Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Max Sargent


Spanien pflegt seit Langem eine liberale Einstellung zu Cannabis, wobei der persönliche Gebrauch in den Siebzigerjahren entkriminalisiert wurde. Tatsächlich ziert eine Statue von Christopher Columbus in Barcelona ein Relief mit zwei Cannabispflanzen, die die Säule hinaufwachsen. Christopher Columbus ist bekannt dafür, Hanffür viele Dinge genutzt zu haben, einschließlich der Segel seiner Schiffe, und Gerüchten zufolge soll er ihn auch geraucht haben. Es wird sogar angenommen, dass er ihn in Europa eingeschmuggelt hat.

Cannabis ist also ein Teil der spanischen Geschichte und Kultur und nirgends ist dies offenkundiger als in Barcelonas Cannabis Social Clubs. Diese gemeinnützigen Clubs existieren, damit ihre Mitglieder Cannabis in einer sicheren, legalen Umgebung anbauen und rauchen können. Doch der Mangel an Gesetzen und eine schlechte Durchsetzung setzen diesen Genehmigungen der Gefahr aus, von kriminellen Banden missbraucht zu werden. Was kann dagegen unternommen werden? Und bedroht dieser Mangel an Regulierung die Cannabisszene Spaniens?

Was ist ein Cannabis Social Club in Spanien?

Die Cannabis Social Clubs Spaniens, besonders in Barcelona, sind nicht die Folge einer Legalisierung oder Entkriminalisierung, sondern von einer lockeren Gesetzgebung und legalen Graubereichen. Ein Cannabis Club in Spanien ist eine vermeintliche Non-Profit-Organisation von Mitgliedern, die zusammenkommen und die Kosten teilen, um Cannabis anbauen und rauchen zu können. Der Verkauf von Cannabis ist nicht legal, deshalb sind die Mitgliedsbeiträge nur dafür vorgesehen, die Betriebskosten des Clubs zu decken.

Inzwischen gibt es viele dieser Clubs – Hunderte, um genau zu sein. Während manche offiziell sind, agieren viele unter dem Radar. Genauso bleiben manche deutlicher innerhalb des gesetzlichen Rahmens und bedienen nur eine ausgewählte Anzahl von vertrauenswürdigen Mitgliedern, während andere im Grunde für jeden geöffnet sind, einschließlich Touristen. Früher konnten Menschen eine Mitgliedschaft ausschließlich über eine Empfehlung eines Altmitglieds erlangen. Dies hielt die Clubs eng verbunden, persönlich und klein. Heutzutage jedoch stehen die Türen von vielen Clubs offen und das Geschäft boomt.

  • Was sagt das Gesetz tatsächlich zu Cannabis Social Clubs?

Die Gesetze rund um Cannabis Social Clubs sind etwas vage und sie existieren (in der Theorie) vielmehr, weil sie keine Gesetze brechen, als dass sie sich an sie halten. In Spanien ist es nicht illegal, Cannabis auf Privatgrundstücken zu rauchen. Und indem sie sich dieses Schlupflochs bedienen, können Cannabis Clubs betrieben werden.

Wie bereits gesagt, sind die Clubs offiziell gemeinnützig: Die Mitglieder zahlen einen Beitrag und erhalten im Gegenzug kostenloses Weed. Das vom Club angebaute Cannabis muss in einem angemessenen Verhältnis zur Mitgliedergemeinschaft stehen (circa 3g pro Person), damit der Anbau als Eigenbedarf durchgeht. Im rechtlichen Sinne sind diese Clubs im Grunde kaum mehr als eine Gruppe von Freunden, die sich treffen, um gemeinsam Cannabis anzubauen und zu rauchen. In Wirklichkeit kann es jedoch ganz anders ablaufen.

Was ist ein Cannabis Social Club in Spanien?

Der Aufstieg des Cannabis-Tourismus

Amsterdam ist der wohl berühmteste Ort für Cannabis-Tourismus in Europa, aber da sich die Gesetzgebung dort verschärft, richten sich die Augen gen Süden nach Spanien. In Amsterdam ist die Rechtslage eine ganz andere, wenngleich ebenso undurchsichtig. In den Niederlanden ist der Anbau von Cannabis in jeder Hinsicht illegal, der Verkauf in Coffeeshops aber nicht. Woher sie ihr Cannabis bekommen, fragst Du? Von illegalen Grows, doch das Produkt wird legal, sobald es in einen Coffeeshop gelangt. In der Tat sehr eigenartige Umstände!

In Spanien hingegen dürfen die Clubs ihr Cannabis legal anbauen und verteilen, solange es nur für Mitglieder ist. Aber wie definiert man ein Mitglied?

Aufgrund des Mangels an Rechtsvorschriften und Richtlinien für die Mitgliedschaft in einem spanischen Cannabis Club kann man teilweise einfach durch das Ausfüllen eines Online-Formulars Zutritt erlangen. Diese liberale Einstellung hat ihre Vor- und Nachteile. Einerseits bedeutet sie, dass so ziemlich jeder über 18 einem Cannabis Club beitreten und in einer meist sicheren sowie freundlichen Umgebung Zugang zu hochwertigem Weed haben kann.

Andererseits verändert sie zwangsläufig eine sich um den Genuss von Cannabis drehende – und dabei legal bleibende – Kultur hin zu einer, die eine riesige Mitgliedergemeinschaft hat und Wege finden muss, wie diese Mitglieder kontinuierlich mit Cannabis versorgt werden.

Das organisierte Verbrechen schaltet sich ein

Bei einer derart riesigen Mitgliedergemeinschaft haben diese Clubs eindeutig das Potenzial, sehr gewinnträchtig zu sein. Und da sie rechtlich keinen Profit machen dürfen, treten hier Probleme auf.

Durch die ständig wachsenden und wechselnden Mitgliedschaften kann es für die Clubs schwierig sein, ausreichend Cannabis für ihre Mitglieder anzubauen. Da sie aber nur eine ihren Mitgliedern entsprechende Menge anbauen dürfen, wird bei einer stetig steigenden Mitgliederzahl ein ständiger Grasmangel bestehen. Deshalb sind die Clubs gezwungen, Weed von größeren Farmen zu importieren. An diesem Punkt wird es illegal.

Diese größeren Farmen, die unterhalten werden, um Cannabis Clubs und Coffeeshops zu bedienen, werden von Kriminellen geführt – wobei oftmals ein einzelner Club als Fassade für die Farm herhalten muss. Mit der Zeit entwickeln sie sich mit zunehmender Wahrscheinlichkeit zu gefährlichen, organisierten Gruppen, die um Profite konkurrieren.

Doch das ist noch nicht alles. Spanien wird gerade zu einem der weltweit führenden Cannabis-Exporteure, insbesondere in Europa, wo spanisches Weed fast überall zu finden ist. Normalerweise wird es über die Pyrenäen nach Frankreich transportiert, von wo aus es im ganzen Kontinent verteilt wird.

Dem Image der Cannabis Clubs in Spanien bereitet dies erhebliche Probleme, weil die Gesetze, die für die Ermöglichung des persönlichen Konsums gedacht waren, nun missbraucht werden, um den internationalen Drogenhandel zu gewährleisten.

Das organisierte Verbrechen schaltet sich ein

Was wird dagegen unternommen?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie die spanischen Behörden mit diesen Problemen umgehen können. Diese reichen von einer Verschärfung bis hin zur Lockerung der Gesetzgebung; aber unabhängig davon, welcher Weg eingeschlagen wird, werden die Clubs ohne eine angemessene Umsetzung der Reformen wahrscheinlich weiterhin missbraucht werden.

  • Überwachung

So wie die Dinge liegen, können die Behörden ohne die Einführung neuer Gesetze diese Probleme lediglich überwachen und versuchen, ihrer Herr zu werden. Was die Verfolgung von Straftätern betrifft, steht die Polizei vor erheblichen Schwierigkeiten. Obwohl die kommerzielle Produktion von Cannabis in Spanien illegal ist, wird sie mit recht milden Strafen geahndet.

Da es eine hochprofitable Branche ist, dient das Gesetz im Vergleich zu den Gewinnen, die Growern winken, kaum als Abschreckung. Obwohl die Polizei bei illegalen Grows regelmäßig Razzien durchführt, diese zerstört und die Grower festnimmt, werden die Straftäter üblicherweise mit wenig, bis gar keiner Strafe entlassen und betreiben dann weiter ihre Farmen. In der Praxis beträgt die Höchststrafe für illegalen Cannabisanbau etwa zwei Jahre (häufig jedoch viel weniger).

Desgleichen kann die Überwachung auch die falschen Menschen ins Visier nehmen. Zwischen legalen und illegalen Grows zu unterscheiden, kann schwierig sein, und dies bedeutet, dass auch bei vielen legitimen Clubs Razzien durchgeführt werden. Auch wenn vielleicht keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden, ist dies äußerst störend und wirft einen dunklen Schatten auf eine eigentlich angenehme und entspannte Freizeitbeschäftigung.

  • Verschärfung der Gesetzgebung

Manche schlagen eine eindeutigere, strengere Gesetzgebung vor. Tatsächlich wurde dies 2017 in Katalonien umgesetzt und als Rosa Verde[1] bekannt. Der Zweck dieser Gesetzgebung war es, den rechtlichem Rahmen für Cannabis Social Clubs zu klären, wodurch eine Unterscheidung zwischen legalen und illegalen Clubs erleichtert werden sollte. Die Bestimmungen lauteten folgendermaßen:

  • Clubs dürfen pro Jahr nur maximal 150kg getrocknete Blüten anbauen.
  • Clubs müssen eine 15-tägige Wartezeit zwischen Anmeldung und Annahme der Mitgliedschaft in Kraft setzen.
  • Clubs müssen registrierte Kuriere nutzen, um das Cannabis von der Farm zum Club zu transportieren.

Was erreichen diese Reformen? Sie schränken die Größe der Clubs ein, was sie dazu zwingt, innerhalb der bereits vorgegebenen Grenzen zu bleiben und gemeinnützig zu operieren. Indem eine absolute und für alle gleichermaßen geltende Obergrenze für die produzierte Blütenmenge festgelegt wurde, werden die Mitgliederanzahl und dadurch auch potentielle Profite effektiv begrenzt.

Ebenso werden Farmen, die aus illegalen Versorgungsabsichten anbauen, durch die Reformen leichter entdeckt. Anstatt dass die Behörden versuchen, zu identifizieren, ob eine Farm für einen Club oder ein illegales Unternehmen anbaut, müssen sie so nur ermitteln, wie viel eine Farm produziert.

Die Einführung von Wartezeiten auf die Mitgliedschaft war eindeutig ein Versuch, Touristen vom spontanen Beitritt abzuhalten. Da jedoch schließlich Online-Mitgliedschaften verfügbar waren, wurde diese Maßnahme durch eine simple Anmeldung mindestens zwei Wochen vor Ankunft leicht überwunden. Für die weniger gut Vorbereiteten war dies natürlich dennoch ein erster Schritt zur Eindämmung des Cannabis-Tourismus.

2018 wurde diese Gesetzgebung jedoch vom spanischen Bundesgericht aufgehoben. Sie wurde als verfassungswidrig erachtet.

Verschärfung der Gesetzgebung

  • Umfassendere Legalisierung

Aber warum lockert man die Gesetzgebung nicht weiter, anstatt sie zu verschärfen? Manche fordern, dass die Vorschriften entfallen und der Anbau sowie die Einnahmen legalisiert werden. Das Argument ist bestens bekannt und besagt, dass das kriminelle Element durch die Legitimierung des Marktes verdrängt werden und der Staat von den Gewinnen profitieren würde.

Also warum nicht? Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Staaten sich sträuben, Cannabis vollständig zu legalisieren. Viele betrachten es als Image-Problem. Innerhalb von Europa wäre Spanien zum Beispiel das erste Land, das Cannabis vollständig legalisiert. Während dies von manchen als progressiv angesehen werden würde, würden andere diese Ansicht nicht teilen.

Darüber hinaus könnte es die Probleme mit dem illegalen internationalen Cannabishandel verschlimmern, wenn spanischen Growern erlaubt wäre, ungezwungen anzubauen. Wenn dies dann zur Versorgung anderer Länder mit Cannabis beiträgt, könnte sich Spanien bei seinen europäischen Nachbarn unbeliebt machen.

Auch wenn Cannabis Social Clubs im Inland toleriert und geschätzt werden, könnte die Kommerzialisierung des Handels auf Einwände stoßen. Nach Stand der Dinge ist die Bewerbung von Cannabis illegal. Wäre es kommerziell legalisiert, könnten sich dieses und andere Gesetze ändern. Anstatt den Staat als entspannt und liberal gegenüber der Drogenwahl von Menschen zu sehen, könnte es so wirken, als würde er aktiv zum Gebrauch von Cannabis ermuntern.

  • Die aktuelle Situation

Derzeit scheint Spanien sich noch in der Schwebe zu befinden. Während Katalonien eindeutig darauf brennt, die Legalisierung voranzubringen und die Social Clubs zu regulieren, damit sie weiterhin existieren können, ist sich der größere spanische Staat weniger sicher, wie er verfahren soll. Unter den jetzigen Umständen bedeutet dies, dass sich der Kreislauf aus Verbrechen, Festnahmen und einem Mangel an Strafen fortsetzt.

Spanien als internationales Drogenzentrum

Eine der vorherrschenden Ängste ist, dass Spanien zu einem Umschlagplatz für den internationalen Drogenhandel geworden ist und es auch weiterhin sein wird. Die Welt will Weed, und solange die Gesetzgebung in Spanien so locker ist, stellt das Land das perfekte Zentrum für die Produktion von europäischem Cannabis dar. Doch durch den Mangel jedweder echter Vorschriften erfüllen kriminelle Gangs dieses Bedürfnis. Und wo wird dies Spanien letztendlich hinführen?

Als Beispiele werden die Länder Afghanistan, Marokko und Kolumbien angeführt, die enorm unter ihrer Vorherrschaft als Exporteure von illegalen Drogen gelitten haben. Es wird befürchtet, dass Teile Spaniens in dieselbe Richtung abdriften, falls nichts gegen den illegalen Anbau unternommen wird.

In der Tat kämpfen Gangs bereits um Raum und Kunden. Der Anbau wird nicht länger nur von leidenschaftlichen Hobbygärtnern betrieben, sondern ist zu einem gefährlichen und lukrativen Geschäft geworden, um das viele zu kämpfen gewillt sind.

Spanien als internationales Drogenzentrum

Cannabis Social Clubs: Progressiver Traum oder legislativer Albtraum?

Oberflächlich betrachtet ist eine entspannte Einstellung gegenüber dem Cannabiskonsum und -anbau in Spanien eine tolle Sache. Und tatsächlich steht hinter dem Gesetz die Denkweise, dass Menschen das Recht haben, Cannabis anzubauen und zu rauchen, wenn sie das möchten, und dass der Staat eine liberale Laissez-faire-Haltung demgegenüber einnehmen sollte.

Allerdings haben eine vage Gesetzgebung und verhaltene Durchsetzung dazu geführt, dass diese Freiheiten von organisierten kriminellen Gruppen um des Profits willen missbraucht werden, anstatt dem Genuss von Cannabis zu dienen.

Da auch legitime Clubs entweder von der Polizei durchsucht oder von Gangs eingeschüchtert werden, verändert sich die Atmosphäre von gechillter Entspannung hin zu angespannter Unsicherheit. Und was kann dagegen unternommen werden? Solange der Staat unfähig ist, sich für eine Vorgehensweise zu entscheiden, wird der derzeitige Graubereich dem Missbrauch freie Fahrt geben, der auf lange Sicht das Schicksal einer liberalen Cannabisreform in Spanien und darüber hinaus gefährden könnte.

External Resources:
  1. BOE-A-2017-9367 Ley 13/2017, de 6 de julio, de las asociaciones de consumidores de cannabis. https://www.boe.es
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.