Beim Anbau von Cannabispflanzen stehen verschiedene genetische Optionen zur Auswahl. Die meisten Homegrower entscheiden sich für feminisierte photoperiodische und feminisierte autoflowering Sorten. Doch wie unterscheiden sie sich voneinander?

Dieser Artikel erläutert die Vor- und Nachteile beider Varianten, wobei wir auf Besonderheiten wie Potenz, Ertrag und Dauer des Lebenszyklus eingehen sowie allgemeine Hinweise geben, was dich beim Anbau von Autoflowers oder photoperiodischen Cannabispflanzen erwartet.

Autoflowering vs. photoperiodische Sorten für Anfänger

Bevor wir ihre Eigenschaften vergleichen, sehen wir uns an, was diese Pflanzen unterscheidet.

„Photoperiodisch“ bedeutet einfach, dass eine Pflanze phototrop ist, also auf bestimmte Lichtzyklen reagiert, um von der Wachstums- in die Blütephase überzugehen.

Das bedeutet, dass photoperiodische Pflanzen in der Keim- und Wachstumsphase in der Regel 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit benötigen. Sobald eine photoperiodische Cannabispflanze groß und reif genug ist, kann die Blüte indoor durch eine Umstellung auf 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit eingeleitet werden. Im Freien nimmt die Tageslichtmenge im Herbst von Natur aus ab, deshalb gehen die Pflanzen in dieser Jahreszeit auch ohne Zutun des Growers in die Blüte über.

Autoflowering Cannabispflanzen sind hingegen nicht auf eine Veränderung der Lichtstunden angewiesen, denn sie blühen unabhängig von der Lichtmenge automatisch (gewöhnlich etwa nach 3–4 Wachstumswochen). Der Grund dafür ist, dass Autoflowers Ruderalis-Genetik enthalten – also Gene einer Unterart von Cannabis, die Pflanzen die Eigenschaft verleiht, automatisch zu blühen.

Autoflower vs. Photoperiod Lichtzyklen für Anfänger: Verstehen Sie den Hauptunterschied im Lichtbedarf für vegetative und Blütephasen. Sehen Sie die 18/6- und 12/12-Zeitpläne visuell erklärt.

Photoperiodisches vs. autoflowering Cannabis: Zeitlicher Vergleich

Zu den wichtigsten Vorteilen des Anbaus von Autoflowers, vor allem für Indoor-Grower, gehören ihre schnelle Reife und ihr vorherbestimmter Lebenszyklus. Du musst den Lichtzyklus nicht ändern, um die Blüte einzuleiten, weshalb du auch davon ausgehen kannst, dass deine Pflanzen mehr oder weniger bis zu dem auf der Samenverpackung oder der Website des Saatgutunternehmens angegebenen Datum erntereif sein werden.

Im Gegensatz dazu können Indoor-Grower photoperiodische Pflanzen praktisch beliebig lange in der Wachstumsphase halten. Das ermöglicht größere Pflanzen, bedeutet allerdings auch eine längere Wartezeit auf die Ernte.

Im Folgenden findest du einen wöchentlichen Zeitplan unserer Sorte Blue Cheese Auto bzw. der photoperiodischen Blue Cheese.

Wöchentlicher Zeitplan einer im Mai im Freien gepflanzten Autoflower

Outdoor-Autoflower-Wachstumszeitlinie: Sehen Sie die wöchentliche Entwicklung einer im Mai gepflanzten Cannabis-Autoflower, vom Sämling bis zur Ernte. Verfolgen Sie ihren Fortschritt visuell.

Das Erbgut von Blue Cheese Auto setzt sich aus 40 % Indica-, 35 % Sativa- und 25 % Ruderalis-Genen zusammen. Der Lebenszyklus dauert von der Aussaat bis zur Ernte 11 Wochen.

Woche 1: Sämlingsphase (Mai)
Woche 2: Sämlingsphase (Mai)
Woche 3: Wachstumsphase (Mai)
Woche 4: Wachstumsphase (Mai)
Woche 5: Blütephase (Juni)
Woche 6: Blütephase (Juni)
Woche 7: Blütephase (Juni)
Woche 8: Blütephase (Juni)
Woche 9: Blütephase (Juli)
Woche 10: Spülen und Spätblüte (Juli)
Woche 11: Spülen/Erntephase (Juli)

Blue Cheese Auto
23_genetic background_1 Blueberry x Cheese x Ruderalis
33_Yield indoors_1 325 - 375 gr/m2
31_plant height outdoor_1 40 - 70 cm
25_flowering time_1 6 - 7 Wochen
29_THC_1 THC: 16%
28_Type Blend_1 Sativa 35% Indica 40% Ruderalis 25%
34_yield outdoor_1 60 - 110 gr/plant
32_plant height outdoors_1 60 - 110 cm
27_harvest period_1 10–11 wochen nach dem keimen
22_Effect_1 Aufmunternd, Klar

Blue Cheese Auto kaufen

Wöchentlicher Zeitplan einer im Mai im Freien gepflanzten photoperiodischen Sorte

Outdoor-Photoperiod-Wachstumszeitlinie: Sehen Sie die wöchentliche Entwicklung einer im Mai gepflanzten Cannabis-Photoperiode, vom Sämling bis zur Vorblüte. Verfolgen Sie ihren Fortschritt visuell.

Wenn du photoperiodische Samen keimst, hast du viel mehr Freiheit, was die Wachstumsdauer deiner Pflanzen angeht. Nachfolgend findest du einen Zeitplan für die photoperiodische Version der feminisierten Blue Cheese mit einer Blütezeit von 9 Wochen.

Woche 1: Sämlingsphase (Mai)
Woche 2: Sämlingsphase (Mai)
Woche 3: Wachstumsphase (Mai)
Woche 4: Wachstumsphase (Mai)
Woche 5: Wachstumsphase (Juni)
Woche 6: Wachstumsphase (Juni)
Woche 7: Wachstumsphase (Juni)
Woche 8: Wachstumsphase (Juni)
Woche 9: Wachstumsphase (Juli)
Woche 10: Wachstumsphase (Juli)
Woche 11: Wachstumsphase (Juli)
Woche 12: Blütephase (Juli)
Woche 13: Blütephase (August)
Woche 14: Blütephase (August)
Woche 15: Blütephase (August)
Woche 16: Blütephase (August)
Woche 17: Blütephase (September)
Woche 18: Blütephase (September)
Woche 19: Spülen und Spätblüte (September)
Woche 20: Spülen/Erntephase (September)

Blue Cheese
23_genetic background_1 Original Cheese x Oregon Blueberry Blend
33_Yield indoors_1 500 - 550 gr/m2
31_plant height outdoor_1 100 - 160 cm
25_flowering time_1 8 - 9 Wochen
29_THC_1 THC: 19%
28_Type Blend_1 Sativa 40% Indica 60%
34_yield outdoor_1 500 - 550 gr/plant
32_plant height outdoors_1 140 - 200 cm
27_harvest period_1 Vom 15. bis ende September
22_Effect_1 Klar, Körperlich entspannend, Stoned

Blue Cheese kaufen

Autoflower vs. photoperiodische Sorte: Woran erkennt man den Unterschied?

Autoflowers lassen sich nicht unbedingt allein anhand des Aussehens von photoperiodischen Pflanzen unterscheiden – vor allem, da Autoflowers photoperiodischen Sorten in Form und Größe mittlerweile ähnlicher sind als früher. Dennoch gibt es einige allgemeine Richtlinien zu beachten.

Photoperiodische Pflanzen erreichen je nach Sorte normalerweise eine Höhe von etwa 150–200 cm. Manche Sorten können sogar noch größer werden, was jedoch seltener der Fall ist. Autoflowers behalten in der Regel ein kurzes und gedrungenes Profil bei, sodass sie eine Endhöhe von 75–120 cm erreichen.

Autoflowers erkennt man möglicherweise auch an der Anzahl der Nodien: Sie beginnen in der Regel, nach der Entwicklung von etwa 4–5 Nodien zu blühen, während Grower photoperiodischer Sorten oft warten, bis eine Pflanze mindestens 6–8 Nodien hat, bevor sie den Lichtzyklus ändern.

Zu beachten ist, dass autoflowering Cannabispflanzen nicht gut auf Umtopfen reagieren, weshalb sie am besten in ihren endgültigen Topf mit 20–30 l Volumen gepflanzt werden. Umtopfen kann Autoflowers stressen, ihr Wachstum verlangsamen oder sogar zu Wachstumsstörungen führen. Photoperiodische Sorten hingegen können bei Bedarf mehrmals umgetopft werden, sofern sie während der Wachstumsphase jeweils mindestens eine Woche Zeit zum Erholen hatten.

Auch die Blütezeit von autoflowering und photoperiodischen Sorten kann variieren. Autoflowers sind in der Regel schneller und blühen im Schnitt 6–8 Wochen. Photoperiodische Sorten können zwischen 7 und 12 Wochen oder noch länger blühen. Insgesamt benötigen photoperiodische Sorten über 20 Wochen, bevor sie erntereif sind, während Autoflowers nach dem Keimen nur 10 Wochen brauchen.

Autoflower vs. Photoperiod Größe: Sehen Sie den typischen Höhenunterschied zwischen selbstblühenden (75-120cm) und photoperiodischen (150-200cm) Cannabispflanzen. Erfahren Sie, wie Sie sie unterscheiden können.

Photoperiodische vs. autoflowering Sorten: Ertrag

Autoflowers bleiben zwar tendenziell kleiner als photoperiodische Cannabispflanzen, können aber unter den richtigen Bedingungen dennoch hervorragende Erträge erzielen. Beim dichten Anbau mit der Sea-of-Green-Methode (SOG) reifen die Pflanzen schnell und können mit geringem Pflege- bzw. Nährstoffbedarf beeindruckende Erträge abwerfen. Geht es hauptsächlich um den Ertrag, ist der Anbau einer großen Menge Autoflowers am besten. Unsere Blue Cheese Auto produziert indoor beispielsweise durchschnittlich 400 g/m², denen im Freien 150 g/Pflanze entsprechen.

Aufgrund ihrer Größe und buschigeren Morphologie können photoperiodische Pflanzen jedoch höhere Erträge produzieren. Außerdem können sie mithilfe von Techniken wie Topping und ScrOG so trainiert werden, dass sie die perfekte Struktur für einen maximalen Ertrag beibehalten. Grower unserer photoperiodischen Sorte Blue Cheese können sich indoor auf bis zu 500 g/m² bzw. 500 g/Pflanze unter freiem Himmel freuen.

Autoflower vs. photoperiodische Sorte: Potenz und Blütenqualität

Du fragst dich vielleicht, wie potent eine autoflowering Cannabispflanze im Vergleich zu einer photoperiodischen ist. Du wirst überrascht sein zu erfahren, dass Autoflowers dank der Fortschritte der modernen Zucht genauso potent wie photoperiodische Sorten sein können oder zumindest sehr nah heranreichen. Auch hinsichtlich der Qualität des Harzes, der Terpenproduktion oder der Buds sollte es keine nennenswerten Unterschiede mehr geben.

Bei einem Blindrauchtest könnte man wahrscheinlich kaum erkennen, welche Buds von welcher Pflanze stammen. Einer der Hauptgründe für die steigende Popularität von Autoflowers in jüngster Zeit ist also, dass sich die Potenz und Qualität ihrer Blüten deutlich verbessert haben. Beim Blick auf unsere beiden hier vorgestellten Sorten zeigt sich, dass ihre Potenz sehr ähnlich ist: Blue Cheese Auto hat einen THC-Gehalt von 16 % und die photoperiodische Blue Cheese 19 % THC.

Autoflowering vs. photoperiodische Sorten: Vor- und Nachteile

Kommen wir nun ohne weitere Umschweife zu den jeweiligen Vor- und Nachteile des Anbaus von Autoflowers bzw. photoperiodischen Sorten. Dabei solltest du allerdings eines nicht vergessen: Egal, für welche Sorte du dich entscheidest, darfst du in beiden Fällen mit hochwertigen Ergebnisse rechnen.

Vor- und Nachteile von selbstblühendem Cannabis: Entdecken Sie die Vorteile (schnelles Wachstum, einfach für Anfänger) und Nachteile (geringere Erträge, weniger Kontrolle) des Anbaus von selbstblühenden Sorten.

Vorteile des Anbaus von autoflowering Cannabispflanzen

  • Autoflowering Cannabispflanzen sind diskret und unauffällig, weil sie durchschnittlich nur eine Höhe von 75–120 cm erreichen.
  • Sie haben eine kurzen Lebenszyklus von nur etwa 10 Wochen.
  • Sie eignen sich gut für den Garten, die Terrasse, den Balkon oder kleine Indoor-Anbaubereiche.
  • Sie sind pflegeleichte Pflanzen, die ideal für Anfänger sind.
  • Sie benötigen keine Veränderungen des Lichtzyklus, um zu blühen.
  • Sie benötigen nur wenige Nährstoffe.
  • Der Anbau von Autoflowers ermöglicht sowohl indoor als auch outdoor fortlaufende Ernten.
  • Im Freien können Autoflowers in heißen Klimazonen bis zu 9 Monate im Jahr angebaut werden.
  • Sie sind effizient und produzieren in einem SOG-Set-up einen hervorragenden Ertrag.
  • Sie liefern drinnen wie draußen solide Ergebnisse.
  • Sie sind widerstandsfähig gegen Kälte und andere widrige Bedingungen.

Nachteile des Anbaus von autoflowering Cannabispflanzen

  • Es können nur stressarme Trainingsmethoden angewendet werden, denn die Erholungszeit ist minimal.
  • Autoflowers produzieren gewöhnlich geringere Erträge pro Pflanze als photoperiodische Exemplare.
  • Sie eignen sich nicht zum Klonen oder für Mutterpflanzen.
  • Sie reagieren schlecht auf Umtopfen. Es kann ihr Wachstum verlangsamen oder Schlimmeres.
Vor- und Nachteile von photoperiodischem Cannabis: Entdecken Sie die Vorteile (höhere Erträge, mehr Kontrolle über das Wachstum) und Nachteile (längere Wachstumszeit, erfordert Lichtzyklusmanagement) von photoperiodischen Sorten.

Vorteile des Anbaus photoperiodischer Cannabispflanzen

  • Photoperiodische Cannabispflanzen können länger in der Wachstumsphase verbleiben, was zu größeren, ertragreicheren Pflanzen führt.
  • Diese Pflanzen können geklont oder als Mutterpflanzen genutzt werden.
  • Grower können sowohl LST als auch HST anwenden, um die Pflanzenform zu optimieren und den Ertrag zu maximieren.
  • Beim Anbau photoperiodischer Exemplare sind deutlich höhere Erträge pro Pflanze möglich.
  • Umtopfen wird generell empfohlen, sofern die Pflanzen ausreichend Zeit zum Erholen haben.

Nachteile des Anbaus photoperiodischer Cannabispflanzen

  • Anfänger könnten Schwierigkeiten haben, die Blüte beim Indoor-Anbau einzuleiten und aufrechtzuerhalten.
  • Bestimmte Sativa-Sorten können bis zu 3 m groß werden, weshalb sie für den Indoor-Anbau nur bedingt geeignet sind.
  • Beim Outdoor-Anbau kann der Anbauzyklus doppelt so lang sein wie bei Autoflowers.

Autoflowering vs. photoperiodische Sorten: Was ist die bessere Wahl?

Im Duell zwischen autoflowering und photoperiodischen Sorten hängt der Gewinner von den Vorlieben, der Anbauumgebung und der Erfahrung des Growers ab. Während der Anbau photoperiodischer Sorten das klassische Vorgehen ist – oft mit hohen Erträgen potenter Blüten –, bieten Autoflowers einen schnelleren und potenziell einfacheren Weg zu vergleichbaren Erträgen und einer ähnlichen Potenz. Beide Varianten können hochwertige Ergebnisse liefern – Autoflowers bieten Schnelligkeit und Einfachheit, photoperiodische Sorten hingegen Flexibilität und höhere Erträge. Wofür wirst du dich also entscheiden?