By Max Sargent


Im Jahr 2023 haben Forscher in Israel bestätigt[1], dass Cannabis sativa unter kontrollierten Bedingungen mit dem Cucurbit Chlorotic Yellow Virus (CCYV; auf Deutsch sinngemäß: „Gelbverfärbungsvirus der Kürbisgewächse“) infiziert werden kann. Mit Hilfe von Tabakmottenschildläusen (oft weiße Fliegen genannt) als Überträger wurde das Virus erfolgreich auf Cannabispflanzen übertragen, die daraufhin eine chlorotische Gelbfärbung und andere typische Symptome entwickelten, die normalerweise bei infizierten Kürbisgewächsen auftreten. Obwohl es sich nicht um einen kommerziellen Ausbruch handelte, hat die Studie gezeigt, dass Cannabis ein geeigneter Wirt für CCYV ist, was für Anbauer in Regionen mit hohem Befall durch Tabakmottenschildläusen Anlass zur Sorge gibt.

CCYV ist vielen Cannabisproduzenten noch kein Begriff, sollte es aber vielleicht sein. Ursprünglich eine Bedrohung für Kürbisgewächse wie Gurken und Melonen, hat das Virus auf neue Wirtsarten übergegriffen und stellt nun eine wachsende Gefahr für kommerzielle Cannabisanbauer dar. Das Virus ist besonders problematisch in Anbaugebieten mit hoher Pflanzendichte, wo schon ein kleiner Ausbruch zu großen wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Das Verständnis, wie CCYV Pflanzen infiziert, das Erkennen seiner Symptome und die Umsetzung proaktiver Strategien können jedoch den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Was ist das Cucurbit Chlorotic Yellow Virus (CCYV)?

Cannabis-Pflanze mit Reagenzglas und Fragezeichen auf grünem Hintergrund, untersucht das CCYV-Virus.

Das Cucurbit Chlorotic Yellow Virus (CCYV) gehört zur Gattung Crinivirus in der Familie der Closteroviridae. Das sind einzelsträngige, positivsträngige RNA-Viren, die dafür bekannt sind, Chlorose-Erkrankungen in Wirtspflanzen zu verursachen.

CCYV wurde erstmals Anfang der 2000er Jahre in Japan beschrieben, nachdem es Melonen befallen hatte. Seitdem wurde es in ganz Asien, im Nahen Osten, in Südeuropa und in Amerika nachgewiesen. Obwohl es zunächst auf Kürbisgewächse beschränkt war, haben aktuelle Studien gezeigt, dass CCYV unter den richtigen Umweltbedingungen eine größere Bandbreite an Pflanzenarten befallen kann. Bei Cannabis ist CCYV nicht weit verbreitet, aber es besteht das Potenzial für eine schnelle Ausbreitung.

CCYV ist besonders heimtückisch, weil es oft anfangs unentdeckt bleibt. Infizierte Pflanzen können mehrere Tage bis Wochen lang noch gesund aussehen, bevor Symptome auftreten. In dieser Zeit kann sich das Virus über seinen Hauptüberträger, die Tabakmottenschildlaus (Bemisia tabaci), verbreiten.

Was CCYV besonders gefährlich macht, ist seine Anpassung an Gewächshausökosysteme, in denen Schädlingspopulationen das ganze Jahr über gedeihen können: Das Virus selbst ist nicht über Berührung oder Werkzeuge übertragbar, sondern ist vollständig auf die Tabakmottenschildlaus als Überträger angewiesen. Sobald das Virus von dem Insekt aufgenommen wurde, bleibt es in seinem Vorderdarm, von wo aus es während der Nahrungsaufnahme auf neue Pflanzen übertragen werden kann. Auch wenn es in diesen Insekten nicht zirkuliert oder sich vermehrt, können Tabakmottenschildläuse das Virus lange genug in sich behalten, damit es sich effizient in einer Kulturpflanze ausbreiten kann.

Im Gegensatz zu luftübertragenen Krankheitserregern kann sich CCYV nicht selbstständig von Pflanze zu Pflanze bewegen – es braucht einen Träger. Diese Abhängigkeit bietet Growern eine potenzielle Schwachstelle, die sie zur Bekämpfung ausnutzen können, nämlich eine gute Kontrolle der Tabakmottenschildlaus.

Wie CCYV Cannabispflanzen und -Ernten beeinflusst

Cannabis ist kein traditioneller Wirt für CCYV, aber experimentelle Infektionsstudien bestätigen nun, dass die Pflanze unter bestimmten Bedingungen anfällig dafür ist. Dazu gehören genetische Faktoren, Pflanzenstress und die Exposition gegenüber Überträgern. Da der Cannabisanbau oft mit intensiven Praktiken wie Klonen und Monokultur verbunden ist, schafft er ideale Bedingungen für die Ausbreitung des Virus, wenn keine geeigneten Kontrollen vorhanden sind.

CCYV kann die Vitalität von Cannabispflanzen auf verschiedene Weise beeinträchtigen[2]. In erster Linie stört es die Chlorophyllproduktion und -verteilung, was die Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese einschränkt. Dies führt zu einem langsameren Wachstum, einer schlechten Nährstoffaufnahme und einer Anfälligkeit für andere opportunistische Krankheitserreger. Bei blühenden Pflanzen kann CCYV auch die Trichomproduktion verringern, was sich sowohl auf die Potenz als auch auf das Aussehen auswirkt.

Symptome des Cucurbit Chlorotic Yellow Virus

Das Problem mit CCYV ist, dass seine Symptome mehrere häufige Probleme bei Cannabis ähneln, darunter Stickstoffmangel, Überwässerung und Hitzestress. Das bedeutet, dass es oft erst diagnostiziert wird, wenn ein Befall mit der Tabakmottenschildlaus oder systemische Muster Verdacht erregen.

Zu den wichtigsten Symptomen von CCYV bei Cannabis gehören:

  • Gelbfärbung zwischen den Blattadern (Chlorose): Dies ist das Kennzeichen einer CCYV-Infektion. Sie beginnt in der Regel an älteren Blättern, kann sich aber schnell über das gesamte Blattwerk ausbreiten.
  • Eingerollte, spröde Blätter: Die Blätter können sich nach oben oder unten rollen und mit der Zeit brüchiger werden.
  • Geschwächte Stängel: CCYV kann die Zellwandentwicklung beeinträchtigen, wodurch die Stängel anfälliger für Verbiegungen oder Brüche werden.
  • Anomalien an Blüten und Blütenständen: Betroffene Cannabispflanzen produzieren oft missgebildete, unterentwickelte oder zu kleine Blüten mit geringer Harzproduktion.
  • Fleckiges Absterben der Blätter: In späteren Stadien der Infektion können sich nekrotische Flecken auf reifen Blättern bilden.
  • Allgemeiner Vitalitätsverlust: Das Wachstum verlangsamt sich, die Zweige werden spärlicher und die gesamte Entwicklung der Pflanze wird gehemmt.

CCYV-Symptome können sich zunächst langsam entwickeln, insbesondere unter kühlen oder lichtarmen Bedingungen. Sobald sich die Infektion jedoch festgesetzt hat, kann nichts mehr dagegen unternommen werden.

Drei Topf-Cannabispflanzen mit CCYV-Symptomen, gelben und gekräuselten Blättern auf grünem Hintergrund.

Wie sich CCYV in Cannabispflanzen verbreitet

Die Ausbreitung von CCYV hängt direkt mit dem Verhalten der Tabakmottenschildlaus zusammen – einem häufigen Schädling, der für gesunde Cannabispflanzen eine große Gefahr darstellt, unter anderem durch:

  • Virusaufnahme und -speicherung: Eine Tabakmottenschildlaus braucht nur 30 bis 60 Minuten an einer infizierten Pflanze knabbern, um sich mit dem CCYV-Virus anzustecken. Einmal aufgenommen, bleibt das Virus bis zu 48 Stunden im Vorderdarm des Insekts – genug Zeit, um mehrere Pflanzen zu infizieren.
  • Schnelles Populationswachstum: Unter optimalen Bedingungen (25–30 °C bei mäßiger Luftfeuchtigkeit) kann sich die Population der Tabakmottenschildlaus alle 5 bis 7 Tage verdoppeln.
  • Begrenzte natürliche Bekämpfung in Innenräumen: Ohne natürliche Feinde wie Marienkäfer oder parasitäre Wespen können Innenräume leicht zu Brutstätten für unkontrollierte Tabakmottenschildlaus-Kolonien werden.
  • Hohe Mobilität: Tabakmottenschildläuse können mehrere Meter pro Tag zurücklegen. So können sie sich schnell in Anbauflächen bewegen und Krankheiten auf mehrere Pflanzen übertragen.

Beachte, dass CCYV nicht über Samen übertragen wird und sich nicht über Pollen oder Blattkontakt verbreiten kann. Menschliche Aktivitäten können jedoch indirekt zur Übertragung beitragen. Beispielsweise können kontaminierte Handschuhe oder Werkzeuge, die mit dem Saft einer infizierten Pflanze in Kontakt gekommen sind, das Virus übertragen.

Außerdem können infizierte Stecklinge das Virus übertragen, vor allem, wenn sie innerhalb oder zwischen Anlagen bewegt werden. Der Kontakt mit infizierten Kürbisgewächsen in der Nähe kann auch das Risiko erhöhen, dass sich das Virus auf deine Cannabispflanzen ausbreitet.

Auch die Umweltbedingungen spielen eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung von CCYV. Hohe Luftfeuchtigkeit und schlechte Belüftung begünstigen die Vermehrung von Tabakmottenschildläusen und die Stabilität des Virus. Sobald ein paar Tabakmottenschildläuse in einen Anbauraum gelangen, können sie CCYV potenziell sehr schnell auf alle Pflanzen in ihrer Reichweite übertragen.

Die (Land-)wirtschaftlichen Auswirkungen auf Cannabisgrower

Cannabis-Anbauer mit Reagenzglas, Münzen und absteigendem rotem Diagramm auf grünem Hintergrund, zeigt wirtschaftlichen Einfluss

Für kommerzielle Cannabisanbauer könnte CCYV zu einem ernsthaften Problem werden. Grower arbeiten oft mit knappen Margen und unter strenger behördlicher Aufsicht. Ein Virusausbruch kann die Produktqualität beeinträchtigen, die Erntezeiten verzögern und zur Zerstörung einer gesamten Ernte führen.

Zu den wichtigsten wirtschaftlichen Auswirkungen von CCYV auf Cannabis gehören:

  • Ertragsverluste: Studien zeigen, dass CCYV die gesamte Pflanzenbiomasse bei befallenen Kürbisgewächsen um bis zu 50 % reduzieren kann. Frühe Berichte über Cannabis deuten auf ähnliche Zahlen hin, insbesondere in größeren Betrieben, in denen die Eindämmung von Viren oder Schädlingen verzögert stattfindet.
  • Reduzierte THC- und Terpenwerte: Mit CCYV infizierte blühende Cannabispflanzen produzieren möglicherweise weniger Harz, was zu einem Endprodukt mit weniger Cannabinoiden und Terpenen und damit zu einem erheblich geringeren Wert führt.
  • Diagnose- und Eindämmungskosten: Die Identifizierung von CCYV erfordert oft Labortests, die teuer sein können, vor allem wenn mehrere Pflanzen untersucht werden müssen.
  • Kosten für Pestizide und biologische Bekämpfung: Das häufige Besprühen von Pflanzen oder das Aussetzen von nützlichen Fressfeinden der Tabakmottenschildlaus in einer Anbaufläche kann die Betriebskosten erhöhen und die Rentabilität verringern, während gleichzeitig die lokale Umwelt geschädigt wird.
  • Imageschaden: Blüten von schlechter Qualität, die den Verbraucher erreichen, können das Vertrauen in die Marke untergraben und zu einem Rückgang zukünftiger Bestellungen oder Verträgen als Zulieferer führen.

Wie man CCYV bei Cannabispflanzen verhindert und bekämpft

Cannabis-Pflanze mit Schutzschild und Reagenzgläsern auf grünem Hintergrund, zeigt CCYV-Prävention in Cannabiskulturen.

CCYV kann nicht geheilt werden – daher sind vorbeugende Strategien sowie die effiziente Behandlung infizierter Pflanzen die beste Waffe eines Cannabisgrowers, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu minimieren.

Das Ziel bei der Vorbeugung von CCYV ist, infiziertes Pflanzenmaterial zu entfernen, Überträger zu bekämpfen und die Prävention in Zukunft zu verstärken. Vor allem die Prävention muss ein mehrschichtiger Prozess sein, der mechanische, chemische und biologische Methoden kombiniert.

Strategien zur Vorbeugung von CCYV

Eine gute Prävention von CCYV fängt schon vor dem Pflanzen an und geht während des ganzen Lebenszyklus weiter:

  • Sauberes Ausgangsmaterial: Hol Stecklinge oder Samen immer nur von vertrauenswürdigen, zertifizierten Anbietern. Vermeide Pflanzen von Betrieben, die sowohl Cannabis als auch Gemüse anbauen, es sei denn, sie halten sich strikt an Trennungsvorschriften.
  • Neue Pflanzen isolieren und beobachten: Alle neuen Pflanzen solltest du 10–14 Tage lang an einem separaten Ort unter Quarantäne stellen. Achte auf Tabakmottenschildläuse oder ungewöhnliche Blattverfärbungen.
  • Desinfiziere Werkzeuge und Oberflächen: Verwende Bleichmittel oder Wasserstoffperoxidlösungen, um Trimmwerkzeuge, Scheren und Bewässerungsgeräte zwischen den Anwendungen zu sterilisieren. Ersetze Einweghandschuhe regelmäßig.
  • Dichte deine Umgebung ab: Stelle sicher, dass Lüftungsöffnungen mit einem 150-Mikron-Netz oder feinerem Material abgedeckt sind. Verwende Überdruck, um zu verhindern, dass Insekten von draußen in deinen Anbauraum gelangen.
  • Luftschleusen und Klebefallen installieren: Vorräume oder Luftschleusen zwischen Räumen verringern die Gefahr, dass Schädlinge eindringen. Klebefallen und Klebefolien können helfen, Tabakmottenschildläuse abzufangen, bevor sie die Pflanzen erreichen.
  • Cannabispflanzen nicht in der Nähe von Kürbisgewächsen anbauen: Vermeide es, Cannabispflanzen im Freien oder in Mischkulturen in der Nähe von Kürbis-, Gurken- oder Melonenpflanzen anzubauen, die CCYV beherbergen oder Tabakmottenschildläuse anziehen können.
  • Setze natürliche Feinde ein: Nutze nützliche Insekten wie Marienkäfer, um Tabakmottenschildlaus-Populationen in ihrem Anfangsstadium zu bekämpfen. Diese Raubtiere können den Bedarf an chemischen Behandlungen reduzieren und die langfristige biologische Bekämpfung unterstützen.

Routinemäßige Hygienemaßnahmen können ebenfalls das Eindringen von Tabakmottenschildläusen in deinen Anbauraum minimieren. Denk daran:

  • Verwende für jeden Anbauraum separate Arbeitskleidung oder desinfiziere diese vor dem Betreten.
  • Führe Protokolle zur Schädlingsbekämpfung mit routinemäßigen Blattkontrollen.
  • Führe wöchentliche Überprüfungen auf Tabakmottenschildläuse durch.
  • Wechsle die biologischen Bekämpfungsmittel (Fressfeinde, Parasitoide), um Resistenzen zu vermeiden.

Behandlungsmöglichkeiten für mit CCYV infizierte Cannabispflanzen

Sobald CCYV entdeckt wird, musst du schnell handeln. Dein Behandlungsplan sollte sich darauf konzentrieren, infiziertes Material zu entfernen und die Population der Überträger sicher und schnell zu eliminieren.

  • Entferne Pflanzen mit Symptomen: Zieh infizierte Pflanzen aus dem Boden und packe sie in robuste, verschließbare Säcke. Verbrenne sie, wenn die örtlichen Gesetze dies erlauben, andernfalls entsorge sie in verschlossenen Behältern. Alternativ kannst du infizierte Pflanzen in einen isolierten Anbauraum bringen und vorzeitig ernten, um deine Verluste zu begrenzen. Kompostiere niemals Pflanzen, von denen du vermutest, dass sie mit CCYV oder anderen Schädlingen/Krankheitserregern infiziert sind.
  • Wende gezielte Insektizide an: Insektenwachstumsregulatoren (IGRs) und Pflanzenöle können Tabakmottenschildläuse bekämpfen.
  • Setze biologische Bekämpfungsmittel ein: Encarsia formosa und Eretmocerus eremicus sind zum Beispiel räuberische Wespenarten, die super effektiv gegen Tabakmottenschildläuse sind.
  • Verwende reflektierende Mulchfolien: In Gewächshäusern und Beeten im Freien können silberne oder UV-reflektierende Mulchfolien Tabakmottenschildläuse abschrecken.
  • Bring UV-blockierende Folien an: Das Abdecken von Gewächshausfenstern mit UV-absorbierenden Kunststoffen reduziert die Navigation der Tabakmottenschildläuse und die Ausbreitung des Virus.

In stark befallenen Räumen kann es sinnvoll sein, den Betrieb einzustellen und eine komplette Reinigung durchzuführen:

  • Entferne alles Pflanzenmaterial und organische Abfälle.
  • Vernebele den Raum mit Insektiziden.
  • Reinige alle Oberflächen, Kanäle und Werkzeuge.
  • Lege zwischen deinem nächsten Anbauzyklus eine Pause ein, damit eventuell verbleibende Schädlingspopulationen absterben.

Die Rolle von Tabakmottenschildläusen (weißen Fliegen) bei der Übertragung von CCYV

Cannabispflanzen mit Reagenzglas und Weißfliegen auf grünem Hintergrund, zeigt CCYV-Übertragungsprozess.

Tabakmottenschildläuse sind für die Übertragung von CCYV unverzichtbar. Ihre Biologie macht sie besonders effektiv bei der Verbreitung des Virus:

  • Fressverhalten: Tabakmottenschildläuse ernähren sich, indem sie das Blattgewebe durchstechen und den Saft aussaugen. Dabei können sie CCYV aus ihrem Vorderdarm in das Phloem der Pflanze einschleusen.
  • Schnelle Fortpflanzungsrate und Wachstum: Eine einzige weibliche Tabakmottenschildlaus kann in ihrem Leben über 300 Eier legen, meist auf der Unterseite von Blättern. Die Eier der Tabakmottenschildläuse können sich in nur 18 Tagen zu erwachsenen Fliegen entwickeln.
  • Wirtsspektrum: Tabakmottenschildläuse ernähren sich von Hunderten von Pflanzenarten, darunter vielen Unkräutern, was ihre Bekämpfung extrem erschwert – besonders im Freien.

Um die Übertragung von CCYV wirksam zu unterbinden, muss die Bekämpfung der Tabakmottenschildlaus konsequent und proaktiv erfolgen.Und zwar folgendermaßen:

  • Suche nicht nur nach ausgewachsenen Insekten, sondern auch nach den Eiern und Nymphen.
  • Verwende entomopathogene Pilze wie Isaria fumosorosea und Beauveria bassiana, um das Wachstum der Larven zu verhindern.
  • Vermeide den Einsatz von Breitbandinsektiziden, da diese auch nützliche Insekten töten.
  • Verwende Klebefallen, um die Populationsentwicklung zu beobachten – aber nicht als alleinige Bekämpfungsmaßnahme.
  • Setze in Gewächshäusern Netze und Schleusensysteme ein, um die Verbreitung der Tabakmottenschildlaus zu erschweren.

Je früher die Tabakmottenschildlaus entdeckt und bekämpft wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich CCYV in deinem Cannabisgarten ausbreitet.

Zukunftsaussichten: Wird CCYV zu einer echten Bedrohung für den Cannabisanbau?

Angesichts der weltweiten Verbreitung von CCYV und der zunehmenden Legalisierung von Cannabis ist es sehr wahrscheinlich, dass dieses Virus zu einer größeren Bedrohung für den Cannabisanbau werden wird. Auch die Klimatrends begünstigen eine längere Aktivitätsphase der Tabakmottenschildlaus, insbesondere in gemäßigten Regionen. Und durch den vermehrten Einsatz von geschützten Anbausystemen können mehr Umgebungen entstehen, die den Insekten das ganze Jahr über gute Bedingungen bieten.

Zum Glück gibt es neue Lösungen, die Hoffnung als Methode gegen die Übertragung von CCYV in Cannabiskulturen machen. Vor allem produzieren Cannabiszüchter immer mehr Sorten, die resistenter gegen virale Krankheitserreger sind. Außerdem versprechen KI und Automatisierung eine Revolution im Schädlingsmanagement. Da Cannabis zu einem globalen Handelsgut wird, werden auch strengere Kontrollen eingeführt, um den Transport von Pflanzen und die Anbaustandards zu regulieren, was den Befall mit CCYV minimieren könnte. Schließlich könnten fortschrittliche landwirtschaftliche Tests auch eine schnellere Erkennung von viraler RNA in Nutzpflanzen wie Cannabis ermöglichen.

Derzeit ist CCYV eine bekannte Bedrohung, für die es noch kein patentiertes Heilmittel gibt. Obwohl das Virus nachweislich Cannabis infizieren kann, ist dies bislang glücklicherweise noch nicht auf natürlichem Wege geschehen, sodass es noch kein akutes Problem darstellt. Dies könnte sich jedoch bald ändern, sodass Wachsamkeit und Wissen für den Schutz deiner Pflanzen von entscheidender Bedeutung sind.

Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.

Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT: