By Max Sargent


Der Indoor-Anbau von Cannabis erlaubt dir die volle Kontrolle über Licht, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Schädlinge – doch eine Sache bleibt für viele besonders knifflig: der Geruch. Wenn du planst, anzubauen, bist du wahrscheinlich schon über den Begriff „geruchsdichte Growbox“ gestolpert. Klingt verlockend, vor allem, wenn du in einer Wohnung lebst, neugierige Nachbarn hast oder einfach nicht willst, dass deine vier Wände nach Gras riechen.

Die Realität ist jedoch komplexer. Zwar helfen Growboxen dabei, Gerüche einzudämmen, doch keine Box verhindert komplett, dass Gerüche entweichen. In diesem Artikel erfährst du, wie Gerüche in der Growbox entstehen, warum sie austreten und was du tun kannst, um sie unter Kontrolle zu halten. Ob du gerade mit deinem ersten Grow beginnst oder dein Setup optimierst: Dieser Guide enthält alle wichtigen Informationen.

Was ist eine geruchsdichte Growbox?

Eine Growbox ist ein Stoffzelt, mit dem sich Außenbedingungen im Innenraum simulieren lassen. Sie bietet dir eine kontrollierte Umgebung, in der du den gesamten Lebenszyklus deiner Pflanzen managen kannst. Typische Bestandteile sind:

  • Eine robuste Außenhülle – meist aus Canvas
  • Eine reflektierende Innenbeschichtung – häufig Mylar – für bessere Effizienz der Lampen
  • Ein Gestänge aus Metall oder Kunststoff zur Stabilisierung
  • Reißverschlüsse, Lüftungsöffnungen und Kabeldurchführungen

Die Größen reichen von kompakten 60×60 cm-Modellen für den Privatgebrauch bis zu großen Boxen mit den Maßen 120×240 cm oder mehr für semi-professionelle Anwendungen. Viele werden als „geruchsdicht“ oder „geruchssicher“ beworben. Das ist allerdings eher eine vereinfachte Aussage als eine technische Eigenschaft.

Stoffboxen sind nie vollständig luftdicht. An Nähten, Reißverschlüssen und Lüftungsöffnungen gibt es immer kleine Leckstellen, durch die Gerüche entweichen können. Zwar hilft eine gut verschlossene Growbox zu einem gewissen Grad, den Geruch zu konzentrieren, komplett einschließen kann sie ihn aber nicht. Die eigentliche Aufgabe einer Box liegt in der Kontrollierbarkeit von Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Schädlingen, nicht im Geruchsmanagement. Dafür braucht es mehr als nur die Box selbst.

Warum ist Geruchskontrolle beim Cannabisanbau wichtig?

Cannabisgeruch kann selbst dort problematisch sein, wo der Anbau legal ist. Aus folgenden Gründen möchten viele Grower den Geruch möglichst gering halten:

  • Privatsphäre: Nicht jeder möchte, dass Mitbewohner, Freunde oder Gäste wissen, dass Cannabis angebaut wird.
  • Gesetze: Selbst in Regionen, in denen der Eigenanbau erlaubt ist, kann ein starker Cannabisgeruch unerwünschte Aufmerksamkeit erregen oder zu Beschwerden führen. Im schlimmsten Fall kann es so zu behördlichen Kontrollen kommen.
  • Nachbarn: In Wohnungen oder Reihenhäusern können Gerüche durch Wände, Lüftungssysteme oder Fenster dringen. Diskretion beugt Ärger vor.
  • Geteilte Haushalte: Wer mit Kindern oder Erwachsenen lebt, die dem Anbau nicht zugestimmt haben, sollte Rücksicht nehmen und den Geruch vor anderen fernhalten.

Growboxen helfen dabei, den Geruch an einem definierten Punkt – dem Abluftsystem – zu bündeln. Dort lässt er sich am besten filtern. Wer jedoch erwartet, dass die Box alle Geruchsprobleme alleine löst, wird enttäuscht sein.

Schließen Growboxen den Geruch wirklich ein?

Eine Illustration von Cannabisknospen mit Grow-Zelten, einer verwirrten Frau, einer überraschten Frau mit Fernglas und einem Polizisten, auf einem grünen Hintergrund, die untersucht, ob Grow-Zelte den Cannabis-Geruch enthalten.

Während der Blütephase erreicht der Cannabisgeruch seinen Höhepunkt. In dieser Zeit produzieren die Trichome besonders viele Terpene. Dies sind die aromatischen Verbindungen, die dem Weed seinen typischen Duft verleihen. Diese Gerüche sammeln sich in der Growbox an und können entweichen, wenn sie nicht gezielt abgeführt werden.

Growboxen sind keine geschlossenen Systeme. Selbst bei komplett geschlossenem Reißverschluss entweichen Geruchsmoleküle durch winzige Öffnungen, Nähte und Luftlöcher. Besonders problematisch ist oft das Lüftungssystem: Es ist unverzichtbar, um Hitze und Feuchtigkeit abzuleiten. Wenn es die Luft ableitet, zieht es aber gleichzeitig auch den Geruch nach außen.

Eine Box kann den Geruchsaustritt also verzögern oder konzentrieren, ganz aufhalten kann sie ihn aber nicht. Entscheidend für die Geruchskontrolle ist daher nicht die Box selbst, sondern das, was du daran anschließt.

Warum Geruchskontrolle in der Blütephase besonders wichtig ist

Während der Wachstumsphase verströmen Cannabispflanzen meist nur einen dezenten, krautigen Duft – der lässt sich in der Regel problemlos im Zaum halten. Sobald die Pflanzen jedoch in die Blüte übergehen, beginnt die intensive Geruchsproduktion: Die entstehenden Blüten werden von Trichomen überzogen, die Terpene und andere aromatische Verbindungen absondern.

Jede Sorte besitzt ihr eigenes Terpenprofil. Gelato etwa verströmt ein süßliches, dessertartiges Aroma mit Beeren- und Zitrusnoten, während Sorten wie Cheese oder Skunk deutlich herzhafter und durchdringender riechen. Mit jeder Blütewoche nimmt die Intensität des Geruchs zu – er liegt in der Luft, haftet an Kleidung und an allem, was in der Nähe ist.

Wer mehrere Pflanzen oder besonders terpenhaltige Sorten anbaut, kommt an effektiver Geruchskontrolle kaum vorbei.

Warum Growboxen allein nicht geruchsdicht sind

Hier ein Überblick, warum eine Growbox für sich allein den Geruch nicht vollständig zurückhalten kann:

  • Stoffe sind nicht luftdicht: Das Material der meisten Boxen ist leicht durchlässig – vor allem unter Druck.
  • Reißverschlüsse lassen Luft durch: Gerüche können hier durch kleine Öffnungen entweichen. Es sei denn, sie sind doppelt versiegelt oder abgeklebt.
  • Kabel- und Lüftungsöffnungen sind nie 100 % dicht: Flexible Durchführungen dichten selten komplett ab – vor allem, wenn sie nicht sorgfältig fixiert oder abgeklebt wurden.
  • Aktive Abluftsysteme führen Geruch nach außen: Damit die Pflanzen gesund bleiben, muss ständig Luft aus der Box abgesaugt werden. Ohne Filter landet diese Luft – samt Geruch – direkt im Raum.

Selbst die beste Growbox ist nicht geruchsdicht, wenn Luftführung und Filtertechnik nicht stimmen. Genau hinsichtlich dessen kann man etwas bewirken.

Was eine Growbox wirklich geruchsdicht macht

Eine Illustration von Cannabisknospen mit zwei Frauen und einem mit Klebeband versiegelten Grow-Zelt, auf einem grünen Hintergrund, die untersucht, was ein Grow-Zelt geruchsdicht macht.

Du willst eine Growbox, aus der kein Geruch entweicht? Wir helfen gern! Es kommt auf die folgenden drei zentralen Faktoren an:

Aktivkohlefilter – weshalb sie wichtig sind

Aktivkohlefilter (auch „Scrubber“ genannt) sind die wirkungsvollste Methode zur Kontrolle von Cannabisdüften. Sie enthalten hochporöse Aktivkohle, die Geruchsmoleküle beim Durchströmen bindet (Adsorption).

Damit das Ganze zuverlässig funktioniert:

  • Stimme den CFM-Wert (Kubikfuß pro Minute ) des Filters auf deinen Abluftventilator ab.
  • Montiere den Filter innerhalb der Box, direkt am Lufteinlass deines Abluftsystems.
  • Wechsle den Filter alle 12–18 Monate, oder früher, falls du wieder Geruch wahrnimmst.
  • Dichte alle Schlauchverbindungen sorgfältig ab, am besten mit Aluklebeband. So kannst du kleinen Lecks vorbeugen.

Ohne Aktivkohlefilter wirkt deine Growbox wie ein Kamin für Cannabisgeruch. Mit einem korrekt eingebauten Filter lässt sich der Geruch so weit reduzieren, dass selbst in direkter Nähe zur Abluftöffnung kaum etwas wahrnehmbar ist.

Mars Hydro 15 cm Aktivkohlefilter
122_Effect_Flange Size 6 Zoll (150 mm)
123_Effect_Lenght 8,5 Zoll (21,5 cm)
124_Effect_Airflow Rating 410 CFM
125_Effect_carbon Type 1050+ australische Aktivkohle
126_Effect_Lifespan 3 bis 6 Monate
127_Effect_Weight 3.2 kg
128_Effect_Product Dimensions 30,3 x 26,3 x 25,9 cm

Mars Hydro 15 cm Aktivkohlefilter kaufen

Unterdruck in der Growbox erzeugen

Von Unterdruck spricht man, wenn der Luftdruck in der Growbox geringer ist als der im Raum außen herum. So entsteht ein Sogeffekt: Luft wird von außen in die Box gezogen, anstatt dass Geruchsluft nach außen entweicht. Der Geruch bleibt so lange im Inneren, bis er durch den Filter abgeführt wird.

So erreichst du Unterdruck:

  • Verwende einen Abluftventilator, der stärker ist als dein Zuluftventilator.
  • Wenn du passive Zuluft nutzt (also keinen aktiven Ventilator), sorge dafür, dass die unteren Einlassöffnungen offen sind – und tiefer liegen als der Abluftanschluss.
  • Beobachte deine Growbox: Ziehen sich die Wände beim Schließen leicht nach innen, ist der Unterdruck vorhanden.
  • Überdruck (wenn Luft nach außen gedrückt wird) ist eine häufige Ursache für Geruchsprobleme. Ideal ist immer ein leichter Unterdruck.

Unterstützende Methoden (Gel, Ona-Blöcke, Geruchsneutralisierer)

Aktivkohlefilter leisten den Hauptteil der Arbeit, aber es gibt ergänzende Hilfsmittel, die in bestimmten Situationen nützlich sein können:

  • Ona-Gel: Beliebt zur Neutralisierung von Gerüchen in der Raumluft. Stell es außerhalb der Growbox auf.
  • Aktivkohlebeutel: Binden Gerüche und Feuchtigkeit aus der Luft. Ideal in der Nähe von Türen oder Lüftungsöffnungen.
  • Duftöl-Diffusoren: Können schwache Restgerüche dezent kaschieren, ohne zu penetrant zu sein.

Platziere derartige Produkte nicht im Zelt. Sie können das Pflanzenwachstum beeinträchtigen oder sogar das Terpenprofil verändern. Am besten nutzt du sie in Fluren, Eingangsbereichen oder gemeinsam genutzten Räumen, in die gelegentlich Geruch gelangen könnte.

Typische Fehler, durch die deine Growbox Geruch verströmen wird

Eine Illustration von Cannabisknospen mit einem Grow-Zelt, einem wütenden Mann mit einer Axt und einem schockierten Mann, auf einem grünen Hintergrund, die häufige Fehler hervorhebt, die den Geruch im Grow-Zelt verursachen.

