By Luke Sumpter


Rückenschmerzen plagen die ganze Welt und stellen eine der Hauptursachen für Behinderungen und chronische Schmerzen dar. Sie sind auf eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Nervensystems zurückzuführen, zu denen auch degenerative Bandscheibenveränderungen gehören. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation wirken sich all diese Erkrankungen auf das Wohlbefinden, die Lebensqualität und sogar die Arbeitsfähigkeit der betroffenen Menschen aus.

Eine von Rückenschmerzen geplagte Welt ansprechen – Welche Rolle könnte CBD spielen?

Zur Behandlung von Rückenschmerzen stehen viele verschiedene Modalitäten zur Verfügung, doch nur sehr wenige sind wissenschaftlich validiert oder liefern konsistente Ergebnisse. Und während die Suche nach einem Allheilmittel gegen Rückenschmerzen noch immer sehr intensiv betrieben wird – wie sieht es mit Cannabis als praktikable Option aus?

Seit Tausenden von Jahren verwendet die Menschheit Cannabis, um eine ganze Reihe geistiger und körperlicher Beschwerden zu heilen. Die harzigen Blüten dieses faszinierenden Krauts sind mit einem reichhaltigen Cocktail aus sekundären Pflanzenstoffen gefüllt, der nicht auf über 100 Cannabinoide und 200 Terpene beschränkt ist. Unter diesen Verbindungen gehört CBD (bzw. Cannabidiol) wohl zu den bekanntesten.

CBD hat sich bereits in verschiedenen klinischen Situationen als vielversprechend erwiesen, wobei die Forschungslage immer noch vorläufig ist. Was wissen wir basierend auf fortschreitender Cannabiswissenschaft bisher über die Wirkungen von CBD auf degenerative Bandscheibenveränderungen?

Was ist eine degenerative Bandscheibenveränderung?

Der Begriff "degenerative Bandscheibenveränderung" steht nicht für eine spezifische Diagnose, sondern fasst eine Gruppe von Wirbelsäulenerkrankungen zusammen, bei denen ein Bandscheibenabbau vorliegt. Diese lebenswichtigen Strukturen finden sich in allen wichtigen Bereichen der menschlichen Wirbelsäule: zervikal (oben), thorakal (Mitte) und lumbal (unten). Insgesamt sitzen 23 Bandscheiben in der Wirbelsäule zwischen den beweglichen Wirbeln. Bevor wir uns mit den Details dieser Wirbelsäulenpathologien befassen, müssen wir zunächst klären, was die Bandscheiben eigentlich genau sind.

Was ist eine degenerative Bandscheibenveränderung?

Die Bandscheiben: Ein anatomischer Überblick

Bandscheiben erfüllen in der menschlichen Wirbelsäule wesentliche Funktionen. Sie ermöglichen eine flexible Bewegung zwischen den einzelnen Wirbeln, ohne dabei an Kraft und Stabilität zu verlieren, und tragen beim Gehen, Laufen, Springen und anderen Aktivitäten dazu bei, vom Boden ausgehende Stöße zu absorbieren.

Betrachtet man Bandscheiben aus anatomischer Sicht, sind sie eigentlich recht einfach aufgebaut. Sie bestehen aus drei Teilen:

  • Nucleus pulposus: Diese Struktur befindet sich in der Mitte der Bandscheibe. Das gelartige Material besteht hauptsächlich aus Wasser und enthält verschiedene Arten von Kollagen. Der Nucleus pulposis ermöglicht Bewegungen in verschiedene Richtungen und bildet die kompressionsbeständige Einheit der Bandscheibe.
  • Annulus fibrosus: Diese zähe äußere Schicht besteht ihrerseits aus mehreren Schichten von Kollagenfasern. Es handelt sich um den Bindegewebsring, der den Nucleus pulposus beherbergt und dabei hilft, übermäßigen Bewegungen in bestimmte Richtungen zu widerstehen. Dabei mildert der Annulus fibrosus hauptsächlich die Spannung, und nicht so sehr die Kompression ab.
  • Wirbelendplatte: Die Bandscheiben sitzen zwischen den einzelnen Wirbeln, die vertikal übereinander "gestapelt" die Wirbelsäule bilden. Wirbelendplatten sind spezialisierte Gewebe, die zwischen jeder Bandscheibe positioniert sind und die beiden Strukturen verbinden. Ebenso verteilen sie Nährstoffe in den Bandscheiben und halten sie gesund und stark.
Die Bandscheiben: Ein anatomischer Überblick

Erkrankungen, die als degenerative Bandscheibenveränderungen klassifiziert werden

Zahlreiche Erkrankungen fallen unter den Oberbegriff der degenerativen Bandscheibenveränderung. Obwohl sie alle unterschiedliche pathologische Merkmale aufweisen, ist ihnen mindestens eines gemeinsam: die Schädigung und allmähliche Zersetzung der Bandscheiben. Diese Erkrankungen umfassen:

  • Radikulopathie der Lendenwirbelsäule
  • Arthrose
  • Spondylose
  • Myelopathie
  • Lendenstenose
  • Degeneration des Facettengelenks

Symptome einer degenerativen Bandscheibenveränderung

Eine degenerative Bandscheibenveränderung kann bei Patienten mit dieser Erkrankung zu unterschiedlichen Symptomen führen. Diese hängen weitgehend von der zugrunde liegenden Erkrankung ab, die eine derartige Degeneration verursacht, wobei bei einigen eine genaue gegenseitige Abgrenzung schwierig ist. Häufige Symptome sind:

  • Schmerzen beim Beugen oder Verdrehen der Wirbelsäule
  • Ein Gefühl des "Versagens", das auf eine Instabilität der Wirbelsäule hinweist
  • Muskelverspannungen und Krämpfe
  • Einschießende oder stechende Schmerzen, die auf Arme oder Beine ausstrahlen
  • Verlust der Empfindung sowie Taubheit und Kribbeln

Warum eine degenerative Bandscheibenveränderung auftritt

Die Degeneration tritt über verschiedene Mechanismen vermittelt auf, die von genetischen Faktoren bis hin zu Umwelt- und Lebensstileinflüssen reichen. Erfahre nun mehr über die ursächlichen Faktoren, die mit den jeweiligen Erkrankungen verbunden sind.

  • Genetik

Forschern ist es gelungen, bestimmte Gene zu identifizieren, die Menschen für eine Degeneration der Bandscheiben prädisponieren. Der 5A-Allelpolymorphismus erhöht das Risiko eines beschleunigten Abbaus der Bandscheiben, was insbesondere den unteren Rückenbereich betrifft.

  • Altern

Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit unseres Körpers ab, Gewebe zu heilen und zu regenerieren. Obwohl man annimmt, dass die Seneszenz der Zellen und die Ansammlung von abgebautem Kollagen zur Degeneration der Bandscheibe durch Alterung beitragen, konnte die genaue Ursache noch nicht bestimmt werden. Wir wissen jedoch, dass die Konzentration von Zellen im gesamten Annulus fibrosus mit zunehmendem Alter abnimmt. Zusätzlich verlieren die verbleibenden Zellen ihre Fähigkeit, sich zu teilen und zu vermehren.

Warum eine degenerative Bandscheibenveränderung auftritt

  • Mechanische Belastung

Obwohl regelmäßige Bewegung dazu beiträgt, die Integrität unserer Muskeln, Knochen und anderer Gewebe aufrechtzuerhalten, kann zu starke wiederholte Belastung zum Abbau beitragen. Beruf, Sport und andere tägliche Aktivitäten, bei denen die Bandscheiben übermäßigen Kräften ausgesetzt sind, können das Risiko der Entwicklung einer Degeneration erhöhen.

Degenerative Bandscheibenveränderung: eine komplexe Erkrankung mit biopsychosozialen Faktoren

Aus der Komplexität des menschlichen Körpers folgt, dass degenerierte Bandscheiben keine einfache Erkrankung darstellen. Untersuchungen mittels Magnetresonanztomographie (MRT) zeigen, dass manche Menschen mit einem hohen Grad an Bandscheibendegeneration fast keine Schmerzen haben. Umgekehrt können bei Betroffenen mit minimalem Abbau starke Schmerzen auftreten.

Die Schmerzwissenschaft verfolgt einen biopsychosozialen Ansatz zur Behandlung von Rückenschmerzen. Psychische Faktoren wie Schwarzmalerei und Angst vor bestimmten Bewegungen können die Schmerzwahrnehmung steigern und die Ergebnisse vorgenommener Interventionen verringern.

Wie hilft CBD bei degenerativer Bandscheibenveränderung?

Obwohl es für die Rehabilitation von Rückenschmerzen von zentraler Bedeutung ist, den Körper zunehmenden Belastungen auszusetzen und einen gesunden Bewegungsansatz zu fördern, scheinen auch neuartige Interventionen wie CBD in zukünftigen Lösungen einen Platz zu haben.

  • Potenzial zur Reduktion von Schäden an den Bandscheiben

Vor 2014 gab es nur sehr wenige Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen CBD und degenerativen Bandscheibenveränderungen. Dies änderte sich erst, als ein Forscherteam der Universität von São Paulo, Brasilien, die Auswirkungen von CBD auf degenerierte Bandscheiben[1] untersuchte. Nachdem die Forscher ein entsprechendes Krankheitsmodell bei Mäusen ausgelöst hatten, verabreichten sie kurz darauf einer Versuchsgruppe unterschiedliche CBD-Dosen.

Die Forscher setzten MRT ein, um den Effekt von CBD sowohl zwei als auch fünfzehn Tage nach der Verabreichung zu beobachten. Nachdem sie die Bilder erhalten hatten, untersuchten sie die verletzten Stellen ebenfalls auf zellulärer Ebene mittels einer histologischen Analyse. Sie fanden heraus, dass es dem Cannabinoid gelungen war, die Schäden an den Bandscheiben signifikant zu reduzieren. Das Cannabinoid zeigte besonders beeindruckende Wirkungen innerhalb des Annulus fibrosus, während die Effekte im Nucleus pulposus weniger signifikant ausfielen.

  • CBD ist mit dem ECS verknüpft und erhöht den Anandamid-Spiegel

Aber wie genau bewirkt CBD diese positiven Veränderungen? Nun, die Verbindung setzt an zahlreichen Systemen im ganzen Körper an, um physiologische Verschiebungen zu bewirken. So ist CBD beispielsweise mit dem Endocannabinoid-System (ECS) verknüpft. Das ECS verfügt über zwei Arten von Rezeptoren – CB1 und CB2 –, die im gesamten Körper vorkommen und besonders hohe Konzentrationen im Nervensystem bzw. im Immunsystem aufweisen.

Obwohl die Forschung sie noch nicht innerhalb der Bandscheiben nachweisen konnte, kann CBD durch Interaktion mit diesen Rezeptoren helfen, Bandscheibenschäden zu reduzieren. Ebenso verhindert CBD auch den Abbau des Endocannabinoids Anandamid, das in der Folge länger im Körper wirksam sein kann. Dieses Endocannabinoid, das auch als "Molekül der Glückseligkeit" bekannt ist, zeigt schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkungen, die bei der Heilung der Bandscheiben eine Rolle spielen könnten.

Wie hilft CBD bei degenerativer Bandscheibenveränderung?
  • Potenzial zur Verringerung von Entzündungen

Da degenerative Bandscheibenveränderungen mit der Freisetzung einer Welle von Entzündungsmolekülen einhergehen, versuchen Wissenschaftler zu verstehen, ob CBD eine entzündungshemmende Funktion bietet. Eine 2014 in "PLOS One" veröffentlichte Studie wollte herausfinden, ob das Cannabinoid schützende Effekte gegen Bandscheibendegeneration[2] bei Ratten bietet.

Trotz seiner gründlichen Bemühungen forderte das Team weitere Untersuchungen zum Wirkmechanismus, mit dem CBD mit Zellsignalen interagiert. Außerdem sind klinische Versuche erforderlich, um zu verstehen, wie das Cannabinoid bei Menschen wirkt, die mit den Beschwerden leben.

  • CBD für psychische Symptome degenerativer Bandscheibenveränderungen

Die Behandlung von Rückenschmerzen erfordert einen mehrstufigen Ansatz. Obwohl manuelle Therapie, Krafttraining und spezielle Übungen eine Schlüsselrolle spielen, beeinflusst der psychische Zustand der Patienten stark ihre Schmerzwahrnehmung und damit ihre Fähigkeit, mit der Krankheit umzugehen.

Die psychischen Auswirkungen degenerativer Bandscheibenveränderungen und chronischer Schmerzen können zu psychischen Problemen wie Depressionen, Angstzuständen und Schwarzmalerei führen. Cannabidiol kann nicht nur dabei helfen, diese physischen Aspekte anzugehen, sondern auch dazu beitragen, psychische Symptome zu reduzieren.

Frühe Forschungsergebnisse zeigen vielversprechende Ergebnisse, die den Einfluss von CBD auf unseren mentalen Zustand betreffen. Das Cannabinoid interagiert mit dem Serotonin-System, was die Reaktion unseres Gehirns auf diesen wichtigen Neurotransmitter verändern kann. Dies könnte wiederum tiefgreifende Auswirkungen auf unseren mentalen Zustand haben. Und wie bereits erwähnt, hält CBD Anandamid, das mit einer verbesserten Stimmung verbunden ist, über einen längeren Zeitraum im synaptischen Raum[3].

Ebenso legen weitere Untersuchungen nahe, dass CBD dazu beitragen kann, Stresssymptome zu reduzieren[4]. Interessanterweise kann übermäßiger Stress die Art und Weise verändern, wie wir Schmerzen wahrnehmen und damit umgehen[5]. Der psychische Zustand scheint chronische Schmerzzustände zu befeuern und zu verursachen, was möglicherweise zu einem Leidenszyklus führt. CBD kann helfen, einige Stresssymptome zu lindern und dadurch die Wahrnehmung von Schmerzen und deren Auswirkungen zu verändern.

