodenprobleme behoben wurden. Diese freundlichen Mikroben arbeiten mit den Pflanzenwurzeln zusammen und helfen, die Nährstoffaufnahme zu regulieren.

So verhindert man Überdüngung

Nachdem du die Überdüngung deiner Cannabispflanzen korrigiert hast, kannst du mehrere Schritte durchführen, um in Zukunft nicht mehr mit diesem Problem konfrontiert zu werden. Beherzige die folgenden Präventionstipps, um deinen Anbau zu optimieren und produktiv zu halten.

Richtiger Nährstoffplan und Dosisanpassung

Die wichtigste vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung von Cannabisüberdüngung wird dich nicht überraschen – sie besteht einfach darin, deinem Substrat von vornherein keine überschüssigen Nährstoffe hinzuzufügen!

Auch wenn es nicht immer so einfach ist, wie es klingt, wird dir das möglichst genaue Befolgen der Produktanweisungen helfen, innerhalb der sicheren Anwendungsgrenzen zu bleiben. Anfängern wird außerdem empfohlen, zunächst nur 50 % der empfohlenen Dosis zu verabreichen, bevor sie Anpassungen vornehmen. Allgemeine Hinweise findest du in der folgenden Referenztabelle:

Woche 1–2 (Sämling)
N (Stickstoff) Niedrig
P (Phosphor) Niedrig
K (Kalium) Niedrig
Woche 3–5 (Wachstum)
N (Stickstoff) Hoch
P (Phosphor) Mittel
K (Kalium) Mittel
Woche 6–8 (vor der Blüte)
N (Stickstoff) Mittel
P (Phosphor) Hoch
K (Kalium) Hoch
Woche 9–12 (Blüte)
N (Stickstoff) Niedrig
P (Phosphor) Hoch
K (Kalium) Hoch

Die beste Erde für eine ausgewogene Nährstoffaufnahme

Gesunde und mikrobiell aktive Erde hilft, Fälle von Überdüngung zu reduzieren. Die Herstellung von Erde, die reich an organischem Material wie Kompost und Wurmhumus ist, verbessert die Struktur und die Nährstoffspeicherkapazität deines Substrats.

Doch an diesem Punkt endet die Herstellung von Living Soil noch nicht. Der Einsatz von Probiotika wie Milchsäurebakterien hilft dabei, die Nährstoffe in organischem Material und Flüssigdüngern wie Meeresalgen und Fisch-Emulsion langsam abzubauen.

Anstatt deine Erde ständig mit synthetischen Salzen zu überfordern, verbessert dieser ganzheitliche Ansatz mit der Zeit nicht nur die Gesundheit von Boden und Pflanze, sondern minimiert gleichzeitig auch Fälle von Überdüngung.

Regelmäßige pH- und EC-Kontrolle

Teste den pH- und EC-Wert regelmäßig, um Überdüngung zu vermeiden, bevor Symptome auftreten. Mache es zu einem Teil deiner wöchentlichen Routine, diese Variablen zu messen. Erkennst du Schwankungen frühzeitig, kannst du sofort reagieren – noch bevor Symptome auftreten.

Gesunde Cannabispflanzen durch richtiges Nährstoffmanagement

Wenn du Überdüngung verstehst und bewältigst, kannst du gesündere und produktivere Cannabispflanzen anbauen. Der Schlüssel liegt in einem ausgewogenen Nährstoffplan, sorgfältiger pH- und EC-Kontrolle sowie der Verwendung hochwertiger Erde und Düngemittel. Beachte diese Richtlinien, damit dein Cannabis gedeiht und du die bestmöglichen Ergebnisse erzielen kannst!

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: