Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Luke Sumpter


Es mag viele Cannabiskonsumenten ebenso wie Nichtkonsumenten überraschen, doch Cannabis und THC sind keine Synonyme. Vielmehr produziert die Cannabispflanze Hunderte von Chemikalien, die ihre Düfte, Aromen und physiologischen Wirkungen beeinflussen. Obwohl THC und CBD als zwei der am häufigsten vorkommenden Verbindungen in modernen Sorten hervorstechen, sind sie bei weitem nicht die einzigen Bestandteile ihrer chemischen Klasse. Bisher haben Forscher rund 100 spezifische Cannabinoide[1] in der Pflanze entdeckt – und sie finden immer mehr.

THCP und CBDP gehören zu einer Gruppe erst kürzlich entdeckter Cannabinoide, welche die Sichtweise von Wissenschaftlern auf die Chemie der Cannabispflanze verändern. Lies weiter, um alles zu erfahren, was wir über dieses aufregende Paar von Phytochemikalien wissen – von ihren Wirkungen bis hin zu ihren potenziellen Auswirkungen auf die globale Cannabisbranche.

Chemische Strukturen von vier Cannabinoiden: THCP, CBDP, THC und CBD, einschließlich der neu entdeckten THCP und CBDP.

Was sind THCP und CBDP?

Wie ihre Initialen vermuten lassen, sind Tetrahydrocannabiphorol (THCP) und Cannabidiphorol (CBDP) den Cannabinoiden THC bzw. CBD in chemischer Hinsicht sehr ähnlich. Als Homologe dieser Superstar-Cannabinoide weisen sie ähnliche Strukturen und Funktionsgruppen auf. Diese neuartigen Verbindungen gehören zu einer ständig wachsenden Liste von Cannabinoiden, die man in der Cannabispflanze entdeckt hat. THCP verspricht, die psychoaktive Potenz von Cannabis insgesamt drastisch zu erhöhen, während CBDP die Wirkung seines nahen Verwandten CBD nachahmen könnte.

Auch wenn Forscher gerade erst herausfinden, wie diese Cannabinoide im Körper wirken, hat die Cannabis-Community bereits großes Interesse an ihnen bekundet. Infolgedessen werden Züchter wahrscheinlich bald damit beginnen, Sorten zu entwickeln, die THCP und CBDP in höheren Konzentrationen exprimieren, um die Nachfrage der Konsumenten zu befriedigen.

  • Zum Verständnis von Cannabinoiden: Ein kurzer Überblick

Bevor wir tiefer in die Untersuchung von THCP und CBDP eintauchen, ist es hilfreich, kurz die Struktur und Funktion von Cannabinoiden insgesamt zu definieren[2]. Traditionell haben Forscher diese Verbindungen als strukturell ähnliche Moleküle definiert, die ausschließlich in der Cannabispflanze vorkommen. Diese Definition wurde jedoch inzwischen erweitert, sodass sie mittlerweile eine breite Palette von Verbindungen umfasst, die an Rezeptoren des Endocannabinoid-Systems (ECS) binden können; Beispiele hierfür sind Phytocannabinoide, die in anderen Pflanzen vorkommen, sowie Mykocannabinoide, die man in Pilzen findet.

Das ECS spielt eine entscheidende Rolle bei vielen biologischen Prozessen – von der Aktivierung des Nervensystems über die Verdauung bis hin zur Knochendichte und Immunität. Zudem besteht es aus drei grundlegenden Bestandteilen: Signalmolekülen, Rezeptoren und Enzymen. Bei den ersten dieser drei handelt es sich um Endocannabinoide („endo“ bedeutet „innerhalb“). Die beiden wichtigsten Endocannabinoide sind Anandamid und 2-AG, welche die beiden wichtigsten ECS-Rezeptoren, CB1 und CB2, aktivieren. Enzyme bauen Endocannabinoide auf oder ab; je nachdem, wann der Körper sie braucht.

Interessanterweise weisen pflanzliche Cannabinoide wie THC dieselben molekularen Eigenschaften wie unsere Endocannabinoide auf, sodass sie an ECS-Rezeptoren binden und sowohl das ECS selbst als auch die biologischen Prozesse beeinflussen können, die es steuert. THC beispielsweise erzeugt psychoaktive Effekte, indem es an CB1-Rezeptoren im zentralen Nervensystem bindet.

