Enthaltene kostenlose Artikel

Wie Du kontaminiertes Cannabis Identifizierst
Cannabis-Kontaminationen sind sehr üblich. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du diese erkennst, um Gesundheitsschädigungen vorzubeugen. Das macht Cannabis nicht nur sicherer für die Konsumenten, sondern schafft auch Vertrauen in den aufstrebenden Cannabis-Markt.
Nie zuvor war der Konsum von Cannabis so populär wie heute. In letzter Zeit gab es jedoch Berichte über eine ständig zunehmende Kontamination von Cannabis – etwas, das kein Konsument oder anständiger Anbauer möchte.
Gut, dass Du diesen Artikel gefunden hast, in dem Du alles über Cannabis-Kontamination erfährst. Hier lernst Du, wie Cannabis kontaminiert wird, hilfreiche Tipps, wie Du Kontamination ausfindig machst und wie Du Diese vermeiden kannst.
MEHR ÜBER CANNABIS-KONTAMINATION
Der Konsum von Cannabis gewinnt weltweit immer mehr an Popularität. Tatsächlich finden in einigen Ländern Reformen für den medizinischen und Freizeitkonsum von Cannabis statt. Mit jeder Reform gehen jedoch auch Veränderungen einher und immer mehr kontaminiertes Cannabis gerät in den Umlauf.
Man könnte davon ausgehen, dass Kontamination mit zunehmender Legalisierung aufgrund von Regulationen und Kontrollen abnehmen würde. Für Heimanbauer jedoch gibt es oft keine anderen Tests, als die eigene Erfahrung und der eigene Kenntnisstand. Kontamination ist unter Cannabispflanzen sehr verbreitet, da diese während des Anbaus, der Ernte oder dem Extraktionsprozess stattfinden können. Auch Lagerbedingungen können zu Kontamination führen, vor allem wenn Cannabis lange gelagert wird.
Mehltau oder Schimmel können durch Kenntnis und Erfahrung entdeckt werden, aber es gibt weitere Kontaminierungen, die nur durch chemische Untersuchungen identifiziert werden können.
ÜBLICHE URSACHEN VON KONTAMINATION
PILZE
Pilzbefall ist eine der häufigsten Kontaminationen, wobei Mehltau und grauer Schimmel hierbei die üblichen Verdächtigen sind. Entdeckst Du unnatürlich aussehendes weißes Pulver oder flaumige Strukturen, könnte das ein Hinweis sein, dass Dein Cannabis sich eine Pilzinfektion eingefangen hat.
Räumlichkeiten, in denen Cannabis angebaut wird, sollten mit einem eigenen Thermometer und Hygrometer ausgestattet sein, um die ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Der Anbauer sollte regelmäßig Inspektionen durchführen, um Anzeichen von Kontaminationen zu entdecken und sie so bald wie möglich zu beseitigen.
BAKTERIEN
Auch mikrobielle Kontaminationen sind bei Cannabispflanzen aufgrund der starken Anpassungsfahigkeit von Mikroben nicht unüblich.
Eine vor kurzem im "Clinical Microbiology and Infection Journal" veröffentlichte Studie fand heraus, dass in unzähligen Ausgabestellen in Nordkalifornien gramnegative Bakterien gefunden wurden. Erschwerend kommt noch hinzu, dass medizinisches Cannabis davon betroffen war, welches zu medizinischen Zwecken verwendet wird. Leider besteht die einzige Möglichkeit sicherzustellen, dass Dein Cannabis frei von Mikroben ist, durch einen mikrobiologischen Test.
LÖSUNGSMITTELRÜCKSTÄNDE
Cannabis wird oft verwendet, um Extrakte herzustellen. Dieser Prozess öffnet der medizinischen Welt zwar einige Türen, es besteht jedoch ein großes Risiko, dass bei nicht korrekter Anwendung Lösungsmittelrückstände zurück bleiben. Bei Extraktionen auf Lösungsmittelbasis ist daher höchste Vorsicht geboten.
PESTIZIDE
Insekten stellen für Cannabisanbauer das größte Problem dar. Leider werden in der Bekämpfung von Insekten oftmals Sprühpestizide verwendet. Das verhindert zwar, dass die Cannabispflanzen durch die Insekten beschädigt werden, doch dieser Prozess kann ernsthafte negative Konsequenzen für den Endverbraucher nach sich ziehen.
Manche Pestizide verbleiben auch nach der Ernte oder Trocknung in der Pflanze. Das Inhalieren dieser Pestizid-Partikel, wobei Imidicloprid, Spiromesifen und Etoxazol die am häufigsten vorkommenden sind, ist extrem gesundheitsschädlich.
SONSTIGE KONTAMINATIONEN
Kontaminationen sind bei Cannabispflanzen aufgrund der vielen involvierten Prozesse, wie Anbau, Ernte, Vorbereitung, Extraktionen und möglicherweise auch bei der Verpackung, nicht unüblich. Bisher ist es jedoch noch nicht zwingend, dass Cannabis einem Test auf Kontaminationen unterzogen werden muss, nicht einmal in Ländern, in denen Cannabis legalisiert wurde.
Daher besteht die einzige Möglichkeit für Dich, Dein Cannabis auf Kontaminationen zu überprüfen, ob die Einrichtung, wo Dein Cannabis aufgezogen und verpackt wird, auch alle Sicherheitsvorkehrungen beachtet. Oder falls Du Dein Cannabis selbst anbaust, indem Du sicherstellst, dass Du eine saubere und gut versorgte Aufzucht einhältst.
ANZEICHEN MÖGLICHER KONTAMINATIONEN
SCHWAMMIGKEIT
Bevor Du Cannabis rauchst, solltest Du vorher immer seine Textur untersuchen. Ist es trocken, dann ist das Risiko einer Verunreinigungen durch Schimmel nur gering. Fühlt es sich hingegen schwammig und feucht an, könnte es mit Schimmel befallen sein. Außerdem solltest Du auch vorsichtig sein, wenn Dein Cannabis eine pulverige Textur aufweist, da einige Dealer zerkleinerte Pillen hinzufügen, um die ästhetische Erscheinung zu verbessern – hierbei handelt es sich also nicht immer um Trichome!
VERFÄRBUNG
Gefleckte und weißliche Verfärbungen oder fusseliges, grüngelbes und graues Cannabis sind weitere Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. Das sind die üblichen Konsequenzen von Mehltau- und Schimmelkontamination.
GERUCH
Jede Cannabissorte hat ihren eigenen Geruch. Jedoch teilen sie alle sich ein moschusartiges, süßes Aroma. Riecht es jedoch sehr süß oder weist keinen besonderen Geruch mehr auf, dann ist es sehr wahrscheinlich kontaminiert. Vorsicht ist auch geboten, wenn Cannabis nach frisch geschnittenem Gras riecht, denn das ist ein Zeichen dafür, dass es nicht korrekt getrocknet oder ausgehärtet wurde. Cannabis mit diesen Charakteristiken wird während der Lagerung oft von Schimmel befallen.
BRUSTSCHMERZEN
Du solltest beachten, dass das Rauchen von Cannabis keine Schmerzen in der Brustgegend verursachen sollte. Leidest Du nach dem Rauchen von Cannabis an Brustschmerzen, ist das ein Anzeichen für kontaminiertes Cannabis oder besteht sogar ein schwerwiegenderes Problem. Du solltest so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.
ALLERGIEN
Verspürst Du nach dem Rauchen von Cannabis plötzlich Nebenwirkungen, obwohl Du in der Vergangenheit bereits Cannabis ohne jegliche negative Reaktionen konsumiert hast, ist das ein starkes Anzeichen dafür, dass Du schimmeliges Cannabis geraucht hast. Das führt oft zu allergischen Reaktionen.
WIE DU KONTAMINIERTES CANNABIS IDENTIFIZIERST
Das Rauchen von Cannabis kann zweifellos sehr aufregend sein. Aber das ist kein Grund für uns, verantwortungslos zu sein. Bedenke, dass Produzenten aufgrund der steigenden Nachfrage nach Cannabis auf dem Markt die Produktion beschleunigen und in diesem Prozess Kontaminierungen riskieren.
Mache es zu einer Gewohnheit, Dein Cannabis immer zu inspizieren, bevor Du es konsumierst. Untersuche die physische Beschaffenheit und suche nach weißlich, kristallinen Spuren oder unnatürlich aussehenden Stängeln.
Du kannst außerdem probieren, ein Stück des Stängels oder der Knospe zwischen Deinen Fingern zu zerreiben. Fühlt es sich sehr trocken, kreidig oder ungewöhnlich an, solltest Du es nochmals überdenken, da das ein Hinweis auf eine starke Verunreinigung sein könnte. Schließlich möchtest Du Deine nicht Gesundheit riskieren.