By RQS Editorial Team


Dieser plötzliche Drang, sich den gesamten Inhalt des Kühlschranks einzuverleiben, ist eine der angenehmeren Nebenwirkungen von Gras, die wohl jeder Nutzer von Zeit zu Zeit erlebt. Du willst nicht nur mehr essen, sondern wirst Dich auch nach seltsamen Kombinationen von Lebensmitteln sehnen, die Du sonst niemals in Betracht ziehen würdest.

Hast Du Dich jemals gefragt, warum wir "Fressflashs" – auch "Munchis" genannt – bekommen? Oder, allgemeiner gesagt, warum schmeckt das Essen so gut, wenn man high ist? Versuchen wir, das Geheimnis der Fressflashs zu lüften und herauszufinden, warum Erdnussbutter auf Bratkartoffeln manchmal wie die beste Idee aller Zeiten erscheint!

Was ist Geschmack?

Der Geschmack ist neben Sehen, Riechen, Hören und Fühlen einer der fünf Sinne. Dabei handelt es sich um das Gefühl, das wir erleben, wenn unsere Nahrung über unsere Geschmacksknospen strömt. Die Geschmacksknospen senden dann eine Nachricht an das Gehirn, um ihm mitzuteilen, ob die aufgenommene Nahrung süß, sauer oder salzig ist. Das ist jedoch nicht das ganze Bild. Geschmack hat genauso viel mit unseren Erfahrungen und Einflüssen zu tun wie mit den Geschmacksknospen unseres Körpers. Ob etwas als "köstlich" oder "unappetitlich" empfunden wird, ist nicht nur intrinsisch, sondern auch erlernt.

Wie schmecken wir?

Nahrung gelangt in den Mund, wird zerkaut und mit Speichel vermischt, der sie mithilfe von Enzymen zersetzt. Der Nahrungsbrei gelangt dann über die Papillen – den Tausenden von Erhebungen, die Deine Zunge bedecken. Jede Papille enthält 50 bis 100 Geschmackszellen, aus denen sich jeweils die Geschmacksknospen zusammensetzen.

Die Geschmacksknospen weisen Rezeptoren auf, die auf die fünf Grundgeschmacksrichtungen abgestimmt sind. Diese sind "bitter", "süß", "sauer", "salzig" und "umami". Letzteres ist ein japanisches Wort, das herzhafte Aromen wie gebratenes Fleisch und Sojasauce beschreibt.

Die fünf Geschmacksrichtungen helfen unserem Gehirn, bevor wir weiteressen, festzustellen, ob die Nahrung auch tatsächlich sicher ist. Wenn das Gehirn den Geschmack als "süß" oder "herzhaft" wahrnimmt, identifiziert es die Nahrungsquelle als "brauchbar". Ist sie hingegen bitter oder sauer, könnte dies dem Gehirn signalisieren, dass sich möglicherweise Gift im Mund befindet.

Allerdings können die Geschmacksknospen die Komplexität vieler Aromen nicht allein verstehen. Ebenso müssen wir unseren Geruchssinn berücksichtigen. Während Du Deine Nahrung kaust, steigt eine kleine Menge Luft durch Passagen im hinteren Teil des Rachens auf. Die Rezeptoren der Nasenhöhle können dann diese Gerüche erkennen, die reichhaltige, vielschichtige Aromen ausmachen.

Dieser Vorgang ist nicht dasselbe wie das bloße "Riechen" der Nahrung. Das Gehirn kann unterscheiden, ob der Geruch aus den Nasenlöchern oder dem Mund stammt. Kommt es aus dem Mund, gruppiert es das Signal mit den Signalen der Geschmacksknospen. Dieser Vorgang wird als "retronasaler Geruchssinn" bezeichnet, ein hybrider Sinn, den wir als "Geschmack" kennen.

Geschmacksrezeptoren findet man im ganzen Körper, sogar im Dünndarm. Sobald diese Rezeptoren Zucker erkennen, aktivieren sie Hormone, die zusätzliches Insulin in den Blutkreislauf freisetzen.

Warum sind manche Lebensmittel lecker?

Der Grund, warum wir manche Lebensmittel anderen vorziehen, läuft auf die bloße Evolution hinaus und damit auf die Idee, dass etwas gefahrlos verzehrt werden kann, wenn auch Mama es gegessen hat. Schon als Babys können die Entscheidungen unserer Mütter die Ernährung beeinflussen, die wir später genießen. Zum Beispiel werden Babys, deren Mütter viel Knoblauch essen, in der Lage sein, den Knoblauchgeschmack in der Muttermilch zu schmecken und zu genießen.

Unsere Ernährungspräferenzen werden unser ganzes Leben lang von vielen Faktoren bestimmt. Sogar unsere Umwelt sendet Hinweise, wie unser Essen schmecken soll. Endlose Food-Marketing-Kampagnen konditionieren uns. Sogar visuelle und akustische Auslöser können beeinflussen, wie lecker wir etwas finden. So haben Tests beispielsweise gezeigt, dass Menschen von einem blauen Teller weniger essen. Ein Stück Käse mit scharfen Kanten schmeckt schärfer als eines mit abgerundeten Ecken. Kartoffelchips schmecken umso besser, je knuspriger sie sind.

Der Geschmack ist also sowohl ein mentales als auch ein chemisches Konstrukt. Ob wir etwas lecker finden oder nicht, hängt von vielen Variablen ab: unserer Familie, unseren Erfahrungen, der Umgebung, in der wir essen, und mit wem wir gemeinsam essen.

Warum sind manche Lebensmittel lecker?

Warum schmeckt Essen besser, wenn man high ist?

Das Cannabinoid, das uns high macht, ist dasselbe Cannabinoid, das das Verlangen nach Nahrung steigert – THC. Die Forschung hat gezeigt, dass THC das Endocannabinoid-System und die Rezeptoren in unserem Gehirn stimuliert, die Emotionen, Schmerzen, Geruch und Geschmack regulieren – insbesondere den CB1-Rezeptor. Ebenso kann das Cannabinoid die Ausschüttung des Hormons Ghrelin anregen, das das Hungergefühl fördert. Wenn es allerdings darum geht, herauszufinden, warum THC den Geschmack von Lebensmitteln verbessert, müssen zahlreiche weitere Facetten berücksichtigt werden.

Schärft Gras die Sinne?

Laut einer Tierstudie aus dem Jahr 2014 kann THC unsere Geruchsempfindlichkeit verbessern, indem es sich an Rezeptoren im Riechkolben des Gehirns anlagert. Das macht die Aromen von Lebensmitteln attraktiver und sorgt dafür, dass man Appetit auf mehr bekommt.

Andere Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Aktivität von Neuronen, die das Sättigungsgefühl (Völlegefühl) fördern, tatsächlich zunimmt, wenn der CB1-Rezeptor aktiviert wird, was zu einem "paradoxen" Effekt führt, der "sowohl von prä- als auch von postsynaptischen Effekten angetrieben werden könnte". Mit anderen Worten könnte es sein, dass die spezifischen unterschiedlichen Wirkungen, die THC und andere CB1-Agonisten ausüben, gemeinsam für die Steigerung des Genusses bei der Nahrungsaufnahme verantwortlich sind, und nicht nur ein einzelner Wirkungsmechanismus.

Dann gibt es noch Dopamin, eine Chemikalie, die das Belohnungs- und Glücksgefühl des Körpers steuert. Weil die akute THC-Nutzung die Freisetzung von Dopamin erhöht, kann dies den Genuss beim Essen steigern und die Hemmungen senken, was wiederum dazu führt, dass man dem Drang, etwas in sich hineinzustopfen, eher nachgibt.

Schärft Gras die Sinne?

Was bewirkt der Verzehr von Weed im Körper?

Aber wie verhält es sich mit dem Verzehr von mit Cannabis angereicherten Lebensmitteln, den "Edibles"? Wenn man Edibles einnimmt, gelangt das THC durch den Magen-Darm-Trakt, bevor es von der Leber in ein Cannabinoid mit noch stärkerer psychoaktiver Wirkung umgewandelt wird – und damit auch die Wahrscheinlichkeit steigert, dass eine heftige Heißhungerattacke bevorsteht. Dieses Cannabinoid, das als "11-Hydroxy-THC" bekannt ist, führt auch zu einem viel länger anhaltenden High. Obwohl Cannabis-Esswaren eine gute Möglichkeit sind, das Rauchen und Verdampfen zu umgehen, bedeutet ihr Verzehr nicht nur die direkte Aufnahme von Kalorien, sondern sie können, sobald Du bekifft bist, auch Dein Verlangen nach weiterer Nahrung verstärken und verlängern.

Natürlich gibt es Möglichkeiten, die Menge, die Du zu Dir nimmst, zu verringern, beginnend mit der Auswahl kalorienarmer Edibles. Du kannst zum Beispiel in Betracht ziehen, einzelne Fruchtgummis zu Dir zu nehmen, anstatt einen ganzen Brownie zu essen. Und sobald das High einsetzt, können Dir einige Selbstkontroll- und Managementtechniken, wie z. B. das regelmäßige Trinken von Wasser sowie intensive Beschäftigungen, helfen, Dich vom Kühlschrank fernzuhalten.

Kann man den Fressflash verhindern?

Vor einigen Jahren glaubten Forscher, es müsse möglich sein, ein Medikament zu entwickeln, das diese Wirkung blockiert, wenn der Heißhunger durch den Einfluss von THC auf CB1-Rezeptoren ausgelöst wird. Tatsächlich wurde ein Medikament namens "Rimonabant" auf den Markt gebracht, das sich zunächst als erfolgreich erwies, wenn es galt, das Verlangen nach fettigen Lebensmitteln, Nikotin und Alkohol zu stoppen.

Es stellte sich jedoch bald heraus, dass man Endocannabinoid-Rezeptoren, die die Stimmung und den Appetit kontrollieren, nicht blockieren kann, ohne dass schwerwiegende Folgen auftreten. Einige Menschen, die Rimonabant einnahmen, entwickelten schwere Depressionen; manche begingen sogar Selbstmord.

Die Ergebnisse der Studien zeigten, dass es unmöglich ist, bestimmte Endocannabinoid-Rezeptoren auszuschalten und andere nicht. Die Glückseligkeit, die wir erleben, wenn wir etwas Leckeres essen, ist zu sehr mit dem Rest unseres Endocannabinoid-Systems verwoben. Falls Du versuchst, einen Teil des Systems zu blockieren, blockierst Du am Ende das gesamte System und nimmst Dir die Fähigkeit, Glück zu empfinden.

Verwandter Blogbeitrag

Top 10 Healthy Munchie Snacks

Kann THCV Dich davon abhalten, die "Munchies" zu bekommen?

Tetrahydrocannabivarin (THCV) ist ein inverser Agonist/selektiver Agonist von CB1, was ihm gegenüber THC ein spezifisches Profil verleiht. Vor diesem Hintergrund wurde THCV bei Nagetieren auf sein Potenzial hin untersucht, den Appetit zu verringern, das Sättigungsgefühl zu steigern und den Energiestoffwechsel hochzuregulieren. Verschiedenen Vorstudien zufolge scheint THCV in bestimmten Dosen das Verlangen nach Nahrung zu unterdrücken, anstatt es zu fördern.

Allerdings handelt es sich bei THCV um ein untergeordnetes Cannabinoid, das nur in wenigen spezifischen Sorten überhaupt in einer Konzentrationen über 1% enthalten ist. Von Natur aus kommt es in den höchsten Mengen in Sativa-Pflanzen afrikanischer Landrassen vor. Aber auch hier überschreitet seine Konzentration selten 3%. Allerdings gibt es anhaltende Bemühungen, Sorten mit hohem THCV-Gehalt zu entwickeln – speziell wegen ihrer angeblich appetitzügelnden Eigenschaften, was aber keine leichte Aufgabe darstellt.

Die Eignung von Cannabis als Appetitanreger

Der gesteigerte Appetit als Cannabis-Nebenwirkung kann für Menschen therapeutisch wirken, die an Erkrankungen leiden bzw. sich Therapien unterziehen müssen, die ihren Appetit mindern. Viele Krebs- oder HIV-Patienten suchen zum Beispiel nach einem Mittel, das ihren Appetit wieder anregt, nachdem Schmerzmittel und Chemotherapie ihn unterdrückt haben.

Der einfachste Art der Aussage, die die Rolle von Cannabis für den Appetit zusammenfasst, lautet, dass die Pflanze dem Gehirn hilft, sicherzustellen, dass wir essen. Das Gehirn erfüllt zwei Hauptaufgaben: Sicherung des Überlebens sowie Sicherung der Fortpflanzung, und beides ist ohne ausreichende Nahrungsaufnahme nicht möglich.

Sollte die Gewichtszunahme durch den von Weed verursachten Heißhunger für Dich ein Problem darstellen, gibt es leider kein Wundermittel. Wenn Du versuchst, auf Dein Gewicht zu achten, gelten die üblichen Regeln: Halte genügend gesunde Snacks bereit, trinke Wasser und gib Dich nur von Zeit zu Zeit den Munchies hin. Im Leben ist Mäßigung eben immer zentral.

External Resources:
  1. A pilot study of the effects of cannabis on appetite hormones in HIV-infected adult men - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. The endocannabinoid system controls food intake via olfactory processes | Nature Neuroscience https://www.nature.com
  3. Hypothalamic POMC neurons promote cannabinoid-induced feeding | Nature https://www.nature.com
  4. The effects of Δ9-tetrahydrocannabinol on the dopamine system - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Rimonabant https://www.sciencedirect.com
  6. Δ9-Tetrahydrocannabivarin (THCV): a commentary on potential therapeutic benefit for the management of obesity and diabetes | Journal of Cannabis Research | Full Text https://jcannabisresearch.biomedcentral.com
  7. Royal THCV Cannabis Seeds - Royal Queen Seeds https://www.royalqueenseeds.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: