Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Steven Voser

Feminisierte samen erzeugen

Der Anbau von Cannabis dreht sich ganz um harzige Blüten, Trichome und reichhaltige Cannabinoidprofile. Diese prächtigen Eigenschaften bieten allerdings nur die weiblichen Blüten. Den Garten voller robuster, unbestäubter Sinsemilla-Damen zu haben, bedeutet volle Vorratsgläser mit knusprigen Buds für Körper und Geist.

Das einzige Problem an der Sache ist, dass, falls Du nicht gerade mit Stecklingen arbeitest, Cannabis so angelegt ist, dass es je zu etwa 50% weibliche und männliche Samen produziert. Das liegt einfach in der Natur der Pflanze.

Wäre es nicht wundervoll, wenn es möglich wäre, nur Weibchen aus Samen zu ziehen, mit jeder Pflanze und jedes Mal?

Nun, hier kommt die Technik der Feminisierung ins Spiel: Zwei Methoden der Manipulation der Cannabispflanze, so dass sie aus Samen nur noch weibliche Pflanzen erzeugt, und das jedes Mal. Ok, um ganz ehrlich zu sein, klappt es nicht jedes einzelne Mal. Aber 99% der Fälle sollten schon eine ganz gute Zahl darstellen, die man auch als praktisch männchenfrei und damit als risikolos betrachten könnte.

Die generelle Praxis hinter der Feminisierung sieht so aus, dass weibliche Pflanzen dazu gezwungen werden, Pollen zu erzeugen, die dann wiederum dazu verwendet werden, andere weibliche Pflanzen zu bestäuben. Das Ergebnis? Die so gewonnenen Samen sind feminisiert, mit keinem weiteren Risiko einer Bestäubung.


Warum feminisieren?

Feminisierte Samen sind super effizient für Growzelt- und Freiland-Gärtner. Es werden weder Fläche, Zeit noch Ressourcen an Pflanzen verschwendet, die zwei Wochen nach der Umstellung auf den 12-12-Lichtzyklus sowieso entsorgt werden. Ähnlich verhält es sich im Freien, wo eine große Pflanze einiges an Zeit und Ressourcen für ihre Pflege verschlingt, bevor sie im Herbst ihr Blütekleid offenbart und somit feminisierte Pflanzen ein guter Weg sind, eine versehentliche Bestäubung beim Guerilla-Anbau zu vermeiden. Es gibt nichts schlimmeres, als sich seinen Weg durchs Dickicht zu einem gut versteckten Beet zu kämpfen, nur um dann dort ein oder zwei miese Männchen vorzufinden, die alle weiblichen Pflanzen geschwängert haben.

Unterdrücke das ethylen

"Anwendungen, die den Ethylenspiegel in Geweben senken oder der Wirkung von Ethylen entgegenwirken, verursachen die Bildung männlicher statt weiblicher Blüten" - Paraphrase, Byers et al., 1972.

Es gibt eine Reihe von Lösungen, die auf weibliche Pflanzen gesprüht werden können, um männliche Pollensäcke herzustellen: Benzothiadiazol, Gibberellinsäure, Silberthiosulfat, Silbernitrat und kolloidales Silber.

STS Solution

Kolloidales Silber ist bei weitem am einfachsten zu gewinnen oder herzustellen. Es ist ungiftig, nicht ätzend und kann in der Apotheke oder einfach online gekauft werden. Die anderen Lösungen können gefährlich, schwer in die Hände zu kriegen und teuer sein – mit Ausnahme der in Baumschulen erhältlichen Gibberellinsäure, die aber nicht so wirksam wie kolloidales Silber ist. Aber falls Du nur aus Spaß ein bisschen verrücktes Pflanzenwachstum beobachten willst, versuche es mit Gibberellinsäure. Es ist ein Wachstumsförderer und lässt die Pflanzen sich strecken und ausdehnen.

Preflowers

Technik 1: Kolloidales silber

Kolloidales Silber ist eine destillierte Lösung auf Wasserbasis, in der mikroskopisch kleine Silberpartikel aufgelöst sind. Wegen der Beschaffenheit der Kolloide werden sich die Partikel nie absetzen und können nicht durch normale Filterung entfernt werden. Kolloidales Silber ist im Handel erhältlich, oder Du kannst Dein eigenes herstellen, wenn Du komplett abnerden möchtest (siehe Anleitung am Ende). Es wird vielfältig in der alternativen Medizin eingesetzt. So findet es beim Menschen beispielsweise zur Beruhigung von Verbrennungen, als Antiseptikum und Verdauungsanreger bzw, im Gartenbau zur Pilzbekämpfung Verwendung.

Vergewissere Dich, dass die Stärke mindestens 15ppm, vorzugsweise 30ppm beträgt. Weniger als 15 ppm ergeben männliche Eier mit kaum lebensfähigen Pollen.

Als Erstes solltest Du eine Pflanze auswählen, die die Eigenschaften hat, die Du erhalten möchtest. Die Feminisierung von Stecklingen ist die übliche Praxis, da die Wachstums-, Blüten- und Harzeigenschaften der Mutter bereits bekannt sind. Wenn ein Steckling gut verwurzelt ist, ist keine Wachstumsphase mehr erforderlich. Topfe den Steckling einfach in einen kleinen Topf, gib ihm ein oder zwei Tage, um sich zu erholen und beginne sofort mit dem 12/12-Lichtzyklus. Eine pollenproduzierende Pflanze muss nur klein sein, da Cannabis reichlich Pollen produziert.

Tipp: Nach der Auswahl einer Pflanze zwei Stecklinge ziehen: Einen zur Feminisierung und einen zur Bestäubung. Auf diese Weise wird ein separater Zuchtraum geschaffen und versehentliches Versamen anderer Pflanzen oder ein kleines Niesen, das einen ganzen Growschrank bestäubt, vermieden.

Die Pflanzen können bis zu vier Wochen nach dem Beginn der Blütezeit dazu verleitet werden, die männlichen Geschlechtsorgane auszubilden. Für Stecklinge empfiehlt es sich allerdings, sie eine Woche vor der Lichtumstellung zu besprühen. Falls eine aus Samen gezogene Pflanze verwendet wird, solltest Du warten, bis die Pflanze ihr Geschlecht offenbart hat, bevor Du sie besprühst, damit Du sicher sein kannst, dass sie auch wirklich weiblich ist.

Besprühe die zu feminisierenden Pflanzen jeden Tag mit kolloidalem Silber und wenn Du kannst, drei Mal täglich. Mach sie dabei gut nass. Das Ganze führst Du zwei Wochen lang durch und lässt die Pflanzen dann wie gewohnt wachsen. Einige Grower berichten auch, dass sie nach nur 5–10 Tagen Einsprühen bereits Ergebnisse erzielt haben.

Sobald die Pflanze beginnt ihr Geschlecht zu zeigen, entwickeln sich männliche Pollensäcke anstelle von weiblichen Blütenkelchen und -stempeln. Da männliche Pflanzen viel schneller reifen als weibliche, kannst Du innerhalb von 3–4 Wochen nach der Geschlechtsreife mit lebensfähigen Pollen rechnen. Einige Anbauer sprühen die Pflanze solange ein, bis sie ihr Geschlecht voll ausgebildet hat, nur um sicher zu gehen, dass die Methode tatsächlich funktioniert hat. Achte darauf, dass diese Pflanzen gut von allen blühenden Weibchen isoliert sind. Eine geplatzte Hülse kann Millionen von Pollensporen freisetzen und es genügt eine Spore pro Härchen, um einen Samen zu erzeugen.

Bitte nicht rauchen

Sobald die Pflanzen mit kolloidalem Silber eingesprüht und die Pollen gesammelt wurden, kannst Du sie abschreiben – Du musst sie umhauen, statt sie zu rauchen. Auch eine gründliche Spülung hilft hier nichts. Das kolloidale Silber stellt eine systemische Behandlung dar, die über von der Pflanze über ihre Blätter absorbiert wird, im Gegensatz zu einer rein äußerlichen Anwendung. Geh auf Nummer sicher und entsorge sie.


Technik 2: Rodelisierung

Sinsemilla ist eigentlich kein natürlicher Zustand des Cannabis. Ohne den Eingriff des Menschen wäre es eine Seltenheit, ein unbestäubtes Weibchen in der Wildnis zu finden – sofern die Pflanze nicht steril ist. Falls man eine Sinsemilla-Pflanze einige Wochen über die Zeit ihres wünschenswerten Reifezustands hinaus wachsen lässt, weiß die Pflanze, durch welchen wundersamen Prozess der Evolution auch immer, dass sie nicht bestäubt wurde. In einem letzten verzweifelten Versuch sich dennoch fortzupflanzen, produziert sie dann männliche Pollensäcke, um sich damit selbst zu bestäuben.

Das ist dann nicht das Ergebnis der Genetik oder stressbedingter Zwitterneigung. Es handelt sich hier um echte Weibchen Bananen mit XX-Chromosomen. Mit all der genetischen Basis des Weibchens und ohne Y-Chromosom, erhält man bei der Verwendung rodelisierter Samen nur weibliche Pflanzen, obwohl hier und da, wie auch beim kolloidalen Silber, ein Männchen auftauchen kann.

Pollen ernten und bestäuben

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Erntemethoden, um die Pollen einzufangen:

  1. Bedecke die Oberseite des Topfes mit Plastik oder Karton, um so die herunterfallenden Pollen einzufangen, oder modifiziere einen Trinkbecher so, dass er die Pflanze einhüllt und sich Pollen darin sammeln.
  2. Befestige eine durchsichtige Plastiktüte, die Du zuvor für den Luftaustausch perforiert hast, um die ganze Pflanze.
  3. Das erfahrene Auge entfernt jeden einzelnen Pollensack genau, bevor er komplett aufplatzt, um so jeden einzelnen Pollen einzufangen.
Collecting Pollen

Die Bestäubung eines Weibchens ist dagegen eine einfache Aufgabe. Abhängig davon, wie viele Samen Du gewinnen willst, gibt es eine Reihe anwendbarer Methoden.

  1. Verwende einen Wasserfarbenpinsel, einen anderen dünnen, weichen Pinsel oder sogar eine Baumwollblüte, dippe damit in Deine Pollensammlung und bringe die Pollen dann sanft auf Deiner auserwählten Blüte aus. Obwohl sich dabei tausende lebensfähiger Sporen an Deiner Pinselspitze befinden, was genug wäre, um eine ganze Pflanze zu bestäuben, kleben die Trichome auf der Oberfläche der Blütenstempel gierig alles fest, was Du ihnen anbietest. Dippe also ruhig einige Male in Deinen Pollenvorat, bis es staubt.
  2. Für jede Menge Samen füllst Du den Pollen in eine Tüte, die Du über einen Zweig oder die ganze Pflanze stülpst. Schüttle die Tüte gut und belasse sie für 24 Stunden an ihrem Ort.
  3. Es ist möglich, verschiedene Zweige mit unterschiedlichen Pollen zu bestäuben und so eine Zuchtpflanze zu erzeugen, die 1, 2 oder 15 verschiedene Kreuzungen in sich trägt.
  4. Ebenso ist es möglich, die Pflanze von der die männlichen Teile stammen, selbst zu bestäuben. Damit lassen sich allerdings nicht ganz so viele Samen gewinnen wie bei der Bestäubung einer separaten Pflanze, da sie weniger weibliche Blüten ausbildet und viele davon durch den Feminisierungsprozess unfruchtbar sind.

Anbau feminisierter pflanzen

Behandle feminisierte Samen genau so, wie Du jeden anderen Samen von der Keimung bis zur Wachstumsphase über die Blüte behandeln würdest. Jetzt kommt es ganz auf Deine Beobachtungsgabe an, denn Du willst für Deinen Garten nur die besten Pflanzen. Idealerweise richtest Du Dir noch einen abgetrennten Wachstums- und Blütebereich ein, in dem einige Pflanzen wachsen können, so dass Dein normaler Anbaubereich ohne Unterbrechungen produzieren kann.

Pflanzen die mittels Feminisierung gezüchtet wurden, sind homozygot. Das kann zwei Auswirkungen haben, die sich jedoch nicht abschätzen lassen, bevor man die Samen wachsen lässt. Homozygotie erhöht die dominanten oder rezessiven Eigenschaften des Elternteils in den Nachkommen, so dass ebenso erwünschte wie ungewollte Eigenschaften verstärkt auftreten können. Genetik ist eine wirklich seltsame Sache.

Wie bei den normalen Kreuzungen zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen (was ein heterozygoter Prozess ist), müssen eine Reihe von Pflanzen angebaut und die besten für Mutterpflanzen und zukünftige Züchtungen ausgewählt werden. Mit genügend Platz können Hunderte, wenn nicht Tausende von neuen Pflanzen angebaut werden, um daraus die besten der besten Phänotypen auszuwählen.

Fembots regieren

Mit ein wenig Voraussicht ist es möglich, ein effizientes Feminisierungs-Zuchtprogramm aufzubauen – und damit jederzeit feminisierte Samen Deiner liebsten Phänos zur Hand zu haben. Du weißt nie, ob Du nicht vielleicht das nächste große Ding entdeckst!


Feminized Plants

Wie du dein eigenes kolloidales silber herstellst

Der einfachste und vergleichsweise preisgünstige Weg – vor allem wenn man bedenkt, wie viel Geld man sparen kann, wenn man keine Ressourcen und Zeit fressenden Männchen mehr anbaut – ist der Kauf eines Geräts zur Herstellung von kolloidalem Silber, was die stressfreie und steckerfertige Option darstellt. Oder Du stellst Dein eigenes her, was ganz unkompliziert ist und keine besonderen Fähigkeiten erfordert.

Kolloidales Silber wird gebildet, indem Strom von einer reinen Silberelektrode durch destilliertes Wasser geleitet wird. Diese einfache Elektrolyse ist alles, was man dafür benötigt. Obwohl destilliertes Wasser aufgrund seines geringen Mineraliengehalts den Strom nicht sehr gut leitet, wird genug durchgelassen, um Mikrosilberpartikel und eine Silberionisation zu erzeugen. Klingt technisch, ist es aber wirklich nicht.

Was du benötigst

  • Ein Netzteil – 9–12 Volt sind ideal, oder alternativ eine 9-Volt-Batterie. Es können auch höhere Spannungen angelegt werden, aber dann solltest Du wirklich wissen was Du tust, um Dir keinen potentiell tödlichen Stromschlag einzufangen.
  • Stromkabel. Eines für Negativ und eines für Positiv.
  • Destilliertes Wasser. Das solltest Du ohne Probleme in Deinem örtlichen Supermarkt finden. Verwende kein Leitungswasser, da hier zu viele Verunreinigungen vorhanden sind, die den Prozess stören können.
  • Reines Silber von mind. 99% Reinheit. Silbermünzen sind ideal und vergleichsweise günstig. Du bekommst sie zum Beispiel bei eBay, Münzhändlern und Prägeanstalten. Auch Silberdraht liefert Ergebnisse. Nach einigen Berichten funktioniert Silberlot ebenfalls, obwohl nicht bekannt ist, was die anderen Metalle in diesen Legierungen anrichten könnten. Am sichersten ist deshalb, sich für eine Quelle von reinem Silber zu entscheiden.
  • Kleine Alligator- oder Krokodilklemmen zum Halten des Silbers.
  • Ein ppm-Messgerät.

Anleitung

  1. Stelle sicher, dass das Netzteil auf 9–12 Volt eingestellt ist.
  2. Die beiden Enden der Kabel mit einer Schere oder einer geeigneten Zange abisolieren.
  3. Verbinde die Krokodilklemmen sicher mit einem Ende jedes Kabels, um einen guten Stromfluss zu gewährleisten. Löten ist am besten.
  4. Befestige die Kabel an den Plus- (rot) und Minuspolen (schwarz) des ausgesteckten Netzteils oder an der Batterie.
  5. Stecke ein Stück Silber in die Backen jeder Klemme. Sie dürfen sich aber nicht berühren. Fülle ein Glasgefäß oder einen Glasbecher mit dem destillierten Wasser, so dass es zu ¾ gefüllt ist. 500ml reichen leicht für zwei Pflanzen.
  6. Hänge jede Silber/Alligator-Clip-Kombination an gegenüberliegenden Seiten des Glases ins Wasser.
  7. Stecke das Netzteil ein und schalte es ein. Falls Du eine Batterie verwendest, beginnt der Prozess in dem Moment, in dem die Elektroden in das Wasser getaucht werden.
  8. Nach 20 Minuten die Elektroden entfernen und das wasser mit dem ppm-Messgerät testen: 15ppm (0,5) und mehr ist das Ziel. Die Lösung sollte eine blasse Goldfarbe annehmen.
  9. Wenn Du fertig bist, entferne das schwarze Silberoxid von den Silberelektroden und bewahre das Set bis zum nächsten Mal auf.
  10. Lagere das kolloidale Silber in einer Braunglasflasche an einem kühlen Ort. Es ist licht- und temperaturempfindlich. Stelle es aber nicht in den Kühlschrank.

Collodial Silver