Wie wird CBD bei degenerativen Bandscheibenveränderungen eingesetzt?

Um es einfach auszudrücken: Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Die Forschung zu den Wirkungen von CBD auf degenerative Bandscheibenveränderungen ist noch sehr vorläufig und wenig aussagekräftig. Da klinische Studien als Grundlage fehlen, kennt bisher niemand die optimale CBD-Dosis oder die beste Methode für die Verwendung des Cannabinoids im Einsatz gegen die Erkrankung.

Die Verwendung von CBD zur Bekämpfung der genannten Symptomen bleibt vorerst ein experimenteller Ansatz. Einige Nutzer haben jedoch festgestellt, dass Cannabidiol ihnen auf die eine oder andere Weise hilft. Frage allerdings immer Deinen Arzt, bevor Du CBD in deiner Therapie einsetzen möchtest.

  • Welche CBD-Produkte sollte man auswählen?

Solltest Du Dich in diesem Zusammenhang für CBD entscheiden, empfehlen wir dringend, nur die bestmöglichen Produkte zu beschaffen. In einem gesättigten Markt schwankt die Qualität der angebotenen CBD-Öle stark. Obwohl viele gute Produkte erhältlich sind, gibt es leider auch zahllose andere, die ungetestet und unzuverlässig sind.

Beim Kauf von CBD-Öl empfehlen wir, besonders auf drei wesentliche Merkmale zu achten. Suche zunächst nach Vollspektrumölen. Diese Produkte enthalten nicht nur CBD, sondern auch alle anderen nützlichen sekundären Pflanzenstoffe aus der Cannabispflanze. Dabei nutzen sie diese Cannabinoide, Terpene und Flavonoide, um eine synergistische Mischung von Chemikalien[6] zu erzeugen, die stärkere Effekte bewirken.

Weiterhin solltest Du Dich für Produkte entscheiden, bei deren Herstellung die überkritische CO₂-Extraktion eingesetzt wird. Diese hochmoderne Methode fängt alle gewünschten sekundären Pflanzenstoffe ein und lässt alle anderen unerwünschten Bestandteile zurück. Die CO₂-Extraktion beseitigt auch das Risiko schädlicher Lösungsmittelrückstände.

Drittens empfehlen wir, ausschließlich Produkte zu kaufen, die in einem unabhängigen Labor getestet wurden. Auf diese Weise weißt Du genau, was Deine Flasche enthält. Diese Art der Prüfung garantiert ein sauberes Produkt, das frei von Verunreinigungen ist und dessen THC-Gehalt die gesetzlich festgelegten Grenzen nicht überschreitet.

Die Zukunft von CBD für die Behandlung degenerativer Bandscheibenveränderungen

Degenerative Bandscheibenveränderungen sind und bleiben umstrittene und komplexe Erkrankungen. Wir wissen, dass die empfundene Schmerzintensität nicht automatisch mit dem Umfang der Gewebeschäden korrespondieren muss. Ein Mensch ohne physischen Bandscheibenschaden kann Rückenschmerzen empfinden, während ein anderer ohne Beschwerden möglicherweise erheblich degenerierte Bandscheiben hat. Wer aber Schmerzen verspürt, leidet wahrscheinlich außerdem unter negativen mentalen Zuständen wie Angst vor bestimmten Bewegungen und der Tendenz zur Schwarzmalerei.

Obwohl die Forschung an diesem Punkt noch ganz am Anfang steht und deshalb noch keine endgültigen Schlussfolgerungen gezogen werden können, ist das Cannabinoid als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes, der Bewegung und psychologische Intervention umfasst, vielversprechend. Man darf hoffen, dass weitere Studien in der Zukunft die physiologischen Auswirkungen von CBD auf die Erkrankung sowie die erforderliche Dosis und Verabreichungsmethode aufdecken werden.

External Resources:
  1. Protective Effects of Cannabidiol on Lesion-Induced Intervertebral Disc Degeneration https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Protective Effects of Cannabidiol on Lesion-Induced Intervertebral Disc Degeneration https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. Cannabidiol enhances anandamide signaling and alleviates psychotic symptoms of schizophrenia https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Translational Investigation of the Therapeutic Potential of Cannabidiol (CBD): Toward a New Age https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Chronic Pain, Chronic Stress and Depression: Coincidence or Consequence? https://www.m-r-i.net
  6. Taming THC: potential cannabis synergy and phytocannabinoid-terpenoid entourage effects https://www.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: