By Luke Sumpter

Die Cannabiszucht hat sich über die letzten paar Jahrtausende sehr weit entwickelt.

Alles begann damit, dass Landwirte primitive Landrassen züchteten. In der modernen Ära haben Züchter diese Genetik genutzt und viele der Kreuzungen geschaffen, die wir kennen und lieben. Darüber hinaus haben erfahrene Züchter die ersten echten F1-Hybriden kreiert, und Biotech-Unternehmen sind sogar dabei zu versuchen, Cannabis genetisch zu manipulieren.

Im Folgenden erfährst Du mehr über die Zuchtgeschichte der Cannabispflanze.


Landrassen-Sorten: Die Ursprünge des Cannabisanbaus

Landrace

Cannabis, eine von etwa 170 Arten[1] der botanischen Familie der Cannabaceae, hat ihren Ursprung[2] im heutigen China. Hier existierten die Pflanzen als wilde Arten, die sich ausbreiteten und an neue Bedingungen anpassten. Vor etwa 12 000 Jahren begannen Menschen, Cannabis zu domestizieren, als aufstrebende Zivilisationen begannen, den Wert der Pflanze als Industrie- und Heilpflanze zu entdecken.

Indem sie Samen von Pflanzen aufbewahrten, die größer wurden, mehr Blüten hervorbrachten, widerstandsfähiger gegen Krankheiten waren und mehr nützliche faserige Stängel produzierten, betrieben die ersten Bauern selektive Züchtung – eine bis heute angewandte Strategie, um wertvollere Sorten zu erschaffen.

Im Laufe der Zeit entwickelten diese Pflanzen nicht nur von menschlichen Anbauern begehrte Eigenschaften, sondern passten sich auch an neue Umgebungen an, während sie durch Handel und Migration große Entfernungen zurücklegten. Durch diese Aktivitäten entstanden die ersten Landrassen. Diese Sorten sind per Definition[3] dynamische Populationen von Kulturpflanzen, die lokal angepasst sind, nicht einheitlich sind und historische Ursprünge haben. Landrassen-Cannabissorten haben bescheidene Ursprünge, waren aber die genetische Grundlage für all die althergebrachten Klassiker und modernen Kreuzungen, die wir heute gern anbauen und nutzen.

Einige Landrassen haben in der Cannabisgemeinschaft einen besonderen Status und werden noch immer als Zuchtmaterial für moderne Kreuzungen verwendet. Zu den beliebtesten Landrassen-Sorten gehören unter anderem:

  • Acapulco Gold: Diese legendäre Landrasse stammt aus den Guerrero-Bergen in Mexiko und ist unter Züchtern bis heute eine geschätzte Elternsorte. Wenn man energetisierende und heftig berauschende Sorten züchten möchte, ist Acapulco Gold wegen ihres hohen THC-Gehalts, ihrer hohen Erträge und ihres starken Highs eine gute Wahl.
  • Thai: Diese aus Thailand stammende Landrasse zeichnet sich durch ihre überragende Größe, einen zerebralen Rausch und Aromen von Holz, Schokolade und Diesel aus. Züchter haben Thai-Genetik für die Züchtung von Sorten wie Blueberry und Blue Mystic verwendet.
  • Afghan: Diese Landrasse stammt aus dem Norden Afghanistans und ist unter Züchtern wegen ihrer starken Widerstandsfähigkeit sehr beliebt. Aus Afghan gezüchtete Exemplare weisen eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit gegen Wetterextreme auf und entwickeln buschige und ertragreiche Kronendächer.

Hybridisierung: Die Kombination von Landrassen-Sorten

Strain

In letzter Zeit haben Cannabiszüchter für die Produktion moderner Kreuzungen bewusst verschiedene Landrassen gekreuzt. Die daraus hervorgegangenen Sorten sind das Ergebnis selektiver Züchtung und weisen in der Regel einen viel höheren Gehalt an Terpenen und Cannabinoiden auf als ihre Landrassenvorfahren.

Der Begriff "Sorte" bezieht sich auf eine stabilisierte Gruppe von Pflanzen, die die gleiche Abstammung haben. Jede Sorte weist unterschiedliche Eigenschaften und Merkmale auf, wie zum Beispiel ein bestimmtes Terpenprofil oder einzigartige Cannabinoidkonzentrationen. Oft werden die Begriffe "Kultursorte" und "Varietät" synonym für "Sorte" verwendet. Sorten haben auch relativ stabile Eigenschaften, die es Züchtern ermöglichen, sich Samen zu sichern, um lebensfähige Nachkommen zu erzeugen. Obwohl ein gewisses Maß an genetischer Varibilität besteht, ist es Züchtern durch die nachstehend beschriebenen Züchtungstechniken möglich, die Eigenschaften der Nachkommenschaft zu kontrollieren.

Um den Hybridisierungsprozess in Gang zu setzen, wählen Züchter zwei Eltern-Landrassen mit den Eigenschaften aus, die sie in den Nachkommen sehen wollen. Während dieses Prozesses achten sie auf zentrale Merkmale wie:

  • Höhe und Wuchs
  • Harzproduktion
  • Ertragspotenzial
  • Geschmack und Geruch
  • THC-Gehalt (und anderer Cannabinoide)

Zum Beispiel könnte ein Elternteil einen hohen Ertrag produzieren, während das andere einen hohen THC-Gehalt aufweist. Das Ergebnis? Eine hochpotente und ertragreiche Varietät. Die Hybridnachkommen der ersten Welle werden als Filial-1-Hybride (F1-Hybriden) bezeichnet. Diese Bezeichnung wird jedoch häufig falsch verwendet, wie Du gleich noch erfahren wirst.

Wenn gewerblich gezüchtet wird, muss auch die Konsumnachfrage berücksichtigt werden; ein Faktor, der sich mit dem Auftauchen neuer Trends verändert. Heutzutage sind fruchtige und zuckrige Geschmacksprofile und astronomische THC-Gehalte vorherrschend; Züchter müssen diese Eigenschaften in den Elternsorten identifizieren, um Sorten zu züchten, die die heutigen Kiffer und Grower ansprechen.

Während einige moderne Kreuzungen direkt von Landrassen abstammen, sind andere als Polyhybriden bekannt; diese entstehen aus der Kreuzung zweier hybrider Elternsorten. Dies führt zwar zu wünschenswerten Ergebnissen, aber die Nachkommen weisen in der Regel eine große genetische Vielfalt auf und hinsichtlich der Phänotypen mangelt es ihnen an Einheitlichkeit und Zuverlässigkeit.

Moderne Züchtungstechniken: Die Kreation neuer Sorten

Zu der Kreation vieler stabiler moderner Sorten gehört viel mehr, als einfach zwei Landrassen oder Kreuzungen über eine einzige Generation zu kreuzen. Um diese Sorten auf den Markt zu bringen, wenden Züchter eine Vielzahl von Techniken an.

1. Kreuzung

Bei der Kreuzung wird einfach eine Elternsorte mit einer anderen gekreuzt; die Nachkommenschaft wird Eigenschaften von beiden Elternteilen besitzen. Anschließend verfeinern die Züchter ihre Arbeit unter der Anwendung einiger der folgenden Techniken noch weiter.

2. Rückkreuzung

Da sowohl Landrassen als auch Kreuzungen eine hohe genetische Vielfalt aufweisen, sind zur Entwicklung von Phänotypen mit einer einheitlichen Ausprägung weitere Aktionen notwendig. Um dies zu erreichen, kreuzen Züchter oft eine F1-Pflanze mit einem ihrer Elternteile. Dies verstärkt bestimmte genetische Merkmale in der Nachkommenschaft und exprimiert mehr von den gewünschten Eigenschaften, wie zum Beispiel Krankheitsresistenz oder Terpenkonzentration.

3. Gewebekultur

Legalisierung bedeutet, dass der Cannabisanbau aus den Händen von Selbstversorgern in die kommerzielle Welt eingetreten ist. Riesige Einrichtungen nutzen groß angelegte Methoden der gartenbaulichen Produktion, einschließlich Gewebekultur. Bei dieser Form der Vermehrung wird auf Erde verzichtet und stattdessen Pflanzengewebe auf sterilen, mit Wachstumsregulatoren versetzten Medien gezüchtet. Auf diese Weise können Unternehmen auf relativ kleinem Raum riesige Mengen an Keimplasma klonen und bei minimalem Risiko von Schädlings- und Krankheitsausbrüchen damit experimentieren.

Facilities
Groß angelegte Cannabis-Zuchtanlagen werden immer häufiger eingesetzt.

