Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Luke Sumpter


Rosazea betrifft nicht nur die Haut. Die Erkrankung belastet auch den Geist. In Verbindung mit negativen Veränderungen ihres Aussehens erleben viele Patienten psychische Probleme. Derzeit werden Patienten mit dem Leiden Antibiotika, topische Gels und sogar Lichttherapie angeboten. Doch die Forscher sind auf der Suche nach mehr Behandlungsoptionen und einige von ihnen haben Cannabis im Blick.

Was ist Rosazea?

Als chronisch wiederkehrende Entzündungserkrankung verursacht Rosazea Rötungen, Schwellungen und Reizungen. Die fluktuierende Eigenart der Krankheit bedeutet, dass Patienten wiederkehrende Schub- und Remissionsphasen durchleben. Gegenwärtig sind circa 10% der Bevölkerung von Rosazea betroffen, wobei die Hauterkrankung unter hellhäutigen Nordeuropäern[1] am verbreitetsten ist.

Für Rosazea gibt es keine Heilung. Glücklicherweise ist das Leiden nicht gefährlich und permanenter Hautschaden selten. Viele Patienten haben jedoch mit psychologischen Implikationen zu kämpfen. Rosazea tritt hauptsächlich im Gesicht auf – ein Bereich des Körpers, den wir nutzen, um sowohl verbal als auch über Mimik zu kommunizieren. Das Gesicht spielt eine große Rolle für das Selbstvertrauen einer Person und das immer wiederkehrende Auftreten von Rötungen, Schwellungen und sichtbaren Blutgefäßen kann zur Furcht vor Beurteilung und sogar zu Angstzuständen sowie Depressionen[2] führen.

Ärzte verschreiben eine Reihe von Behandlungen, um die mit Rosazea verbundene Rötung und Schwellung zu behandeln, darunter zum Beispiel topische Gels, Antibiotikakuren und intensive Lichtpuls-Therapie (IPL). Während diese Behandlungen bei manchen Patienten gut wirken, müssen andere nach alternativen Quellen der Linderung suchen. Forscher arbeiten daran, neue Möglichkeiten der Behandlung dieses Leidens zu finden, und in diesem Zusammenhang hat Cannabis ihr Interesse geweckt.

Was ist Rosazea?
  • Stehen Rosazea und Psoriasis in Zusammenhang?

Rosazea und Psoriasis werden regelmäßig miteinander verwechselt. Beide Erkrankungen sind chronisch, gehen auf Entzündung zurück und manifestieren sich als Rötung sowie Schwellungen. Allerdings sind beide Leiden mit unterschiedlichen Vorgängen verbunden und ihre Symptome sind zudem einzigartig.

Im Gegensatz zu Rosazea, die ihren Ursprung in Immunfunktions- und neurovaskulären Störungen hat, ist Psoriasis eine Autoimmunerkrankung, die die Vermehrung von Hautzellen beschleunigt. Dies verursacht eine Ansammlung von Zellen, die an die Oberfläche drängen, was zu roten, schuppigen Hautstellen sowie darauffolgendem Juckreiz und Reizungen führt.

Psoriasis kommt auch an verschiedenen Stellen auf der ganzen Haut zum Vorschein – sie betrifft vorwiegend die Kopfhaut, den Rumpf, die Ellenbogen, Knie und Genitalien –, wohingegen Rosazea im Gesicht und an den Augen auftritt. Schübe der Krankheiten werden zudem mit unterschiedlichen Auslösern in Verbindung gebracht. Im Folgenden wirst Du die Auslöser von Rosazea erfahren. Psoriasis hingegen wird durch Infektionen, Stress, kaltes Wetter, Alkohol und manche verschreibungspflichtige Medikamente verschlimmert.

Wie Rosazea auftritt

Die genaue Ursache von Rosazea bleibt unbekannt, Forscher verweisen aber auf eine Kombination aus einem überaktiven Immunsystem, Genetik und Umweltfaktoren. Unter diesen scheint die Genetik eine entscheidende Rolle einzunehmen, da die Erkrankung bei bis zu 50% der Patienten durch eine familiäre Vorbelastung bedingt ist.

Entgegen der allgemeinen Auffassung ist das Leiden nicht auf schlechte Hygiene zurückzuführen und kann nicht von einer Person auf eine andere übertragen werden, ist also nicht ansteckend. Auch wenn die genauen molekularen Mechanismen hinter Rosazea unbekannt bleiben, sollen gewisse Trigger[3] die Krankheit bei anfälligen Individuen verschlimmern. Hierzu gehören:

Mikroben UV-Strahlung
Ernährung Extreme Temperaturen
Störung der Hautbarriere Psychologischer Stress
Hormonschwankungen

Was die Ernährung anbelangt, sind mehrere Lebensmittel und Getränke übliche Verdächtige. Die Folgenden verursachen bekanntermaßen regelmäßig Schübe:

Heiße Getränke wie Tee und Kaffee Alkohol
Gewürze Tomaten
Zitrusfrüchte Schokolade

Als unser zweitgrößtes Organ spielt die Haut eine entscheidende Rolle in der menschlichen Physiologie. Aber sie existiert nicht als inerte Barriere, die das Innere des Körpers von der Außenwelt trennt. Über eine Reihe von komplexen Netzwerken ist die Haut mit dem Nerven-, Immun- und Hormonsystem verflochten. Verschiedene Zellarten sind in Rosazea verwickelt, darunter:

  • Keratinozyten: Primäre Zellart der äußersten Hautschicht; schützt vor UV-Strahlen und Erregern
  • Mastzellen: Helfen, die Immunreaktion zu regulieren; enthalten an Entzündungen beteiligte Chemikalien wie Histamine und Zytokine
  • Neuronen: Zellen des Nervensystems, die elektrische und chemische Signale übertragen
  • Epithelzellen: Eine weitere wichtige und schützende Zellart der Haut
  • Makrophagen: Immunzellen, die Erreger erkennen und zerstören
  • Fibroblasten: Sondern Kollagen ab und helfen, Bindegewebe zu bilden

Diese Bestandteile tragen zum angeborenen Immunsystem bei; dem unspezifischen Abwehrsystem, das seit der Geburt im Körper aktiv ist. In einigen dieser Zellen enthaltene Rezeptoren helfen, Bedrohungen wie Erreger und körperliche Traumen zu erkennen. Sobald sie erkannt wurden, setzt das angeborene Immunsystem in der Haut einen chemischen Angriff in Gang, indem es antimikrobielle Peptide wie Zytokine und Chemokine absondert. Diese entzündungsfördernden Moleküle helfen, Invasoren abzuwehren, könnten aber auch zu Symptomen von Rosazea beitragen, wenn die Signalwege gestört werden.

Die Forschung hat festgestellt, dass Rosazea-Patienten höhere Werte von Rezeptoren aufweisen, die diese Bedrohungen erkennen, sowie höhere Werte von mit Angiogenese (der Bildung von neuen Blutgefäßen) verbundenen antimikrobiellen Peptiden, was zu Symptomen wie Rötung und Schwellungen beitragen könnte[4]. Auslöser wie Stress, UV-Strahlung und Hormone könnten diese chemische Kaskade ebenfalls entfachen, was zu Schwellungen, Hautempfindlichkeit, Juckreiz und Vasodilatation (Erweiterung der Blutgefäße) führt.

Wie Rosazea auftritt
  • Symptome von Rosazea

Die Hauptsymptome von Rosazea sind unter anderem:

  • Rötung der Nase, Wangen, Stirn und des Kinns
  • Brennendes und stechendes Gefühl beim Waschen des Gesichts oder der Verwendung von Kosmetikprodukten
  • Sichtbare Blutgefäße auf der Oberfläche der Haut
  • Kleine rosafarbene oder rote Pusteln

Andere Symptome, die sich entwickeln können, sind:

Trockene Haut Schwellungen um die Augen
Gelbe Flecken auf der Haut Verdickung der Haut auf der Nase
Entzündete Augenlider Juckreiz

Cannabis, das ECS und Rosacea: Das Potenzial verstehen

Nun, was könnte Cannabis mit Rosacea-Symptomen in Zusammenhang bringen? Das wissen wir schlichtweg nicht. Es existieren keine Humanstudien, die Cannabis oder aus Cannabis gewonnene Produkte an erkrankten Personen getestet haben. Allerdings gewähren andere Studien Einsichten darin, wie das Kraut diese Krankheit womöglich beeinflussen kann.

  • Die aufkommende Rolle des ECS bei Hauterkrankungen

Zuallererst einmal wissen wir, dass die in Cannabis enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, die als Cannabinoide bezeichnet werden, die Homöostase (das Gleichgewicht) der Haut fördern. Sie tun dies, indem sie mit dem Endocannabinoid-System (ECS) interagieren. Das als universeller Regulator[5] des menschlichen Körpers bezeichnete ECS hilft vom Gehirn bis zu den Knochen vielen Körperfunktionen, diesen Gleichgewichtszustand aufrechtzuerhalten.