  • Die Entdeckung von THCP und CBDP

THCP und CBDP wurden beide 2019 entdeckt[3]. Ein Forscherteam der Universität Modena und Reggio Emilia in Italien machte sich auf die Suche nach neuen Cannabinoiden. Die Wissenschaftler erhielten 10 g Rohpflanzenmaterial von FM2, einer Sorte, die vom Military Chemical Pharmaceutical Institute for Breeding verwendet wird. Sie teilten das Material in zwei Chargen auf, eine mit 500 mg und die andere mit 9,5 g. Aus der 500 mg Charge bereiteten sie einen Extrakt mit 50 ml 96%igem Ethanol zu, den sie mit einer Form der Ultra-Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (UHPLC) analysierten. Anschließend extrahierten sie Cannabinoide aus der 9,5 g Charge durch Gefriertrocknung, Anwendung von Hexan und Sonifikation sowie Zentrifugation der Rezeptur. Nach der Filterung isolierten sie die Cannabinoide mit einer Art Flüssigkeitschromatographie.

Am Ende dieses Prozesses gelang es den Forschern erstmals, THCPA und CBDPA zu entdecken und zu isolieren. So wie THC und CBD in rohem Cannabis als die Cannabinoidsäuren THCA und CBDA vorliegen, liegen auch THCP und CBDP vor dem Erhitzen und Trocknen in ihren säurehaltigen Formen vor. Die Forscher decarboxylierten beide Verbindungen; ein Prozess, bei dem Hitze eingesetzt wird, um eine Carboxygruppe abzustoßen, und erhielten am Ende THCP und CBDP.

So wirken THCP und CBDP im Endocannabinoid-System

Doch an diesem Punkt endete die Untersuchung nicht. Die Forscher testeten THCP anschließend auf seinen potenziellen Einfluss auf menschliche CB1- und CB2-Rezeptoren sowie eine computergestützte Docking-Simulation. Was sie dabei entdeckten, hat Akademiker und Cannabiskonsumenten gleichermaßen verblüfft: THCP zeigte eine 30-mal höhere Affinität zum CB1-Rezeptor als THC. Mit diesem Wissen suchten die Forscher nach der cannabimimetischen Aktivität von THCP in einem Tiermodell und fanden heraus, dass die Verbindung die gleichen Ergebnisse und Verhaltensweisen wie THC hervorrief – allerdings bei niedrigeren Dosen. Während bei diesen Tests mindestens 10 mg/kg THC erforderlich waren, um eine Reaktion hervorzurufen, reichten von THCP 5 mg/kg aus.

Und was ist mit CBDP? Die Forscher überließen es einem anderen Team, damit zu experimentieren. Derzeit wird es in laufenden Studien untersucht, wobei die Forscher zu dem vorläufigen Schluss kamen, dass CBDP wahrscheinlich keine Bindungsaffinität zu CB1- und CB2-Rezeptoren aufweist – ähnlich wie CBD, dem ebenfalls die Bindungsaffinität zu CB1- und CB2-Rezeptoren fehlt.

Darstellung von THCP und CBDP, die mit dem Endocannabinoidsystem interagieren, einem wichtigen Netzwerk von Rezeptoren und Neurotransmittern, das grundlegende Körperfunktionen reguliert.

THCP: Das „längere“ THC

Man kann THCP aufgrund der Unterschiede in der chemischen Struktur als die „längere“ Version von THC betrachten. Schaut man sich ein Bild eines THC-Moleküls an, sieht man eine Gruppe von drei Ringen und einen Schwanz. Dieser Schwanz, bekannt als Alkylseitenkette, besteht aus fünf Kohlenstoffatomen. Vergleicht man dies mit einem Bild von THCP, stellt man fest, dass es einen längeren Schwanz hat, der aus insgesamt sieben Kohlenstoffatomen besteht. Obwohl dies nur wie ein unwesentlicher Unterschied erscheint, ist die verlängerte Alkylseitenkette der Grund dafür, dass THCP mit viel größerer Affinität an den CB1-Rezeptor bindet und viel stärkere psychoaktive Wirkungen hervorruft.

Vergleich von THCP mit anderen Cannabinoiden: THC, THCA und Δ⁸-THC

THCP hat zwar viel mit seinen nahen molekularen Verwandten gemeinsam, unterscheidet sich allerdings durch seine spezifische chemische Struktur von diesen Verbindungen. Wie werden uns nun ansehen, wie es im Vergleich abschneidet.

  • THCP vs. THC: Worin besteht der Unterschied?

Da Untersuchungen zeigen, dass THCP eine etwa 30-mal stärkere Affinität zu CB1 besitzt als THC, kann es in kleineren Mengen eine viel stärkere Wirkung hervorrufen. Allerdings ist nun die Folgerung, eine Sorte mit 10 % THCP würde ein um den Faktor 30 stärkeres High als eine Sorte mit 10 % THC erzeugen, nicht ganz richtig, da die Wirkung von Cannabis nicht nur von ein oder zwei Verbindungen abhängt. Dennoch scheint THCP sicherlich eine weitaus stärkere Erfahrung zu bewirken, weshalb sein Vorkommen in manchen Cannabissorten ein Grund dafür sein könnte, warum man sich manchmal viel bekiffter fühlt als sonst.

Forscher sind derzeit dabei, das therapeutische Potenzial des Cannabinoids zu entdecken. Es ist logisch, dass THCP durch seine Wirkung auf CB1 dazu beitragen könnte, Erkrankungen zu behandeln, für die THC-reiche Sorten derzeit in einigen Teilen der Welt verschrieben werden. Wissenschaftler werden sich wahrscheinlich auf Bereiche[4] konzentrieren, die bereits im Zusammenhang mit THC untersucht wurden und zu denen Schmerzen, Appetit, Neuroprotektion sowie Übelkeit und Erbrechen gehören.

  • THCP vs. THCA: Psychoaktivität und therapeutisches Potenzial

Tetrahydrocannabinolsäure (THCA) ist der chemische Vorläufer von THC, der in rohen Cannabisblüten vorkommt. Sobald THCA erhitzt wird, wandelt es sich in THC um. THCA selbst weist eine geringe Bindungsaffinität zu CB1- und CB2-Rezeptoren auf, während THC eine 62-fach höhere Affinität[5] zu CB1 besitzt. Wenn man nun bedenkt, dass THCP seinerseits mit 30-mal größerer Affinität bindet als THC, stellt es die Aktivität von THCA an diesem Rezeptor bei weitem in den Schatten. Auch wenn THCA eine Cannabinoidsäure ist, die weitgehend als nicht psychotrop angesehen wird, beeinflusst es die menschliche Physiologie dennoch auf unterschiedliche Weise, was Forscher dazu veranlasste, Studien[7] starten, in denen die Auswirkungen von THCA auf Entzündungen, das Immunsystem und Krebs untersucht werden.

  • THCP vs. Δ⁸-THC: Was ist stärker?

Auch Δ⁸-THC kommt von Natur aus in Cannabispflanzen vor, liegt jedoch in viel geringeren Konzentrationen als THC vor. Obwohl es THC chemisch sehr ähnlich ist, unterscheidet es sich hinsichtlich der Doppelbindung, die am achten und nicht am neunten Atom seiner Kohlenstoffkette lokalisiert ist. Die Forschung[8] legt nahe, dass Δ⁸-THC etwa 50–75 % der Wirksamkeit von THC besitzt, weshalb es auch deutlich schwächer wirkt als THCP.

Macht THCP high?

Da es sich um eine neu entdeckte Verbindung handelt, wurden noch keine Humanstudien mit THCP durchgeführt. Wissenschaftliche Modelle, die zeigen, wie das Cannabinoid mit CB1-Rezeptoren interagiert, legen jedoch nahe, dass THCP eine viel stärkere Wirkung als THC hat. Einige Produkte, die THCP enthalten sollen, sind auf den Markt gekommen, und Erfahrungsberichte beschreiben die Wirkung als potent, entspannend und euphorisierend.

Person mit schwarzen Handschuhen schneidet eine Cannabispflanze und hebt hervor, dass "THCP eine stärkere Version von THC ist, mit stärkeren Auswirkungen auf Geist und Körper."

CBDP: Was wir bisher wissen

Es gibt nur wenige Informationen darüber, wie CBDP das Endocannabinoid-System oder den Körper als Ganzes beeinflusst. Studien[9] haben gezeigt, dass das Cannabinoid, ähnlich wie CBD, keine signifikante Affinität zu CB1- und CB2-Rezeptoren besitzt. Wissenschaftler möchten es jedoch an anderen Rezeptoren des „erweiterten“ ECS testen, darunter TRPV1- und GPR-Rezeptoren.

  • CBDP im Vergleich zu CBD

Ähnlich wie bei THC und THCP laufen die strukturellen Unterschiede zwischen CBD und CBDP auf Abweichungen in den Seitenketten hinaus. Wo CBD eine 5-Kohlenstoff-Pentylgruppe besitzt, hat CBDP eine 7-Kohlenstoff-Heptylgruppe. Zukünftige Studien werden wahrscheinlich aufdecken, wie groß der Unterschied in Bezug auf die Wirkung dieser Cannabinoide im menschlichen Körper wirklich ist.

  • Wirkt CBDP psychoaktiv?

CBDP ist kein Agonist des CB1-Rezeptors, weshalb es unwahrscheinlich ist, dass es euphorisierende oder berauschende Wirkungen hervorruft. Weil CBD jedoch an andere Rezeptoren bindet, die mit der Stimmung in Zusammenhang stehen, einschließlich Serotonin[10]- und Dopamin-Rezeptoren, ist es möglich, dass CBDP (ähnlich wie CBD) auf eine Weise psychoaktiv wirkt, welche die normale Funktion nicht hemmt. Allerdings sind auch hier weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob CBDP diesen Wirkmechanismus teilt.

Welche potenziellen therapeutischen Nutzen bieten THCP und CBDP?

Derzeit sind die potenziellen therapeutischen Nutzen von THCP und CBDP unbestätigt. Die Forschung beschäftigt sich jedoch weiterhin mit der Rolle von THC bei Schmerzen[11], Neuroprotektion und Übelkeit, während CBD in Modellen von Angstzuständen, Schlaflosigkeit und Entzündungen untersucht wird. Aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeiten mit THC und CBD werden wahrscheinlich auch THCP und CBDP in Modellen dieser Erkrankungen untersucht werden. Die Zeit wird zeigen, wie wirksam diese Cannabinoide sein können.

Gibt es THCP-reiche und CBDP-reiche Cannabissorten?

Sowohl THCP als auch CBDP kommen von Natur aus in Cannabispflanzen vor – allerdings nur in sehr geringen Konzentrationen. Derzeit gibt es keine kommerziellen Sorten, die große Mengen eines der beiden Cannabinoide produzieren. Wie bei anderen Entdeckungen in der Cannabiswissenschaft können wir jedoch davon ausgehen, dass Züchter diesen Trend aufgreifen werden, um in nicht allzu ferner Zukunft Sorten mit einem hohen Gehalt beider Cannabinoide zu produzieren.

Überlegungen zur Sicherheit und Dosierung von THCP

Da es an Humanstudien und Informationen darüber mangelt, wie der Körper THCP verstoffwechselt, gibt es keine Sicherheits- oder Dosierungsrichtlinien. Daher ist es am besten, bei der Verwendung von Produkten, von denen man annimmt, dass sie dieses Cannabinoid enthalten, vorsichtig vorzugehen. Bedenke die Wirkungen einer Sorte mit hohem THC-Gehalt und ziehe in Betracht, dass THCP mit 30-facher Affinität an den CB1-Rezeptor bindet. Kurz gesagt: Nimm einen Zug nach dem anderen.

  • Nebenwirkungen von THCP

Die genauen Nebenwirkungen von THCP beim Menschen sind zwar nach wie vor unbekannt, doch dürften sie denen von THC sehr ähnlich sein, wenngleich auch möglicherweise stärker. Dazu gehören:

  • Mundtrockenheit
  • Rote Augen
  • Hunger
  • Herzrasen
  • Intensive Angstgefühle oder Paranoia
  • Beeinträchtigtes Kurzzeitgedächtnis
  • Lethargie

Welche Rolle spielen THCP und CBDP in der Zukunft von Cannabis?

THCP und CBDP haben eine äußerst vielversprechende Zukunft in der Cannabisbranche. Aufgrund seiner Potenz wird THCP in der Welt der Dabs und Extrakte wahrscheinlich an Popularität gewinnen. Und obwohl wir derzeit wenig über CBDP wissen, werden zukünftige Studien zeigen, wie dieses Cannabinoid am besten eingesetzt werden kann. Bereite dich auf einen Boom der Produktdiversifizierung und neue Sorten vor, die sich um diese neuartigen Verbindungen drehen werden. Abonniere unseren Newsletter, um über neue Erkenntnisse auf dem Laufenden zu bleiben!

External Resources:
  1. Cannabinoids - Alcohol and Drug Foundation https://adf.org.au
  2. Cannabinoids: Definitional ambiguities and a proposal https://www.sciencedirect.com
  3. A novel phytocannabinoid isolated from Cannabis sativa L. with an in vivo cannabimimetic activity higher than Δ9-tetrahydrocannabinol: Δ9-Tetrahydrocannabiphorol | Scientific Reports https://www.nature.com
  4. Therapeutic Potential of Cannabis: A Comprehensive Review of Current and Future Applications - PMC https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Affinity and Efficacy Studies of Tetrahydrocannabinolic Acid A at Cannabinoid Receptor Types One and Two - PMC https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Critical Review and Novel Therapeutic Perspectives of Δ9-Tetrahydrocannabinolic Acid A https://www.liebertpub.com
  7. Delta-8-THC: Delta-9-THC’s nicer younger sibling? | Journal of Cannabis Research | Full Text https://jcannabisresearch.biomedcentral.com
  8. CBD Versus CBDP: Comparing In Vitro Receptor-Binding Activities - PMC https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Possible Receptor Mechanisms Underlying Cannabidiol Effects on Addictive-like Behaviors in Experimental Animals - PMC https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Therapeutic Effects of Cannabis and Cannabinoids - The Health Effects of Cannabis and Cannabinoids - NCBI Bookshelf https://www.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.