Viele Grower investieren in gutes Equipment und haben trotzdem Probleme mit Geruch. Häufig sind es kleine Fehler mit großer Wirkung. Vermeide diese häufigen Stolperfallen:

Fehlerhafte Filterinstallation

  • Ein Filter, der für den CFM-Wert des angeschlossenen Ventilators zu klein ist
  • Der Filter ist hinter dem Ventilator montiert statt davor
  • Schlauchschellen oder Dichtungen sind nicht fest und lassen so ungefilterte Luft entweichen

Schlechte Luftstromführung

  • Kein Unterdruck – Gerüche entweichen durch kleinste Spalten
  • Zuluftventilatoren drücken mehr Luft rein, als abgesaugt wird
  • Ventilatoren sind nicht durchgehend angeschaltet – sie nachts abzustellen führt zu Geruchsbildung

Vernachlässigung von Wartung und Austausch

  • Benutzung von Aktivkohlefiltern über ihre Lebensdauer hinaus
  • Dichtungen und Schläuche werden nicht regelmäßig auf Lecks geprüft
  • Staub oder hohe Luftfeuchtigkeit verstopfen den Filter und machen ihn wirkungslos

Zusätzliche Tipps zur Geruchskontrolle

Noch ein paar Tricks, wie du Geruch während des Anbaus weiter minimieren kannst:

  • Klebe Reißverschlüsse von innen mit Klettband oder lichtdichtem Tape ab, um Leckstellen zu reduzieren.
  • Verwende isolierte Lüftungsschläuche. Sie halten Geruch besser zurück als dünnwandige Varianten und dämmen außerdem Geräusche.
  • Installiere einen Abluftanschluss direkt an ein Fenster oder einen Luftschacht. So gelangt die gefilterte Luft gezielt nach draußen und weg von den Nachbarn.
  • Halte den Growraum sauber: Pflanzenreste und abgestandene Luftpartikel verbreiten Gerüche.
  • Öffne das Zelt während der Blütephase nur, wenn nötig. Das gilt insbesondere, wenn Besuch im Haus ist.

Geruchsarme Sorten wählen

Wenn du von Anfang an Wert auf Diskretion legst, solltest du Sorten wählen, die von Natur aus weniger stark riechen. Hier ein paar Beispiele:

  • Northern Light: Erdig und süß, aber mit insgesamt relativ dezentem Aroma
  • Gelato: Das Geruchsprofil kann je nach Phänotyp variieren, aber manche Ausprägungen sind recht unauffällig
  • Cinderella 99: Fruchtig, aber in der Regel gut kontrollierbarer Geruch

Starte mit ein oder zwei Pflanzen, um ein Gefühl für die Geruchsintensität zu bekommen, bevor du deinen Grow erweiterst. Die Sortenwahl allein löst das Geruchsproblem zwar nicht, kann aber definitiv helfen.

Fazit: Kann eine Growbox wirklich geruchsdicht sein?

Eine Illustration von Cannabisknospen mit einem Grow-Zelt und einer verwirrten Frau, auf einem grünen Hintergrund, die überlegt, ob ein Grow-Zelt wirklich geruchsdicht sein kann.

Selbst die teuerste Growbox kann einen Anbau nicht vollständig geruchsdicht machen. Aber das bedeutet nicht, dass deine Wohnung nach Gras riechen muss.

Mit der richtigen Kombination aus Ausstattung und Einstellungen – Aktivkohlefilter, ein abgestimmtes Abluftsystem und Unterdruck – lässt sich der Geruch auf ein kaum wahrnehmbares Maß reduzieren. Zusätzliche Methoden wie Geruchsneutralisierer oder der Anbau geruchsarmer Sorten bieten dir zusätzliche Absicherung.

Am Ende geht es nicht darum, ob deine Box „geruchsdicht“ ist – sondern ob dein Setup auf eine effektive Luftführung und Filterung ausgelegt ist. Wenn du das im Griff hast, bleibt dein Anbau diskret und angenehm. Und für alles, was du dafür brauchst – von Filtern bis zu geruchsarmen Sorten – findest du bei Royal Queen Seeds die passenden Produkte in Top-Qualität.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: