Enthaltene kostenlose Artikel

Wie man Trockeneis-Haschisch macht
Falls Du daran interessiert bist, Trockeneis-Hasch herzustellen, werden wir Dich anleiten, damit Du mit Trockeneis hochwertiges und köstliches Hasch produzieren kannst.
Du freust Dich darauf, zu erfahren, wie man Trockeneis-Hash macht, und wir freuen uns darauf, Dir zu zeigen, wie es geht. Die pure Kraft und Qualität von Trockeneis-Hasch wird dafür sorgen, dass Du Deine bisherigen Erfahrungen mit dem Verdampfen trockener Kräuter in Frage stellen wirst. Hier stellen wir Dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vor, mit der Du qualitativ hochwertiges Trockeneis-Haschisch herstellen kannst, das sanfte und prächtige Highs erzeugen soll. Lass uns direkt in die Materie eintauchen!
DIE GRUNDLAGEN
Wir wollen uns zuerst mit den Grundlagen beschäftigen. Es gibt viele verschiedene Arten von Haschisch, die mit unterschiedlichen Methoden produziert werden. Hasch ist ein Cannabiskonzentrat, das mit oder ohne Lösungsmittel hergestellt wird. Die Trockeneismethode erzeugt lösungsmittelfreies Hasch, da keine chemischen Substanzen verwendet werden, um die Cannabinoide aus der Pflanze zu extrahieren. Lösungsmittelfreies Hasch gilt allgemein als "reineres" Produkt, da der gesamte Herstellungsprozess ohne jegliche Chemikalien vonstatten geht.
SCHRITT FÜR SCHRITT
- Der erste Schritt zur Herstellung von Trockeneis-Hasch besteht darin, etwas Trockeneis zu organisieren. Falls Du es nicht in einem Supermarkt um die Ecke bekommst, google einfach nach: "Wo kauft man Trockeneis". Trockeneis ist mit ungefähr -78,5°C sehr kalt. Du musst Dir also dicke Handschuhe für den Umgang damit bereit legen. Berühre das Trockeneis niemals mit der bloßen Haut! Als nächstes steht ein Netzbeutel auf Deiner Einkaufsliste, und zwar ein speziell entwickelter Siebbeutel zur Herstellung von Trockeneis-Hasch. Suche einfach nach "Trockeneis-Extraktionsbeutel" oder nach "dry ice extraction bags", denn genau das benötigst Du. Diese Beutel unterscheiden sich in ihrem Design, aber hauptsächlich kommt es auf das Netz an, oder besser gesagt, auf die Größe seiner "Sieblöcher". Je weniger Mikrometer, desto höher ist die Qualität des Haschs. Ein 73-Mikron-Beutel produziert absolut hochwertiges, goldenes Kief (Harz in Pulverform, das zur Herstellung von Hasch verwendet wird). Ein 160-Mikron-Beutel enthält etwas mehr Pflanzenmaterial im Kief-Mix, wird aber trotzdem qualitativ hochwertiges Hasch erzeugen. Einige Siebbeutel sind an den Seiten versiegelt, während andere das Sieben durch den gesamten Beutel erlauben. Damit Du den Prozess besser kontrollieren kannst, empfehlen wir Dir, ein an den Seiten geschlossenes Modell zu wählen. Kaufe Dir auch einen Plastikbehälter, über dem Du den Netzbeutel bequem schütteln kannst. Du kannst das Sieben zwar prinzipiell auf jeder trockenen und ebenen Oberfläche durchführen, doch wirst Du sicher nicht wollen, dass Dein Kief-Staub in alle Windrichtungen verstreut wird. Kaufe Dir auch eine Pollenpresse, mit deren Hilfe Du das Kief in ein kompaktes Hasch-Stück verwandeln kannst. Sobald Du die beschriebene Ausrüstung zusammen hast und alles vorbereitet ist, kannst Du endlich beginnen, Dein Trockeneis-Hasch herzustellen!
- Lege das Pflanzenmaterial, den Verschnitt und/oder die Blüten in den Netzbeutel, zieh Dir Deine Handschuhe an und gib die Trockeneisstücke in den Beutel. Vielleicht solltest Du das Trockeneis aus logistischen Gründen mit einem Hammer zerkleinern, um kleinere Eisstücke verwenden zu können, was den Kühlprozess verbessert. Wenn das Trockeneis und das Pflanzenmaterial in Kontakt kommen, gefriert die Pflanze leicht und die Trichome werden sehr brüchig und lösen sich leicht von der Pflanze – was ja der Sinn des Trockeneises ist. Halte nun den Netzbeutel mit beiden Händen über dem Plastikbehälter oder über einer ebenen und glatten Oberfläche, auf der Du das Kief leicht einsammeln kannst.
- Wenn Du jetzt den Beutel mit Bedacht schüttelst, wirst Du feststellen, dass ein goldenes Pulver auf die Oberfläche rieselt – Dein kostbares Kief! Schüttle den Beutel etwa 10 Sekunden lang, warte 5 Sekunden, schüttle ihn erneut und wiederhole den Vorgang. Dadurch kann sich die Kälte gleichmäßiger ausbreiten. Sobald kein Kief mehr herausrieselt, legst Du das gesamte Material in einen zweiten Netzbeutel mit einer größeren Maschenweite und wiederholst den Schüttelvorgang. Ob Du das Kief, das aus verschiedenen Netzbeuteln stammt, getrennt aufbewahrst oder alles miteinander vermischt, ist allein Deine Entscheidung.
Was auch immer Du tust, sorge dafür, dass es in dem Bereich, wo Du Dein Kief extrahierst, keinerlei Luftzirkulation gibt, wenn Du nicht willst, dass Dein kostbares Pulver durch die Gegend geweht wird.
- Sobald Du das Kief mit einer Kreditkarte oder einem ähnlichen Werkzeug zusammengekratzt hast, kannst Du es so einsammeln, wie Du es selbst für richtig hältst. Du könntest die Phase der Hasch-Herstellung überspringen und etwas von diesem Kief in einen Joint streuen, um ihn exponentiell stärker zu machen. Doch es lohnt sich, geduldig zu bleiben und den Vorgang abzuschließen, mit dem Du Kief in Trockeneis-Hasch verwandelst – Du schaffst das!
- Lege das Kief in die Pollenpresse, schließe den Deckel, zieh die Presse fest, und Du erhältst schöne kleine Blöcke von hochwertigem Trockeneis-Hasch! So, das war es schon. Achte darauf, dass Du die hier beschriebenen Schritte im Voraus organisierst, um eine erfolgreiche Extraktion sicherzustellen. Wir hoffen, dass Du mit diesem Leitfaden alle Informationen erhalten hast, die Du benötigst, um erstklassiges Trockeneis-Hasch zu erzeugen!