Beispiele für beliebte moderne Kreuzungen

Viele der modernen Kreuzungen, die zu Berühmtheiten wurden, haben ihre bescheidenen Ursprünge als Landrassen-Sorten. Unter der Verwendung moderner Techniken ist es Züchtern gelungen, einige der beliebtesten Sorten der Welt zu züchten, darunter:

  • GG#4 alias Original Glue: Als Spross von Sour Dubb, Chem Sis und Chocolate Diesel hat diese kraftvolle Sorte einen THC-Gehalt von 27%. Sie erzeugt ein umwerfendes High und liefert ein komplexes Terpenprofil mit Noten von Schokolade, Diesel, Früchten und Kiefer.
  • Girl Scout Cookies: Diese legendäre amerikanische Kreuzung stammt von der berühmten Landrasse Durban Poison und der angesehenen OG Kush ab. Sie wird für ihren THC-Gehalt von 23% und ihren süßen und zuckrigen Geschmack geliebt und bleibt ein standhafter Favorit für Grower auf der ganzen Welt. 
  • OG Kush: Diese weit und breit bekannte indicadominierte Kreuzungd wurde durch die Paarung von Chemdawg, Lemon Thai und Pakistani Kush kreiert. Ihr THC-Gehalt von 19% und ihre fruchtigen Terpene sorgen für ein liebliches Erlebnis, während ihre kurze Blütezeit eine relativ schnelle Ernte garantiert.

F1-Hybriden: Eine neue botanische Dimension

F1 Hybrid

Echte F1-Hybriden unterscheiden sich von Polyhybriden in jeder Hinsicht stark; darunter Einheitlichkeit, Krankheitsresistenz und Potenz. Echte Cannabis-F1-Hybriden sind gerade erst auf den Markt gekommen, aber sie sind auf dem besten Weg, die Welt des Cannabisanbaus zu dominieren.

Der Prozess beginnt mit der Entwicklung von Inzuchtlinien (IBLs). Dies erfordert erfahrene Züchter, die über geeignete Einrichtungen verfügen. Indem sie über mehrere Generationen hinweg hochgradig inzestuöse Populationen entwickeln, erschaffen sie Pflanzen mit einer sehr geringen genetischen Vielfalt, was bedeutet, dass sie sehr einheitlich sind. Leider entstehen hierdurch Pflanzen, die aufgrund der Inzuchtdepression letztendlich schlecht abschneiden.

Allerdings entsteht aus der Kreuzung zweier IBLs ein echter F1-Hybrid. Diese Sorten werden genetisch verjüngt und weisen ein Phänomen auf, das als Heterosis oder Hybridkraft bezeichnet wird. Dies führt zu außergewöhnlicher Einheitlichkeit, Produktivität und Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten.

F1-Hybriden sind technisch gesehen keine Sorten, da keines der Exemplare stabile Merkmale hat, die durch das Bewahren von Saatgut konsistent reproduziert werden können. Stattdessen müssen sie von Züchtern durch Kreuzung der gleichen IBL-Eltern neu produziert werden. Nachfolgende Generationen, die unter der Verwendung von F1-Genetik gezüchtet werden, zeigen erhöhte genetische Variabilität und einen Verlust an Hybridkraft.

Buy F1 Hybrids

Die Zukunft der Cannabiszucht

Die Cannabisindustrie entwickelt sich weiter und Unternehmen beginnen Technologien zu nutzen, die in anderen Bereichen der Landwirtschaft eingesetzt werden. Neben der Schaffung der ersten F1-Hybriden – eine Technik, die in der Nahrungsmittelproduktion schon lange eingesetzt wird – versuchen einige Unternehmen, ausgewählte Sorten in genetisch veränderte Organismen (GVOs) zu verwandeln.

In den USA werden aktuell über 40% der Anbauflächen für den Anbau von gentechnisch veränderten Lebensmitteln genutzt. Biotechnologieunternehmen nutzen eine Reihe von Methoden, das Genom von Pflanzen zu verändern, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Zu diesen Methoden gehört, in die DNA der Zielpflanze fremde DNA einzufügen – manchmal die von anderen Pflanzenarten. Technologien wie CRISPR (kurz für "clustered regularly interspaced short palindromic repeats") ermöglichen es Wissenschaftlern, Pflanzen-DNA zu spleißen und zu bearbeiten, um das Wachstum und die Leistung von Pflanzen zu verändern.