Das ECS besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, darunter Rezeptoren, Signalmoleküle und Enzyme. Cannabinoide aus der Cannabispflanze schaffen es, an diese Rezeptoren zu binden, indem sie die vom Körper produzierten Signalmoleküle imitieren – eine als Endocannabinoide bekannte Klasse von Chemikalien. Aber nicht alle Cannabinoide binden direkt an diesen Stellen. CBD besitzt zum Beispiel nur eine geringe Affinität zu ihnen. Stattdessen löst es seinen Einfluss auf das ECS hauptsächlich dadurch aus, dass es auf Enzyme abzielt, die an der Endocannabinoid-Produktion beteiligt sind.

Woher wissen wir, dass das ECS eine wichtige Rolle in der Haut spielt? Forscher haben Bestandteile des Systems in Hautzellen entdeckt und fanden so heraus, dass das ECS eine wichtige Rolle[6] bei der Zellvermehrung, dem Zellwachstum und der Hormonproduktion spielt. Wenn das ECS arbeitet wie es sollte, hilft es, die Vorgänge in der Haut reibungslos ablaufen zu lassen.

Als solches haben Forscher festgestellt, dass bei zahlreichen Hauterkrankungen eine Fehlregulation des ECS eine Rolle spielt, einschließlich atopischer Dermatitis, Psoriasis, Sklerodermie und Hautkrebs. Cannabinoide bieten ein potenzielles Mittel zur Beeinflussung dieses Systems[7], doch noch ist unklar, in welchem Ausmaß.

  • Cannabis und Rosacea-Symptome

Cannabis mag das Potenzial haben, die Haut im Allgemeinen zu beruhigen, aber wie könnte es die Symptome von Rosacea bekämpfen? Entzündungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Erkrankung und erste Forschungsarbeiten haben Cannabinoide auf ihr Potenzial zur Unterdrückung dieses physiologischen Prozesses untersucht.

In einer 2013 in der Zeitschrift Allergy veröffentlichten Tierstudie[8] wurde das entzündungshemmende Potenzial von topisch angewendetem THC in einem Mausmodell für atopische Dermatitis getestet. Die Forscher fanden heraus, dass THC entzündliche Moleküle beeinflusst, die von Keratinozyten freigesetzt werden – den oben erwähnten schützenden Hautzellen.

Trotz der Fähigkeit von THC, sowohl an CB1- als auch an CB2-Rezeptoren des ECS zu binden, stellte diese Studie fest, dass das Cannabinoid seine Wirkung unabhängig von diesen Rezeptoren entfalten kann. Insgesamt kamen die Forscher zu dem Schluss, dass ihre Ergebnisse weitere Studien über Cannabinoide als Mittel zur Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen nahelegen, und Rosacea fällt in diese Kategorie.

Darüber hinaus wollen die Forscher herausfinden, ob sie Cannabisverbindungen nutzen können, um Juckreiz und rote, empfindliche Haut zu bändigen. Eine 2020 im Journal of the American Academy of Dermatology veröffentlichte Revision[9] untersuchte die Beziehung zwischen Cannabinoiden und bestimmten Nervenfasern, die eine Rolle beim Juckreiz spielen.

Diese Revision dokumentiert auch laufende Studien, in denen die Wirksamkeit von medizinischem Cannabis bei Juckreiz (Pruritus) im Zusammenhang mit atopischer Dermatitis, Psoriasis und allergischer Dermatitis sowie anderen Erkrankungen untersucht wird. Die Autoren kommen jedoch zu dem Schluss, dass streng kontrollierte klinische Studien erforderlich sind, um das Potenzial der Cannabinoid-Behandlung von Juckreiz zu bestätigen.

Abgesehen von Cannabinoiden produziert das Kraut auch über 200 Terpene. Diese aromatischen Moleküle sind für den Geruch und Geschmack der verschiedenen Sorten verantwortlich, dienen aber auch als Reservoir für ein ganzheitliches Potenzial. In einer Revision aus dem Jahr 2011[10] mit dem Titel "Botanicals and anti-inflammatories: natural ingredients for rosacea" wurden die Nutzen verschiedener Pflanzenarten bei Rosacea untersucht. Mehrere der Wirkstoffe dieser Pflanzen kommen auch in Cannabis vor, darunter Linalool und Kampfer.

Cannabis und Rosacea-Symptome

CBD gegen Rosacea-Symptome

Welchen Stellenwert hat CBD bei all dem? Das nicht-berauschende Cannabinoid ist in den letzten Jahren ins Rampenlicht gerückt und in Studien werden derzeit die entzündungshemmenden und hautberuhigenden Eigenschaften der Phytochemikalie untersucht.

Eine 2020 in der Zeitschrift Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology veröffentlichte Revision[11] untersuchte die Beziehung zwischen CBD und der Gesundheit und den Erkrankungen der Haut. Der Bericht geht auf Möglichkeiten ein, wie das Cannabinoid die Symptome von Entzündungen beeinflussen könnte. Der Bericht verweist beispielsweise auf laufende präklinische Studien, in denen das antinozizeptive (den Schmerzreiz blockierende) Potenzial von CBD in neuropathischen und entzündlichen Schmerzmodellen untersucht wird.

Die in der Revision zusammengestellten Forschungsergebnisse enthüllen auch die Rolle des CB1-Rezeptors bei der Juckreizreaktion. Tierstudien zeigen, dass eine Erhöhung der zirkulierenden Endocannabinoide in Mausmodellen den Juckreiz reduziert. Interessanterweise wirkt CBD auf Enzyme des ECS in einer Weise, die den Endocannabinoid-Spiegel vorübergehend erhöht. Genauer gesagt hemmt es ein Enzym[12], das als Fettsäureamid-Hydrolase (FAAH) bekannt ist und die Aufgabe hat, das Endocannabinoid Anandamid abzubauen, ein Molekül, das an CB1 bindet.

Allerdings haben die Forscher diesen Mechanismus beim Menschen noch nicht nachgewiesen, ebenso wenig wie seine Wirksamkeit in der Linderung der Symptome von Hautkrankheiten.

Wie Cannabis oder CBD bei Rosacea eingesetzt werden kann

Ohne Daten aus klinischen Studien weiß niemand genau, wie und in welcher Menge CBD bei Rosacea eingesetzt werden sollte. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Cannabinoid zu konsumieren oder anderweitig anzuwenden, darunter oral, sublingual, durch Inhalation und topisch. Bei Rosacea oder anderen Hautkrankheiten ist es am sinnvollsten, sich für eine topische Anwendung zu entscheiden, sei es mit normalem CBD-Öl oder speziellen Hautcremes, Salben und Lotionen.

Werden CBD-Cremes auf die Haut aufgetragen, gelangt das Cannabinoid direkt zu den betroffenen Zellen. Viele der auf dem Markt erhältlichen Produkte enthalten noch weitere beruhigende Pflanzenstoffe, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und nähren.

Rosacea wird nicht verschwinden, aber Cannabinoide könnten die Symptome lindern

Zum jetzigen Zeitpunkt scheint es, dass Cannabis und seine Wirkstoffe Rosacea nicht verschwinden lassen würden. Einige Patienten berichten jedoch, dass topische Cremes, die Cannabinoide und andere nützliche Inhaltsstoffe enthalten, die Symptome lindern. In Anbetracht des riesigen und weitgehend ungenutzten Potenzials von Cannabinoiden und Terpenen sind die Forscher auf jeden Fall gut beraten, die Cannabispflanze weiter zu erforschen, in der Hoffnung, die Symptome von Hautkrankheiten wie Rosacea zu lindern.

External Resources:
  1. Rosacea: Epidemiology, pathogenesis, and treatment https://www.tandfonline.com
  2. Psychosocial aspects of rosacea with a focus on anxiety and depression https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  3. New insights into rosacea pathophysiology: a review of recent findings - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  4. Rosacea as a disease of cathelicidins and skin innate immunity - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. The Endocannabinoid System, Our Universal Regulator https://www.jyi.org
  6. The endocannabinoid system of the skin in health and disease: novel perspectives and therapeutic opportunities https://www.sciencedirect.com
  7. The endocannabinoid system of the skin. A potential approach for the treatment of skin disorders https://www.sciencedirect.com
  8. Anti-inflammatory activity of topical THC in DNFB-mediated mouse allergic contact dermatitis independent of CB1 and CB2 receptors - PubMed https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Cannabinoids for the treatment of chronic pruritus: A review https://www.sciencedirect.com
  10. Europe PMC https://europepmc.org
  11. Therapeutic Potential of Cannabidiol (CBD) for Skin Health and Disorders https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Cannabidiol enhances anandamide signaling and alleviates psychotic symptoms of schizophrenia https://www.ncbi.nlm.nih.gov
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.