Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Adam Parsons Reviewed by: Miguel Ángel Garcia


Erfahre alles über die Aeroponik und wie dieses System zum Anbau von exzellentem Cannabis genutzt wird.

Die Cannabis-Kultivierung entwickelt sich immer weiter. Fortgeschrittene Anbautechniken wie die Hydroponik, die ehemals der Fachwelt vorbehalten waren, werden mittlerweile von Hobbygärtnern auf der ganzen Welt eingesetzt. Mit der Aeroponik können fortgeschrittene Grower ihren Anbau auf die nächste Stufe heben. Schauen wir uns also einmal an, was die Aeroponik genau ist und worin die Vor- und Nachteile bestehen. Anschließend zeigen wir Dir, wie Du zu Hause Dein eigenes Aeroponik-System bauen kannst, gefolgt von einigen Tipps, wie die besten Ergebnisse erzielt werden!

WAS IST AEROPONIK?

Technisch gesehen ist die Aeroponik eine Form des Hydrokultur-Anbaus und tatsächlich werden die beiden manchmal durcheinandergebracht. Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei der Aeroponik (abgeleitet von den griechischen Begriffen "aer" für Luft und "ponos" für Arbeit) kein Anbaumedium genutzt wird. Stattdessen hängen die Pflanzen in der Luft und Wasser und Nährstoffe gelangen durch einen feinen Sprühnebel an die Wurzeln.

Was die Aeroponik mit der Hydroponik gemein hat, ist dass beide eine kontrollierte Umgebung umfassen, bei der die Nährstoffe über eine Lösung verabreicht werden. Zur Unterstützung einer boomenden Indoor-Cannabisindustrie, die nach hohen Standards verlangt, ist dieser Präzisionsgrad der Schlüssel.

Noch eine weitere Facette der Aeroponik macht sie zu einer überzeugenden Option: sie nutzt zur Aufzucht gesunder Pflanzen die kleinstmögliche Menge an Wasser und Nährstoffen. Das mindert nicht nur die Kosten, sondern senkt auch im Sinne eines nachhaltigeren Anbaus den Wasser- und Energieverbrauch – ein wirklich schlagkräftiges Argument für den Einsatz!

WIE FUNKTIONIEREN AEROPONIK-SYSTEME?

Im einfachsten Fall besteht ein aeroponisches Anbausystem aus einem Behälter und einem erhöhten Pflanzbeet. Der Behälter enthält wie bei hydroponischen Systemen eine Nährlösung.

Die Pflanzen werden in Netztöpfen platziert, aus denen sie oberhalb des Beets wachsen, während die Wurzeln nach unten in den Behälter baumeln. An diesem Punkt unterscheidet sich der Anbau von der herkömmlichen Hydrokultur: die Wurzeln hängen in der Luft und kommen normalerweise nicht in direkten Kontakt mit der Nährlösung. Stattdessen versprüht eine Pumpe über Leitungen und Düsen einen feinen Sprühnebel aus Nährstoffen direkt an die Wurzeln. Das überschüssige Wasser sammelt sich am Boden des Pflanzbeets und fließt von dort zurück in den Behälter.

Wie bei der Hydroponik, beginnt man mit den Sämlingen typischerweise in Steinwollwürfeln. Diese werden dann in Netztöpfe gestellt, wobei es sich um korbartige Töpfe handelt, aus denen die Wurzeln herauswachsen können. Ein schützender Kragen wird um den unteren Teil des Stamms gelegt, um Verletzungen und Verdunstung zu verhindern. Wenn sie dann in ein aeroponisches System gestellt werden, wachsen die Pflanzen nach oben und die Wurzeln nach unten in den Behälter.

WANN WURDE DIE AEROPONIK ERFUNDEN?

Im frühen 20. Jahrhundert wurde die Aeroponik zur Untersuchung der Pflanzenwurzelsysteme genutzt. Der russische Botaniker V.M. Artsikhovski beschreibt 1911 in einem Artikel ein solches System, das er entwickelt und erfolgreich eingesetzt hat.

In den 1940er Jahren verwendeten immer mehr Botaniker die "Luftkultur" in ihrer Forschung. Der Begriff "Aeroponik" wurde 1957 vom niederländischen Biologen Frits Warmolt Went geprägt, als er mit dieser Methode Tomaten und Kaffeepflanzen anbaute. Das erste im Handel erhältliche Aeroponiksystem war das 1983 von GTi hergestellte "Genesis Rooting System".

Aeroponik

VORTEILE DER AEROPONIK FÜR CANNABIS

Nachdem wir jetzt die Grundlagen besprochen haben, ist es an der Zeit, uns den Vor- und Nachteilen der Aeroponik für den Cannabisanbau zu widmen. Wie die meisten Techniken, funktioniert die Aeroponik nicht für jede Art von Anbauer, aber viele werden es sehr effizient und effektiv finden. Hier sind die Vorteile des Wechsels zu Aero.

VOLLE KONTROLLE ÜBER NÄHRSTOFFE UND UMWELTBEDINGUNGEN

Mit der Aeroponik erlangen Anbauer die volle Kontrolle über Nährstoffgehalt und pH-Werte, was bedeutet, dass Du durch Einstellen der Parameter auf den gewünschten Bereich eine optimale Nährstoffaufnahme und ein vitales Wachstum unterstützen kannst. Darüber hinaus steuerst Du das Licht, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit Deines Anbauraums so, dass sie genau den Wünschen Deiner kleinen grünen Babys entsprechen. Dieses Maß an Kontrolle über die Umweltbedingungen ist bei wählerischen Sorten hilfreich und ermöglicht Dir Deine Nährstoffe und andere Ressourcen effizient zu nutzen.

LEICHTER ZUGANG ZU SAUERSTOFF

Da bei der Aeroponik die Wurzeln systembedingt in der Luft schweben, haben sie leichten Zugang zu Sauerstoff. Beim Anbau in Erde oder wenn die Wurzeln direkt in der Nährlösung hängen, müssen die Grower spezielle Vorsichtsmaßnahmen treffen, um zu garantieren, dass der Wurzelbereich durch die Auswahl des richtigen Substrats oder den Einbau einer Luftpumpe im Hydro-Behälter gut belüftet ist. Solche Probleme kennt die Aeroponik nicht. Schau einfach Deinem Wurzelsystem bei der Entwicklung zu, während die Pflanzen gedeihen.

BENÖTIGT WENIGER WASSER

Im Vergleich zu anderen Anbautechniken kommt die Aeroponik mit der geringsten Menge an Wasser aus. Das verwendete Wasser wird recycelt, wodurch Anbauer Geld sparen und der Wasserverbrauch im Allgemeinen gesenkt wird. Cannabis ist nicht immer die effizienteste Pflanze, was den Energie- und Wasserverbrauch anbelangt, so dass jegliche Einsparungen der Umwelt dienen. Deine Pflanzen bekommen dennoch soviel Wasser wie sie brauchen, nur eben in Form von feinem Sprühnebel.

WURZELN  WERDEN DIREKT MIT NÄHRSTOFFEN VERSORGT

Neben dem optimalen Sauerstoffzugang sind die Wurzeln auch direkt Wasser und Nährstoffen ausgesetzt, die sie mit Leichtigkeit aufnehmen. Es gibt kein Erdsubstrat, das im Weg steht, und die Nährstoffe werden in einem gleichmäßigen Zyklus abgegeben.

BENÖTIGT WENIGER PLATZ

Da kein Anbaumedium benötigt wird, sparen Grower eine ganze Menge Platz und können so viele Pflanzen wie möglich in ihrem Anbauraum unterbringen. Tatsächlich beinhalten aeroponische Aktionen häufig den Anbau einer großen Menge an Pflanzen dicht beieinander, ohne dass die Wurzeln untereinander um Erde oder Nährstoffe konkurrieren. Dank dieser Gleichförmigkeit und der nicht vorhandenen Erde, fällt auch das Ernten leichter und macht weniger Dreck.

GERINGERES SCHÄDLINGSRISIKO

Ein weiterer Vorteil eines erdlosen Anbaus: Du musst Dir keine Gedanken über im Boden lebende Schädlinge wie Trauermücken machen. Aufgrund des nicht vorhandenen Substrats solltest Du auch in der Lage sein, jedes potentielle Schädlingsproblem sofort zu erkennen.

VORTEILE DER AEROPONIK FÜR CANNABIS

NACHTEILE DER AEROPONIK FÜR CANNABIS

Wie alles im Leben bringt auch die Aeroponik ein paar Nachteile mit sich. Vor allem ist es keine Technik für Anbaueinsteiger oder all diejenigen, die nur im Freien Platz haben. Weiter unten bekommst Du den vollständigen Überblick.

NICHTS FÜR ANFÄNGER

Die Aeroponik verlangt nach genau kontrollierten Umweltbedingungen. Die Nährstoffkonzentration, der pH-Wert des Wassers, die Temperatur und andere Faktoren benötigen eine ständige, genaue Aufmerksamkeit. Für Fehler ist hier wenig Platz und wenn sie passieren, leiden die Pflanzen schnell. Aus diesem Grund eignet sich die Aeroponik nur für erfahrene Anbauer. Um die Sache etwas leichter zu machen, können die Systeme automatisiert werden, doch sie müssen dennoch den ganzen Anbau über instand gehalten werden.

HOHE KOSTEN

Ein Aeroponik-System kann ganz schön teuer sein. Neben den Anschaffungskosten des Systems selbst, muss man auch die Kosten für Nährstoffe, eine Temperaturregelung und Luftfilterung, für die Messausrüstung (pH- und EC-Messgerät etc.) und womöglich sogar für eine Notfallstromversorgung in Betracht ziehen. Das alles läppert sich! Solch eine Investition lohnt sich sicherlich für alle, die der Aufgabe gewachsen sind, aber es ist es nicht wert, Deine ganze Kohle hinzulegen, wenn es erst Dein erster oder zweiter Anbau ist.

FEHLER KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN (FÜR DEINE PFLANZEN)

Wie bereits gesagt, muss der aeroponische Gärtner sein Setup stets im Auge behalten und regelmäßig überprüfen, ob die Pumpen und Leitungen alle ordnungsgemäß arbeiten, und ob die Pflanzen die optimale Nährstoffmenge bekommen. Wenn etwas schief geht und Deine Pflanzen die falsche Lösung oder eine kontaminierte Wasserquelle erhalten, kann das schnell für schlechte Nachrichten sorgen. Du musst Dir bewusst sein, dass Fehler häufig größere Auswirkungen haben, wenn keine Erde vorhanden ist, die eine falsche Düngung abpuffern kann.

DIE AUSRÜSTUNG VERWALTEN

Wenn eine Stromquelle oder eine Pumpe unerwartet ausfällt, kann das ein Problem sein, und Du bist vermutlich gefragt, um es wieder in Ordnung zu bringen. Schon ein einstündiger Systemausfall lässt die Wurzeln austrocknen und die Pflanzen leiden. Du musst sicherstellen, dass Du in der Lage bist, Dein Equipment im Griff zu haben. Das bedeutet, Ersatzteile, die richtigen Werkzeuge und einen Plan parat zu haben.

SIND AEROPONIK UND HYDROPONIK DASSELBE?

Wie oben bereits angedeutet, unterscheiden sich Aeroponik und Hydroponik, obwohl beide Systeme eine Nährlösung direkt an die Wurzeln liefern. Während es viele Arten der Hydroponik gibt und dabei oft ein inertes Anbaumedium wie Blähton, Perlite oder Steinwolle zur Unterstützung der Pflanzen zum Einsatz kommt, kommen die Wurzeln bei der Aeroponik nicht in direkten Kontakt mit dem Wasserbehälter oder einem Anbaumedium. Stattdessen baumeln sie über dem Behälter in der Luft und bekommen dort einen Nebel aus Nährstoffen.

DER AUFBAU EINES AEROPONIK-SYSTEMS FÜR DEN CANNABISANBAU

Wie schon erwähnt, sind kommerzielle Aeroponik-Systeme nicht gerade günstig. Wer allerdings keine Angst vom Eigenbau hat, kann sich sein eigenes selbst herstellen. Hier sind einige Anweisungen zum Bau eines einfachen Ein-Eimer-Aeroponik-Systems, das für mehrere mittelgroße Pflanzen geeignet ist.

DER AUFBAU EINES AEROPONIK-SYSTEMS FÜR DEN CANNABISANBAU

MATERIALIEN UND WERKZEUGE

• 20 l Eimer mit Deckel
• Kürzbare Mehrfach-Steigleitung mit Gewinde (Länge 30 cm, Durchmesser 1,25 cm)
• 360°-Sprinklerkopf, 1,25 cm (½ Zoll)
• Hydroponik-Pumpe mit einer Förderleistung von 1200 l/Stunde und passendem 1,25 cm Gewinde
• Digitale Zeitschaltuhr, die konstante, 30-minütige Ein-/Aus-Zyklen ermöglicht
• Zahlreiche Hydroponik-Netztöpfe mit Deckel, abhängig davon, wie viele Pflanzen Du anbauen möchtest
• Säge (zum Kürzen der Steigleitung)
• Bohrmaschine
• Lochsägenaufsatz für die Bohrmaschine (sollte vom Durchmesser etwas kleiner als die Netztöpfe sein)
• Schutzbrille
• Markierstift

ANLEITUNG

1. Zuerst bohrst Du mit dem Lochsägenaufsatz 3–8 Löcher in den Eimerdeckel. Die Löcher sollten ein paar Millimeter kleiner als der Durchmesser Deiner Netztöpfe sein, so dass sie gemütlich reinpassen. Die genaue Anzahl der Löcher hängt von der Menge an Pflanzen ab, die Du (machbar) in einem Eimer anbauen möchtest. Anschließend setzt Du Deine Netztöpfe in jedes Deiner gebohrten Löcher.

2. Platziere die Pumpe im Eimer, schraube die Mehrfach-Steigleitung mit Gewinde daran an und kürze die Steigleitung mit der Säge auf die gewünschte Höhe. Oben setzt Du dann den Sprinklerkopf auf.

3. Zum Anschluss der Pumpe führst Du das Pumpenkabel oben durch eines der Netztopflöcher nach außen. Stecke es in die Zeitschaltuhr. Stelle Deine Zeitschaltuhr auf einen konstanten Zyklus von 30 min an und 30 min aus. Auf diese Weise sprüht sie 30 Minuten und legt dann zwischen den Fütterungen eine Pause ein. Das wird dann für die gesamte Anbaudauer Dein Zyklus.

4. Befülle den Eimer mit etwa 8 Litern Wasser/Nährlösung.

5. Setze Deine Pflanzen in die Netztöpfe.

6. Voilà! Dein einfaches, günstiges und effektives Aeroponik-System wird Dir umwerfendes Cannabis erzeugen!

NIEDERDRUCK- IM VERGLEICH ZU HOCHDRUCK-AEROPONIK-SYSTEMEN

Wenn Du Dich ein bisschen weiter in das Aeroponik-Thema einliest, wirst Du auf die Begriffe Niederdruck- (LP) und Hochdrucksystem (HP) stoßen. Was unterscheidet die beiden?

Ein Hochdrucksystem versprüht einen sehr feinen Nebel mit einer sehr geringen Tröpfchengröße. Normalerweise ist bei diesen Systemen die Sprühkammer für die Pflanzen vom Behälter abgetrennt.

Die meisten Homegrow- und Eigenbausysteme sind Niederdrucksysteme. Sie verwenden wie auch unser Eigenbauprojekt einen Sprühnebel mit größerer Tröpfchengröße. Hybride "unechte" Aeroponik-Systeme sind ebenfalls erhältlich. Einige davon machen sich ebenso die Tröpfchenbewässerung von oben zunutze oder sie ermöglichen es den Wurzeln, nach unten in die Nährlösung zu reichen.

AEROPONIK UND CANNABIS: TIPPS UND TRICKS

Zum Abschluss dieser Ratgebers möchten wir Dir einige Tipps und Tricks geben, die Dich auf den richtigen Weg zu einer fabelhaften Ernte mit Deinem aeroponischen Cannabisanbau bringen!

AEROPONIK UND CANNABIS: TIPPS UND TRICKS

VERWENDE KÜHLE ANBAULAMPEN

Bei Hydro- und Aeroponik-Systemen sollte das Wasser im Behälter nicht allzu warm werden. Ab 24 °C besteht ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Algen und anderen schädlichen Mikroorganismen, die sich nachteilig auf Dein Setup und Deine Pflanzen auswirken.

Eine starke Gasentladungslampe kann die Temperaturen in Deinem Behälter schnell übermäßig erwärmen. Wenn das passiert, benötigst Du ein zusätzliches Kühlgerät. Aus diesem Grund solltest Du Dich nach kühler laufenden Anbaulampen wie LEDs oder Kompaktleuchtstofflampen umschauen. Insbesondere Vollspektrum-LED-Lampen können Deine Pflanzen durch die Wachstumsphase und Blüte bringen und gleichzeitig die Temperaturen im passenden Bereich halten.

PASSE DEINE NÄHRSTOFFE AN

Bevor Du mit Deinem Aeroponik-Anbau loslegst, ist es hilfreich, Dich darüber zu informieren, welche Nährstoffe Du verwendest und wie Du sie verabreichst. Natürlich musst Du Flüssignährstoffe über den Behälter verabreichen, aber Du solltest wissen, dass die Hersteller gerne bei der empfohlenen Dosierung übertreiben. Stattdessen solltest Du zunächst mit der Hälfte oder sogar nur einem Viertel der empfohlenen Menge beginnen und sie bei Bedarf langsam steigern.

BEHALTE DEIN SETUP IM AUGE

Der aeroponische Anbau bedeutet, dass Deine Pflanzen in einer streng kontrollierten Umgebung gehalten werden. Veränderungen des Nährstoffgehalts, des Wasser-pH-Werts oder der Temperatur, können schnell zu kranken Pflanzen führen. Behalte Deine Pflanzen und Dein System also immer genau im Blick, um jedes Problem mit Mechanik, Wuchs, Nährstoffmängeln etc. zu erkennen.

In diesem Sinne solltest Du, wenn Du merkst, dass etwas nicht stimmt und der Nährstoffgehalt oder etwas anderes angepasst werden muss, diese Änderungen in kleinen Schritten vornehmen – gehe nie zu drastisch vor. Aufgrund der Natur Deines Setups reagieren Deine Pflanzen sehr empfindlich auf alle Schwankungen.

MESSEN, MESSEN, MESSEN (EC, TDS, PH)

Wenn Du aeroponisch anbaust, ist ein gutes EC- oder TDS-Messgerät Dein wichtigstes Werkzeug. Diese Geräte messen die Stärke Deiner Nährlösung. Ab einem bestimmten Punkt musst Du das Wasser in Deinem Behälter nachgießen oder austauschen. Mit einem pH-Messgerät weißt Du auch wann.

Der ideale pH-Wert für Dein Wasser liegt zwischen 5,5 und 6,5. Auch die Wassertemperatur solltest Du im Auge behalten: zwischen 18 und 24 °C ist ideal.

SORGE FÜR EINE OPTIMALE UMGEBUNG

Dein Cannabis wächst am besten bei einer Raumtemperatur von ungefähr 21 °C. Ist sie kälter oder wärmer, kann das im besten Fall zu einer verminderten Ernte und im schlimmsten Fall zu ernsten Wuchsproblemen führen. Du solltest also für eine optimale Temperatur in Deinem Anbauraum und zusätzlich auch für eine gute Luftzirkulation sorgen.

Du wirst zwar vermutlich mit einem oder zwei Standventilatoren auskommen, um frische Luft rein- und rauszulassen, doch für gesunde Pflanzen, die Dich mit monströsen Erträgen beschenken, solltest Du ab einem gewissen Punkt ein professionelles Abluftsystem in Betracht ziehen und dazu vorzugsweise auch einen Aktivkohlefilter verbauen.

Viel Glück und frohes Growen!