By Luke Sumpter


Der Anbau von Cannabis in Innenräumen bietet viele Vorteile. Du erhältst die vollständige Kontrolle über die Umgebung der Pflanze. Er ist diskret und auch Cannabisliebhaber ohne einen Garten im Freien haben die Chance, eine Verbindung zu dieser wunderbaren Pflanze aufzubauen.

Unglücklicherweise gibt es einen großen Nachteil am Indoor-Anbau: nämlich die Kosten. Die Wirtschaft nach der Pandemie und der Krieg in Osteuropa haben zu einer hohen Nachfrage nach Strom und einem reduzierten Angebot geführt, was einen Anstieg der Kosten zur Folge hatte. Die Pflanzen benötigen nicht nur nahezu konstantes Licht, sondern auch oszillierende Ventilatoren, Lüfter sowie möglicherweise Luftbefeuchter, Heizungen und Klimaanlagen. Gegenwärtig machst Du Dir deshalb wegen Deiner Growbox wahrscheinlich ziemliche Gedanken angesichts der Stromrechnung. Genau wie der Rest der Bevölkerung können Anbauer jedoch mehrere Maßnahmen ergreifen, um ihre Stromkosten zu reduzieren.

Die durchschnittlichen Kosten eines Growrooms

Um eine ordentliche Indoor-Anbaufläche aufzubauen, brauchst Du eine Beleuchtung, eine Belüftung und ein Growzelt. Genau hier fallen die größten Kosten an. Allerdings werden die besten dieser Produkte mit der Zeit für eine deutliche Geldersparnis sorgen.

Grow Light Cost Calculator

Seedling Stage

Calculator results

How many watts per hour?
Kw/hr cost (in cents)
Hours per day
Weeks

Vegetative Stage

How many watts per hour?
Kw/hr cost (in cents)
Hours per day
Weeks

Flowering Stage

How many watts per hour?
Kw/hr cost (in cents)
Hours per day
Weeks
Estimated Energy Cost by stages
Seedling Stage:
Light Potency (Watts):
Cost per day (€):
Cost per week (€):
Vegetative Stage:
Light Potency (Watts):
Cost per day (€):
Cost per week (€):
Flowering Stage:
Light Potency (Watts):
Cost per day (€):
Cost per week (€):
Total Grow cost (€):
xxx

Die Lampen Für Den Anbau

Die richtigen Lampen sind das Herzstück Deines Anbauraumes. Sie werden den größten Einfluss auf das Wachstum Deiner Pflanzen sowie auf die Größe und die Qualität Deiner Ernte haben. Die 3 üblichsten Lampen unter Cannabisanbauern sind:

Leuchtstofflampen:

  • Billig und nahezu überall erhältlich
  • Großartige Wahl für Hobbygärtner, die nur wenig Platz haben
  • Produzieren geringere Erträge als HIDs oder LEDs

Gasentladungslampen (HID):

  • Höherer Ertrag als bei Leuchtstofflampen
  • Nur 25–30% der Energie wird als Licht abgegeben. Der Rest wird in Form von Hitze freigesetzt (zusätzliches Belüftungssystem und Ventilatoren sind notwendig)

Leuchtdioden (LED):

  • Die energieeffizientesten Lampen auf dem Markt
  • Hohe Lebensdauer
  • Produzieren nicht annähernd so viel Hitze wie HID-Lampen
  • Teuerste Option

Um die bestmögliche Ernte zu produzieren, empfehlen wir Dir, Deine Pflanzen mit mindestens 400–600 Watt an Licht pro m² zu versorgen. Wenn Du also ein 2m² Zelt einrichten willst, benötigst Du mindestens 800W Lampen. In Abhängigkeit von der Qualität und dem Model, kostet Dich das ganze 80–170€. Einige Optionen sind die klassische 1000W HPS Lampe und die HELESIN 1000W LED Anbaubeleuchtung.

The Average Cost of Building an Indoor Grow Room

Die Belüftung (Entlüftung, Filter und Ventilatoren)

Eine ordentliche Luftzirkulation ist essenziell für den Cannabisanbau. Ohne Lüfter und/oder Entlüfter, um die Luft rein, raus und in Deinem Zelt zu bewegen, stagniert die Luft um die Pflanzen. Dadurch steigt die Temperatur und die Feuchtigkeit, während gleichzeitig ein Nährboden für Schädlinge entsteht. Unabhängig von der Größe der Anbaueinrichtung empfehlen wir eine Form von Belüftung, damit die Luft im Indoor-Garten nicht stagniert.

Lüfter sind relativ günstig. Dieser montierbare 40cm-Lüfter eignet sich perfekt für ein kleines Growzelt und kostet z. B. weniger als 40€. Lüfter und Entlüfter zum Einbauen sind wiederum ein wenig teurer. Einige andere Optionen für kleine Anbauvorhaben und Growzelte sind der Calimaero 100mm Einbaulüfter und der Hon&Guan 125mm Einbaulüfter.

Das Growzelt

Growzelte sind ein erschwinglicher Weg, um das perfekte Mikroklima für Deine Pflanzen zu kreieren, ohne einen gesamten Raum umbauen zu müssen. Glücklicherweise sind sie in zahlreichen Größen und Preiskategorien zu finden.

Die Wahl der Zeltgröße liegt natürlich bei Dir. Allerdings entscheiden sich die meisten Grower für Zelte mit einer Größe von 1–3m². Das ist offensichtlich davon abhängig, wie viel Platz ihnen zur Verfügung steht und wie viele Pflanzen sie anbauen wollen. 

Wenn Du wirklich auf den Preis achten willst, solltest Du in Betracht ziehen, Dein eigenes Growzelt zu bauen. Schau Dir diesen Artikel an, um einen Leitfaden für den Bau Deines eigenen DIY-Growzelts in 3 Schritten zu erhalten.

Die Raumeinrichtung

Wenn Du den Platz und das Budget hast, möchtest Du Deinen Pflanzen vielleicht einen gesamten Raum widmen und diesen dementsprechend einrichten. So musst Du Dich nicht nur auf ein Zelt beschränken. Wenn das der Fall ist, gestaltet sich die Kalkulation der Kosten etwas komplizierter. Die Kosten sind nämlich abhängig von der Menge der benötigten Materialien und vom regionalen Preis der Materialien.

Zunächst einmal solltest Du ein reflektierendes Material an die Wände des Raumes hängen, damit die Beleuchtung der Pflanzen effizienter abläuft. Weiße Farbe erfüllt diesen Job zwar schon ganz gut, aber spezielle Anbaufolien und Mylar reflektieren deutlich stärker.

In Bezug auf die Luftzirkulation werden für die Belüftung eines großen Raumes große Be- und Entlüftersysteme sowie Ventilatoren notwendig sein. Die Einrichtung dieser Systeme beinhaltet längere Rohre und die Hilfe von Profis. Dafür motiviert Dich ein größerer Raum dazu, mehr Pflanzen gleichzeitig anzubauen. Das bedeutet, dass Du es mit einem größeren Blätterdach zu tun bekommst, das mehr Licht benötigt.

Weitere Kosten

Neben den Lampen, Be- und Entlüftern und Zelten wirst Du auch noch in einige kleinere, günstigere Aurüstungsgegenstände investieren müssen, um Dein eigenes Weed zuhause anzubauen. Das beinhaltet beispielsweise Töpfe, Materialien zur Herstellung Deiner eigenen Erde und natürlich die Cannabissamen. Du wirst außerdem bedenken müssen, welche Nährstoffe Du kaufst. Außerdem solltest Du eventuell in eine Thermometer/Hygrometer-Kombination investieren. Einige Schneideutensilien und eine RQS Trimmschere können auch nicht schaden.

Other Costs to Consider

Die durchschnittlichen Kosten eines Indoor-Grow-Rooms/-Zeltes

Im Folgenden stehen die Kosten für den Bau eines kleinen Growzeltes, das für nahezu jeden Hobby-Anbauer reicht, der die oben genannte Ausrüstung verwendet. Das Einzige, was wir ausgelassen haben, sind die Kosten für die Erde/Nährstoffe und die Raumeinrichtung (falls Du doch lieber in einem Raum statt in einem Zelt anbauen willst), welche stark variieren können.

GESAMTE AUSRÜSTUNGSKOSTEN: 456€

Behalte im Hinterkopf, dass es möglich ist, einen Growraum für viel weniger Geld (insbesondere, wenn Du Dich für den Bau eines eigenen DIY-Zelts entscheidest) oder viel mehr Geld einzurichten, als wir oben angegeben haben. Diese Angaben sind nur ein Mittelwert für ein mittelgroßes Zelt, das für Anfänger, Fortgeschrittene und Erfahrene geeignet ist.

Wie man die laufenden Kosten des Anbauraumes kalkuliert

Neben den offensichtlichen Ausgaben für die Anschaffung der Ausrüstung musst Du ebenfalls die laufenden Kosten für den Betrieb Deines Grow-Rooms vom Samen bis zur Ernte miteinbeziehen. Die unten genannten Formeln können Dir einen soliden Überblick verschaffen, damit Du eine grobe Vorstellung von den Kosten des Betriebs Deines Growzeltes bekommst.

Um die Stromkosten Deiner Growanlage zu kalkulieren, benötigst Du folgendes Wissen:

  • Die Wattzahlen Deiner Ausrüstung
  • Die Betriebszeit jedes Teils pro Tag
  • Die Stromkosten in Deiner Region

Die Formeln, die wir im Folgenden verwenden, beziehen sich auf ein Zelt mit einer Größe von 1–2m² mit einer 1000W Lampe, einem 60W Entlüfter und einem kleinen 30W Wandlüfter. Obwohl der oben genannte Lüfter nur 33W stark ist, sind 60W Lüfter deutlich üblicher, insbesondere, wenn Du alles möglichst diskret halten willst. Tatsächlich wird in den meisten Groweinrichtungen ein Kohlenstofffilter eingesetzt, um den Geruch Deiner Pflanzen noch weiter zu reduzieren. Der Wachstumszyklus, von dem wir hier ausgehen, besteht aus 4 Wochen Vegetationsphase und 8 Wochen Blütephase. Der angenommene Strompreis beträgt 0,2€/kWh (der durchschnittliche Preis in Europa laut des Strom Report 2019).

Die Berechnung der laufenden Kosten für den Betrieb Deiner Lampen

Die laufenden Kosten für den Betrieb Deiner Lampen sind natürlich von der Wattzahl der verwendeten Lampen abhängig. Typischerweise liefern Anbauer ihren Pflanzen 50–80W Licht pro ft² Blätterdach (oder 500–800W/m²). Allerdings gibt es auch Leute, die diesen Wert ein wenig anheben, um einen größeren Ertrag zu erhalten.

Im Mittel bestrahlt der Grower seine Pflanzen in einer 4-wöchigen vegetativen Phase mit einem 18/6-Lichtzyklus und 12/12 in einer 7–9-wöchigen Blütephase. Denk dran, dass der Blütezeitpunkt von Sorte zu Sorte dramatisch variieren kann.

Um die Kosten für den Betrieb Deiner Lampen zu berechnen, fängst Du mit der Nummer an Kilowattstunden an, die Du benötigst. Diese berechnest Du mit folgender Formel:

Anzahl an Stunden, in denen die Lampe angeschaltet ist ×

(Watt/1000) = Kilowattstunden (kWh)

Danach multiplizierst Du diese Zahl mit dem Strompreis in Deiner Region.

Wenn wir 1000W an Licht 18 Stunden pro Tag über 4 Wochen für die Wachstumsphase verwenden (ca. 540 Stunden) und dann 12 Stunden pro Tag über 8 Wochen während der Blütephase (ungefähr 720 Stunden), würde unsere Formel wie folgt aussehen:

1260 Stunden insgesamt (Wachstums- + Blütephase) × (1000W / 1000) = 1260kWh.

Bei 20ct pro Kilowattstunde liegt der gesamte Preis für den Betrieb einer 1000W Lampe über eine 4-wöchige Vegetationsphase und eine 8-wöchige Blütephase bei 252€ (1260 x 0,20).

Die Berechnung der Kosten für den Lüftergebrauch

Lüfter sind der beste Weg, um die Temperatur und Feuchtigkeit in einem kleinen Raum unter Kontrolle zu haben. Wenn Du es mit einem größeren Raum zu tun hast, musst Du vielleicht in mehrere Lüfter, eine Klimaanlage und Feuchtigkeitsspender investieren.

Sowohl die Einbaulüfter als auch die Lüfter im Raum werden 24 Stunden pro Tag laufen und das vom Beginn des Anbauprojekts an bis zur Ernte (in diesem Fall 12 Wochen). Um die laufenden Kosten zu ermitteln, verwenden wir dieselbe Formel wie schon zuvor, als wir die laufenden Kosten für die Lampen errechnet haben.

Für unseren 60W Einbaulüfter sieht die Formel folgendermaßen aus:

2160 Stunden angeschaltet (24 Stunden am Tag über 90 Tage) x (60/1000) = 279,94kWh

Für unseren 30W Wandlüfter lautet die Formel:

2160 x (30/1000) = 64,8kWh

Die gesamten laufenden Kosten für das Lüftersystem in unserem Beispiel (0,20€ pro kWh für 24 Stunden über einen 12-wöchigen Anbau) belaufen sich auf 68,95€ (344,74 x 0,2).

Die durchschnittlichen Kosten für den Betrieb eines Growzelts in Spanien

Die laufenden Kosten für ein wie oben beschriebenes Zelt in Spanien (mit einem durchschnittlichen Strompreis von 0,2403€ pro kWh) liegen bei:

  • 1000W LED Lampen: 302,40€ (1260kWh x 0,2403€)
  • 60W Lüfter: 32€ (129,6kWh x 0,2403€)
  • 30W Ventilator: 15€ (64,8kWh x 0,2403€)

GESAMTE LAUFENDE KOSTEN: 349,40€

Calculating the Cost of Running Your Fans

Die durchschnittlichen Kosten für den Betrieb eines Growzelts in Deutschland

Die laufenden Kosten für ein wie oben beschriebenes Zelt in Deutschland, wo der Strompreis bei 0,3088€ liegt (der teuerste in ganz Europa), ergeben sich wie folgt:

  • 1000W LED Lampen: 389,09€ (1260kWh x 0,3088€)
  • 60W Lüfter: 40€ (129,6kWh x 0,3088€)
  • 30W Ventilator: 20€ (64,8kWh x 0,3088€)

GESAMTE LAUFENDE KOSTEN: 449,09€

Hinweis: Diese Kosten wurden anhand der durchschnittlichen Strompreise in Spanien laut dem 2019 Strom Report und einer durchschnittlich 4-wöchigen Vegetationsphase und einer 8-wöchigen Blütephase errechnet. Der wirkliche Preis für den Betrieb eines Growraumes in Deiner Region kann stark vom jeweiligen Strompreis in Deinem Wohnort und der Länge der Wachstums- und Blütephase abhängen.

Wie man den Energieverbrauch senkt

Wie wir bereits gesehen haben, verbraucht der Anbau von Cannabis in Innenräumen eine ordentliche Menge an Energie. Zum Glück kannst Du den ökologischen Fußabdruck des eigenen Growprojekts verbessern und die laufenden Kosten reduzieren, indem Du den Energieverbrauch so gut es geht minimierst.

Hier sind nur einige Möglichkeiten, die Dir zur Verfügung stehen, um beim Weedanbau Energie zu sparen:

1. Finde die richtige Größe für Deinen Anbau heraus

Eine Growbox auszuwählen, die die richtige Größe aufweist, kann helfen, Deine Stromrechnung zu senken. Jede Growbox erfordert ein gewisses Maß an Energiezufuhr, um das Mikroklima im Inneren zu kontrollieren, was neben Ventilatoren für den Frischluftaustausch auch Luftentfeuchter umfasst, mit denen man während der Blüte Schimmel reduzieren kann (abhängig von Deinem regionalen Klima). Kleinere Growboxen benötigen kleinere und weniger leistungsstarke Oszillations- sowie Kanalventilatoren und verbrauchen daher weniger Energie.

2. Verwende eine energieeffiziente Anbaulampe

Wie viel Strom verbraucht eine Anbaulampe? Dies hängt entscheidend von der Leistung ab, die sie für ihren Betrieb braucht. Beim Stromsparen läuft alles auf Effizienz hinaus. Bevor Du eine Lampe auswählst, musst Du überlegen, welche Art von Anbausystem Du betreiben möchtest. Falls Du eine große Anzahl großer Pflanzen anbauen willst, musst Du zahlreiche große und leistungsstarke Lampen kaufen, um sicherzustellen, dass Du Deine Anbauumgebung mit genügend PAR beleuchtest, um ein optimales Wachstum zu fördern.

Falls Du mit Deiner Stromrechnung zu kämpfen hast, Dein Hobby aber nicht aufgeben willst, solltest Du eine Verkleinerung in Betracht ziehen. Verwende eine kleinere Growbox mit einer kleinen und effizienten Lichtquelle. Du kannst beispielsweise eine einzelne Pflanze für den persönlichen Gebrauch in einer 60×60cm großen Growbox mit einer 150W-LED-Lampe aufziehen. Dies ist finanziell weitaus sinnvoller, als dieselbe Pflanze in einem größeren Zelt unter einer größeren und stärkeren Lichtquelle anzubauen. Letztendlich solltest Du anstreben, Deinen Stromverbrauch an die Anzahl der Pflanzen anzupassen, die Du anbauen möchtest.

Mars Hydro FC1500 – 150 W LED-Growlampe
112_Effect_Spectrum 660-665nm, 2800-3000K, 4800-5000K
114_Effect_Product Size 41x40x7.2cm
115_Effect_Power Draw 150W±5%
116_Effect_PPE 2.85μmol/j
117_Effect_ppf 427.5μmol/S
119_Effect_Chip Samsung LM301H EVO
120_Effect_Cultivation Coverage 70x70cm
121_Effect_Yield 3.5g/watt

Mars Hydro FC1500 – 150 W LED-Growlampe kaufen

Set-up indoor

3. Umrüstung auf Solarenergie

Obwohl die Einrichtung von Solarpanels teuer sein kann, sind sie eine großartige Investition für ernsthafte Grower, die pro Jahr mehrere Ernten produzieren und es mit dem Energie sparen ernst meinen.

4. Verwende eine Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht

Die Lampen, die Du für den Anbau verwendest, sind der größte Energiefresser in Deinem Growprojekt. Wenn Du die Möglichkeit hast, in Deiner Region direktes Sonnenlicht (durch ein großes Fenster, einen Garten im Freien, einen Balkon oder eine Terrasse) zu nutzen, solltest Du in Erwägung ziehen, Deine Pflanzen mit Hilfe des Sonnenlichts großzuziehen und die Lampen als Backup oder Ergänzung zu nutzen.

5. Verwende passive Lüfter

Wenn Du ein kleines Growzelt betreibst, brauchst Du eventuell keinen Einbaulüfter, der die Luft ins Zelt bläst. Das einfache Freilassen einer Lüfteröffnung und die Verwendung des Ventilators am Boden oder an der Wand kann ausreichen, um Dein Zelt ausreichend zu belüften.

6. Überwache Deinen Stromverbrauch

Stromsparen erfordert ebenso, dass Du Deinen Verbrauch genau im Auge behältst. Sobald Du eine ungefähre Vorstellung vom Verbrauch hast, kannst Du Änderungen an Deinem Setup vornehmen, die die Kosten senken. Um herauszufinden, wie viel Du für den Betrieb eines Geräts bezahlen musst, kannst Du die folgende Gleichung verwenden: (Wattzahl × Zeit) × Stromkosten. Nehmen wir an, Du betreibst eine 250W-Lampe, die jeden Tag 24 Stunden leuchtet. Ihr Betrieb verbraucht täglich 6kWh Strom. Multipliziere dies mit den Stromkosten (ca. 42 cent pro kWh in Deutschland) und Du erhältst 2,52 EUR pro Tag. Du kannst den Stromverbrauch Deines Haushalts auch überwachen, indem Du in einen drahtlosen Energiemonitor investierst, oder die Nutzung einzelner Geräte mit einem Plug-in-Strommonitor überwachst.

How to Cut Down Your Energy Consumption

7. Schalte die Lampen nachts ein

Abhängig vom Energieversorger spart man oft Geld, wenn man seine Lampe(n) hauptsächlich nachts anschaltet. Während der Wachstumsphase nutzen die meisten Anbauer einen Beleuchtungszyklus von 18–24 Stunden. Anbauer photoperiodischer Sorten müssen diesen auf 12 Stunden "an" und 12 Stunden "aus" reduzieren, um die Blüte auszulösen. Außerhalb des Stoßbetriebs sind die Energiepreise meist am niedrigsten, normalerweise zwischen 22:00 und 8:00 Uhr. Stelle Deine Zeitschaltuhr so ein, dass sie diesen Zeitraum abdeckt. Selbst wenn Du am Tag in den Normaltarif übergehen musst, sparst Du trotzdem Geld, wenn Du Deine Lampen hauptsächlich die Nacht hindurch anlässt.

8. Optimiere Deine Isolierung

Cannabispflanzen benötigen während des gesamten Wachstumszyklus eine Temperatur von 18–27°C, um sich optimal zu entwickeln. Beim Indoor-Anbau im Winter können die Temperaturen viel weiter absinken, vor allem nachts. Wer in kälteren Klimazonen anbaut, verwendet Heizungen, um zu verhindern, dass es zu kalt wird. Ihr Betrieb ist jedoch teuer, besonders wenn Du nie aufhörst anzubauen! Um die Stromkosten zu senken, kannst Du Deine Growbox mit Materialien auskleiden, die den Raum isolieren und verhindern, dass die Temperaturen zu stark abfallen, wie zum Beispiel:

🪵 Steinwolle

🧼 Polyschaum

🫧 Noppenfolie

📃 Alte Decken/Laken

Wie man die Kosten für den Anbau von Gras zu Hause verringert

Hier stehen einige Optionen zur Reduzierung der Kosten Deines Weedprojekts:

  • Reduziere Deinen Energieverbrauch: Verwende die oben genannten Methoden zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Dies ist eine der besten Möglichkeiten, um die Kosten gering zu halten.
  • Nutze immer einen natürlichen Luftzug und natürliches Licht, wenn es möglich ist: Du solltest Dich schließlich nicht nur auf die Maschinen verlassen! Ziehe einen Vorteil aus jedem natürlichen Luftzug und jeder natürlichen Lichtquelle, die Dir zur Verfügung stehen.
  • Recycle Deine Erde: Hochqualitative Erde kann sehr teuer sein. Deshalb solltest Du Deine alte Cannabiserde lieber recyclen, statt immer wieder neue Erde zu kaufen!
  • Verringere Deinen Wasserverbrauch: Cannabis ist eine sehr durstige Pflanze. Anstatt Leitungswasser könntest Du auch Regenwasser oder Kondenswasser aus Klimaanlagen sammeln und verwenden, um Deinen Wasserverbrauch zu senken. Du kannst Deine Erde außerdem mit Perlit und Vermiculit anreichern. Dadurch kann die Kapazität zur Wasserspeicherung erhöht werden. Das bedeutet, dass Du Deine Pflanzen weniger häufig gießen musst. Letztlich kannst Du auch das Wasser aus Deinem hydroponischen Projekt recyclen, um die Wasserrechnung zu reduzieren.
  • Stelle Deine eigene organische Erde sowie eigenen Pestizide/Herbizide und Dünger her: Die Verwendung von Komposttees, Wurmdünger und natürlichen Pestiziden (wie Salz oder Eukalyptusspray) ist ein nachhaltiger Weg für den Cannabisanbau, der nicht nur bei der Minimierung Deines ökologischen Fußabdrucks sondern auch bei der Reduzierung der Kosten hilft.

Fazit

Der Aufbau und Betrieb eines Growraumes bringt logischerweise einige Kosten mit sich. Behalte im Hinterkopf, dass der Anbau von eigenem Weed im Eigenheim eine Investition ist, die sich jedesmal auszahlt, sobald Du Deine Buds erntest. Anstatt immer wieder den Weg zum Coffeeshop oder zum Dealer des Vertrauens zu gehen, hast Du riesige Mengen an Blüten direkt vor der eigenen Nase.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: