.

Cannabis pfropfen: Mehrere Sorten auf einer Pflanze anbauen
Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du Cannabis professionell pfropfen kannst. Entdecke die nötigen Werkzeuge, die Vorteile des Pfropfens und wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit einem Schritt-für-Schritt-Prozess lernst du, verschiedene Sorten zu einer Pflanze zu kombinieren und deine Grow-Fähigkeiten zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist Pfropfen und wie funktioniert es mit Cannabis?
- Warum sollte man Cannabispflanzen pfropfen?
- Cannabispflanzen richtig pfropfen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Verbessert das Pfropfen die Qualität und den Ertrag von Cannabis?
- Herausforderungen und Risiken beim Pfropfen von Cannabispflanzen
- Abschließende Überlegungen: Lohnt sich das Pfropfen von Cannabis?
Hast du schon einmal von einem Zitronenbaum gehört, der auch Orangen produziert, oder von einem Baum, auf dem verschiedene Apfelsorten wachsen? Wie toll wäre es, das Gleiche mit Cannabispflanzen zu machen! Glücklicherweise ist das nicht nur möglich, sondern auch relativ einfach. Durch eine Veredelungstechnik, die als Pfropfen bekannt ist, kannst du mehrere Cannabissorten auf einer Pflanze anbauen, was die Ernte noch aufregender macht!
Dieser Artikel beinhaltet eine Erklärung, wie das Pfropfen von Cannabis funktioniert und warum Forscher es durchführen, die potenziellen Vorteile dieser Technik und schließlich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Veredeln deiner eigenen Cannabispflanzen. Wolltest du schon immer ein verrückter Pflanzenforscher werden? Jetzt hast du die Chance dazu!
Am Ende dieses Artikels wirst du wissen, wie du (mindestens) zwei Pflanzen zu einem unglaublichen Exemplar kombinierst, das die wünschenswertesten Eigenschaften aufweist und deinem Grow Room etwas Einzigartiges verleiht!
Was ist Pfropfen und wie funktioniert es mit Cannabis?
Das Pfropfen von Cannabis ist eine Technik, die auch unter dem Oberbegriff Veredelung bekannt ist. Sie wird verwendet, um mehrere Cannabissorten miteinander zu verbinden. Diese Technik kann bei zwei oder mehr Sorten angewandt werden, wobei das gewünschte Ergebnis darin besteht, dass verschiedene Sorten aus einem einzigen Wurzelballen wachsen.
Im Kern erfordert das Pfropfen von Cannabis eine sogenannte Unterlagspflanze und mindestens einen Ableger, der als Edelreis oder Pfropfreis bezeichnet wird – beide werden dann miteinander verbunden und müssen etwa eine Woche lang abheilen.
Die Technik der Pfropfung von Cannabis erklärt (Spleißen und Heilen)
Beim Spleißen wird der Stamm des ausgewählten Edelreises in die passende Form geschnitten, bevor er mit der Unterlage verschmolzen wird. Dazu gibt es verschiedene Methoden, z. B. die Anfertigung eines spitzen Sockels, der in den oberen Teil der Unterlage gesteckt wird. Die gängigste Methode ist jedoch ein diagonaler Schnitt sowohl an der Unterlage als auch am Edelreis, um eine perfekte Ausrichtung zu gewährleisten.
Die Stämme werden dann zusammengebunden und brauchen etwa eine Woche, um zu heilen, bevor die Bindung entfernt wird. Während dieser Zeit sollten sie unberührt bleiben und sich vollständig erholen können.
Pfropfen von Cannabis im Vergleich zu traditionellen Klonmethoden
Traditionell verwenden Grower Klone, um eine genetische Nachbildung einer Mutterpflanze zu erzeugen. Die Cannabispfropfung unterscheidet sich jedoch von den traditionellen Klonmethoden, wie im Folgenden dargelegt wird:
- Das Pfropfen von Cannabis ist komplex, arbeitsintensiv und am besten für diejenigen geeignet, die sich bereits gut im Gartenbau auskennen.
- Veredelte Cannabispflanzen weisen zwei oder mehr einzigartige Genprofile auf, anstatt nur eines wie bei Klonen.
- Das Pfropfen verbessert die Wurzelgesundheit und kann die Zusammensetzung der Cannabinoide beeinflussen.
- Für das Pfropfen von Cannabis wird eine größere Anzahl von (sauberen!) Werkzeugen benötigt.
- Eine veredelte Pflanze ist in der Lage, höhere Erträge zu erzielen, sobald sie geheilt ist.
Warum sollte man Cannabispflanzen pfropfen?
Es gibt viele Gründe, warum sowohl Forscher als auch neugierige Hobbygärtner Cannabis pfropfen und die Vorteile dieser 4000 Jahre alten Technik für sich nutzen.
Während das Klonen nützlich ist, um genetische Replikate zu erzeugen, sind veredelte Pflanzen in Bezug auf Leistung, Ertrag und Cannabinoidgehalt eine Klasse für sich. Im Folgenden werden die damit verbundenen potenziellen Vorteile erläutert:
- Das Pfropfen kann die Bewurzelungsfähigkeit einer Sorte verbessern, die mit herkömmlichen Klontechniken nur schwer zu erreichen ist.
- Man kann Cannabispflanzen pfropfen, um die Genetik zu bewahren.
- Man kann durch Pfropfen eine einzigartige Kreuzung ohne genetische Veränderung schaffen.
- Durch das Pfropfen werden die Wachstumsstruktur, die Widerstandsfähigkeit und die Vitalität des Edelreises verbessert.
- Gepfropfte Cannabispflanzen brauchen nur etwa eine Woche, um vollständig auszuheilen.
Durch den Anbau mehrerer Sorten auf einer Pflanze hat ein Anbauer viel mehr Auswahl bei der Ernte. Das Edelreis kann aufgrund des robusten Wurzelsystems der Unterlage von einer verbesserten Krankheitsresistenz profitieren, und die Erträge können sich aufgrund einer verbesserten Nährstoffaufnahme erhöhen. Letztendlich ist das Pfropfen eine hervorragende Möglichkeit, eine einzigartige und maßgeschneiderte Hybride zu erzeugen, die die Eigenschaften der Unterlage und des Edelreises vereint.
Das Pfropfen verbessert nicht nur die Qualität von Cannabis, sondern ermöglicht es auch, mehrere Sorten zu probieren, ohne mehr Pflanzen anbauen zu müssen, als gesetzlich erlaubt ist. Es ist auch perfekt für Grower mit begrenztem Platz, die nicht mehrere Pflanzen unterbringen können, selbst wenn sie es wollten.
Wissenschaftliche Studien über Cannabis-Pfropfung
Mehrere wissenschaftliche Studien haben die Auswirkungen des Pfropfens auf Cannabispflanzen untersucht, mit besonderem Augenmerk auf Bereiche wie Cannabinoidkonzentration, Ertragsproduktion und mehr.
Eine Studie[1] aus dem Jahr 2024 zeigt, dass die Art der Unterlage die Überlebensrate, die morphologischen Parameter und die biochemische Zusammensetzung der Cannabispflanzen beeinflusst.
- Zusammenfassung: Ein relativer Vergleich zwischen veredelten und nicht veredelten Pflanzen zeigt, dass die veredelten Pflanzen in den meisten Fällen bessere Eigenschaften aufwiesen, was auf das große Potenzial des Pfropfens für die Cannabisproduktion hinweist. Vor diesem Hintergrund sollten Grower vorrangig Unterlagen entwickeln, die widerstandsfähig gegenüber biotischen und abiotischen Faktoren sind, um den Pfropfungserfolg und die Pflanzenresistenz zu verbessern.
In einer Studie[2] aus dem Jahr 2022 wurden bei einem CBD1-Pfropf signifikant höhere Mengen an Cannabinol (CBN) sowie höhere Konzentrationen an THCA festgestellt.
- Zusammenfassung: Das Pfropfen könnte die Seneszenz beschleunigt haben, so dass die Blüten bei der Ernte reifer waren. Es wurden jedoch keine Unterschiede im Trockengewicht der Blüten oder visuelle Symptome einer beschleunigten Reifung festgestellt. Das Pfropfen kann die Stängelmorphologie verändern und in der richtigen Kombination die Biomasse- und THCA-Erträge verbessern.
Weitere Forschungen[3], die im Jahr 2024 veröffentlicht wurden, zeigen, dass alle Cannabisveredelungen die vegetativen Marker und den Ertrag deutlich verbesserten.
- Zusammenfassung: Eine Sorte mit hohem THC-Gehalt, FSE, wurde auf drei verschiedene Unterlagen gepfropft – „High-THC“, „High-CBD“ und „Balanced“, also ausgeglichen. Die beste vegetative Gesamtleistung – Höhe, Stammumfang, Anzahl der reifen Blätter – wiesen die Pflanzen auf, die auf die Unterlagen Balanced und High-CBD gepfropft waren, was auch zu hohen Erträgen führte.
Die Analyse des Mineralstoffgehalts der Blätter ergab, dass die höchsten Stickstoff- und Phosphorgehalte in den Blättern von FSE zu finden waren, die auf die ausgewogene Unterlage gepfropft waren. Die Analyse des Cannabinoid-Gehaltsprofils ergab, dass alle Veredelungsverfahren den THC-Gehalt in den Blütenständen von FSE im Vergleich zur nicht veredelten Kontrollgruppe um 8–12 % erhöhten. Die High-THC-Unterlage wies den höchsten THC-Gehalt auf.
Die Ergebnisse all dieser Studien zeigen, wie wichtig die Veredelung bei Cannabis ist, um die Produktivität und Qualität des Produkts zu steigern. Nun, da wir wissen, warum sich sowohl Grower als auch Forscher für das Pfropfen von Cannabis interessieren, sollten wir auch erklären wie es funktioniert!
Cannabispflanzen richtig pfropfen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn du dich fragst, ob du jede Cannabissorte auf eine andere pfropfen kannst, lautet die Antwort: Ja! Wie bereits erwähnt, musst du eine Pflanze als Unterlage und eine Pflanze als Spender bzw. Edelreis auswählen.
Im Folgenden findest du eine Liste der benötigten Ausrüstung, eine Anleitung zur Auswahl der besten Unterlage und des besten Edelreises sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pfropfen.
Ausrüstung
- Skalpell/Rasierklinge
- Gartenschere
- Klebeband für Pfropfen, z. B. Klempnerband
- Verschließbare Plastiktüten (extragroße Ziplock-Tüten eignen sich gut)
- Gartendraht
- Ein Glas Wasser
- Sauberes Schneidebrett
- Sprühflasche mit einer auf den pH-Wert 6 eingestellten Nährstofflösung
- Wachstumsdünger
Beste Unterlage und Edelreise für das Pfropfen von Cannabis
Die von dir gewählte Unterlage für das Pfropfen sollte ein starkes Wachstum und eine gute Gesundheit aufweisen, da sie während des Pfropfens einer gewissen Belastung ausgesetzt sein wird. Außerdem sollte sie resistent gegen Pflanzenkrankheiten, Krankheitserreger und raue Umweltfaktoren sein. Schließlich sollte die Pflanze schon weit in der Wachstumsphase sein.
Wenn du die zu verwendende Unterlage kennst, musst du die Spenderpflanze auswählen, die zum Edelreis wird. Das Pfropfen von Cannabis ist eine hervorragende Möglichkeit, unerwünschte Eigenschaften einer Unterlage zu verbessern, die zu Beginn vielleicht nicht das beste Wurzelsystem hat oder nicht kräftig genug ist. Zum Beispiel sind Cannabispflanzen, die bei traditionellen Klonmethoden nur schwer zu bewurzeln waren, hervorragende Kandidaten für das Pfropfen.
Es ist sehr wichtig zu beachten, dass die Stämme der Unterlage und des Edelreises in Breite und Dicke kompatibel sein sollten, um den die Verwachsung einfach zu gestalten.
Pfropfen Schritt für Schritt
Schritt 1: Wähle deine Unterlage und dein Edelreis aus. Beide Pflanzen sollten sich im vegetativen Stadium befinden – verwende keine blühenden Cannabispflanzen!
Schritt 2: Entfernen die meisten Blätter des Edelreises mit einem scharfen Skalpell, so dass das oberste Internodium und der oberste Satz Blätter übrig bleiben.
Schritt 3: Schneide den Ableger/Pfropfreis mit einer scharfen und sauberen Gartenschere von der Spenderpflanze ab.
Schritt 4: Schneide die Basis des Ablegers auf einem Schneidebrett in einem 45-Grad-Winkel ab, um eine größere Oberfläche zu erhalten. Lege das Edelreis dann in das Glas mit Wasser.
Schritt 5: Entfernen mit dem Skalpell die Blätter und Seitentriebe der Unterlage. Schneide den Verbindungspunkt in einem 45-Grad-Winkel an, um ihn perfekt mit dem Edelreis zu verbinden.
Schritt 6: Nimm den Ableger aus dem Wasserglas und besprühe die 45-Grad-Schnittstelle sowohl auf dem Edelreis als auch auf der Unterlage schnell mit der pH-ausgeglichenen Lösung. Richte die beiden so aus, dass sie bündig zusammenpassen.
Schritt 7: Jetzt, wo sie verbunden sind, verwende das Klebeband, um sie zusammenzubinden; beginne mit einem kleinen Stück.
Schritt 8: Nimm ein größeres Stück Klebeband und wickle es fest um das verbundene Edelreis und die Unterlage, um sie richtig zu verbinden. Das Klebeband hält Licht und Luft von der Schnittstelle fern und kann einige Tage nach dem Zusammenwachsen der beiden Stämme entfernt werden.
Schritt 9: Wickle den Gartendraht 1 cm unterhalb und oberhalb des Klebebands vorsichtig kreuzweise um die Pfropfstelle, um einen festen und sicheren Sitz zu gewährleisten.
Schritt 10: Nimm den Plastikbeutel und besprühe das Innere leicht mit deiner Lösung, um eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit zu schaffen. Stülpe den Beutel über das Edelreis und binde ihn fest, wobei die Blätter den Beutel nicht berühren dürfen.
Nach einer Woche kannst du den Plastikbeutel, den Draht und das Klebeband entfernen, und schon hast du eine gepfropfte Pflanze.
Verbessert das Pfropfen die Qualität und den Ertrag von Cannabis?
Den oben erwähnten wissenschaftlichen Studien zufolge waren die Erträge von gepfropften Cannabispflanzen deutlich höher als die von nicht gepfropften Pflanzen. Auch bei der Cannabinoid-Konzentration, die sich wiederum auf die Gesamtpotenz auswirkt, gab es einen deutlichen Unterschied.
Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass in diesen Beispielen gepfropfte Cannabispflanzen den nicht gepfropften überlegen waren und höhere Erträge und THC/CBD-Verhältnisse lieferten.
Herausforderungen und Risiken beim Pfropfen von Cannabispflanzen
Das Pfropfen kann eine komplizierte Aufgabe sein, die am besten für erfahrene Grower geeignet ist; richtig gemacht, bringt es jedoch starke, robuste Pflanzen hervor. Wenn man mit dem Pfropfen von Cannabis experimentiert, können folgende Fehler unterlaufen:
- Man lässt den Pflanzen nicht genug Zeit, um zu heilen, bevor man das Klebeband und den Draht entfernt.
- Falsche Luftfeuchtigkeit während dem Zusammenwachsen der Pflanzen.
- Verwendung eines Edelreises und einer Unterlage, die in Bezug auf Größe und Breite nicht kompatibel sind.
- Versuch des Pfropfens mit noch zu jungen, weichen Cannabispflanzen.
- Verwendung einer stumpfen Gartenschere und Versäumnis, einen sauberen und präzisen Schnitt zu machen.
- Auswahl einer Unterlage, die sehr anfällig für Krankheitserreger und Krankheiten ist.
Abschließende Überlegungen: Lohnt sich das Pfropfen von Cannabis?
Wenn man sich die Vorteile und wissenschaftlichen Studien im Zusammenhang mit der Cannabisveredelung genauer ansieht, scheint es die Zeit und den Aufwand wert zu sein! Das Pfropfen verbessert die Bewurzelungsfähigkeit, bewahrt die Genetik, spart Platz und verbessert die Wachstumsstruktur, die Widerstandsfähigkeit und die Vitalität der Spenderpflanze.
Das Pfropfen von Cannabis mag derzeit nicht so populär sein wie die traditionellen Klonmethoden. Aber wer kann schon sagen, dass sie nicht das nächste große Ding im kommerziellen Cannabisanbau wird, sobald mehr Grower die Vorteile kennenlernen? Wage dich an dein erstes Cannabis-Transplantat, und die Chancen stehen gut, dass du nie wieder zum normalen Klonen zurückkehren wirst. Viel Glück beim Experimentieren mit deinen Lieblingssorten und beim Erreichen einer ganz neuen Ebene deiner gärtnerischen Fähigkeiten!