Zu den angeblichen Nutzen von GVO gehören ein besserer Nährwert, eine höhere Lebensmittelproduktion und eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge. Beim Cannabisanbau kann die Veränderung der Gene ausgewählter Sorten den THC-Gehalt erhöhen, den Ertrag steigern und die Sorten resistenter gegen lästige Schädlinge und Krankheiten machen. Das hört sich alles super an, aber GVOs haben auch einige Nachteile, darunter ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen. Zu den zentralen Bedenken im Zusammenhang mit dieser Technologie gehören:

  1. Allergien: Durch die gentechnische Veränderung können neue Allergene in die Nutzpflanzen eingeführt werden. Die Cannabisallergie gibt es – und GVO-Sorten könnten dieses Risiko bei einigen Verbrauchern erhöhen.
  2. Auswirkungen auf die Umwelt: Pollen von gentechnisch veränderten Sorten können Pflanzen in nahegelegenen Anbaubetrieben befruchten und so veränderte Gene in andere Pflanzenpopulationen verbreiten.
  3. Monopolisierte Märkte: Es ist kein Geheimnis, dass sich große Unternehmen und ihre Investoren in den entstehenden Cannabismärkten schnell etabliert haben. Aber es gibt immer noch einen ganzen Sektor kleiner Anbaubetriebe, die in der Sonne gewachsenes Bio-Cannabis anbieten, der sich weiterhin wacker hält. Die Einführung von gentechnisch verändertem Cannabis gibt verstärkt Anlass zur Sorge hinsichtlich der Zentralisierung in der Branche. Unternehmen, die patentierte Technologien und Gene verwenden, werfen eine Reihe rechtlicher und ethischer Fragen auf – vor allem, wenn es um das Eigentum an den ursprünglichen Sorten geht, die im Forschungs- und Entwicklungsprozess verwendet werden.

Momentan sind gentechnisch veränderte Cannabissorten nur in Forschungslabors und nicht im Handel erhältlich. Es scheint jedoch unvermeidbar, dass sie den Markt irgendwann durchdringen werden. Ähnlich wie bei gentechnisch veränderten Lebensmitteln hängt ihr Erfolg von der Akzeptanz der Verbraucher ab.

Züchten als Selbstversorger

Die Welt der Cannabiszucht scheint auf den ersten Blick kompliziert zu sein, aber unterm Strich werden einfach männliche Pollen in einer kontrollierten Umgebung in weibliche Blüten eingebracht. Wenn Du auf zwei Sorten stößt, von denen Du glaubst, dass sie sich gut als Eltern eignen, kannst Du recht einfach zu Hause Deine eigene Sorte züchten und bewahren.

Um die für Dich optimalen Elternsorten zu finden, denke an Deine persönlichen Vorlieben. Mach Dich auf die Suche nach Vorgängersorten, die in Sachen Größe, Struktur, THC-Gehalt, Geschmack und Geruch, Harzproduktion und subjektiver Wirkungen zu Dir passen. Wenn Du die idealen Eltern gefunden hast, hat die Zucht zu Hause einige entscheidende Vorteile. Sie wird Dir ermöglichen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und mit Cannabispflanzen auf einem höheren Niveau zu arbeiten. Außerdem kannst Du Sorten züchten, die perfekt auf Deine Vorlieben zugeschnitten sind.

Platziere einfach ein leistungsstarkes Männchen und ein leistungsstarkes Weibchen zusammen in einem Zelt, sorge dafür, dass der männliche Pollen mit den weiblichen Stigmata in Berührung kommt – und sichere Dir die Samen! Zugegeben, anfangs wirst Du nicht die stabilste Genetik erhalten. Aber genau wie beim Anbauen wirst Du mit der Zeit immer besser ausgebildete Fähigkeiten entwickeln. Vergiss nicht, dass Deine Chargen reguläre Samen hervorbringen werden, also halte Aussicht nach Männchen.

Wie Du siehst, hat sich die Welt der Cannabiszucht im Laufe der Zeit dramatisch verändert. In den letzten Jahrzehnten haben Züchter hart daran gearbeitet, aus Landrassen Kreuzungen zu züchten, die einen hohen THC-Gehalt, eine kürzere Blütezeit, ein leckeresTerpenprofil und einen höheren Ertrag bieten. In jüngster Zeit haben Züchter die ersten echten F1-Hybriden von der Leine gelassen. Diese Sorten bieten nicht nur noch mehr THC und Terpene, sondern sind auch schneller, einheitlicher, leichter anzubauen und resistenter gegen Krankheiten. Dieser wichtige Meilenstein hat den Anbau von Cannabis zugänglicher gemacht als er je war.

External Resources:
  1. https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/can.2018.0039
  2. New Study Suggests Cannabis' Wild Ancestors Likely Came from China | Science| Smithsonian Magazine https://www.smithsonianmag.com
  3. Toward an Evolved Concept of Landrace - PMC https://www.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: